Monographien (und Dissertation)
Geschichte in den Social Media. Nationalsozialismus und Holocaust in Erinnerungskulturen auf Facebook, Twitter, Pinterest und Instagram. Göttingen 2021.
Migrationsgeschichte Sammeln, Sortieren und Zeigen – Ein Leitfaden für Lehrkräfte an Gymnasien und Realschulen. in Zusammenarbeit mit Gesa Büchert. Nürnberg 2014. URL: https://www.academia.edu/33390637/Migrationsgeschichte_Sammeln_Sortieren_und_Zeigen_Ein_Leitfaden_f%C3%BCr_Lehrkr%C3%A4fte_an_Gymnasien_und_Realschulen._N%C3%BCrnberg_2014 (Zugriff am 1.5.2018).
Artikel
Historisches Lernen mit Künstlicher Intelligenz? Überlegungen und Anregungen zum Umgang mit generativen Sprachmodellen wie ChatGPT im Geschichtsunterricht. gemeinsam mit Anja
Neubert. In: geschichte für heute 17 (2024), Heft 1. [in der Drucklegung]
Geschichte auf TikTok als Chance für historisches Lernen im Geschichtsunterricht. In: Büchert, Gesa / Bennewitz, Nadja / Kilau, Mona (Hrsg.): Positionen, Projekte, Perspektiven. Zwischen Geschichtsdidaktik und fränkischer Kulturgeschichte. Göttingen 2023. S. 229−239.
„Leistungen ohne Verbrechen“? Die Legendenbildung um den NS-Täter Albert Speer. In: Legenden, Mythen und Lügen – Kontinuität und Wandel. Praxis Geschichte 5/2022. S. 38−43.
Geschichte und Erinnerungskulturen in den sozialen Medien. Potenziale und Grenzen für Erinnern und historisches Lernen. In: Reiter, Benjamin / Beuter, Katharina / Hlukhovych, Adrianna / Lindner, Konstantin / Vogt, Sabine (Hrsg.): Erinnerung und kulturelle Bildung. Interdisziplinäre Perspektiven auf Geschichtskultur und zukunftsfähiges schulisches Lernen. Bamberg 2022. S. 97−115.
Social Media und Holocaust Education. Chancen und Grenzen historisch-politischer Bildung. In: Ballis, Anja / Gloe, Markus (Hrsg.): Holocaust Education Revisited: Didaktik und Nachhaltigkeit (Holocaust Education – Historisches Lernen - Menschenrechtsbildung). Berlin 2020. S. 371−389.
Social Media im Geschichtsunterricht. Gegenwarts- und lebensweltnahe kontroverse Geschichtsdeutungen auf Twitter, Instagram und Facebook. in: Barsch, Sebastian / Langbehn, Hans-Joachim / Lutter, Andreas / Meyer-Heidemann, Christian (Hrsg.): Fake und Filter – Historisch-politisches Lernen in Zeiten der Digitalisierung. Schwalbach/Ts. 2019. S. 191−217.
DDR-Geschichte auf YouTube. Alltag und Diktatur in digitalen Geschichtserzählungen des DDR-Museums (Berlin). In: Bunnenberg, Christian / Steffen, Nils (Hrsg.): Geschichte auf YouTube: Neue Herausforderungen für Geschichtsvermittlung und historische Bildung. Berlin 2019. S. 97−123.
Mythosmaschine Twitter? Fakten und Fiktionen im Social Web zu Rudolf Heß und der Bombardierung Dresdens 1945. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 17 (2018). S. 42−56.
History Marketing online: DAX meets History. gemeinsam mit Charlotte Bühl-Gramer. In: Public History Weekly 6 (2018). DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2018-11508 Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen (Zugriff am 1.5.2018).
Erinnerungskulturen im Social Web. Auschwitz und der Europäische Holocaustgedenktag auf Twitter. In: Danker, Uwe (Hrsg.): Geschichtsunterricht – Geschichtsschulbücher – Geschichtskultur. Aktuelle geschichtsdidaktische Forschungen des wissenschaftlichen Nachwuchses. Mit einem Vorwort von Thomas Sandkühler. Göttingen 2017. S. 213−236.
Antiques Shows on TV – History as a Commodity. gemeinsam mit Charlotte Bühl-Gramer. In: Public History Weekly 4 (2016) 24. DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2016-6424 Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen (Zugriff am 1.5.2018).
