array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(27) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(30) { [0]=> string(1) "9" [1]=> string(2) "14" [2]=> string(2) "16" [3]=> string(2) "17" [4]=> string(2) "18" [5]=> string(2) "19" [6]=> string(2) "20" [7]=> string(2) "21" [8]=> string(3) "147" [9]=> string(2) "99" [10]=> string(2) "23" [11]=> string(2) "30" [12]=> string(2) "33" [13]=> string(2) "34" [14]=> string(2) "31" [15]=> string(2) "26" [16]=> string(3) "100" [17]=> string(3) "170" [18]=> string(2) "64" [19]=> string(3) "106" [20]=> string(2) "79" [21]=> string(3) "202" [22]=> string(3) "174" [23]=> string(3) "203" [24]=> string(2) "65" [25]=> string(3) "115" [26]=> string(3) "114" [27]=> string(2) "88" [28]=> string(2) "62" [29]=> string(3) "180" } ["rda:titleManifestation"]=> string(32) "Kamila Maria Staudigl-Ciechowicz" ["clio:sortByName"]=> string(33) "Staudigl-Ciechowicz, Kamila Maria" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2023-06-14T22:13:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(16) "researcher-17393" ["vcard:n"]=> string(19) "Staudigl-Ciechowicz" ["vcard:fn"]=> string(12) "Kamila Maria" ["vcard:organizationName"]=> string(17) "Universität Wien" ["vcard:code"]=> string(4) "1010" ["clio:countryCode"]=> string(2) "AT" ["vcard:email"]=> string(39) "kamila.staudigl-ciechowicz@univie.ac.at" ["clio:url"]=> string(29) "http://staudigl-ciechowicz.at" ["vcard:organizationUnit"]=> string(33) "Rechts- und Verfassungsgeschichte" ["clio:academicDegree"]=> string(3) "Dr." ["clio:researcherMonographs"]=> string(908) "3b. Das Dienst-, Habilitations- und Disziplinarrecht der Universität Wien 1848–1938. Eine rechthistorische Untersuchung zur Stellung des wissenschaftlichen Universitätspersonals (= Schriften des Archivs der Universität Wien 22), Göttingen: Vienna University Press bei V&R unipress 2017. 863 Seiten 3a. Das Dienst-, Habiltations- und Disziplinarrecht an der Universität Wien 1848–1938 Jur. Diss. Univ. Wien 2017, xvii + 838 Seiten (Typoskript) 2. Das Kirchenrecht und die Universität Wien im 20. Jahrhundert – seine Ausgestaltung und seine Vertreterinnen und Vertreter Masterarbeit Universitätslehrgang Kanonisches Recht für Juristen, Wien 2014, 101 Seiten (Typoskript) 1. Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1918-1938 (= Schriften des Archivs der Universität Wien 20), Göttingen: V&R unipress 2014. 837 Seiten (gemeinsam mit Tamara Ehs und Thomas Olechowski)" ["clio:researcherArticles"]=> string(6342) "26. Das österreichische Zivilrecht und die österreichische Zivilrechtswissenschaft in der Zwischenkriegszeit In: Martin Löhnig / Stephan Wagner (Hrsg.), Nichtgeborene Kinder des Liberalismus?, Tübingen 2018 (review) 25. Das Handelsrecht im Polen der Zwischenkriegszeit In: Martin Löhnig / Stephan Wagner (Hrsg.), Das A(D)HGB als gemeinsame Obligationenrecht in Mitteleuropa, Tübingen 2017 (review) 24. Rechtshistorische Forschung zur österreichischen Verfassungsgeschichte im Zeitraum von 2000 bis 2016 In: Krakowskie Studia z Historii Państwa i Prawa 10 (2017) (review) 23. Zum rechtlichen Rahmen für die Personalpolitik an den österreichischen Universitäten im Austrofaschismus In: Gertrude Enderle-Burcel / Ilse Reiter-Zatloukal (Hrsg.), Antisemitismus in Österreich 1933–1938 (review) 22. 325 Jahre Akademie der Bildenden Künste Wien – ein rechtshistorischer Abriss / 325 years of the Academy of fine Arts Vienna – a summery of its legal history In: derdiedas bildende (Sonderausgabe zum Jubiläum 2017), 72-78 21. „aus dem Sternenhimmel hat es sein Modell geholt“ – Zu den Anfängen des Artenschutzrechts in Österreich In: Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs 2017/1, 144-161 (gemeinsam mit Daniel Staudigl) 20. Zur Disziplinargerichtsbarkeit an der Universität Wien 1848–1938 In: Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs 2016/2, 301–314. 19. „Hier ist der reinste Hexenkessel!“ Rudolf von Ficker und das Wiener Musikwissenschaftliche Seminar In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 34/2015, 101–123. 