array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(32) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(50) { [0]=> string(2) "18" [1]=> string(2) "19" [2]=> string(2) "20" [3]=> string(2) "21" [4]=> string(3) "147" [5]=> string(3) "148" [6]=> string(3) "210" [7]=> string(2) "14" [8]=> string(2) "17" [9]=> string(2) "99" [10]=> string(2) "96" [11]=> string(2) "23" [12]=> string(2) "24" [13]=> string(2) "51" [14]=> string(2) "52" [15]=> string(2) "54" [16]=> string(2) "30" [17]=> string(2) "26" [18]=> string(2) "37" [19]=> string(2) "40" [20]=> string(2) "47" [21]=> string(2) "50" [22]=> string(3) "155" [23]=> string(2) "69" [24]=> string(3) "158" [25]=> string(3) "159" [26]=> string(3) "162" [27]=> string(3) "163" [28]=> string(3) "108" [29]=> string(3) "164" [30]=> string(3) "165" [31]=> string(3) "189" [32]=> string(3) "161" [33]=> string(2) "85" [34]=> string(3) "104" [35]=> string(2) "98" [36]=> string(3) "126" [37]=> string(3) "194" [38]=> string(3) "105" [39]=> string(3) "109" [40]=> string(2) "66" [41]=> string(3) "198" [42]=> string(3) "171" [43]=> string(2) "73" [44]=> string(2) "76" [45]=> string(2) "64" [46]=> string(3) "200" [47]=> string(3) "174" [48]=> string(3) "203" [49]=> string(3) "114" } ["rda:titleManifestation"]=> string(22) "Stefan Messingschlager" ["clio:sortByName"]=> string(23) "Messingschlager, Stefan" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2024-05-26T15:25:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(16) "researcher-12354" ["orcid:id"]=> string(19) "0000-0002-3876-7739" ["vcard:n"]=> string(15) "Messingschlager" ["vcard:fn"]=> string(6) "Stefan" ["vcard:organizationName"]=> string(64) "Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg" ["vcard:address"]=> string(16) "Holstenhofweg 85" ["vcard:code"]=> string(5) "22043" ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:phone"]=> string(11) "04065413157" ["vcard:email"]=> string(25) "messingschlager@hsu-hh.de" ["clio:url"]=> string(46) "https://www.hsu-hh.de/nng/team/messingschlager" ["vcard:organizationUnit"]=> string(71) "Fachgruppe Geschichte, Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften" ["clio:researcherPosition"]=> string(114) "Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur für Neuere und Neueste Geschichte (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg)" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(446) "Studium der Fächer Geschichtswissenschaft, Politikwissenschaft und Chinesisch an den Universitäten Konstanz und Peking (2010-2018) Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes (2011-2018) Wissenschaftliche Hilfskraft (Lehrstuhl für Zeitgeschichte, Konstanz: 08/2018-12/2018) Studentische Hilfskraft (Lehrstuhl für Zeitgeschichte, Konstanz (11/2011-07/2018) Stipendiat der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung (2015-2016)" ["clio:academicDegree"]=> string(4) "M.A." ["clio:researcherMonographs"]=> string(253) "Ferne Partner ganz nah? - Die Transferbeziehung zwischen Nationalsozialismus und faschistischem Japan am Beispiel der Rezeption japanischer Siedlungspolitik (1933-1945) (noch unveröffentliche Masterarbeit, einsehbar in Universitätsbibliothek Konstanz)" ["clio:researcherArticles"]=> string(7109) "(Peer-Review) Aufsätze und weitere Beiträge Von Besuchsdiplomatie, Sozialistischem Realismus und Eigenwilligkeit: China-Perzeption und China-Deutung des Künstlers Gustav Seitz in der jungen DDR (1950-1953), in: Berliner China-Hefte - Chinese History and Society 56 (2024), S. 133-156. China Competence & China Expertise: Some Conceptual and Analytical Reflections, in: Zeitgeschichte-online, Mai 2024, URL: https://zeitgeschichte-online.de/themen/china-competence-and-china-expertise. Gustav Seitz’ „Studienblätter aus China“ (1953). Eine China-Reise und die DDR-Zensur, in: Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien 2024/II, S. 