Dr. Hannes Burkhardt

Studienrat und Educational Engineer

Seminar für Geschichte und Geschichtsdidaktik

Europa-Universität Flensburg

Auf dem Campus 1

DE

24943 Flensburg

Hannes.Burkhardt@uni-flensburg.de

https://www.uni-flensburg.de/geschichte/wer-wir-sind/personen/dr-hannes-burkhardt

Forschung und Projekte

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Geschichte in den Social Media. Nationalsozialismus und Holocaust in Erinnerungskulturen auf Facebook, Twitter, Pinterest und Instagram. Göttingen 2021.

Migrationsgeschichte Sammeln, Sortieren und Zeigen – Ein Leitfaden für Lehrkräfte an Gymnasien und Realschulen. in Zusammenarbeit mit Gesa Büchert. Nürnberg 2014. URL: https://www.academia.edu/33390637/Migrationsgeschichte_Sammeln_Sortieren_und_Zeigen_Ein_Leitfaden_f%C3%BCr_Lehrkr%C3%A4fte_an_Gymnasien_und_Realschulen._N%C3%BCrnberg_2014 (Zugriff am 1.5.2018).

Artikel

Historisches Lernen mit Künstlicher Intelligenz? Überlegungen und Anregungen zum Umgang mit generativen Sprachmodellen wie ChatGPT im Geschichtsunterricht. gemeinsam mit Anja
Neubert. In: geschichte für heute 17 (2024), Heft 1. [in der Drucklegung]

Geschichte auf TikTok als Chance für historisches Lernen im Geschichtsunterricht. In: Büchert, Gesa / Bennewitz, Nadja / Kilau, Mona (Hrsg.): Positionen, Projekte, Perspektiven. Zwischen Geschichtsdidaktik und fränkischer Kulturgeschichte. Göttingen 2023. S. 229−239.

„Leistungen ohne Verbrechen“? Die Legendenbildung um den NS-Täter Albert Speer. In: Legenden, Mythen und Lügen – Kontinuität und Wandel. Praxis Geschichte 5/2022. S. 38−43.

Geschichte und Erinnerungskulturen in den sozialen Medien. Potenziale und Grenzen für Erinnern und historisches Lernen. In: Reiter, Benjamin / Beuter, Katharina / Hlukhovych, Adrianna / Lindner, Konstantin / Vogt, Sabine (Hrsg.): Erinnerung und kulturelle Bildung. Interdisziplinäre Perspektiven auf Geschichtskultur und zukunftsfähiges schulisches Lernen. Bamberg 2022. S. 97−115.

Social Media und Holocaust Education. Chancen und Grenzen historisch-politischer Bildung. In: Ballis, Anja / Gloe, Markus (Hrsg.): Holocaust Education Revisited: Didaktik und Nachhaltigkeit (Holocaust Education – Historisches Lernen - Menschenrechtsbildung). Berlin 2020. S. 371−389.

Social Media im Geschichtsunterricht. Gegenwarts- und lebensweltnahe kontroverse Geschichtsdeutungen auf Twitter, Instagram und Facebook. in: Barsch, Sebastian / Langbehn, Hans-Joachim / Lutter, Andreas / Meyer-Heidemann, Christian (Hrsg.): Fake und Filter – Historisch-politisches Lernen in Zeiten der Digitalisierung. Schwalbach/Ts. 2019. S. 191−217.

DDR-Geschichte auf YouTube. Alltag und Diktatur in digitalen Geschichtserzählungen des DDR-Museums (Berlin). In: Bunnenberg, Christian / Steffen, Nils (Hrsg.): Geschichte auf YouTube: Neue Herausforderungen für Geschichtsvermittlung und historische Bildung. Berlin 2019. S. 97−123.

Mythosmaschine Twitter? Fakten und Fiktionen im Social Web zu Rudolf Heß und der Bombardierung Dresdens 1945. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 17 (2018). S. 42−56.

History Marketing online: DAX meets History. gemeinsam mit Charlotte Bühl-Gramer. In: Public History Weekly 6 (2018). DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2018-11508 Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen (Zugriff am 1.5.2018).

Erinnerungskulturen im Social Web. Auschwitz und der Europäische Holocaustgedenktag auf Twitter. In: Danker, Uwe (Hrsg.): Geschichtsunterricht – Geschichtsschulbücher – Geschichtskultur. Aktuelle geschichtsdidaktische Forschungen des wissenschaftlichen Nachwuchses. Mit einem Vorwort von Thomas Sandkühler. Göttingen 2017. S. 213−236.

Antiques Shows on TV – History as a Commodity. gemeinsam mit Charlotte Bühl-Gramer. In: Public History Weekly 4 (2016) 24. DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2016-6424 Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen (Zugriff am 1.5.2018).

Irma Grese im Social Web. Genderspezifische Geschichtsnarrative auf Facebook, Twitter, Pinterest und Instagram. In: Bennewitz, Nadja / Burkhardt, Hannes (Hrsg.): Gender in Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht. Neue Beiträge zu Theorie und Praxis. Berlin u. a. 2016. S. 235−260.

Digitale Erinnerungskulturen im Social Web. Personen des "Dritten Reichs" auf Facebook am Beispiel von Claus Stauffenberg, Sophie Scholl und Erwin Rommel. In: Henke-Bockschatz, Gerhard (Hrsg.): Geschichtsdidaktische Nachwuchsforschung. Göttingen 2016. S. 163−188.

Geschichte im Social Web. Geschichtsnarrative und Erinnerungsdiskurse auf Facebook und Twitter mit dem kulturwissenschaftlichen Medienbegriff "Medium des kollektiven Gedächtnisses" analysieren. In: Pallaske, Christoph (Hrsg.): Medien machen Geschichte. Neue Anforderungen an den geschichtsdidaktischen Medienbegriff im digitalen Wandel. Berlin 2015. S. 99−114.

"Gastarbeiter" und "Vertragsarbeiter". Arbeitsmigration in die alte Bundesrepublik und in die DDR. In: Einwanderung - Migrationsgeschichte in Deutschland. Praxis Geschichte 4/2015. S. 9−13.
Auschwitz auf Instagram. in: Tagungsblog #erinnern_kontrovers. Aufbrüche in den Erzählungen zu Holocaust, Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg. URL: erinnern.hypotheses.org/258 (Zugriff am 1.5.2018).

Facebook im Geschichtsunterricht. In: Bits und Bytes in der Geschichtsdidaktik. LaG-Magazin 11/14. vom 17. Dezember 2014: URL: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/12154 (Zugriff am 1.5.2018).

Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter in Nürnberg. In: Anders sein. Außenseiter in der Geschichte. Arbeitshilfen zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten für den Freistaat Bayern. herausgegeben vom Bürgermeisteramt Bildungsbüro der Stadt Nürnberg. Nürnberg 2014. S. 25−26.

Anne Frank auf Facebook – Erinnerungskulturen im Social Web zwischen Trivialisierung und innovativer Erinnerungsarbeit. In: Seibert, Peter / Pieper, Jana / Meoli, Alfonso (Hrsg.): Anne Frank: Mediengeschichten. Berlin 2014. S. 136−163.

Rezensionen und Tagungsberichte

Rezension: Tobias Arand / Peter Scholz (Hrsg.): Digitalisierte Geschichte in der Schule. Baltmannsweiler 2021 In: sehepunkte 21 (2021). Nr. 7/8. URL: http://www.sehepunkte.de/2021/07/35703.html (Zugriff am 01.08.2021).

Rezension: Bannasch, Bettina / Hahn, Hans-Joachim (Hrsg.): Darstellen, Vermitteln, Aneignen. Gegenwärtige Reflexionen des Holocaust. Göttingen 2018. In: sehepunkte 19 (2019). Nr. 4. URL: http://www.sehepunkte.de/2019/04/32346.html (Zugriff am 15.04.2019).

Rezension: Buchberger, Wolfgang / Kühberger, Christoph / Stuhlberger, Christoph (Hrsg.): Nutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht. Innsbruck 2015. In: sehepunkte 17 (2017). Heft 4. URL: http://www.sehepunkte.de/2017/04/28016.html (Zugriff am 1.5.2018).

Tagungsbericht: Geschichte im interdisziplinären Diskurs. Grenzziehungen – Grenzüber-schreitungen – Grenzverschiebungen. XXI. Zweijahrestagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD) Verband der Geschichtsdidaktiker-innen und Geschichtsdidaktiker Deutschlands e.V. an der RWTH Aachen vom 23.−25.09.2015. In: H-Soz-Kult am 30.01.2016. URL: http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6360 (Zugriff am 1.5.2018).

Tagungsbericht: Gender in Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht. Einig in der Kontroverse. Fachtagung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am 15. November 2014. In: H-Soz-Kult am 27.04.2015. URL: http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-5940 (Zugriff am 1.5.2018).

Presseberichte / Interviews über eigene Forschungsprojekte

Zeitgeschichte Digital. Der Zweite Weltkrieg und Erinnerungsorte im Netz. ORF-Podcast MATRIX (Interview) vom 06.05.2022. URL: https://oe1.orf.at/programm/20220506/677878/Zeitgeschichte-Digital (Zugriff am 06.05.2022).

Herwig, Sarah: "Ich bin Sophie Scholl" – ein Gespräch mit Hannes Burkhardt. SRF Kultur-Aktualität vom 07.05.2021. URL: https://www.srf.ch/kultur/film-serien/geschichte-auf-instagram-fuer-jeden-ist-klar-dass-sophie-scholl-kein-instagram-benutzte (Zugriff am 10.05.2021).

Welty, Ute: Der Holocaust in 140 Zeichen. in: Deutschlandfunk Kultur. Hannes Burkhardt im Gespräch mit Ute Welty am 27.01.2021. URL: https://www.deutschlandfunkkultur.de/erinnerungskultur-und-soziale-medien-der-holocaust-in-100.html (Zugriff am 01.02.2021).

Plaga, Corinne: KZ-Selfies und #Auschwitz75: Wie sich die Erinnerungskultur in Zeiten von Social Media wandelt. in: NZZ vom 25.01.2020. URL: https://www.nzz.ch/international/2-weltkrieg-75-jahre-kriegsende/wie-sich-die-erinnerungskultur-durch-social-media-gewandelt-hat-ld.1535666?mktcid (Zugriff am 01.02.2020).

"Ich mag Dich Sophie!" − Erinnerungskultur in sozialen Netzwerken. in: Bayern 2-regionalZeit am 14.04.2015. URL: https://soundcloud.com/hannes-burkhardt/br-2-ich-mag-dich-sophie-erinnerungskultur-in-sozialen-netzwerken (Zugriff am 15.04.2015).

Lehrer*innenfortbildungen und Workshops (Auswahl)

KI und historisches Lernen im Geschichtsunterricht. Workshop auf dem Bildungstag zum Thema „Künstliche Intelligenz im schulischen Kontext“ am 30.09.2023 an der Europa-Universität Flensburg.

Fortbildungsreihe im Rahmen des Modellversuchs zur Einführung des Faches Gesellschaftswissenschaften in Mecklenburg-Vorpommern. Februar bis Mai 2023.

Social Media – Neue Wege bei der Vermittlung von Geschichte. gemeinsam mit Iris Groschek. Workshop auf der Tagung "Erinnerungskultur digital Impulse, Herausforderungen, Strategien" der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) am 8. Oktober 2022.

Historisches Lernen mit digitalen Medien. Lehrerfortbildung Geschichte unterrichten mit Digitalen Medien - Herausforderungen und Chancen. Fortbildungslehrgang Nr. 96/371 vom 24.04.2019 bis 26.04.2019. Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen (Bayern).

Social Media im Geschichtsunterricht nach LehrplanPLUS.
Lehrerfortbildung "Ideenbörse 2018" an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am 9. März 2018.

Geschichte im Social Web. Einstiege für den Geschichtsunterricht. "Ideenbörse 2017" an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am 10. März 2017.

Wikipedia im Geschichtsunterricht. Fluch oder Segen. Lehrerfortbildung "Ideenbörse 2016" an der Erziehungs-wissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am 11. März 2016.

Workshopleitung "Digitale Medien und Erinnerungskultur(en)". Tagung "#erinnern_kontrovers - Aufbrüche in den Erzählungen zu Holocaust, Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg" am 9. Juli 2015 in Berlin.

Facebook, Twitter und Co. im Geschichtsunterricht. Lehrerfortbildung "Ideenbörse 2015" an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am 20. März 2015.

Zuwanderung und Migration zum Anfassen. Lehrermaterialien für kompetenzorientierten Projektunterricht. Lehrerfortbildung "Ideenbörse 2014" an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am 4. April 2014.

Herausgeberschaften und Editionen

Gender in Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht. Neue Beiträge zu Theorie und Praxis. gemeinsame Herausgabe mit Nadja Bennewitz. Berlin u.a. 2016.

Publikationsliste (Url)

https://www.uni-flensburg.de/geschichte/wer-wir-sind/personen/dr-hannes-burkhardt

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Geschichts- und Erinnerungskulturen zum Zweiten Weltkrieg und zum Nationalsozialismus in Online- und Offline-Medien

Historisches Lernen mit digitalen Medien

Deutsche Migrationsgeschichte nach 1945 in historischer und geschichtsdidaktischer Perspektive