18. Zwischen Aufbegehren und Unterwerfung. Politik und Hochschulrecht 1848–1945 In: Mitchell G. Ash / Josef Ehmer (Hrsg), Universität – Politik – Gesellschaft – Wirtschaft (=650 Jahre Universität Wien – Aufbruch ins neue Jahrhundert Bd. 2, Göttingen: Vienna University Press – V & R 2015) 429–460. 17. Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1933–1945 In: Karl Anton Fröschl / Gerd Müller / Thomas Olechowski / Brigitta Schmidt-Lauber (Hrsg), Reflexive Innensichten aus der Universität. Disziplinengeschichten zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik (=650 Jahre Universität Wien – Aufbruch ins neue Jahrhundert Bd. 4, Göttingen: Vienna University Press – V & R 2015) 597–606. 16. Vom ius pontificium zum Europarecht In: jusalumni Magazin 2015/1, 10–11. 15. Zwischen Wien und Czernowitz – Die österreichischen Universitäten um 1918 In: Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs 2014/2, 223-240. 14. Von Sonnenfels bis Kadečka – 200 Jahre österreichischer Strafrechtsentwicklung In: Gerhard Strejcek (Hrsg), Erlerntes Recht. Zur Ausbildung von Juristinnen und Juristen an der Universität Wien 1365-2015. Wien: new academic press 2014, 105-112 (Anm.: Das Manuskript der Autorin wurde im Mai 2008 abgeschickt.) 13. Die Entwicklung der österreichischen Zivilrechtswissenschaft In: Gerhard Strejcek (Hrsg), Erlerntes Recht. Zur Ausbildung von Juristinnen und Juristen an der Universität Wien 1365-2015. Wien: new academic press 2014, 113-120 (Anm.: Das Manuskript der Autorin wurde im Mai 2008 abgeschickt.) 12. Die Wiener juridische Fakultät im Wandel In: jusalumni Magazin 2013/1, 8 11. ABGB v letech 1812–1918 [Das ABGB in den Jahren 1812–1918] In: Ladislav Vojáček / Karel Schelle / Jaromír Tauchen (Hrsg), Vývoj Soukromého Práva na Území Českých Zemí [Die Entwicklung des Privatrechts in den böhmischen Ländern] (= Spisy Právnické Fakulty Masarykovy Univerzity v Brně 426, Brno: Masarykova univerzita 2012) 279–308 (gemeinsam mit Thomas Olechowski) 10. Die Staatsrechtslehre an der Universität Wien 1933-1938 In: Ilse Reiter-Zatloukal / Christiane Rothländer / Pia Schölnberger (Hrsg), Österreich 1933-1938. Interdisziplinäre Annäherungen an das Dollfuß-/Schuschnigg-Regime. Wien-Köln-Weimar: Böhlau 2012, 227-241 (gemeinsam mit Thomas Olechowski) 9. „…dass die Facultätsstudien Staatsdiener, nicht Gelehrte heranzubilden haben…“ – Zur Einführung der juristischen Staatsprüfung 1850 In: Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs 2011/2, 339-355 8. „Von Adamovich bis Pfeifer – eine Auseinandersetzung mit der Staatsrechtslehre an der Universität Wien in Zeiten der politischen Umbrüche der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts“ In: Franz Stefan Meissel / Thomas Olechowski / Ilse Reiter-Zatloukal / Stefan Schima (Hrsg), Vertriebenes Recht – Vertreibendes Recht. Zur Geschichte der Wiener Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät zwischen 1938 und 1945 (= Juridicum Spotlight 2, Wien: Manz 2012) 203–232 7. „Der gesellschaftliche Wandel im Privatrecht“ In: Parlamentsdirektion (Hrsg), Jahresbericht 2011. Nationalrat (Wien 2012), 63 6. Peace Through Law. Kelsen’s (and his School’s) Struggle for Universal Peace In: Eliana Augusti / Norman Domeier / Fritz Georg von Graevenitz / Markus J. Prutsch (Hrsg), Inter-Trans-Supra?: Legal Relations and Power Structures in History (Saarbrücken 2011) 358-376 (gemeinsam mit Jürgen Busch und Judith von Schmädel) 5. Peace Through Law. Kelsen’s (and his School’s) Struggle for Universal Peace In: Péter Cserne / Miklós Könczöl (Hrsg), Legal and Political theory in the Post-National Agee (= Central and Eastern European Forum for Legal, Political, and Social Theory Yearbook, Frankfurt et al 2011) 161-180 (gemeinsam mit Jürgen Busch und Judith von Schmädel) 4. Zur Entstehung der Wiener Kriminologie und Kriminalistik in der 1. Republik In: Journal on european history of law, Vol. 2/2011 No. 1, 29-35 3. Die Rechtsgeschichte in Österreich – von der Reichs- zur Rechtsgeschichte am Beispiel der Universität Wien In: Marian Małecki (Hrsg), Drogi i bezdroża nauk historyczno-prawnych, Bielsko – Biała 