105-111. Zur neueren Militärgeschichte Chinas als Forschungsgebiet: Bestandsaufnahme und Perspektiven, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 83/1 (2024), S. 133-148. German Strategy on China – A Critical Appraisal, in: ASIEN. The German Journal on Contemporary Asia 166-169 (2023), erscheint im Juni 2024. [Zweitveröffentlichung] German Strategy on China – A Critical Appraisal, in: SOAS China Institute Blog, 15. Februar 2024, URL: https://blogs.soas.ac.uk/china-institute/2024/02/15/german-strategy-on-china-a-critical-appraisal/. [Erstveröffentlichung] [gemeinsam mit Antje Platzek] The Sinologist Wolfgang Franke as Researcher and Cultural Broker, in: CrossAsia Thematic Portals of the Berlin State Library (2024), erscheint im Juni 2024. [gemeinsam mit Antje Platzek] „Im Banne Chinas“ – Der Sinologe Wolfgang Franke als Forscher und Mittler, in: CrossAsia Themenportale der Staatsbibliothek zu Berlin (2024), abrufbar unter: https://themen.crossasia.org/franke/; DOI: https://doi.org/10.48796/20240116-000. David Armitages Genealogie des Bürgerkriegs: Eine kritische Würdigung, in: Die Friedens-Warte. Journal of International Peace and Organization 96/1-4 (2023), erscheint im Sommer 2024. Kritik und Reflexion verflochtener Geschichten: Neuere Beiträge zu China und dem Westen in transnationaler Perspektive, in: ASIEN. The German Journal on Contemporary Asia 166-169 (2023), erscheint im Juni 2024. Ferne Partner ganz nah? – Die Transferbeziehung zwischen Nationalsozialismus und faschistischem Japan am Beispiel der Rezeption japanischer Siedlungspolitik (1933-1945), Konstanz 2018 (Master-Arbeit). Chinesischsprachige Beiträge (teils Peer-Review) 汉学家傅吾康作为中国与西方之间的研究者和文化中介者,在:柏林国家图书馆,2024年6月出版。 德国对中国战略的批判性评估,在:ASIEN. The German Journal on Contemporary Asia 166-169 (2023), 2024年6月出版。 Tagungsberichte Tagungsbericht: Die offene Verfassung. Das Grundgesetz in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland nach 75 Jahren, in: H-Soz- Kult, 25.04.2024, URL: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-143577. Historikertag 2023: Nachrichten aus der „anderen“ Welt: Auslandskorrespondent:innen in der Zwischenkriegszeit und im Kalten Krieg, 1922-1991, in: H-Soz-Kult, 21.10.2023, URL: www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-139280 (DOI: https://doi.org/10.24405/15183). Sammelrezensionen Jahrzehnt der Zukünfte: China in den 1980er Jahren, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 71/10 (2023), S. 885-888. [Rezensierte Titel: Julian Gewirtz: Never Turn Back. China and the Forbidden History of the 1980s, Cambridge 2022; lsabella M. Weber: Das Gespenst der Inflation. Wie China der Schocktherapie entkam. Aus dem Englischen von Stefan Gebauer, Berlin 2023; Priscilla Roberts (Hrsg.): Chinese Economic Statecraft from 1978 to 1989. The First Decade of Deng Xiaoping's Reforms, Singapur 2022; Daniel Leese: Maos langer Schatten. Chinas Umgang mit der Vergangenheit, München 2020.] Geschichte der Bundeswehr, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 71/7-8 (2023), S. 689-691. [Rezensierte Titel: Wilfried von Bredow: Die Bundeswehr. Von der Gründung bis zur Zeitenwende, Berlin 2023; Hauke Friederichs: Spielball der Politik. Eine kurze Geschichte der Bundeswehr, München 2023.] Einzelrezensionen [für Neue Politische Literatur, Comparativ, International Quarterly for Asian Studies, Archiv für Kulturgeschichte, Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Arbeit – Bewegung – Geschichte, Historisch-Politisches Buch, SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Analysen, Militärgeschichtliche Zeitschrift und Zeitschrift für Geschichtswissenschaft] Andreas Fulda: Germany and China. How Entanglement Undermines Freedom, Prosperity and Security, London/ New York/ Oxford 2024, in: SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Analysen 8/2 (2024), erscheint im Mai/ Juni 2024. Fei He: Die Wirtschaftsbeziehungen der BRD mit der VR China. 