array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(31) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(3) { [0]=> string(2) "89" [1]=> string(2) "96" [2]=> string(2) "97" } ["rda:titleManifestation"]=> string(12) "Barbara Asen" ["clio:sortByName"]=> string(13) "Asen, Barbara" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2012-02-15T16:48:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(15) "researcher-2151" ["vcard:n"]=> string(4) "Asen" ["vcard:fn"]=> string(7) "Barbara" ["vcard:organizationName"]=> string(21) "Universität Salzburg" ["vcard:address"]=> string(13) "Rudolfskai 42" ["vcard:code"]=> string(4) "5020" ["clio:countryCode"]=> string(2) "AT" ["vcard:phone"]=> string(16) "0043/66280444785" ["vcard:email"]=> string(22) "Barbara.Asen@sbg.ac.at" ["clio:url"]=> string(85) "http://www.uni-salzburg.at/portal/page?_pageid=1485,572462&_dad=portal&_schema=PORTAL" ["vcard:organizationUnit"]=> string(22) "Fachbereich Geschichte" ["clio:researcherPosition"]=> string(20) "Projektmitarbeiterin" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(993) "2000-2005 Studium der Geschichte und Germanistik (Salzburg) 2005-2010 Doktoratsstudium der Geschichte (Salzburg und Bielefeld) 2005 Historische Recherche und Autorinnentätigkeit für den Dokumentarfilm "Staatsvertrag – die Sicht der Frauen" (Regie: Mag.a Anita Lackenberger) 2006 Mitarbeit an der Ausstellung "Anziehende Ausstellung. Zur Kulturgeschichte der Frauenunterwäsche" im Haus der Stadtgeschichte in Salzburg WS 2006/07 LV-Leiterin des KO "Spezielle Theorien der Geschichtswissenschaft – Geschlecht und Erinnerung" SS 2008 LV-Leiterin des KO "Humor und Gesellschaftskritik im 19. und 20. Jahrhundert" 2008/09 Projektmitarbeiterin: "Edition der Autobiographie des deutschen Historikers Karl Brandi (1868-1946)", Leitung: Prof. Arno Strohmeyer (Uni Salzburg) Dissertationsprojekt: "Tabubrüche, Gesellschaftskritik und humorvolle Inszenierung des Sozialen. Feministisches Kabarett als Ort der Geschlechterpolitik – ein deutsch-österreichischer Vergleich."" ["clio:academicDegree"]=> string(6) "Master" ["clio:researcherMonographs"]=> string(0) "" ["clio:researcherArticles"]=> string(0) "" ["clio:researcherEditorship"]=> string(0) "" ["clio:researcherCurrentProject"]=> string(294) "ab 2010, Projektmitarbeiterin "(Über) Liebe schreiben. Historische Analysen zum Verhandeln von Geschlechterbeziehungen und -positionen in Paarkorrespondenzen des 19. und 20. Jahrhunderts", Projektleitung: Prof. Dr. Ingrid Bauer (Uni Salzburg) und Prof. Dr. Christa Ehrmann-Hämmerle (Uni Wien)" ["clio:researcherInterests"]=> string(155) "19. und 20. Jh. (Schwerpunkt: Geschichte nach dem 2. WK. bis zur Gegenwart), Kulturgeschichte (Kabarettgeschichte), Humorforschung, Geschlechtergeschichte;" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(8) "Salzburg" ["cm:modified"]=> string(24) "2012-02-15T16:48:00+0100" ["clio:PND"]=> string(0) "" ["clio:showEmail"]=> bool(false) ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(16) "researcher-15701" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(17) "Thomas Stoppacher" ["nextId"]=> string(15) "researcher-8483" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(15) "Veronika Wieser" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(4) { ["fq"]=> string(57) "facetCountry:"AT" AND clio_academicDegree_s_Text:"Master"" ["recno"]=> string(1) "5" ["subType"]=> string(10) "researcher" ["total"]=> string(2) "12" } ["queryString"]=> string(105) "fq=facetCountry:"AT" AND clio_academicDegree_s_Text:"Master"&recno=5&subType=researcher&total=12&q=&sort=" } Barbara Asen | Clio-online

Barbara Asen (Master)

Fachbereich Geschichte

Universität Salzburg

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Projektmitarbeiterin

Aktuelle(s) Projekt(e)

ab 2010, Projektmitarbeiterin "(Über) Liebe schreiben. Historische Analysen zum Verhandeln von Geschlechterbeziehungen und -positionen in Paarkorrespondenzen des 19. und 20. Jahrhunderts", Projektleitung: Prof. Dr. Ingrid Bauer (Uni Salzburg) und Prof. Dr. Christa Ehrmann-Hämmerle (Uni Wien)

Frühere Position(en)

2000-2005 Studium der Geschichte und Germanistik (Salzburg)

2005-2010 Doktoratsstudium der Geschichte (Salzburg und Bielefeld)

2005 Historische Recherche und Autorinnentätigkeit für den Dokumentarfilm "Staatsvertrag – die Sicht der Frauen" (Regie: Mag.a Anita Lackenberger)

2006 Mitarbeit an der Ausstellung "Anziehende Ausstellung. Zur Kulturgeschichte der Frauenunterwäsche" im Haus der Stadtgeschichte in Salzburg

WS 2006/07 LV-Leiterin des KO "Spezielle Theorien der Geschichtswissenschaft – Geschlecht und Erinnerung"

SS 2008 LV-Leiterin des KO "Humor und Gesellschaftskritik im 19. und 20. Jahrhundert"

2008/09 Projektmitarbeiterin: "Edition der Autobiographie des deutschen Historikers Karl Brandi (1868-1946)", Leitung: Prof. Arno Strohmeyer (Uni Salzburg)

Dissertationsprojekt: "Tabubrüche, Gesellschaftskritik und humorvolle Inszenierung des Sozialen. Feministisches Kabarett als Ort der Geschlechterpolitik – ein deutsch-österreichischer Vergleich."

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Artikel

Herausgeberschaften und Editionen

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

19. und 20. Jh. (Schwerpunkt: Geschichte nach dem 2. WK. bis zur Gegenwart), Kulturgeschichte (Kabarettgeschichte), Humorforschung, Geschlechtergeschichte;