array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(28) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(3) { [0]=> string(2) "89" [1]=> string(3) "100" [2]=> string(2) "97" } ["rda:titleManifestation"]=> string(12) "Anna Kollatz" ["clio:sortByName"]=> string(13) "Kollatz, Anna" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2018-03-03T14:09:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(16) "researcher-19412" ["vcard:n"]=> string(7) "Kollatz" ["vcard:fn"]=> string(4) "Anna" ["vcard:organizationName"]=> string(17) "Universität Bonn" ["vcard:code"]=> string(5) "53115" ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:email"]=> string(20) "akollatz@uni-bonn.de" ["vcard:organizationUnit"]=> string(45) "Institut für Orient- und Asienwissenschaften" ["clio:researcherPosition"]=> string(279) "Seit 07/2016 Mitglied des Vorstands SFB 1167 „Macht und Herrschaft – Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive“ Seit 07/2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 1167: "Macht und Herrschaft - Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive"" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(547) "02/2016-06/2016 Stipendiatin des Maria-von-Linden-Programms der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 02/2013-01/2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Bonn, IOA/islamwissenschaft 04/2012-01/2013 Graduate Assistant am Annemarie Schimmel Kolleg - History and Society of the Mamluk Era (1250-1517) 2010 Freie Mitarbeiterin der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt: Mitarbeit im Digitalisierungsprojekt MENALB; Erschließung digitalsierter Quellen der türkischen Forschungsbibliothek Jacob M. Landau." ["clio:academicDegree"]=> string(3) "Dr." ["clio:researcherMonographs"]=> string(222) "Inspiration und Tradition. Strategien zur Beherrschung von Diversität am Mogulhof und ihre Darstellung in Maǧālis-i Ǧahāngīrī (ca. 1608-11) von ʿAbd al-Sattār b. Qāsim Lāhōrī. (Narratio aliena 8), Berlin 2016." ["clio:researcherArticles"]=> string(2042) "„Contextualizing the Majālis.“ In: “The Mughal Empire from Jahangir to Shah Jahan: Politics, Art, Architecture, Law, Literature and Aftermath”, Hrsg. von Ali Anooshahr, Ebba Koch, Robert McChesney, Marg Publ. Bombay (in Vorbereitung). „War Tahmas Khan ein Sklave? Abhängigkeit und ihre Verarbeitung in einer indo-persischen Lebensbeschreibung.“ In: Dhau 02/2017 „Sklaverei in der Vormoderne", Hrsg. von Stephan Conermann, S. 99-120. „Der Lauf der Dinge aus weiblicher Perspektive: Gulbadan Bēgums (st. 1503) Geschichte aus der Innensicht des Mogulhofes.“ In: Wozu Geschichte? Historisches Denken in vormodernen historiographischen Texten. Ein transkultureller Vergleich (Bonner Asienstudien 18) Berlin 2017. ʿAbd al-Sattār ibn Qāsim Lāhōrī. In: David Thomas, John Chestworth (Hrsg): Christian-Muslim Relations, A Bio-Bibliographical History, vol. 11: South and East Asia, Africa and the Americas (1600-1700), Leiden 2017, S. 134-140. Die Zeit der Mamlukenherrscher 1250-1517. In: Bernd Lemke, Stefan Brenner (Hg.): Wegweiser zur Geschichte. Irak und Syrien, Paderborn 2016, S. 37-44. Der Kaiser als Kitt der Gesellschaft. Kontingenzbewältigung durch Herrscher-Apotheose in der frühen Regierungszeit Ǧahāngīrs (r. 1605-1627). In: Das Mittelalter 20 (1), 2015, S. 96–114. Kompilation als Wandlungsprozess. Von Maǧālis-i Ǧahāngīrī zum Ǧahāngīrnāma. In: Stephan Conermann (Hg.): Innovation oder Plagiat? Kompilationstechniken in der Vormoderne. (Narratio aliena 4), Berlin 2015, S. 75-126. Der Kaiser als Kitt der Gesellschaft. Integration in Mogul-Indien. In: Südasien 35, 3-4 (2015). S. 85-89. The Creation of a Saint Emperor: Retracing Narrative Strategies of Mughal Legitimation and Representation in Majālis-i Jahāngīrī by ʿAbd al-Sattār b. Qāsim Lāhōrī (ca. 1608-11), In: Stephan Conermann, Jim Rheingans (Hg.): Narrative Pattern and Genre in Hagiographic Life writing: Comparative Perspectives from Asia to Europe (Narratio Aliena 7), Berlin 2014, S. 227-266." ["clio:researcherCurrentProject"]=> string(241) "Herrschaftsrepräsentation und Zeremoniell am Moghulhof https://www.sfb1167.uni-bonn.de/teilprojekte/tp-orthmann Bonn center for Dependency and Slavery Studies (BCDSS) https://www.dependency.uni-bonn.de/en/principal-investigators/kollatz" ["clio:researcherInterests"]=> string(111) "Mogulreich und Islam auf dem Subkontinent bis zum 18. Jahrhundert Geschichte und Gesellschaft der Mamlukenzeit" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(4) "Bonn" ["cm:modified"]=> string(24) "2018-03-03T14:09:00+0100" ["clio:showEmail"]=> bool(false) ["vcard:role"]=> string(31) "Wissenschaftliche Mitarbeiterin" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) ["clio:organizationId"]=> int(0) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(16) "researcher-10874" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(16) "Lisa Jenny Krieg" ["nextId"]=> string(16) "researcher-13475" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(14) "Florian Sommer" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(5) { ["fq"]=> string(61) "category_epoch:"89" AND facetOrganization:"Universität Bonn"" ["language"]=> string(2) "de" ["page"]=> string(1) "0" ["recno"]=> string(1) "5" ["total"]=> string(2) "13" } ["queryString"]=> string(109) "fq=category_epoch:"89" AND facetOrganization:"Universität Bonn"&language=de&page=1&recno=5&total=13&q=&sort=" } Anna Kollatz | Clio-online