1949 bis zur chinesischen Reform- und Öffnungspolitik, Basel/ Berlin/ Boston 2024, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 111/1 (2024), S. 105-106. Daniel Fuchs/ Sascha Klotzbücher/ Andrea Riemenschnitter/ Lena Springer/ Felix Wemheuer (Hg.): Die Zukunft mit China denken, Wien/ Berlin 2023, in: International Quarterly for Asian Studies 55/2 (2024), erscheint im Mai 2024. Frank Dikötter: China nach Mao. Der Aufstieg zur Supermacht, Stuttgart 2023, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 83/1 (2024), S. 348-350. Katrin Hudey: China in der Literatur der Zwischenkriegszeit. Studien zum deutsch-chinesischen Austausch (1919-1937/39). Mit einer Bibliographie, Berlin/ Boston 2023, in: Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und Vergleichende Gesellschaftsforschung 34/3-4 (2024), erscheint im Frühjahr 2024. Susanne Weigelin-Schwiedrzik: China und die Neuordnung der Welt, in: Neue Politische Literatur 69/2 (2024), online verfügbar unter URL: https://doi.org/10.1007/s42520-024-00573-3. [gemeinsam mit Cecilia-Louise von Ilsemann] Bernd Ziesemer: Maos deutscher Topagent. Wie China die Bundesrepublik eroberte, Frankfurt/ New York 2023, in: Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien 2024/II, S. 162-165. Thomas O. Höllmann: China und die Seidenstraße. Kultur und Geschichte von der frühen Kaiserzeit bis zur Gegenwart (Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung), München 2022, in: Archiv für Kulturgeschichte 105/2 (2023), S. 467-468. Daniel Leese/ Ming Shi (Hg.): Chinesisches Denken der Gegenwart. Schlüsseltexte zu Politik und Gesellschaft, München 2023, in: Neue Politische Literatur 69/1 (2024); online verfügbar unter URL: https://doi.org/10.1007/s42520-023-00535-1. Timothy Cheek/ Klaus Mühlhahn/ Hans van de Ven (Hg.): The Chinese Communist Party. A Century in Ten Lives, Cambridge University Press, Cambridge 2021, in: Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien 2023/III, S. 159-161. Axel Berkofsky: China-GDR Relations from 1949 to 1989. The (Bad) Company You Keep, Cham 2022, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 71/5 (2023), S. 488-490. Isabella M. Weber: Das Gespenst der Inflation. Wie China der Schocktherapie entkam. Aus dem Englischen von Stephan Gebauer, Berlin 2023, in: Das Historisch-Politische Buch 70/1-4 (2022), S. 450-451." ["clio:researcherCurrentProject"]=> string(136) "China-Expertise in der Bundesrepublik. Eine Politik- und Wissensgeschichte des deutsch-chinesischen Verhältnisses (1960er-1980er Jahre)" ["clio:researcherInterests"]=> string(384) "- Geschichte von China-Expertise in der Bundesrepublik Deutschland (1950er bis 1980er Jahre) - Westlich-chinesische Beziehungen im 20. Jahrhundert als Geschichte von Transfers und Verflechtung - Geschichte des politisch-ökonomischen Aufstiegs Chinas seit den 1960er Jahren - Transnationale Militärgeschichte im 20. Jahrhundert - Methodendiskurse der Ideen- und Wissensgeschichte" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(7) "Hamburg" ["cm:modified"]=> string(24) "2024-05-26T15:25:00+0200" ["clio:showEmail"]=> bool(true) ["vcard:role"]=> string(42) "Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand)" ["clio:researcherPublicationsUrl"]=> string(46) "https://www.hsu-hh.de/nng/team/messingschlager" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(16) "researcher-29074" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(16) "Sophia Annweiler" ["nextId"]=> string(16) "researcher-11497" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(14) "Juliane Scholz" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(3) { ["page"]=> string(1) "1" ["recno"]=> string(1) "8" ["total"]=> string(4) "5034" } ["queryString"]=> string(38) "page=1&recno=8&total=5034&q=&sort=&fq=" } Stefan Messingschlager | Clio-online