2010, 137-152 2. Beiträge in Olechowski/Gamauf, Studienwörterbuch, Manz (Wien 2010) 1. „Ein Kampf ums Recht“? Bruchlinien in Recht, Kultur und Tradition in der Kontroverse zwischen Kelsen und Hold-Ferneck an der Wiener Juristenfakultät In: Szabolcs Hornyák / Botond Juhász / Krisztina Korsósné Delacasse / Zuszsanna Peres (Hrsg), Turning Points and Breaklines (= Jahrbuch Junge Rechtsgeschichte 4) München: Martin Meidenbauer 2009, 110–138 (gemeinsam mit Jürgen Busch)" ["clio:researcherEditorship"]=> string(650) "3. Von Wien nach Czernowitz. Rechts- und Staatswissenschaftliche Karrierewege um 1918 (= BRGÖ 2014/2, gemeinsam mit Thomas Olechowski und Tamara Ehs) Wien: Verlag der ÖAW 2014. 100 Seiten 2. Recht [durch] setzen. XVIII. Forum Junger Rechtshistorikerinnen und Rechtshistoriker (= BRGÖ 2013/2, gemeinsam mit Philipp Klausberger, Ramon Pils, Philipp Scheibelreiter und Christoph Schmetterer) Wien: Verlag der ÖAW 2013. 297 Seiten 1. Eherecht 1811-2011. Historische Entwicklung und aktuelle Herausforderungen (= BRGÖ 2012/1, gemeinsam mit Gerald Kohl, Thomas Olechowski und Doris Täubel-Weinreich) Wien: Verlag der ÖAW 2012. 232 Seiten" ["clio:researcherInterests"]=> string(2226) "Universitätsgeschichte insbesondere: – Antisemitismus und Universitäten – Die Universitäten (Alt)Österreichs um 1918 – Akademie der bildenden Künste Wien Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Wien insbesondere: – Einführung und Entwicklung der Staatsprüfungen im 19. Jahrhundert – Etablierung der Kriminologie und Kriminalistik an der Wiener Fakultät – Das Staatsrecht und seine Vertreter 1918 bis 1945 – Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät im Nationalsozialismus – Das Studium der Rechtswissenschaften im Wandel der Studienpläne – Römisches Recht in der Zwischenkriegszeit – Die Entstehung und Entwicklung des Faches „Rechtsgeschichte“ – Das Kirchenrecht an der Universität Wien und die Vertreterinnen und Vertreter der kirchenrechtlichen Fächer – Das Privatrecht in der Zwischenkriegszeit – Das Strafrecht und seine Vertreter bis 1938 – Das Völkerrecht an der Universität Wien bis 1938 Das Dienst-, Habilitations- und Disziplinarrecht der Universitätsangehörigen an der Universität Wien 1848 bis 1938 insbesondere: – Organisationsrecht der Universität Wien (Akademische Behörden) – Kollegiengelder – Konfessionelle Fragen – Hochschulantisemitismus – Dienstrecht (Rechtsstellung, Berufung, Beendigung des Dienstverhältnisses) – Besoldungsrecht – Entfernung von Hochschullehrern im Austrofaschismus – Wissenschaftliches Hilfspersonal – Habilitationsrecht – Stellung der Privatdozenten – Frauen im universitären Wissenschaftsbetrieb – Disziplinarrecht (Disziplinarvorschriften für Lehrpersonen an der Universität Wien, Disziplinarverfahren, Disziplinarstrafen) Untersuchungen zu (akademischen) Netzwerken insbesondere: – Der Deutsche Klub – Die Deutsche Gemeinschaft – Die Akademie der Wissenschaften in Wien Europäische Privatrechtsgeschichte insbesondere: – Kindschaftsrecht im internationalen Vergleich – Die Entwicklung des österreichischen Privatrechts in der Zwischenkriegszeit – Das Handelsrecht im Polen der Zwischenkriegszeit" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(4) "Wien" ["cm:modified"]=> string(24) "2023-06-14T22:13:00+0200" ["clio:showEmail"]=> bool(true) ["vcard:role"]=> string(24) "Universitätsassistentin" ["clio:researcherPublicationsUrl"]=> string(45) "http://www.staudigl-ciechowicz.at/?page_id=51" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(15) "researcher-3841" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(17) "Tobias Winnerling" ["nextId"]=> string(15) "researcher-3889" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(12) "Marc Buggeln" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(5) { ["fq"]=> string(20) "category_discip:"88"" ["language"]=> string(2) "de" ["page"]=> string(1) "3" ["recno"]=> string(2) "58" ["total"]=> string(3) "234" } ["queryString"]=> string(70) "fq=category_discip:"88"&language=de&page=3&recno=58&total=234&q=&sort=" } Kamila Maria Staudigl-Ciechowicz | Clio-online