Irma Grese im Social Web. Genderspezifische Geschichtsnarrative auf Facebook, Twitter, Pinterest und Instagram. In: Bennewitz, Nadja / Burkhardt, Hannes (Hrsg.): Gender in Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht. Neue Beiträge zu Theorie und Praxis. Berlin u. a. 2016. S. 235−260.
Digitale Erinnerungskulturen im Social Web. Personen des "Dritten Reichs" auf Facebook am Beispiel von Claus Stauffenberg, Sophie Scholl und Erwin Rommel. In: Henke-Bockschatz, Gerhard (Hrsg.): Geschichtsdidaktische Nachwuchsforschung. Göttingen 2016. S. 163−188.
Geschichte im Social Web. Geschichtsnarrative und Erinnerungsdiskurse auf Facebook und Twitter mit dem kulturwissenschaftlichen Medienbegriff "Medium des kollektiven Gedächtnisses" analysieren. In: Pallaske, Christoph (Hrsg.): Medien machen Geschichte. Neue Anforderungen an den geschichtsdidaktischen Medienbegriff im digitalen Wandel. Berlin 2015. S. 99−114.
"Gastarbeiter" und "Vertragsarbeiter". Arbeitsmigration in die alte Bundesrepublik und in die DDR. In: Einwanderung - Migrationsgeschichte in Deutschland. Praxis Geschichte 4/2015. S. 9−13.
Auschwitz auf Instagram. in: Tagungsblog #erinnern_kontrovers. Aufbrüche in den Erzählungen zu Holocaust, Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg. URL: erinnern.hypotheses.org/258 (Zugriff am 1.5.2018).
Facebook im Geschichtsunterricht. In: Bits und Bytes in der Geschichtsdidaktik. LaG-Magazin 11/14. vom 17. Dezember 2014: URL: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/12154 (Zugriff am 1.5.2018).
Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter in Nürnberg. In: Anders sein. Außenseiter in der Geschichte. Arbeitshilfen zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten für den Freistaat Bayern. herausgegeben vom Bürgermeisteramt Bildungsbüro der Stadt Nürnberg. Nürnberg 2014. S. 25−26.
Anne Frank auf Facebook – Erinnerungskulturen im Social Web zwischen Trivialisierung und innovativer Erinnerungsarbeit. In: Seibert, Peter / Pieper, Jana / Meoli, Alfonso (Hrsg.): Anne Frank: Mediengeschichten. Berlin 2014. S. 136−163.
Rezensionen und Tagungsberichte
Rezension: Tobias Arand / Peter Scholz (Hrsg.): Digitalisierte Geschichte in der Schule. Baltmannsweiler 2021 In: sehepunkte 21 (2021). Nr. 7/8. URL: http://www.sehepunkte.de/2021/07/35703.html (Zugriff am 01.08.2021).
Rezension: Bannasch, Bettina / Hahn, Hans-Joachim (Hrsg.): Darstellen, Vermitteln, Aneignen. Gegenwärtige Reflexionen des Holocaust. Göttingen 2018. In: sehepunkte 19 (2019). Nr. 4. URL: http://www.sehepunkte.de/2019/04/32346.html (Zugriff am 15.04.2019).
Rezension: Buchberger, Wolfgang / Kühberger, Christoph / Stuhlberger, Christoph (Hrsg.): Nutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht. Innsbruck 2015. In: sehepunkte 17 (2017). Heft 4. URL: http://www.sehepunkte.de/2017/04/28016.html (Zugriff am 1.5.2018).
Tagungsbericht: Geschichte im interdisziplinären Diskurs. Grenzziehungen – Grenzüber-schreitungen – Grenzverschiebungen. XXI. Zweijahrestagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD) Verband der Geschichtsdidaktiker-innen und Geschichtsdidaktiker Deutschlands e.V. an der RWTH Aachen vom 23.−25.09.2015. In: H-Soz-Kult am 30.01.2016. URL: http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6360 (Zugriff am 1.5.2018).
Tagungsbericht: Gender in Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht. Einig in der Kontroverse. Fachtagung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am 15. November 2014. In: H-Soz-Kult am 27.04.2015. URL: http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-5940 (Zugriff am 1.5.2018).
Presseberichte / Interviews über eigene Forschungsprojekte
Zeitgeschichte Digital. Der Zweite Weltkrieg und Erinnerungsorte im Netz. ORF-Podcast MATRIX (Interview) vom 06.05.2022. URL: https://oe1.orf.at/programm/20220506/677878/Zeitgeschichte-Digital (Zugriff am 06.05.2022).
Herwig, Sarah: "Ich bin Sophie Scholl" – ein Gespräch mit Hannes Burkhardt. SRF Kultur-Aktualität vom 07.05.2021. URL: https://www.srf.ch/kultur/film-serien/geschichte-auf-instagram-fuer-jeden-ist-klar-dass-sophie-scholl-kein-instagram-benutzte (Zugriff am 10.05.2021).
Welty, Ute: Der Holocaust in 140 Zeichen. in: Deutschlandfunk Kultur. Hannes Burkhardt im Gespräch mit Ute Welty am 27.01.2021. URL: https://www.deutschlandfunkkultur.de/erinnerungskultur-und-soziale-medien-der-holocaust-in-100.html (Zugriff am 01.02.2021).
Plaga, Corinne: KZ-Selfies und #Auschwitz75: Wie sich die Erinnerungskultur in Zeiten von Social Media wandelt. in: NZZ vom 25.01.2020. URL: https://www.nzz.ch/international/2-weltkrieg-75-jahre-kriegsende/wie-sich-die-erinnerungskultur-durch-social-media-gewandelt-hat-ld.1535666?mktcid (Zugriff am 01.02.2020).
"Ich mag Dich Sophie!" − Erinnerungskultur in sozialen Netzwerken. in: Bayern 2-regionalZeit am 14.04.2015. URL: https://soundcloud.com/hannes-burkhardt/br-2-ich-mag-dich-sophie-erinnerungskultur-in-sozialen-netzwerken (Zugriff am 15.04.2015).
Lehrer*innenfortbildungen und Workshops (Auswahl)
KI und historisches Lernen im Geschichtsunterricht. Workshop auf dem Bildungstag zum Thema „Künstliche Intelligenz im schulischen Kontext“ am 30.09.2023 an der Europa-Universität Flensburg.
Fortbildungsreihe im Rahmen des Modellversuchs zur Einführung des Faches Gesellschaftswissenschaften in Mecklenburg-Vorpommern. Februar bis Mai 2023.
Social Media – Neue Wege bei der Vermittlung von Geschichte. gemeinsam mit Iris Groschek. Workshop auf der Tagung "Erinnerungskultur digital Impulse, Herausforderungen, Strategien" der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) am 8. Oktober 2022.
Historisches Lernen mit digitalen Medien. Lehrerfortbildung Geschichte unterrichten mit Digitalen Medien - Herausforderungen und Chancen. Fortbildungslehrgang Nr. 96/371 vom 24.04.2019 bis 26.04.2019. Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen (Bayern).
Social Media im Geschichtsunterricht nach LehrplanPLUS.
Lehrerfortbildung "Ideenbörse 2018" an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am 9. März 2018.
Geschichte im Social Web. Einstiege für den Geschichtsunterricht. "Ideenbörse 2017" an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am 10. März 2017.
Wikipedia im Geschichtsunterricht. Fluch oder Segen. Lehrerfortbildung "Ideenbörse 2016" an der Erziehungs-wissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am 11. März 2016.
Workshopleitung "Digitale Medien und Erinnerungskultur(en)". Tagung "#erinnern_kontrovers - Aufbrüche in den Erzählungen zu Holocaust, Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg" am 9. Juli 2015 in Berlin.
Facebook, Twitter und Co. im Geschichtsunterricht. Lehrerfortbildung "Ideenbörse 2015" an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am 20. März 2015.
Zuwanderung und Migration zum Anfassen. Lehrermaterialien für kompetenzorientierten Projektunterricht. Lehrerfortbildung "Ideenbörse 2014" an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am 4. April 2014.
Herausgeberschaften und Editionen
Gender in Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht. Neue Beiträge zu Theorie und Praxis. gemeinsame Herausgabe mit Nadja Bennewitz. Berlin u.a. 2016.
Publikationsliste (Url)
https://www.uni-flensburg.de/geschichte/wer-wir-sind/personen/dr-hannes-burkhardt