Stefan Messingschlager (M.A.)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand)

Fachgruppe Geschichte, Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg

Holstenhofweg 85

DE

22043 Hamburg

messingschlager@hsu-hh.de

https://www.hsu-hh.de/nng/team/messingschlager

04065413157

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur für Neuere und Neueste Geschichte (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg)

Aktuelle(s) Projekt(e)

China-Expertise in der Bundesrepublik. Eine Politik- und Wissensgeschichte des deutsch-chinesischen Verhältnisses (1960er-1980er Jahre)

Frühere Position(en)

Studium der Fächer Geschichtswissenschaft, Politikwissenschaft und Chinesisch an den Universitäten Konstanz und Peking (2010-2018)

Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes (2011-2018)
Wissenschaftliche Hilfskraft (Lehrstuhl für Zeitgeschichte, Konstanz: 08/2018-12/2018)
Studentische Hilfskraft (Lehrstuhl für Zeitgeschichte, Konstanz (11/2011-07/2018)
Stipendiat der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung (2015-2016)

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Ferne Partner ganz nah? - Die Transferbeziehung zwischen Nationalsozialismus und faschistischem Japan am Beispiel der Rezeption japanischer Siedlungspolitik (1933-1945) (noch unveröffentliche Masterarbeit, einsehbar in Universitätsbibliothek Konstanz)

Artikel

(Peer-Review) Aufsätze und weitere Beiträge
Von Besuchsdiplomatie, Sozialistischem Realismus und Eigenwilligkeit: China-Perzeption und China-Deutung des Künstlers Gustav Seitz in der jungen DDR (1950-1953), in: Berliner China-Hefte - Chinese History and Society 56 (2024), S. 133-156.
China Competence & China Expertise: Some Conceptual and Analytical Reflections, in: Zeitgeschichte-online, Mai 2024, URL: https://zeitgeschichte-online.de/themen/china-competence-and-china-expertise.
Gustav Seitz’ „Studienblätter aus China“ (1953). Eine China-Reise und die DDR-Zensur, in: Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien 2024/II, S. 105-111.
Zur neueren Militärgeschichte Chinas als Forschungsgebiet: Bestandsaufnahme und Perspektiven, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 83/1 (2024), S. 133-148.
German Strategy on China – A Critical Appraisal, in: ASIEN. The German Journal on Contemporary Asia 166-169 (2023), erscheint im Juni 2024. [Zweitveröffentlichung]
German Strategy on China – A Critical Appraisal, in: SOAS China Institute Blog, 15. Februar 2024, URL: https://blogs.soas.ac.uk/china-institute/2024/02/15/german-strategy-on-china-a-critical-appraisal/. [Erstveröffentlichung]
[gemeinsam mit Antje Platzek] The Sinologist Wolfgang Franke as Researcher and Cultural Broker, in: CrossAsia Thematic Portals of the Berlin State Library (2024), erscheint im Juni 2024.
[gemeinsam mit Antje Platzek] „Im Banne Chinas“ – Der Sinologe Wolfgang Franke als Forscher und Mittler, in: CrossAsia Themenportale der Staatsbibliothek zu Berlin (2024), abrufbar unter: https://themen.crossasia.org/franke/; DOI: https://doi.org/10.48796/20240116-000.
David Armitages Genealogie des Bürgerkriegs: Eine kritische Würdigung, in: Die Friedens-Warte. Journal of International Peace and Organization 96/1-4 (2023), erscheint im Sommer 2024.
Kritik und Reflexion verflochtener Geschichten: Neuere Beiträge zu China und dem Westen in transnationaler Perspektive, in: ASIEN. The German Journal on Contemporary Asia 166-169 (2023), erscheint im Juni 2024.
Ferne Partner ganz nah? – Die Transferbeziehung zwischen Nationalsozialismus und faschistischem Japan am Beispiel der Rezeption japanischer Siedlungspolitik (1933-1945), Konstanz 2018 (Master-Arbeit).

Chinesischsprachige Beiträge (teils Peer-Review)
汉学家傅吾康作为中国与西方之间的研究者和文化中介者,在:柏林国家图书馆,2024年6月出版。
德国对中国战略的批判性评估,在:ASIEN. The German Journal on Contemporary Asia 166-169 (2023), 2024年6月出版。

Tagungsberichte
Tagungsbericht: Die offene Verfassung. Das Grundgesetz in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland nach 75 Jahren, in: H-Soz- Kult, 25.04.2024, URL: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-143577.
Historikertag 2023: Nachrichten aus der „anderen“ Welt: Auslandskorrespondent:innen in der Zwischenkriegszeit und im Kalten Krieg, 1922-1991, in: H-Soz-Kult, 21.10.2023, URL: www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-139280 (DOI: https://doi.org/10.24405/15183).

