Monographien (und Dissertation)
Der Piłsudski-Kult und seine Bedeutung für den polnischen Staat 1926-1939, Marburg 2002 (Materialien und Studien zur Ostmitteleuropaforschung, Bd. 9).
Kult Piłsudskiego i jego znaczenie dla państwa polskiego 1926-1939, Warszawa 2008. polnische, ergänzte, aktualisierte und geringfügig gekürzte Fassung der Dissertation]
Lembergs "polnischen Charakter" sichern. Kommunalpolitik in einer multiethnischen Stadt der Habsburgermonarchie 1861/62-1914, Stuttgart 2020.
Artikel
- Polnisches Theater in Warschau, Krakau, Posen als Ort polnischer nationaler Bewußtseins- und Identitätsbildung (1815-1846/48), in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung NF 45 (1996), S. 192-220. [Zusammenfassung der Magister-Arbeit]
- Uwagi o formach i funkcjach kultu Józefa Piłsudskiego w województwie śląskim [Anmerkungen über die Formen und Funktionen des Józef Piłsudski-Kultes in der Wojewodschaft Schlesien], in: Niepodległość 49 (N.F. 29) (1997), S. 20-34.
- Piłsudski-Kult und -Denkmäler. Ein Forschungsbericht, in: Nordostarchiv N.F. 6 (1997), S. 321-324.
- Der Piłsudski-Kult in der Wojewodschaft Schlesien. Ein Mittel zur politischen Integration?, in: Dzieje Śląska w XX w. w świetle badań młodych historyków z Polski, Czech i Niemiec/Geschichte Schlesiens im 20. Jahrhundert in den Forschungen junger Nachwuchswissenschaftler aus Polen, Tschechien und Deutschland, hrsg. v. Krzysztof Ruchniewicz, Wrocław 1998 (Dyskusje w Krzyżowej, t. 1/Diskussionen in Kreisau, Bd. 1), S. 102-113.
- Die Piłsudski-Feiern in der Kattowitzer Zeitung und dem Oberschlesischen Kurier. Ein Beitrag zum Piłsudski-Bild und zur Rezeption des Piłsudski-Kultes der deutschen Minderheit in der Wojewodschaft Schlesien (1926-1939), in: Die Geschichte Polens und Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert. Ausgewählte Beiträge, hrsg. v. Markus Krzoska/Peter Tokarski, Osnabrück 1998 (Veröffentlichungen der Deutsch-Polnischen Historischen Gesellschaft 1), S. 124-141.
- Die Rolle Breslaus in Yisroel Aksenfelds jiddischem Aufklärungsroman "dos shterntikhl", in: Schlesischer Kulturraum. Ein europäisches Phänomen. Interdisziplinäre Konferenz Wrocław/Breslau 18.-20. Oktober 1999, hrsg. v. Walter Engel/Norbert Honsza, Wrocław 2001, S. 109-120.
- Anmerkungen zum Piłsudski-Kult in der polnischen Zweiten Republik, in: Nacionalizmas i emocijos. Lietuva ir Lenkija XIX-XX a., Vilnius 2001, S. 103-117.
- Poland, in: Transition from Higher Education to the Labour Market. International Perspectives and Challenges, hrsg. v. Holger Ehlert/Heidi Cordier, Frankfurt a. M. u.a. 2002, S. 209-239.
- Der Piłsudski-Kult. Entwicklungsstufen und Elemente eines politischen Kultes, in: Osteuropa 51 (2001), S. 1470-1479.
- (zusammen mit Inge Blank) I.L. Peretz’ Blick auf das shtetl. Die Reportage über seine Provinzreise in historischer Perspektive, in: Aschkenas 11 (2001), H. 2, S. 497-514.
- "Der Kult für die Person und die Taten Marschall Piłsudskis" Die Entwicklung und Bedeutung des Piłsudski-Kultes in der polnischen Zweiten Republik, in: Mythologica. Düsseldorfer Jahrbuch für interdisziplinäre Mythosforschung 8 (2002), S. 137-154.
