Kunst- und Kulturgeschichte

Landesmuseum Württemberg

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Aktuelle(s) Projekt(e)

Koordination des DFG-Projekts
"Die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg"

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Fey, Carola, Die Begräbnisse der Grafen von Sponheim. Untersuchungen zur Sepulkralkultur des mittelalterlichen Adels (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte Band 107), Mainz 2003. (Diss. Gießen 2002)

Artikel

Fey, Carola, Die ganze Welt unter einem Dach. Die Anfänge der herzoglichen Kunstkammer in Stuttgart, in: Momente. Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg, Heft 3 (2015), S. 4-9.

Fey, Carola, Sakrale Schätze des Klosters Tennenbach, in: 850 Jahre Zisterzienserkloster Tennenbach. Aspekte seiner Geschichte von der Gründung (1161) bis zur Säkularisation (1806), hg. v. Werner Rösener, Heinz Krieg u. Hans-Jürgen Günther (Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte 59), Freiburg / München 2014, S. 173-191 u. Tafel 1, 9-17.

Fey, Carola, Sakrale Schätze des Klosters Salem im Kontext zisterziensischer Sakralkultur, in: Das Zisterzienserkloster Salem im Mittelalter und seine Blüte unter Abt Ulrich II. von Seelfingen (1282-1311), hg. v. Werner Rösener u. Peter Rückert (Oberrheinische Studien 31), Ostfildern 2014, S.143-159.

Fey, Carola, Fürstliche Kultinnovationen im Spiegel sakraler Schätze. Beispiele von wittelsbachischen Höfen des späten Mittelalters, in: Kulturtransfer am Fürstenhof. Höfische Austauschprozesse und ihre Medien im Zeitalter Kaiser Maximilians I., hg. v. Matthias Müller, Karl-Heinz Spieß u. Udo Friedrich (Schriften zur Residenzkultur 9), Berlin 2013, S. 122-138 u. Tafel S. 170-171.

Fey, Carola, Ablässe und Reliquien. Fürstliche Förderung des religiösen Lebens in Kirchen und Kapellen, in: Adel und Bauern in der Gesellschaft des Mittelalters, hg. v. Carola Fey u. Steffen Krieb, Sammelband zum internationalen Kolloquium zum 65. Geburtstag von Werner Rösener 16. bis 18. September 2009 (Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters 6), Korb 2012, S. 203-222.

Fey, Carola, Die Grablegen des Hauses Baden, in: Baden! 900 Jahre. Geschichten eines Landes. Katalog zur Großen Landesausstellung im Badischen Landesmuseum Karlsruhe 16. Juni bis 11. November 2012, hg. v. Harald Siebenmorgen, Karlsruhe 2012, S. 60-63.

Fey, Carola, Reliquien der heiligen Elisabeth von Thüringen in der fürstlichen Frömmigkeit des Spätmittelalters, in: Elisabeth und kein Ende ... Zum Nachleben der heiligen Elisabeth von Thüringen. 5. Tagung der Arbeitsgruppe „Marburger Mittelalterzentrum“ Marburg, 1. Juni 2007, hg. v. Andreas Meyer, Leipzig 2012, S. 263-283, Abb. Tafel XV-XVI.

Fey, Carola, Identifikation geistlicher Fürsten im Medium der sakralen Schatzkunst, in: Höfe und Residenzen geistlicher Fürsten. Strukturen, Regionen und Salzburgs Beispiel in Mittelalter und Neuzeit, hg. v. Gerhard Ammerer, Ingonda Hannesschläger, Jan Paul Niederkorn u. Wolfgang Wüst. Akten der Tagung vom 19. bis 22. Februar 2009 in Salzburg (Residenzenforschung 24), Ostfildern 2010, S. 205-223.

