array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(33) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(13) { [0]=> string(2) "18" [1]=> string(3) "147" [2]=> string(2) "14" [3]=> string(2) "24" [4]=> string(2) "27" [5]=> string(2) "26" [6]=> string(3) "165" [7]=> string(2) "82" [8]=> string(2) "86" [9]=> string(2) "88" [10]=> string(2) "62" [11]=> string(3) "162" [12]=> string(2) "80" } ["rda:titleManifestation"]=> string(15) "Jan Kellershohn" ["clio:sortByName"]=> string(16) "Kellershohn, Jan" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2024-01-09T05:57:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(16) "researcher-16331" ["orcid:id"]=> string(19) "0000-0002-5389-2722" ["vcard:n"]=> string(11) "Kellershohn" ["vcard:fn"]=> string(3) "Jan" ["vcard:organizationName"]=> string(60) "Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt" ["vcard:address"]=> string(21) "Richard-Wagner-Str. 9" ["vcard:code"]=> string(5) "06114" ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:phone"]=> string(11) "03452939796" ["vcard:email"]=> string(38) "jkellershohn@lda.stk.sachsen-anhalt.de" ["clio:url"]=> string(54) "https://archlsa.de/institut-fuer-landesgeschichte.html" ["vcard:organizationUnit"]=> string(30) "Institut für Landesgeschichte" ["clio:researcherPosition"]=> string(78) "Wissenschaftlicher Referent für Neueste Geschichte/Zeitgeschichte (seit 2021)" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(265) "Wissenschaftlicher Referent, LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, Bonn (2020-2021) Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets, Bochum (2020) Promotionsstipendiat der Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets, Bochum (2016-2020)" ["clio:academicDegree"]=> string(3) "Dr." ["clio:researcherMonographs"]=> string(95) "Die Politik der Anpassung. Arbeitswelt und Berufsbildung im Ruhrgebiet 1950–1980, Köln 2022." ["clio:researcherArticles"]=> string(3643) "Einführung: Epigone der Industrie? Industriekultur und die Transregionalität des Braunkohlenbergbaus, in: Jan Kellershohn (Hg.): Der Braunkohlenbergbau im 20. und 21. Jahrhundert. Kultur - Geschichte - Erinnerung (Landesgeschichtliche Beiträge; 1), Halle (Saale) 2023, S. 11-29. Von Urpferdchen und Wünschelruten. Der mitteldeutsche Braunkohlenbergbau und das Wissen von der Erde (1920er bis 1940er Jahre), in: Jan Kellershohn (Hg.): Der Braunkohlenbergbau im 20. und 21. Jahrhundert. Kultur - Geschichte - Erinnerung (Landesgeschichtliche Beiträge; 1), Halle (Saale) 2023, S. 105-122. Conceptualizing the Relationship between the Freedom of Labour and Capitalism, in: Moving the Social 69 (2023), S. 5-13 (gemeinsam mit Peter-Paul Bänziger und Anna Strommenger). Mobility and the Crisis of Intelligence. Mining Industry and the Negotiation of Knowledge under “Deindustrialisation”, in: Lars Bluma/Michael Farrenkopf/Torsten Meyer (Hg.): Boom – Crisis – Heritage. King Coal and the Energy Revolutions after 1945, Berlin u. a. 2022, S. 119–128. Clearingstellen der Differenz. Perspektiven der jüngeren und jüngsten Gewerkschaftsgeschichte, in: Archiv für Sozialgeschichte 61 (2021), S. 537-568. Nature, Knowledge, and Protest. A Review of Recent Publications on the History of Environmentalism, in: Moving the Social 65 (2021), S. 149-163. Transformationsressource Wissen. Zur Mythologie des "Strukturwandels" von Montanregionen, in: Sara-Marie Demiriz/Jan Kellershohn/Anne Otto (Hg.): Transformationsversprechen. Zur Geschichte von Bildung und Wissen in Montanregionen, Essen 2021, S. 255-278. Transformation durch Wissen. Montanregionen als Laboratorien der