- Europa und sein Osten. Das Europa-Bild in der deutschen Polenberichterstattung der 90er Jahre, in: Europa in den europäischen Literaturen der Gegenwart, hrsg. v. Wulf Segebrecht u.a., Frankfurt a.M. u.a. 2003, S. 539-553.
- Польща - бастіон католицизму на Сході? [Polen – eine Bastion des Katholizismus nach Osten?] in: http://www.ji-magazine.lviv.ua/seminary/2003/sem25-03.htm (5.4.2003). Deutsche Fassung:
- Antemurale christianitatis – Grenzsituation als Selbstverständnis. Vortrag in L’viv am 25.3.2003, in: http://www.ji-magazine.lviv.ua/seminary/2003/sem.25-03-ger.htm (29.4.2003)
- „Brücken“ zwischen jüdischer und polnischer Kultur und der Versuch der jüdischen kulturellen Selbstbehauptung. Das Wirken Jakub Appenszlaks und Marek Arnshteyns, in: Kulturelle Topographien, hrsg. v. Vittoria Borsò/Reinhold Görling, Stuttgart/Weimar 2004, S. 229-242.
- Freiheitsheld und Symbolfigur: Der Piłsudski-Kult als Mittel nationaler Identitäts- und Bewusstseinsbildung, in: zeitenblicke 3 (2004), Nr. 1 [09.06.2004], URL: http://zeitenblicke.historicum.net/2004/01/hein/index.html (1.6.2006).
- Der Piłsudski-Kult. Ein Fallbeispiel für einen politischen Kult, in: Geschichte Lernen 102 (2004), S. 57-62.
- Internet: Das Polenportal des Herder-Instituts, in: Geschichte Lernen 102 (2004), S. 7.
- Political Cults as a Core Element of Political Culture: The Piłsudski-Cult during the Second Polish Republic as an Example, in: Political Culture in Central Europe (10th - 20th Century). Part II: 19th and 20th Centuries, hrsg. v. Magdalena Hułas/Jaroslav Pánek, Warsaw 2005, S. 181-201.
- Region jako punkt wyjścia do badań nad kwestiami narodowymi. Znaczenie mitów, symboli i kultów [Die Region als Ausgangspunkt für Forschungen über nationale Fragen. Die Bedeutung von Mythen, Symbolen und Kulten], in: Górny Slask wyobrażony: wokól mitów, symboli i bohaterów dyskursów narodowych/Imaginiertes Oberschlesien: Mythen, Symbole und Helden in den nationalen Diskursen, hrsg. v. Bernhard Linek/Juliane Haubold-Stolle, Opole/Marburg 2005, S. 36-51.
- Rola kultu Piłsudskiego w kształtowaniu świadomości narodowej w Drugiej Rzeczpospoplitej na przykładzie uroczystości pogrzebowych oraz obchodów kolejnych rocznic śmierci Marszałka [Die Rolle des Piłsudski-Kultes für die Gestaltung des nationalen Bewussteins in der Zweiten Repulbik am Beispiel der Begräbnisfeierlichkeiten sowie der Feiern anläßlich der Todestage des Marschalls], in: Naród, Kultura, Tożsamość. Między koniecznościa a wyborem [Nation, Kultur, Bewusstsein. Zwischen Notwendigkeit und Wahl], hrsg. v. Wojciech Burszta/Krzysztof Jaskulowski u.a.,Warszawa 2005, S. 315-332.
- Antemurale christianitatis. Grenzsituation als Selbstverständnis, in: Grenzen. Gesellschaftliche Konstitutionen und Transfigurationen, hrsg. v. Hans Hecker, Essen 2006, S. 129-148.
- Historische Mythos- und Kultforschung. Thesen zur Definition, Vermittlung, zu den Inhalten und Funktionen von historischen Mythen und Kulten, in: Mythos 2 (2006), S. 30-45.
- Überlegungen zu einer Typologisierung von politischen Mythen aus historiographischer Sicht – ein Versuch, in: Politische Mythen im 19. und 20. Jahrhundert in Mittel- und Osteuropa, hrsg. v. Heidi Hein-Kircher/Hans Henning Hahn, Marburg 2006, S. 407-424.
- The Idea of Lviv as a Bulwark against the East, in: Imaging the city, vol 2, hrsg. v. Christian Emden u.a., Oxford 2006, S. 321-338.