Sammelrezensionen
Jahrzehnt der Zukünfte: China in den 1980er Jahren, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 71/10 (2023), S. 885-888.
[Rezensierte Titel: Julian Gewirtz: Never Turn Back. China and the Forbidden History of the 1980s, Cambridge 2022; lsabella M. Weber: Das Gespenst der Inflation. Wie China der Schocktherapie entkam. Aus dem Englischen von Stefan Gebauer, Berlin 2023; Priscilla Roberts (Hrsg.): Chinese Economic Statecraft from 1978 to 1989. The First Decade of Deng Xiaoping's Reforms, Singapur 2022; Daniel Leese: Maos langer Schatten. Chinas Umgang mit der Vergangenheit, München 2020.]
Geschichte der Bundeswehr, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 71/7-8 (2023), S. 689-691.
[Rezensierte Titel: Wilfried von Bredow: Die Bundeswehr. Von der Gründung bis zur Zeitenwende, Berlin 2023; Hauke Friederichs: Spielball der Politik. Eine kurze Geschichte der Bundeswehr, München 2023.]

Einzelrezensionen
[für Neue Politische Literatur, Comparativ, International Quarterly for Asian Studies, Archiv für Kulturgeschichte, Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Arbeit – Bewegung – Geschichte, Historisch-Politisches Buch, SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Analysen, Militärgeschichtliche Zeitschrift und Zeitschrift für Geschichtswissenschaft]
Andreas Fulda: Germany and China. How Entanglement Undermines Freedom, Prosperity and Security, London/ New York/ Oxford 2024, in: SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Analysen 8/2 (2024), erscheint im Mai/ Juni 2024.
Fei He: Die Wirtschaftsbeziehungen der BRD mit der VR China. 1949 bis zur chinesischen Reform- und Öffnungspolitik, Basel/ Berlin/ Boston 2024, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 111/1 (2024), S. 105-106.
Daniel Fuchs/ Sascha Klotzbücher/ Andrea Riemenschnitter/ Lena Springer/ Felix Wemheuer (Hg.): Die Zukunft mit China denken, Wien/ Berlin 2023, in: International Quarterly for Asian Studies 55/2 (2024), erscheint im Mai 2024.
Frank Dikötter: China nach Mao. Der Aufstieg zur Supermacht, Stuttgart 2023, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 83/1 (2024), S. 348-350.
Katrin Hudey: China in der Literatur der Zwischenkriegszeit. Studien zum deutsch-chinesischen Austausch (1919-1937/39). Mit einer Bibliographie, Berlin/ Boston 2023, in: Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und Vergleichende Gesellschaftsforschung 34/3-4 (2024), erscheint im Frühjahr 2024.
Susanne Weigelin-Schwiedrzik: China und die Neuordnung der Welt, in: Neue Politische Literatur 69/2 (2024), online verfügbar unter URL: https://doi.org/10.1007/s42520-024-00573-3. [gemeinsam mit Cecilia-Louise von Ilsemann]
Bernd Ziesemer: Maos deutscher Topagent. Wie China die Bundesrepublik eroberte, Frankfurt/ New York 2023, in: Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien 2024/II, S. 162-165.
Thomas O. Höllmann: China und die Seidenstraße. Kultur und Geschichte von der frühen Kaiserzeit bis zur Gegenwart (Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung), München 2022, in: Archiv für Kulturgeschichte 105/2 (2023), S. 467-468.
Daniel Leese/ Ming Shi (Hg.): Chinesisches Denken der Gegenwart. Schlüsseltexte zu Politik und Gesellschaft, München 2023, in: Neue Politische Literatur 69/1 (2024); online verfügbar unter URL: https://doi.org/10.1007/s42520-023-00535-1.
Timothy Cheek/ Klaus Mühlhahn/ Hans van de Ven (Hg.): The Chinese Communist Party. A Century in Ten Lives, Cambridge University Press, Cambridge 2021, in: Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien 2023/III, S. 159-161.
Axel Berkofsky: China-GDR Relations from 1949 to 1989. The (Bad) Company You Keep, Cham 2022, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 71/5 (2023), S. 488-490.
Isabella M. Weber: Das Gespenst der Inflation. Wie China der Schocktherapie entkam. Aus dem Englischen von Stephan Gebauer, Berlin 2023, in: Das Historisch-Politische Buch 70/1-4 (2022), S. 450-451.

Publikationsliste (Url)

https://www.hsu-hh.de/nng/team/messingschlager

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

- Geschichte von China-Expertise in der Bundesrepublik Deutschland (1950er bis 1980er Jahre)
- Westlich-chinesische Beziehungen im 20. Jahrhundert als Geschichte von Transfers und Verflechtung
- Geschichte des politisch-ökonomischen Aufstiegs Chinas seit den 1960er Jahren
- Transnationale Militärgeschichte im 20. Jahrhundert
- Methodendiskurse der Ideen- und Wissensgeschichte