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Institut für Orient- und Asienwissenschaften

Universität Bonn

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Seit 07/2016 Mitglied des Vorstands SFB 1167 „Macht und Herrschaft – Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive“

Seit 07/2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 1167: "Macht und Herrschaft - Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive"

Aktuelle(s) Projekt(e)

Herrschaftsrepräsentation und Zeremoniell am Moghulhof https://www.sfb1167.uni-bonn.de/teilprojekte/tp-orthmann

Bonn center for Dependency and Slavery Studies (BCDSS)
https://www.dependency.uni-bonn.de/en/principal-investigators/kollatz

Frühere Position(en)

02/2016-06/2016 Stipendiatin des Maria-von-Linden-Programms der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

02/2013-01/2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Bonn, IOA/islamwissenschaft

04/2012-01/2013 Graduate Assistant am Annemarie Schimmel Kolleg - History and Society of the Mamluk Era (1250-1517)

2010 Freie Mitarbeiterin der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt: Mitarbeit im Digitalisierungsprojekt MENALB; Erschließung digitalsierter Quellen der türkischen Forschungsbibliothek Jacob M. Landau.

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Inspiration und Tradition. Strategien zur Beherrschung von Diversität am Mogulhof und ihre Darstellung in Maǧālis-i Ǧahāngīrī (ca. 1608-11) von ʿAbd al-Sattār b. Qāsim Lāhōrī. (Narratio aliena 8), Berlin 2016.

Artikel

„Contextualizing the Majālis.“ In: “The Mughal Empire from Jahangir to Shah Jahan: Politics, Art, Architecture, Law, Literature and Aftermath”, Hrsg. von Ali Anooshahr, Ebba Koch, Robert McChesney, Marg Publ. Bombay (in Vorbereitung).

„War Tahmas Khan ein Sklave? Abhängigkeit und ihre Verarbeitung in einer indo-persischen Lebensbeschreibung.“ In: Dhau 02/2017 „Sklaverei in der Vormoderne", Hrsg. von Stephan Conermann, S. 99-120.

„Der Lauf der Dinge aus weiblicher Perspektive: Gulbadan Bēgums (st. 1503) Geschichte aus der Innensicht des Mogulhofes.“ In: Wozu Geschichte? Historisches Denken in vormodernen historiographischen Texten. Ein transkultureller Vergleich (Bonner Asienstudien 18) Berlin 2017.

ʿAbd al-Sattār ibn Qāsim Lāhōrī. In: David Thomas, John Chestworth (Hrsg): Christian-Muslim Relations, A Bio-Bibliographical History, vol. 11: South and East Asia, Africa and the Americas (1600-1700), Leiden 2017, S. 134-140.

Die Zeit der Mamlukenherrscher 1250-1517. In: Bernd Lemke, Stefan Brenner (Hg.): Wegweiser zur Geschichte. Irak und Syrien, Paderborn 2016, S. 37-44.

Der Kaiser als Kitt der Gesellschaft. Kontingenzbewältigung durch Herrscher-Apotheose in der frühen Regierungszeit Ǧahāngīrs (r. 1605-1627). In: Das Mittelalter 20 (1), 2015, S. 96–114.

Kompilation als Wandlungsprozess. Von Maǧālis-i Ǧahāngīrī zum Ǧahāngīrnāma. In: Stephan Conermann (Hg.): Innovation oder Plagiat? Kompilationstechniken in der Vormoderne. (Narratio aliena 4), Berlin 2015, S. 75-126.

Der Kaiser als Kitt der Gesellschaft. Integration in Mogul-Indien. In: Südasien 35, 3-4 (2015). S. 85-89.

The Creation of a Saint Emperor: Retracing Narrative Strategies of Mughal Legitimation and Representation in Majālis-i Jahāngīrī by ʿAbd al-Sattār b. Qāsim Lāhōrī (ca. 1608-11), In: Stephan Conermann, Jim Rheingans (Hg.): Narrative Pattern and Genre in Hagiographic Life writing: Comparative Perspectives from Asia to Europe (Narratio Aliena 7), Berlin 2014, S. 227-266.

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Mogulreich und Islam auf dem Subkontinent bis zum 18. Jahrhundert
Geschichte und Gesellschaft der Mamlukenzeit