Fey, Carola, König Ludwig I. von Ungarn und das Tischtuch vom Letzten Abendmahl. Reliquiengeschenke als Zeugnisse des höfischen Austauschs im religiösen Bereich, in: Vorbild - Austausch - Konkurrenz. Höfe und Residenzen in der gegenseitigen Wahrnehmung, hg. v. Werner Paravicini u. Jörg Wettlaufer (Residenzenforschung 23), Wien 2010, S. 345-361 u. Abb. S. 462-464.

Fey, Carola, Reliquien der heiligen Elisabeth von Thüringen in der fürstlichen Frömmigkeit des Spätmittelalters, in: Elisabeth und kein Ende ... Zum Nachleben der heiligen Elisabeth von Thüringen. 5. Tagung der Arbeitsgruppe „Marburger Mittelalterzentrum“ Marburg, 1. Juni 2007, hg. v. Andreas Meyer, Leipzig 2012, S. 263-283, Abb. Tafel XV-XVI.

Fey, Carola, Identifikation geistlicher Fürsten im Medium der sakralen Schatzkunst, in: Höfe und Residenzen geistlicher Fürsten. Strukturen, Regionen und Salzburgs Beispiel in Mittelalter und Neuzeit, hg. v. Gerhard Ammerer, Ingonda Hannesschläger, Jan Paul Niederkorn u. Wolfgang Wüst. Akten der Tagung vom 19. bis 22. Februar 2009 in Salzburg (Residenzenforschung 24), Ostfildern 2010, S. 205-223.

Fey, Carola, Himmerod als Begräbnisstätte der Grafen von Sponheim, in: Hic vere claustrum est beatae Mariae virginis. 875 Jahre Findung des Klosterortes Himmerod, Festschrift hg. v. Abt Bruno Fromme (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 127), Mainz 2010, S. 539-577.

Fey, Carola, Reliquien in Zisterzienserklöstern. Wahrnehmungsmöglichkeiten sakraler Schätze in schriftlichen Zeugnissen, in: Norm und Realität. Kontinuität und Wandel der Zisterzienser im Mittelalter, hg. v. Franz J. Felten u. Werner Rösener (Vita Regularis 42), Berlin 2009, S. 551-574 u. Abb. S. 597-599.

Fey, Carola, Silber, Gold und heilige Gebeine. Sakrale Schätze geistlicher Gemeinschaften im Ostseeraum, in: Glaube, Macht und Pracht. Geistliche Gemeinschaften des Ostseeraums im Zeitalter der Backsteingotik, hg. v. Oliver Auge, Felix Biermann, Christofer Herrmann (Archäologie und Geschichte im Ostseeraum 6), Rahden 2009, S. 351-366.

Fey, Carola, LUTHER zwischen Präformation und ‚Re-Formation’, in: Film und kulturelle Erinnerung. Plurimediale Konstellationen, hg. v. Astrid Erll und Stephanie Wodianka (Media and Cultural Memory / Medien und kulturelle Erinnerung 9), Berlin/New York 2008, S. 53-75.

Fey, Carola, Zu Schmuck und Zierde, zu Trost und Heil. Sakrale Schätze und ihre Inszenierungen an bayerischen Fürstenhöfen, in: Fürstenhof und Sakralkultur im Spätmittelalter, hg. v. Werner Rösener u. Carola Fey, Sammelband der gleichnamigen Tagung am 13. und 14. September 2007 (Formen der Erinnerung 35), Göttingen 2008, S. 125-140 u. Abb. S. 337-343.

Fey, Carola, Fürstliche Wallfahrt im Spätmittelalter zwischen Aufwand und Ertrag, in: Hofwirtschaft. Ein ökonomischer Blick auf Hof und Residenz in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. 10. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen in Schloss Gottorf 23. bis 26. September 2006, hg. v. Gerhard Fouquet, Jan Hirschbiegel, Werner Paravicini (Residenzenforschung 21), Ostfildern 2008, S. 457-473.

Fey, Carola, Inventare, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Hof und Schrift, hg. v. Werner Paravicini, bearb. v. Jan Hirschbiegel u. Jörg Wettlaufer (Residenzenforschung 15.III), Ostfildern 2007, S. 473-483.