- Die Entwicklung der Lemberger Selbstverwaltung im Rahmen der habsburgischen Gemeindeordnung von der Revolution 1848 bis zur Verabschiedung des Statuts 1870, in: Stadtgeschichte in Polen, hrsg. v. Markus Krzoska/Isabell Röskau-Rydel, München 2006, S. 83-106.
- Politische Mythen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 11/2007, S. 26-31, auch unter: URL: http://www.bpb.de/publikationen/3GVCW9.html (13.3.2007).
- Dokumente und Materialien zur ostmitteleuropäischen Geschichte – eine Internetpublikation des Herder-Instituts, in: .hist2006. Geschichte im Netz: Praxis, Chancen, Visionen, hrsg. v. Daniel Burckhardt, Rüdiger Hohls, Claudia Prinz, Berlin 2007, S. 150-169 (Historisches Forum 10 (2007, Teilband II). URL: http://edoc.hu-berlin.de/e_histfor/10_II/ (30.6.2007).
- Kulturelle „Brücken“ zwischen Juden und Polen als Strategie jüdischer kultureller Selbstbehauptung. Das Wirken Jakub Appenszlaks und Marek Arnshteyns, in: Minority: Construct or Reality? On Reflection and Self-Realization of Minorities in History, ed. By. Zuzana Jurková u.a., Bratislava 2007 (Ethnic studies, vol. 4), S. 157-180.
- Breslau als Metapher für die Ideen der Haskalah. Zur Vorbildrolle Breslaus in Yisroel Aksenfelds jiddischsprachigem Roman „dos shterntikhl“, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 56 (2007), S. 202-213.
- Überlegungen zum Verhältnis von „Erinnerungsorten“ und politischen Mythen. Eine Annäherung an zwei Modebegriffe, in: Erinnerungsorte, Mythen und Stereotypen in Europa/Miejsca pamięci, mity i stereotypy w Europie, hrsg. v. ders./Jarosław Suchoples/Hans Henning Hahn, Wrocław 2008, S.11-26; ergänzte und aktualisierte Fassung: Mythos 3 (2011), S. 61-72.
- (zusammen mit Hans Henning Hahn/Anna Kochanowska-Nieborak) Einleitung: Überlegungen zum Verhältnis von Erinnerungskultur, Versöhnung und Versöhnungskitsch, in: Erinnerungskultur und Versöhnungskitsch, hrsg. v. dens., Marburg 2008 (Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung, Bd. 26), S. 3-16.
- Der Akt von Gnesen. Zur (misslungenen) Inszenierung eines Versöhnungs-Events im Jahr 2000, in: Erinnerungskultur und Versöhnungskitsch, hrsg. v. ders./Hans Henning Hahn,/Anna Kochanowska-Nieborak, Marburg 2008 (Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung, Bd. 26), S. 283-296.
- „W pełnym świetle polskiej idei”. Marszałek Piłsudski w oczach narodowosocjalistycznej publicystyki w latach 1933-1939 [„Im vollen Lichte der polnischen Idee”. Marschall Piłsudski in den Augen der nationalsozialistischen Publizistik der Jahre 1933-1939], in: Polska bez Marszałka. Dylematy piłsudczyków po 1935 roku [Polen ohne den Marschall. Die Dilemmata der Piłusudskisten nach 1935], hrsg. v. Mariusz Wołosz/Krzysztof Kania, Toruń 2008, S. 9-31.
- Überlegungen zur Ausprägung und Funktion von Raummythen, in: Deutschlands östliche Nachbarschaften. Eine Sammlung von historischen Essays für Hans Henning Hahn, hrsg. v. Edmund Dmitrów/Tobias Weger, Frankfurt a.M. 2009, S. 105-120.
- Zur Definition und Funktion von politischen Mythen, in: Imperium – Konflikt – Mythos. 2000 Jahre Varusschlacht. Bd. 3 Katalog Mythos, hrsg. vom Lippischen Landesmuseum Detmold, Stuttgart 2009, S. 149-154 (gekürzte Fassungen s. Schulbuchbeiträge).
- Die Bedeutung von politischen Kulten für die politische Kultur. Der Piłsudski-Kult als Beispiel, in: Politische Kultur und Medienwirklichkeiten in den 1920er Jahren, hrsg. von Ute Daniel u.a., Oldenburg 2010 (Schriftenreihe der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Bd. 14), S. 233-256.
- Führerkult und Führermythos. Theoretische Reflexionen zur Einführung, in: Der Führer im Europa des 20. Jahrhunderts, hrsg. von ders./Benno Ennker, Marburg (Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung, Bd. 27), S. 3-26.
- „an die besten Traditionen der Ersten und Zweiten Republik anknüpfend“ . Polnische Erinnerungskultur im öffentlichen Raum nach 1989, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 59 (2010) [2011], S. 344-365.
- Jewish Participation in the Lemberg Local Self-Government: The Provisions of the Lemberg Statute of 1870, in: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Insituts/Simon-Dubnow-Institute Yearbook 10 (2011), S. 237-254.
- Eclipsing the Polish-German Past to Construct a Post-Socialist Polish Memory-Culture, in: Kristin Kopp/Joanna Niżyńska (ed.): Germany, Poland and Postmemorial Relations in Search of a Livable Past, New York 2012 (Europe in Transition: The NYU European Studies Series), S. 85-106.
- „Deutsche Mythen“ und ihre Wirkung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 13-14/2013, S. 33-38.
- Zur „mythischen Lesart der Wirklichkeit“. Wirklichkeitskonstruktionen, Funktionen und Verflochtenheit politischerMythen in der Erinnerungskultur, in: Hans Henning Hahn, Robert Traba (Hrsg.): Deutsch-Polnische Erinnerungsorte, Bd. 4: Reflexionen, Paderborn 2013, S. 133-144. Polnisch:
- „Mityczne odczytanie rzeczywistości”. Konstrukcje rzecyzwistości, funkcje I wpływ mitów politycznych na culture pamięci, in: Robert Traba/Hans Henning Hahn (Hrsg.): Polsko-niemieckie miejsca pamięci, t. 4 Refleksje metodologiczne, Warszawa 2013, S. 123-132.
- Social Master Narratives: Romanticisation and functionalisation of political myths, in: Anne-Berenike Rothenstein/Pere Joan Tous: "Evita vive" - Estudios literarios y culturales sobre Eva Perón / Literatur- und kulturwissenschaftliche Studien zu Eva Perón, Berlin 2013, S. 13-32.
- The Influence of Political Myth on Historical Consciousness and Identity as Factors of Mentality, in: Barbara Klich-Kluczewska/Dobrochna Kałwa (Hrsg.): From Mentalities to Anthropological History. Theory and Methods, Kraków 2012 [2013], S. 103-120.
- (gem. mit Marc Friede, Jan Lipinsky, Thomas Urban): Zur Integration von Quellen, Materialien und Literatur in einem historischen Fachportal. Ausgewählte Online-Angebote des Herder-Instituts, in: Jörg Meier u.a. (Hrsg.): Digitale Quellensammlungen. Erstellung – Archivierung – Präsentation – Nutzung, Berlin 2013 (Beiträge zur Editionsphilologie, Bd. 4), S. 131-152
- (zus. Mit Peter Haslinger, Rudolf Jaworski): Einleitung, in: Dies. (Hrsg): Heimstätten der Nation. Ostmitteleuropäische Vereins- und Gesellschaftshäuser im transnationalen Vergleich, Marburg 2013 (Tagungen zur Ostmitteleuropaforschung, Bd. 32), S. 1-12 (2. Aufl. 2014).
- Zur Emotionalisierung von Politik. Führer-Kulte als Mittel zur Mobilisierung von Massen. In: Themenportal Europäische Geschichte (2013), URL: http://www.europa.clio-online.de/2013/Article=669 (6.12.2013).
- ‚Akt von Gnesen‘: Ein Gipfeltreffen im Jahr 1000: in: Hans Henning Hahn, Robert Traba (Hg.): Deutsch-Polnische Erinnerungsorte, Band 2: Geteilt/Gemeinsam: Paderborn 2014, S. 81-92.
- (zus. mit Hermann Beyer-Thoma): Vorwort, in: dies. (Gasthrsg.): Themenheft Publikationskulturen im Wandel in den Osteuropa- und Geschichtswissenschaften II: Bibliometrie und Rankings in der redaktionellen und bibliothekarischen Praxis 4 (2015). Urn:nbn:de:bvb:355-bpf-232-9 (24.4.2015).
- Zjazd gnieźnieński. Spotkanie na szczycie w 1000 roku, in: Hans H. Hahn/Robert Traba (Hrsg.): Polsko-niemieckie miejsca pamięci, t. 2 Wspólne/Oddzielne, Warszawa 2015, S. 77-86.
- (zus. mit Ilgvars Misāns): Städtegeschichte im Baltikum oder baltische Stadtgeschichte? Bestandsaufnahme und Versuch eines Impulses, in: dies. (Hrsg.): Stadtgeschichte des Baltikums oder baltische Stadtgeschichte? Annäherungen an ein neues Forschungsfeld zur baltischen Geschichte, Marburg 2015 und 2. Aufl. Marburg 2016 (Tagungen zur Ostmitteleuropaforschung, Bd. 33), S. 21-42.
- Der Blick von außen: Schwerpunkte und Desiderate in der Stadt- und Urbanitätsgeschichte der gegenwärtigen Ostmitteleuropaforschung, in: dies./Ilgvars Misāns (Hrsg.): Stadtgeschichte des Baltikums oder baltische Stadtgeschichte? Annäherungen an ein neues Forschungsfeld zur baltischen Geschichte, Marburg 2015 und 2. Aufl. Marburg 2016 (Tagungen zur Ostmitteleuropaforschung, Bd. 33), S. 1-20.
- Die Bollwerk-Mission Lembergs (L'viv) im polnischen Geschichtsbewusstsein, in: SSIP-Mitteilungen 4/2015, S. 2-3.
- Zjazd gnieźnieński. Spotkanie na szczycie w 1000 roku [Der Akt von Gnesen. Ein Gipfeltreffen im Jahr 1000], in: Hans H. Hahn/Robert Traba (Hrsg.): Polsko-niemieckie miejsca pamięci, t. 2 Wspólne/Oddzielne [Polnisch-deutsche Erinnerungsorte, Bd. 2 Gemeinsam/Getrennt], Warszawa 2015, S. 77-86.
- Zum Wechselspiel von verpassterKonsolidierung, Demokratie und Diskursen der „Versicherheitlichung“ in der Zweiten Republik Polens (1918 bis 1926), in: Totalitarismus und Demokratie 12 (2013), S. 97-177.
- (zus. mit Ilgvars Misāns): Städtegeschichte im Baltikum oder baltische Stadtgeschichte? Bestandsaufnahme und Versuch eines Impulses, in: dies. (Hrsg.): Stadtgeschichte des Baltikums oder baltische Stadtgeschichte? Annäherungen an ein neues Forschungsfeld zur baltischen Geschichte, Marburg 2015 und 2. Aufl. 2016 (Tagungen zur Ostmitteleuropaforschung, Bd. 33), S. 21-42.
- Der Blick von außen: Schwerpunkte und Desiderate in der Stadt- und Urbanitätsgeschichte der gegenwärtigen Ostmitteleuropaforschung, in: dies./Ilgvars Misāns (Hrsg.): Stadtgeschichte des Baltikums oder baltische Stadtgeschichte? Annäherungen an ein neues Forschungsfeld zur baltischen Geschichte, Marburg 2015 und 2. Aufl. 2016 (Tagungen zur Ostmitteleuropaforschung, Bd. 33), S. 1-20.
- Zum Wechselspiel von verpasster Konsolidierung, Demokratiekritik und Diskursen der Versicherheitlichung in der Zweiten Republik Polens (1918 bis 1926), in: Steffen Kailitz (Hrsg.): Nach dem „Großen Krieg“. Vom Triumph zum Desaster der Demokratie 1918/19 bis 1939, Göttingen 2017, 317-338 (leicht geänderte Fassung des Textes von 2013).- Deutsche Mythen und ihre Wirkung auf Europa, in: Jahrbuch für Öffentliche Sicherheit 8 (2016/2017), S. 529-540.
