Wiss. Mit.

Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU

Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU

Halskestraße 15

DE

81379 München

ilic@ikgs.de

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

wissenschaftliche Mitarbeiterin, Ansprechpartnerin Institutsgäste und Fotoarchiv

Aktuelle(s) Projekt(e)

Identitäten in regionalen Zentren der Habsburgermonarchie. Rijeka und Maribor, 1867-1918; Ein europaweites Netzwerk. Pfarrer deutschsprachiger protestantischer Kirchengemeinden in Südosteuropa im 19. und 20. Jahrhundert; Spuren einer vergangenen Welt. Zu historischen Bildern über die Gottschee

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Identitäten in regionalen Zentren der Habsburgermonarchie 1867–1918. Die Fallbeispiele Rijeka und Maribor (Wiesbaden 2024); Churches in the Face of Political and Social Transition. German-Serbian Ecumenical Consultations 1999–2009 / Kirchen und der politisch-gesellschaftliche Wandel. Deutsch-serbische ökumenische Begegnungen 1999–2009 (Leipzig 2014); Egyházi és vallási közösségek szerepe a vajdasági magyarok identitásának megőrzésében [Die Rolle der Kirchen und Religionsgemeinschaften in der Aufbewahrung der Identität der ungarischen Minderheit in Vojvodina] (Budapest 2007)

Artikel

Europäische Geschichte im Kleinen. Die Matrikelbücher der evangelischen Kirchengemeinde in Rijeka (1858–1957). In: Spiegelungen 17 (2022) H. 1, S. 63–78; Building Democracy in Vojvodina. In: Sabrina P. Ramet, Christine M. Hassenstab, Ola Listhaug (Hgg.): Building Democracy in the Yugoslav Successor States. Accomplishments, Setbacks, Challenges since 1990. Cambridge 2017, S. 369–391

Herausgeberschaften und Editionen

Bewegung – Organisation – Ideologie. Sportliche Mobilisierung in Südosteuropa im 19. und 20. Jahrhundert (München 2023) - gemeinsam mit Tobias Weger; Vjesnik Istarskog arhiva [Bote des Istrischen Archivs – Jahrbuch des Staatsarchivs Mitterburg/Pazin] 28 (2021) - Gastherausgeberin;
Bekenntnis und Diaspora. Beziehungen und Netzwerke zwischen Deutschland, Mittel- und Südosteuropa im Protestantismus vom 16. bis 20. Jahrhundert (Regensburg 2021); Blick ins Ungewisse. Visionen und Utopien im Donau-Karpaten-Raum 1917 und danach (Regensburg 2019) - gemeinsam mit Florian Kührer-Wielach, Irena Samide, Tanja Žigon