Fey, Carola, Vom Kloster zur Residenz. Neue Begräbnisorte und individualisierte Frauenbestattungen bei den Pfalzgrafen bei Rhein und den Grafen von Sponheim im Spätmittelalter, in: Adlige - Stifter- Mönche. Zum Verhältnis zwischen Klöstern und mittelalterlichem Adel, hg. v. Nathalie Kruppa (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 227; Studien zur Germania Sacra 30), Göttingen 2007, S. 261-290.

Fey, Carola, Wallfahrtserinnerungen an spätmittelalterlichen Fürstenhöfen in Bild und Kult, in: Mittelalterliche Fürstenhöfe und ihre Erinnerungskulturen, hg. v. Carola Fey, Steffen Krieb, Werner Rösener, Sammelband der gleichnamigen Tagung am 31.3. u. 1.4. 2005 (Formen der Erinnerung 27), Göttingen 2007, S. 141-165.

Fey, Carola, Die Reliquienstiftung Kurfürst Ruprechts I. von der Pfalz als Spiegel fürstlicher Frömmigkeit und materieller Kultur im späten Mittelalter, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 58 (2006), S. 131-147.

Fey, Carola, Kontinuität und Wandel der Begräbnisse der Grafen von Sponheim im Spätmittelalter, in: Sépulture, mort et symbolique du pouvoir au moyen âge - Tod, Grabmal und Herrschaftsrepräsentation im Mittelalter (Publications de la Section Historique de l`Institut grand-ducal de Luxembourg, volume CXVIII/ Publications du CLUDEM, t. 18), Luxembourg 2006, S. 569-590.

Fey, Carola, Beobachtungen zu Reliquienschätzen deutscher Fürsten im Spätmittelalter, in: „Ich armer sundiger mensch“. Heiligen- und Reliquienkult am Übergang zum konfessionellen Zeitalter, hg. v. Andreas Tacke (Schriftenreihe der Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt 2: Vorträge der II. Moritzburg-Tagung (Halle/Saale) vom 8.-10.10.2004), Göttingen 2006, S. 11-36.

Fey, Carola, Reliquien, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Bilder und Begriffe, hg. von Werner Paravicini, bearb. v. Jan Hirschbiegel u. Jörg Wettlaufer (Residenzenforschung 15.II 2 Teilbände), Ostfildern 2005, Teilband 1: Begriffe, S. 355-358.

Fey, Carola, Spätmittelalterliche Adelsbegräbnisse im Zeichen von Individualisierung und Institutionalisierung, in: Tradition und Erinnerung in Adelsherrschaft und bäuerlicher Gesellschaft, hg. v. Werner Rösener (Formen der Erinnerung Band 17), Göttingen 2003, S. 81-106.

Fey, Carola, Hochgrab und Wanddenkmal. Ausdrucksformen adeliger Sepulkralkultur im Wandel, in: Adelige und bürgerliche Erinnerungskulturen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. v. Werner Rösener (Formen der Erinnerung Band 8), Göttingen 2000, S. 125-143.

Herausgeberschaften und Editionen

Fey, Carola u. Krieb, Steffen (Hg.), Adel und Bauern in der Gesellschaft des Mittelalters, Sammelband zum internationalen Kolloquium zum 65. Geburtstag von Werner Rösener vom 16. bis 18. September 2009 (Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters 6), Korb 2012.

Rösener, Werner u. Fey, Carola (Hg.), Fürstenhof und Sakralkultur im Spätmittelalter, Sammelband der gleichnamigen Tagung am 13. und 14. September 2007 (Formen der Erinnerung 35), Göttingen 2008.

Fey, Carola, Krieb, Steffen, Rösener, Werner (Hg.), Mittelalterliche Fürstenhöfe und ihre Erinnerungskulturen, Sammelband der gleichnamigen Tagung am 31.März und 1. April 2005 (Formen der Erinnerung 27), Göttingen 2007.

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete