Dr. Hauke Heidenreich

Referent

Grünes Band Sachsen-Anhalt

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Referent im Projekt „Erinnerungskultur und Engagement am Grünen Band“

Aktuelle(s) Projekt(e)

Projekt „Erinnerungskultur und Engagement am Grünen Band“, gefördert durch Staatskanzlei/Ministerium für Kultur Sachsen-Anhalt

Frühere Position(en)

Seit 1. Juni 2021 - Referent im Projekt „Erinnerungskultur und Engagement am Grünen Band“, gefördert durch Staatskanzlei/Ministerium für Kultur Sachsen-Anhalt

Januar 2020 - Oktober 2021 – Lehrbeauftragter an der Theologischen Fakultät der MLU Halle-Wittenberg

5. März 2020 - Promotion zum Dr. phil., Prädikat magna cum laude; Thema „Rezeptionen der kantischen Postulatenlehre im Kontext von Neukantianismus, Materialismus und Okkultismus um 1900“

Februar 2016 bis Dezember 2019 – Bearbeiter des DFG-Projekts „Interpretationen und Transformationen der Postulatenlehre Kants in der Auseinandersetzung zwischen Neukantianismus, Materialismus, Spiritismus und Parapsychologie um 1900“ bei Prof. Dr. Friedemann Stengel

Juli bis Dezember 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie in Halle

Februar bis Mai 2015 Stipendiat der Udo-Keller-Stiftung zur Erforschung des Entstehungskontextes von C.G. Jungs Psychologie am Deutschen Literaturarchiv in Marbach/Neckar

2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)

2013 wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt Religion als Experiment und Wissenschaft: Esoterik im globalen Kulturtransfer (1830-1930); Projektleitung Prof. Dr. Daniel Cyranka.

Veröffentlichungen

Artikel

Materialisten, Neukantianer, Spiritisten. Kantrezeptionen um 1900, in: Hauke Heidenreich/Friedemann Stengel (Hg.): Kant um 1900 (=Band 68 der Reihe Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung), Berlin Boston 2022, S. 7-42.

„Bedenklich und anstößig“ – Hermann Cohens Interpretation der Postulatenlehre im Kontext von Spiritismus und Materialismus um 1900, in: Heinrich Assel/Hartwig Wiedebach (Hg.): Cohen im Kontext. Beiträge anlässlich seines hundertsten Todestages, Tübingen 2021, S. 155-167.

Eduard von Hartmann, die Postulatenlehre und die Genese des Neukantianismus im Kontext spiritistischer Debatten um 1900, in: Kant Yearbook 12 (2020), S. 57-79.

Religion oder Aberglaube? Zur Konstruktion des Animismus im 19. Jahrhundert, in: cultura & psyché (1) 2020. DOI 10.1007/s43638-020-00002-8. http://link.springer.com/article/10.1007/s43638-020-00002-8.

Ein Volk von Demokraten, in: taz vom 24.02.2020, S. 11.Die Empirie des Übersinnlichen – C. G. Jungs Konzept des kollektiven Unbewussten als Umdeutung Kants zwischen Okkultismus, Religion und Parapsychologie, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 71 (2019), Heft 1, S. 41-62.

Herausgeberschaften und Editionen

Kant um 1900 (=Band 68 der Reihe Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung), Berlin Boston 2022 (Hg. zusammen mit Friedemann Stengel).

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Kirchen-/ Philosophie-/Politikgeschichte des 19. und 20. Jhs., DDR-Geschichte, Geschichte der Esoterik, Geschichte der Tiefenpsychologie, Rezeption der Philosophie Kants im 19. Jh.