- The City and the Knowledge in East Central Europe. Plea for a Stronger Tie-Up in Research, in: dies. (Gasthrsg. zus. mit Eszter Gantner): Special Issue Emerging Cities. Journal of Urban History. Online First: DOI10.1177/0096144217705347.
- (zus. mit Eszter Gantner): „Emerging Cities”. – Knowledge and Urbanization in Europe´s Borderlands 1880-1945 – Introduction, in: dies. (Gasthrsg.): Special Issue Emerging Cities. Journal of Urban History. Online First: DOI: 10.1177/0096144217705348.
- Polityczna integracja w mieście wieloetnicznym. Podstawy prawne i ich wpływ na sytuację Żydów we Lwowie po roku 1870 [Politische Integration in einer multiethnischen Stadt. Die rechtlichen Grundlagen und ihr Einfluss auf die Lage der Juden in Lemberg nach 1870], in: Res gestae 2 (2016), S. 29-42. URL: http://resgestae.up.krakow.pl/issue/view/233 (9.1.2017).
- Deutsche Mythen und ihre Wirkung auf Europa, in: Jahrbuch für Öffentliche Sicherheit 8 (2016/2017), S. 529-540.
- zus. mit David Feest: National Minorities in the Soviet Bloc after 1945: New Historical Research in Micro- and Regional Studies, in: Heidi Hein-Kircher / David Feest (eds.): National Minorities in the Soviet Bloc after 1945. New Historical Research in Micro- and Regional Studies. Special Issue of Region. Regional Studies of Russia, Eastern Europe, and Central Asia 6 (2017), 1, S. 1-10.
- The City and the Knowledge in East Central Europe: Plea for a Stronger Tie-Up in Research, in: dies./Eszter Gantner (Gasthrsg.): Special Issue Journal of Urban History, 43, 2017, H. 4, S. 625-638.
- zus. mit Eszter Gantner: „Emerging Cities“ – Knowledge and Urbanization in Europe’s Borderlands 1880–1945 – Introduction, in: dies. (Gasthrsg.), Special Issue Emerging Cities. Journal of Urban History 43, 2017, H. 4, S. 575–586.
- Von Instrumenten der Durchstaatlichung zu Instrumenten des Nationalitätenkonflikts. Zur nationalitätenpolitischen Bedeutung von Städtestatuten am Beispiel des Lemberger Statuts, in: Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs 8 (2018), S. 63-80.
- Der Galizische Ausgleich als Beitrag zur inneren Sicherheit. Zu den Intentionen und zur Rolle der galizischen Abgeordneten bei den Landtagsverhandlungen 1913/14, in: Carola Westermeier / Horst Carl (Hrsg.): Sicherheitsakteure. Epochenübergreifende Perspektiven zu Praxisformen und Versicherheitlichung, Baden Baden 2018, S. 183-196.
- Der Akt von Gnesen. Ein Gipfeltreffen im Jahr 1000, in: Hans Henning Hahn / Robert Traba (Hrsg.): 20 Deutsch-polnische Erinnerungsorte, Paderborn 2018, S. 49-60.
- zus. mit Steffen Kailitz: “Double transformations:” Nation Formation and Democratization in Interwar East Central Europe, in: Nationalities Papers 46 (2018), 5, S. 745-758. DOI: doi.org/10.1080/00905992.2018.1473846.
- zus. mit Eszter Gantner / Oliver Hochadel: Introduction. Backward and Peripheral? Emerging Cities in Eastern Europe, in: dies. (Hrsg.) Themenheft: Backward and Peripheral? Emerging Cities in Eastern Europe. Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung / Journal of East Central European Studies 67 (2018)Die Festschrift Miasto Lwów w okresie samorządu 1870 / 1895: Die Leistungsschau als Legitimationsstrategie der Kommunalen Nationalisierungspolitik, in: Documenta Pragiensia XXXVII (2018), S. 607-628, S. 745-484.
- zus. mit Liliya Berezhnaja: Constructing a Rampart Nation. Conceptual Framework, in: dies. (Hrsg.): Rampart Nations. Bulwark Myths of East European Multiconfessional Societies in the Age of Nationalism, New York / Oxford, S. 3-30.