Dr. Kamila Maria Staudigl-Ciechowicz

Universitätsassistentin

Rechts- und Verfassungsgeschichte

Universität Wien

AT

1010 Wien

kamila.staudigl-ciechowicz@univie.ac.at

http://staudigl-ciechowicz.at

Forschung und Projekte

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

3b. Das Dienst-, Habilitations- und Disziplinarrecht der Universität Wien 1848–1938. Eine rechthistorische Untersuchung zur Stellung des wissenschaftlichen Universitätspersonals
(= Schriften des Archivs der Universität Wien 22), Göttingen: Vienna University Press bei V&R unipress 2017. 863 Seiten

3a. Das Dienst-, Habiltations- und Disziplinarrecht an der Universität Wien 1848–1938
Jur. Diss. Univ. Wien 2017, xvii + 838 Seiten (Typoskript)

2. Das Kirchenrecht und die Universität Wien im 20. Jahrhundert – seine Ausgestaltung und seine Vertreterinnen und Vertreter
Masterarbeit Universitätslehrgang Kanonisches Recht für Juristen, Wien 2014, 101 Seiten (Typoskript)

1. Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1918-1938
(= Schriften des Archivs der Universität Wien 20), Göttingen: V&R unipress 2014. 837 Seiten (gemeinsam mit Tamara Ehs und Thomas Olechowski)

Artikel

26. Das österreichische Zivilrecht und die österreichische Zivilrechtswissenschaft in der Zwischenkriegszeit
In: Martin Löhnig / Stephan Wagner (Hrsg.), Nichtgeborene Kinder des Liberalismus?, Tübingen 2018 (review)

25. Das Handelsrecht im Polen der Zwischenkriegszeit
In: Martin Löhnig / Stephan Wagner (Hrsg.), Das A(D)HGB als gemeinsame Obligationenrecht in Mitteleuropa, Tübingen 2017 (review)

24. Rechtshistorische Forschung zur österreichischen Verfassungsgeschichte im Zeitraum von 2000 bis 2016
In: Krakowskie Studia z Historii Państwa i Prawa 10 (2017) (review)

23. Zum rechtlichen Rahmen für die Personalpolitik an den österreichischen Universitäten im Austrofaschismus
In: Gertrude Enderle-Burcel / Ilse Reiter-Zatloukal (Hrsg.), Antisemitismus in Österreich 1933–1938 (review)

22. 325 Jahre Akademie der Bildenden Künste Wien – ein rechtshistorischer Abriss / 325 years of the Academy of fine Arts Vienna – a summery of its legal history
In: derdiedas bildende (Sonderausgabe zum Jubiläum 2017), 72-78

21. „aus dem Sternenhimmel hat es sein Modell geholt“ – Zu den Anfängen des Artenschutzrechts in Österreich
In: Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs 2017/1, 144-161 (gemeinsam mit Daniel Staudigl)

20. Zur Disziplinargerichtsbarkeit an der Universität Wien 1848–1938
In: Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs 2016/2, 301–314.

19. „Hier ist der reinste Hexenkessel!“ Rudolf von Ficker und das Wiener Musikwissenschaftliche Seminar
In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 34/2015, 101–123.

