Prof. Dr. Thomas W. Wyrwoll

Archäologe & Zoologe, Ostmitteleuropaforscher

Vorsitzender, Deutscher Arbeitskreis für Felsbildforschung & Archäoikonographische Theriologie e.V.

Albert-Schweitzer-Straße 52 - III

DE

60437 Frankfurt am Main

archaeology@mail.de

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

- Vorsitzender, Deutscher Arbeitskreis für Felsbildforschung und Archäoikonographische Theriologie e.V.

- Experte, International Committee on Rock Art (CAR / ICOMOS)

- Gastprofessor, Nordchinesisches Zentrum für Felsbildforschung

- Korrespondierendes Mitglied, Tuwinische Archäologische Expedition, Rußländische Akademie der Wissenschaften

- Vorsitzender, Königsberger Arbeitskreis für Naturkunde und Ostpreußische Landesforschung A.V.,
und Leiter der SG Archäologie ebd.

- Alumnus, Studienstiftung des Deutschen Volkes

- Beiratsmitglied, Australian Rock Art Research Association

- Beiratsmitglied, Encyclopedia of Global Archaeology

- Beiratsmitglied, Zentrum der Archäologien (Portugal)

- Fachmitglied, Forschungsnetzwerk Archäologie des Baikalischen Sibiriens, der Mongolei und Nord-Chinas

- Fachmitglied, Gesellschaft für Vergleichende Bildwissenschaft

- Fachmitglied, UISPP Expert Commission on Biological Anthropology

- Fachmitglied, UISPP Expert Commission on Prehistoric Art

- Kommissionsmitglied, Archäologischer Nationalpark Tal des Coa (Portugal)

- Kommissionsmitglied, International Union of Prehistoric and Protohistoric Sciences

- Korrespondierendes Mitglied, Sibirische Gesellschaft der Erforscher Prähistorischer Kunst

- Korrespondierendes Mitglied, Society for Libyan Studies / British Academy

- Mitglied, Archaeozoology of Western Asia and Adjacent Areas Working Group

- Mitglied, International Council for Archaeozoology

- Mitglied des Editorial Board, Zeitschrift "Rock Art Research"

- Mitglied, World Archaeological Congress

- Nationales Mitglied / Deutscher Vertreter, International Federation of Rock Art Organisations

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Felsbilder und alle Arten archäologischer Tierdarstellungen, unter Einschluß von Wiedergaben des
Menschen, als Quelle für populations- sowie weitere kultur- und naturgeschichtliche Forschungen

Landeskunde Ostmitteleuropas, v.a. Ostpreußens und des Baltikums sowie Schlesiens i.w.S.,
unter besonderer Berücksichtigung der frühgeschichtlichen Archäologie sowie der Zoologie

Interdisziplinäre Ethnogeneseforschung und Anthropologie, u.a. der Khoisan- und Khoisanmischvölker

Domestikation und Rassengeschichte von Haussäugetieren

Allgemeine Archäologie, v.a. der Randgebiete des Orients (Arabien, Nordafrika, Sibirien und Zentralasien)