- Securitizing the Polish Bulwark. The Mission of Lviv in Polish Travel Guides during the Late Nineteenth and Early Twentieth Centuries, in: dies. / Liliya Berezhnaja (Hrsg.): Rampart Nations. Bulwark Myths of East European Multiconfessional Societies in the Age of Nationalism, New York / Oxford 2019, S. 81-102.
- „Die Wuppertaler können stolz auf ihren großen Sohn sein, wie auch unser ganzes Volk“. Friedrich Engels in der Geschichtskultur und -politik Wuppertals, in: Geschichte im Wuppertal 29 (2020), S. 95-128.
- mit Eszter Gantner / Aleksander Łupienko: On the Search for Best Practices: Emerging Cities and their transatlantic Relations, in: Special Issue Transnational Perspectives in Urban History. Yearbook of Transnational History, 3 (2020), S. 1-12.
- zus. mit Eszter Gantner: Imperiale Herausforderungen in Habsburgs Emerging Cities, in: Wolfram Dornik / Stefan Lehnstedt (Hrsg.): Österreich-Ungarns imperiale Herausforderungen. Nationalismus und Rivalitäten im Habsburgerreich um 1900, Göttingen 2020, S. 257-274.
- Historical Legacies within a European Conflict Region, in: Baltic RIM Economies 4/2020, n.pag. URL: https://sites.utu.fi/bre/historical-lega-cies-within-a-european-conflict-region/ (5.1.2021).
- Der gefährdete „Volkskörper“: Die „um ihr Dasein kämpfenden Grenz- und Auslandsdeutschen“ in Lexika der Weimarer Zeit, in: Christoph Cornelissen / Dirk van Laak (Hrsg.): Weimar und die Welt, Göttingen 2020, S. 159-180.
- Best Practices from a Polish Perspective: Improving Health Conditions in Lemberg around 1900, in: dies. / Eszter Gantner / Oliver Hochadel (Hrsg.): Interurban Knowledge Exchange in Southern and Eastern Europe, 1870-1950, New York / London 2021, S. 134-152.
- zus. mit Eszter Gantner / Oliver Hochadel: Implementing Best Practices in Interurban Contexts, in: dies. (Hrsg.): Interurban Knowledge Exchange in Southern and Eastern Europe, 1870-1950, New York / London, S. 1-22.
-
Handbuchartikel:
- Historische Mythosforschung, in: Digitales Handbuch zur Geschichte und Kultur Russlands und Osteuropas. Themen und Methoden. URL: http://epub.ub.uni-muenchen.de/639/1/hein-mythosforschung.pdf (2006, 29.7.2009 http://www.vifaost.de/texte-materialien/digitale-reihen-und-sammlungen/handbuch/handb-mythforsch/ (2006, 17.7.2012).
- Historische Kultforschung, in: Digitales Handbuch zur Geschichte und Kultur Russlands und Osteuropas. Themen und Methoden. URL: : http://www.vifaost.de/texte-materialien/digitale-reihen-und-sammlungen/handbuch/handb-kultforsch/ (2006, 17.7.2012).
- (gem. mit Michael G. Müller): Polen-Litauen in der europäischen Mächtepolitik, von der Endphase des Großen Nordischen Kriegs bis zur letzten Königswahl (1717-1863), in: Hans-Jürgen Bömelburg (Hrsg.): Polen in der europäischen Geschichte. Ein Handbuch in vier Bänden, Bd. 2, Stuttgart 2013 [Lieferung], Stuttgart 2017 [Band], S. 443-463.
Herausgeberschaften und Editionen
- (zusammen mit Hans Henning Hahn): Politische Mythen im 19. und 20. Jahrhundert in Mittel- und Osteuropa, Marburg 2006 (Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung, Bd. 24).
- Themenmodul: Die Zweite Polnische Republik (Bearb.), in: Dokumente und Materialien zur Ostmitteleuropäischen Geschichte. URL: http://www.herder-institut.de/bestaende-digitale-angebote/e-publikationen/dokumente-und-materialien/liste-aller-module/action/page/controller/Module.html?tx_hidocmat_fehidocmat[module]=11&cHash=96c9fc85c30d005aa40418c0f057b451b451 (1.11.2013) [Feb. 2006, Relaunch u. Erweiterung 2013].
