Dr. Katja Wezel

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Göttingen

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Universität Göttingen

Platz der Göttinger Sieben 5

DE

37073 Göttingen

katja.wezel@uni-goettingen.de

0551-39-24863

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Georg-August-Universität Göttingen

Aktuelle(s) Projekt(e)

Riga as a Global Port City. From Imperial Russia’s Most Successful Trading Hub to Latvia’s First Center of Trade (1850-1940)

Frühere Position(en)

Feodor-Lynen Stipendiatin der Alexander-von-Humboldt Stiftung
Universität Lettlands, Riga
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Universität Göttingen
DAAD Visiting Assistant Professor, University of Pittsburgh
Akademische Mitarbeiterin, Seminar für Osteuropäische Geschichte, Universität Heidelberg

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Geschichte als Politikum: Lettland und die Aufarbeitung nach der Diktatur. (Reihe: Die Ostseeregion. Nördliche Dimensionen – Europäische Perspektiven, Vol. 15). Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2016.

Artikel

"The Baltic Timber Trade and the Port of Riga: Economic Empowerment of Middlemen and New Entrepreneurs in Imperial Russia's Western Provinces (1860s to 1914)," Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte/Economic History Yearbook 65/2 (2024), S. 379-406. DOI: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/jbwg-2024-0018/html

"The Most Successful Trading Hub in Late Imperial Russia: Using Historical GIS to Map Riga as a Global Port City." In Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 70/3 (2021), S. 389-415. DOI: 10.25627/202170311017

mit Peter Haslinger: "Embracing Digital Technology - New Methods for the Critical Analysis of Sources from Central and Eastern Europe." In Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 70/3 (2021), S. 309-323. DOI: 10.25627/202170311014

mit Karsten Brüggemann: "Nationally Indifferent or Ardent Nationalist? On the Options of Being German in Russia's Baltic Provinces, 1905-1917." In Kritika. Explorations in Russian and Eurasian History 20/1 (2019), S. 39-62.

"Transcending Borders: Riga’s Baltic German Entrepreneurs in an Era of Nationalism, Revolution and War." In Journal of Baltic Studies 48/1 (2017), S. 39–54.

"Introduction: Baltic German Perceptions of Belonging in the Nineteenth and Twentieth Century." In Journal of Baltic Studies 48/1 (2017), S. 1–12.

"The Unfinished Business of Perestroika. Latvia’s Memory Politics and its Quest for Acknowledgement of Victimhood in Europe." In Nationalities Papers 44/4 (2016), S. 560–577. DOI: 10.1080/00905992.2016.1142520 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen]

"Lettlands 'Rückkehr nach Europa' – Erfüllung eines lettischen Traums? Der EU-Beitritt als Projekt der lettischen Elite". In Nordost-Archiv XVIII (2010), S. 132–151.

"'Okkupanten' oder 'Befreier'? Geteilte Erinnerung und getrennte Geschichtsbilder in Lettland". In Osteuropa 58/6 (2008), S. 147–158.

Herausgeberschaften und Editionen

mit Stefan Donecker: Special Issue "Baltic German Perceptions of Belonging in the Nineteenth and Twentieth Century," Journal of Baltic Studies 48/1 (2017).

mit Birgit Hofmann, Katrin Hammerstein, Julie Trappe und Regina Fritz: Diktaturüberwindung in Europa. Neue nationale und transnationale Perspektiven. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2010.

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Geschichte der Baltischen Länder
Geschichte Russlands und der Sowjetunion im 19. und 20. Jh.
Juden im Ansiedlungsrayon
Wirtschaftsgeschichte
Nationalismus
Digitale Geschichte
Raumgeschichte
Memory Studies