18. Zwischen Aufbegehren und Unterwerfung. Politik und Hochschulrecht 1848–1945
In: Mitchell G. Ash / Josef Ehmer (Hrsg), Universität – Politik – Gesellschaft – Wirtschaft (=650 Jahre Universität Wien – Aufbruch ins neue Jahrhundert Bd. 2, Göttingen: Vienna University Press – V & R 2015) 429–460.

17. Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1933–1945
In: Karl Anton Fröschl / Gerd Müller / Thomas Olechowski / Brigitta Schmidt-Lauber (Hrsg), Reflexive Innensichten aus der Universität. Disziplinengeschichten zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik (=650 Jahre Universität Wien – Aufbruch ins neue Jahrhundert Bd. 4, Göttingen: Vienna University Press – V & R 2015) 597–606.

16. Vom ius pontificium zum Europarecht
In: jusalumni Magazin 2015/1, 10–11.

15. Zwischen Wien und Czernowitz – Die österreichischen Universitäten um 1918
In: Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs 2014/2, 223-240.

14. Von Sonnenfels bis Kadečka – 200 Jahre österreichischer Strafrechtsentwicklung
In: Gerhard Strejcek (Hrsg), Erlerntes Recht. Zur Ausbildung von Juristinnen und Juristen an der Universität Wien 1365-2015. Wien: new academic press 2014, 105-112
(Anm.: Das Manuskript der Autorin wurde im Mai 2008 abgeschickt.)

13. Die Entwicklung der österreichischen Zivilrechtswissenschaft
In: Gerhard Strejcek (Hrsg), Erlerntes Recht. Zur Ausbildung von Juristinnen und Juristen an der Universität Wien 1365-2015. Wien: new academic press 2014, 113-120
(Anm.: Das Manuskript der Autorin wurde im Mai 2008 abgeschickt.)

12. Die Wiener juridische Fakultät im Wandel
In: jusalumni Magazin 2013/1, 8

11. ABGB v letech 1812–1918 [Das ABGB in den Jahren 1812–1918]
In: Ladislav Vojáček / Karel Schelle / Jaromír Tauchen (Hrsg), Vývoj Soukromého Práva na Území Českých Zemí [Die Entwicklung des Privatrechts in den böhmischen Ländern] (= Spisy Právnické Fakulty Masarykovy Univerzity v Brně 426, Brno: Masarykova univerzita 2012) 279–308 (gemeinsam mit Thomas Olechowski)

10. Die Staatsrechtslehre an der Universität Wien 1933-1938
In: Ilse Reiter-Zatloukal / Christiane Rothländer / Pia Schölnberger (Hrsg), Österreich 1933-1938. Interdisziplinäre Annäherungen an das Dollfuß-/Schuschnigg-Regime. Wien-Köln-Weimar: Böhlau 2012, 227-241 (gemeinsam mit Thomas Olechowski)

9. „…dass die Facultätsstudien Staatsdiener, nicht Gelehrte heranzubilden haben…“ – Zur Einführung der juristischen Staatsprüfung 1850
In: Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs 2011/2, 339-355

8. „Von Adamovich bis Pfeifer – eine Auseinandersetzung mit der Staatsrechtslehre an der Universität Wien in Zeiten der politischen Umbrüche der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts“
In: Franz Stefan Meissel / Thomas Olechowski / Ilse Reiter-Zatloukal / Stefan Schima (Hrsg), Vertriebenes Recht – Vertreibendes Recht. Zur Geschichte der Wiener Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät zwischen 1938 und 1945 (= Juridicum Spotlight 2, Wien: Manz 2012) 203–232

7. „Der gesellschaftliche Wandel im Privatrecht“
In: Parlamentsdirektion (Hrsg), Jahresbericht 2011. Nationalrat (Wien 2012), 63

6. Peace Through Law. Kelsen’s (and his School’s) Struggle for Universal Peace
In: Eliana Augusti / Norman Domeier / Fritz Georg von Graevenitz / Markus J. Prutsch (Hrsg), Inter-Trans-Supra?: Legal Relations and Power Structures in History (Saarbrücken 2011) 358-376 (gemeinsam mit Jürgen Busch und Judith von Schmädel)

5. Peace Through Law. Kelsen’s (and his School’s) Struggle for Universal Peace
In: Péter Cserne / Miklós Könczöl (Hrsg), Legal and Political theory in the Post-National Agee (= Central and Eastern European Forum for Legal, Political, and Social Theory Yearbook, Frankfurt et al 2011) 161-180 (gemeinsam mit Jürgen Busch und Judith von Schmädel)

4. Zur Entstehung der Wiener Kriminologie und Kriminalistik in der 1. Republik
In: Journal on european history of law, Vol. 2/2011 No. 1, 29-35

3. Die Rechtsgeschichte in Österreich – von der Reichs- zur Rechtsgeschichte am Beispiel der Universität Wien
In: Marian Małecki (Hrsg), Drogi i bezdroża nauk historyczno-prawnych, Bielsko – Biała 2010, 137-152

2. Beiträge in Olechowski/Gamauf, Studienwörterbuch, Manz (Wien 2010)

1. „Ein Kampf ums Recht“? Bruchlinien in Recht, Kultur und Tradition in der Kontroverse zwischen Kelsen und Hold-Ferneck an der Wiener Juristenfakultät
In: Szabolcs Hornyák / Botond Juhász / Krisztina Korsósné Delacasse / Zuszsanna Peres (Hrsg), Turning Points and Breaklines (= Jahrbuch Junge Rechtsgeschichte 4) München: Martin Meidenbauer 2009, 110–138 (gemeinsam mit Jürgen Busch)

Herausgeberschaften und Editionen

3. Von Wien nach Czernowitz. Rechts- und Staatswissenschaftliche Karrierewege um 1918
(= BRGÖ 2014/2, gemeinsam mit Thomas Olechowski und Tamara Ehs)
Wien: Verlag der ÖAW 2014. 100 Seiten

2. Recht [durch] setzen. XVIII. Forum Junger Rechtshistorikerinnen und Rechtshistoriker
(= BRGÖ 2013/2, gemeinsam mit Philipp Klausberger, Ramon Pils, Philipp Scheibelreiter und Christoph Schmetterer)
Wien: Verlag der ÖAW 2013. 297 Seiten

1. Eherecht 1811-2011. Historische Entwicklung und aktuelle Herausforderungen
(= BRGÖ 2012/1, gemeinsam mit Gerald Kohl, Thomas Olechowski und Doris Täubel-Weinreich)
Wien: Verlag der ÖAW 2012. 232 Seiten

Publikationsliste (Url)

http://www.staudigl-ciechowicz.at/?page_id=51

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Universitätsgeschichte

insbesondere:

– Antisemitismus und Universitäten

– Die Universitäten (Alt)Österreichs um 1918

– Akademie der bildenden Künste Wien

Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Wien

insbesondere:

– Einführung und Entwicklung der Staatsprüfungen im 19. Jahrhundert

– Etablierung der Kriminologie und Kriminalistik an der Wiener Fakultät

– Das Staatsrecht und seine Vertreter 1918 bis 1945

– Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät im Nationalsozialismus

– Das Studium der Rechtswissenschaften im Wandel der Studienpläne

– Römisches Recht in der Zwischenkriegszeit

– Die Entstehung und Entwicklung des Faches „Rechtsgeschichte“

– Das Kirchenrecht an der Universität Wien und die Vertreterinnen und Vertreter der kirchenrechtlichen Fächer

– Das Privatrecht in der Zwischenkriegszeit

– Das Strafrecht und seine Vertreter bis 1938

– Das Völkerrecht an der Universität Wien bis 1938

Das Dienst-, Habilitations- und Disziplinarrecht der Universitätsangehörigen an der Universität Wien 1848 bis 1938

insbesondere:

– Organisationsrecht der Universität Wien (Akademische Behörden)

– Kollegiengelder

– Konfessionelle Fragen

– Hochschulantisemitismus

– Dienstrecht (Rechtsstellung, Berufung, Beendigung des Dienstverhältnisses)

– Besoldungsrecht

– Entfernung von Hochschullehrern im Austrofaschismus

– Wissenschaftliches Hilfspersonal

– Habilitationsrecht

– Stellung der Privatdozenten

– Frauen im universitären Wissenschaftsbetrieb

– Disziplinarrecht (Disziplinarvorschriften für Lehrpersonen an der Universität Wien, Disziplinarverfahren, Disziplinarstrafen)

Untersuchungen zu (akademischen) Netzwerken

insbesondere:

– Der Deutsche Klub

– Die Deutsche Gemeinschaft

– Die Akademie der Wissenschaften in Wien

Europäische Privatrechtsgeschichte

insbesondere:

– Kindschaftsrecht im internationalen Vergleich

– Die Entwicklung des österreichischen Privatrechts in der Zwischenkriegszeit

– Das Handelsrecht im Polen der Zwischenkriegszeit