- (zusammen mit Hans Henning Hahn und Jarosław Suchoples): Erinnerungsorte, Stereotypen und Mythen in Europa/Miejsca pamięci, stereotypy i mity w Europie, Wrocław 2008.
- (zusammen mit Hans Henning Hahn und Anna Kochanowska-Nieborak): Erinnerungskultur und Versöhnungskitsch, Marburg 2008 (Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung, Bd. 26)
- (Hrsg. zusammen mit Benno Ennker): Der Führer im Europa des 20. Jahrhunderts, Marburg 2010 (Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung, Bd. 10).
- Gastherausgeberin des Themenheftes: Erinnerungskulturelle Spuren deutsch-polnischer Beziehungsgeschichte. Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 59 (2010), H. 3 [2011].
- (zus. mit Peter Haslinger, Rudolf Jaworski): Heimstätten der Nation. Ostmitteleuropäische Vereins- und Gesellschaftshäuser im transnationalen Vergleich, Marburg 2013 (Tagungen zur Ostmitteleuropaforschung, Bd. 32), 2. Aufl. Marburg 2014.
- Gasthrsg. (zus. mit Hermann Beyer-Thoma): Publikationskulturen im Wandel in den Osteuropa- und Geschichtswissenschaften II: Bibliometrie und Rankings in der redaktionellen und bibliothekarischen Praxis, 4 (2015). URL: http://www.bibliometrie-pf.de/ (24.4.2015).
- (zus. mit Ilgvars Misāns): Stadtgeschichte des Baltikums oder baltische Stadtgeschichte? Annäherungen an ein neues Forschungsfeld zur baltischen Geschichte, Marburg 2015 (Tagungen zur Ostmitteleuropaforschung Bd. 33), 2. Aufl. Marburg 2016.
- (zus. mit Martin Zückert): Migration and Landscape Transformation. Changes in Central and Eastern Europe in the 19th and 20th Century, München 2016.
- (zus. mit Ilgvars Misāns): Stadtgeschichte des Baltikums oder baltische Stadtgeschichte? Annäherungen an ein neues Forschungsfeld zur baltischen Geschichte, Marburg 2015 (Tagungen zur Ostmitteleuropaforschung Bd. 33), 2. Aufl. Marburg 2016.
- (zus. mit Martin Zückert): Migration and Landscape Transformation. Changes in Central and Eastern Europe in the 19th and 20th Century, München 2016.
- (zus. mit Eszter Gantner Gasthrsg.): Special Issue Emerging Cities. Journal of Urban History. Online First: DOI: 10.1177/0096144217705348.
- (zus. mit Jan Kusber/Jörn Happel): Themenheft Vermessene Welt. Osteuropaexperten im 20. Jahrhundert. Osteuropa 67 (2017), H.1-2.
- (zus. mit David Feest Gasthrsg.): Special Issue: National Minorities in the Soviet Bloc after 1945. New Historical Research in Micro- and Regional Studies 6 (2017), H.1.
- (zus. mit Steffen Kailitz): “Double transformations:” Nation Formation and Democratization in Interwar East Central Europe, in: Nationalities Papers 46 (2018), 5.
- (zus. mit Eszter Gantner / Oliver Hochadel): Backward and Peripheral? Emerging Cities in Eastern Europe, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung / Journal of East Central European Studies 67, 4.
- (zus. mit Liliya Berezhnaja): Rampart Nations. Bulwark Myths of East European Multiconfessional Societies in the Age of Nationalism, New York / Oxford 2019.
- (zus. mit Eszter Gantner / Aleksander Łupienko): Special Issue Transnational Perspectives in Urban History. Yearbook of Transnational History, 3.
- (zus. mit Eszter Gantner / Oliver Hochadel): Interurban Knowledge Exchange in Southern and Eastern Europe, 1870-1950, New York / London 2021.
Publikationsliste (Url)
https://www.herder-institut.de/institut-personal/personal/personen/person/hein-kircher.html