Industriemoderne - eine Einleitung, in: Sara-Marie Demiriz/Jan Kellershohn/Anne Otto (Hg.): Transformationsversprechen. Zur Geschichte von Bildung und Wissen in Montanregionen, Essen 2021, S. 7-26 (gemeinsam mit Sara-Marie Demiriz und Anne Otto). Im Schatten der Selbstoptimierung. Umschulung, Zukunft und die Anthropologie des Erwachsenen (1949–1976), in: Olaf Dörner u. a. (Hg.): Vergangene Zukünfte – neue Vergangenheiten. Geschichte und Geschichtlichkeit der Erwachsenenbildung, Opladen u. a. 2020, S. 108–117. Einleitung, in: Stefan Berger/Burkhard Dietz/Helmut Müller-Enbergs (Hg.): Das Ruhrgebiet im Fokus der Westarbeit der DDR, Essen 2020, S. 7-15 (gemeinsam mit Stefan Berger, Burkhard Dietz, Helmut Müller-Enbergs). Aporien der Anpassung. Zur Humanisierung durch Bildung im "Strukturwandel" der Arbeit, in: Nina Kleinöder/Stefan Müller/Karsten Uhl (Hg.): "Humanisierung der Arbeit". Aufbrüche und Konflikte in der rationalisierten Arbeitswelt des 20. Jahrhunderts, Bielefeld 2019, S. 137-160. Streiknarrative zwischen gewerkschaftlichen und regionalen Zeitschichten. Erinnerungsort Streik, in: Stefan Berger u. a. (Hg.): Zeit-Räume Ruhr, Essen 2019, S. 846-863. Streik und Erinnerung. Der Bergarbeiterstreik 1889 als vergangenheitspolitische Ressource (Arbeitspapier aus der Kommission "Erinnerungskulturen der sozialen Demokratie"), Düsseldorf 2019. Gekürzt und überarbeitet abgedruckt in: Stefan Berger/Wolfgang Jäger/Ulf Teichmann (Hg.): Gewerkschaften im Gedächtnis der Demokratie. Welche Rolle spielen soziale Kämpfe in der Erinnerungskultur?, Bielefeld 2022, S. 383-402. Und wer zahlt die Zeche? Industriekultur im Ruhrgebiet, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18.8.2018 (gemeinsam mit Pia Eiringhaus). "Automatisierungsverlierer". Kybernetische Pädagogik, "Lernbehinderung" und der Körper des Bergberufsschülers in den 1960er Jahren, in: Body Politics, 6 (2018), 9, S. 175-199." ["clio:researcherEditorship"]=> string(427) "Der Braunkohlenbergbau im 20. und 21. Jahrhundert. Kultur - Geschichte - Erinnerung (Landesgeschichtliche Beiträge; 1), Halle (Saale) 2023. Moving the Social 69 (2023): On the Freedom of Labour in Capitalism (hg. gemeinsam mit Peter-Paul Bänziger und Anna Strommenger). Transformationsversprechen. Zur Geschichte von Bildung und Wissen in Montanregionen, Essen 2021 (hg. gemeinsam mit Sara-Marie Demiriz und Anne Otto)." ["clio:researcherCurrentProject"]=> string(39) "Wissenskulturen des Braunkohlenbergbaus" ["clio:researcherInterests"]=> string(101) "Landes- und Regionalgeschichte, Bildungs- und Wissensgeschichte, Gewerkschafts- und Arbeitsgeschichte" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(13) "Halle (Saale)" ["cm:modified"]=> string(24) "2024-01-09T05:57:00+0100" ["clio:showEmail"]=> bool(true) ["vcard:role"]=> string(27) "Wissenschaftlicher Referent" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) ["clio:organizationId"]=> int(12982) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(16) "researcher-30557" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(21) "Viktoria Sophie Lühr" ["nextId"]=> string(16) "researcher-11942" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(22) "Thomas Handschuhmacher" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(5) { ["fq"]=> string(57) "category_region:"24" AND clio_academicDegree_s_Text:"Dr."" ["language"]=> string(2) "de" ["page"]=> string(1) "0" ["recno"]=> string(2) "18" ["total"]=> string(3) "135" } ["queryString"]=> string(107) "fq=category_region:"24" AND clio_academicDegree_s_Text:"Dr."&language=de&page=1&recno=18&total=135&q=&sort=" } Jan Kellershohn | Clio-online

Wissenschaftlicher Referent

Institut für Landesgeschichte

Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt

Richard-Wagner-Str. 9

DE

06114 Halle (Saale)

jkellershohn@lda.stk.sachsen-anhalt.de

https://archlsa.de/institut-fuer-landesgeschichte.html

03452939796

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Wissenschaftlicher Referent für Neueste Geschichte/Zeitgeschichte (seit 2021)

Aktuelle(s) Projekt(e)

Wissenskulturen des Braunkohlenbergbaus

Frühere Position(en)

Wissenschaftlicher Referent, LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, Bonn (2020-2021)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets, Bochum (2020)
Promotionsstipendiat der Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets, Bochum (2016-2020)

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Die Politik der Anpassung. Arbeitswelt und Berufsbildung im Ruhrgebiet 1950–1980, Köln 2022.

Artikel

Einführung: Epigone der Industrie? Industriekultur und die Transregionalität des Braunkohlenbergbaus, in: Jan Kellershohn (Hg.): Der Braunkohlenbergbau im 20. und 21. Jahrhundert. Kultur - Geschichte - Erinnerung (Landesgeschichtliche Beiträge; 1), Halle (Saale) 2023, S. 11-29.

Von Urpferdchen und Wünschelruten. Der mitteldeutsche Braunkohlenbergbau und das Wissen von der Erde (1920er bis 1940er Jahre), in: Jan Kellershohn (Hg.): Der Braunkohlenbergbau im 20. und 21. Jahrhundert. Kultur - Geschichte - Erinnerung (Landesgeschichtliche Beiträge; 1), Halle (Saale) 2023, S. 105-122.

Conceptualizing the Relationship between the Freedom of Labour and Capitalism, in: Moving the Social 69 (2023), S. 5-13 (gemeinsam mit Peter-Paul Bänziger und Anna Strommenger).

Mobility and the Crisis of Intelligence. Mining Industry and the Negotiation of Knowledge under “Deindustrialisation”, in: Lars Bluma/Michael Farrenkopf/Torsten Meyer (Hg.): Boom – Crisis – Heritage. King Coal and the Energy Revolutions after 1945, Berlin u. a. 2022, S. 119–128.

Clearingstellen der Differenz. Perspektiven der jüngeren und jüngsten Gewerkschaftsgeschichte, in: Archiv für Sozialgeschichte 61 (2021), S. 537-568.

Nature, Knowledge, and Protest. A Review of Recent Publications on the History of Environmentalism, in: Moving the Social 65 (2021), S. 149-163.

Transformationsressource Wissen. Zur Mythologie des "Strukturwandels" von Montanregionen, in: Sara-Marie Demiriz/Jan Kellershohn/Anne Otto (Hg.): Transformationsversprechen. Zur Geschichte von Bildung und Wissen in Montanregionen, Essen 2021, S. 255-278.

Transformation durch Wissen. Montanregionen als Laboratorien der Industriemoderne - eine Einleitung, in: Sara-Marie Demiriz/Jan Kellershohn/Anne Otto (Hg.): Transformationsversprechen. Zur Geschichte von Bildung und Wissen in Montanregionen, Essen 2021, S. 7-26 (gemeinsam mit Sara-Marie Demiriz und Anne Otto).

Im Schatten der Selbstoptimierung. Umschulung, Zukunft und die Anthropologie des Erwachsenen (1949–1976), in: Olaf Dörner u. a. (Hg.): Vergangene Zukünfte – neue Vergangenheiten. Geschichte und Geschichtlichkeit der Erwachsenenbildung, Opladen u. a. 2020, S. 108–117.

Einleitung, in: Stefan Berger/Burkhard Dietz/Helmut Müller-Enbergs (Hg.): Das Ruhrgebiet im Fokus der Westarbeit der DDR, Essen 2020, S. 7-15 (gemeinsam mit Stefan Berger, Burkhard Dietz, Helmut Müller-Enbergs).

Aporien der Anpassung. Zur Humanisierung durch Bildung im "Strukturwandel" der Arbeit, in: Nina Kleinöder/Stefan Müller/Karsten Uhl (Hg.): "Humanisierung der Arbeit". Aufbrüche und Konflikte in der rationalisierten Arbeitswelt des 20. Jahrhunderts, Bielefeld 2019, S. 137-160.

Streiknarrative zwischen gewerkschaftlichen und regionalen Zeitschichten. Erinnerungsort Streik, in: Stefan Berger u. a. (Hg.): Zeit-Räume Ruhr, Essen 2019, S. 846-863.

Streik und Erinnerung. Der Bergarbeiterstreik 1889 als vergangenheitspolitische Ressource (Arbeitspapier aus der Kommission "Erinnerungskulturen der sozialen Demokratie"), Düsseldorf 2019. Gekürzt und überarbeitet abgedruckt in: Stefan Berger/Wolfgang Jäger/Ulf Teichmann (Hg.): Gewerkschaften im Gedächtnis der Demokratie. Welche Rolle spielen soziale Kämpfe in der Erinnerungskultur?, Bielefeld 2022, S. 383-402.

Und wer zahlt die Zeche? Industriekultur im Ruhrgebiet, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18.8.2018 (gemeinsam mit Pia Eiringhaus).

"Automatisierungsverlierer". Kybernetische Pädagogik, "Lernbehinderung" und der Körper des Bergberufsschülers in den 1960er Jahren, in: Body Politics, 6 (2018), 9, S. 175-199.

Herausgeberschaften und Editionen

Der Braunkohlenbergbau im 20. und 21. Jahrhundert. Kultur - Geschichte - Erinnerung (Landesgeschichtliche Beiträge; 1), Halle (Saale) 2023.

Moving the Social 69 (2023): On the Freedom of Labour in Capitalism (hg. gemeinsam mit Peter-Paul Bänziger und Anna Strommenger).

Transformationsversprechen. Zur Geschichte von Bildung und Wissen in Montanregionen, Essen 2021 (hg. gemeinsam mit Sara-Marie Demiriz und Anne Otto).

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Landes- und Regionalgeschichte, Bildungs- und Wissensgeschichte, Gewerkschafts- und Arbeitsgeschichte