array(13) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(26) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(10) { [0]=> string(2) "18" [1]=> string(3) "210" [2]=> string(2) "23" [3]=> string(2) "47" [4]=> string(2) "98" [5]=> string(3) "196" [6]=> string(3) "124" [7]=> string(3) "195" [8]=> string(3) "154" [9]=> string(2) "84" } ["rda:titleManifestation"]=> string(18) "Maximilian Haberer" ["clio:sortByName"]=> string(19) "Haberer, Maximilian" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2019-07-09T15:58:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(16) "researcher-22331" ["vcard:n"]=> string(7) "Haberer" ["vcard:fn"]=> string(10) "Maximilian" ["vcard:organizationName"]=> string(39) "Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf" ["vcard:address"]=> string(22) "Universitätsstraße 1" ["vcard:code"]=> string(5) "40225" ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:email"]=> string(25) "maximilian.haberer@hhu.de" ["clio:url"]=> string(86) "http://www.mekuwi.hhu.de/team/alle-mitarbeiterinnen-von-a-z/maximilian-haberer-ma.html" ["vcard:organizationUnit"]=> string(44) "Institut für Medien- und Kulturwissenschaft" ["clio:academicDegree"]=> string(4) "M.A." ["clio:researcherArticles"]=> string(1078) "2019: gem. mit Tomy Brautschek: "Echoes of Pink Floyd: experiencing intimacy through acoustic immersion", Sound Studies, DOI: 10.1080/20551940.2019.1576427 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen] . 2018: "Das Tempophon. Zur Medienkulturgeschichte eines akustischen Zeitreglers", in: Online-Magazin der AG Auditive Kultur und Sound Studies der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) 2017: „Das China-Image in der deutschsprachigen Werbung“ (gem. mit F. Vogel). In: Vogel, Friedemann / Wenjian, Jia (Hg.): Chinesisch-Deutscher Imagereport. Das Bild Chinas im deutschsprachigen Raum aus kultur-, medien- und sprachwissenschaftlicher Perspektive (2000-2013). Berlin/Boston. 2014: „Das Image Chinas in deutschsprachiger Werbung – eine explorative Studie“ Bachelorarbeit und Datenbank. Onlinepublikation im Rahmen des Chinesisch-Deutschen Imagereports. 2013: „Am liebsten gleich hier bleiben und Soldat sein!“ Bundeswehr 2.0, oder: das mediale Bild der Bundeswehr gegenüber Jugendlichen. In: Forum Wissenschaft 02/13 (gem. mit F. Vogel)." ["clio:researcherInterests"]=> string(232) "- Kultur, Ästhetik und Geschichte akustischer Medien - Historizität und Technizität von Hörkulturen - Musik und Digitalität / Algorithmische Musikrezeption und -distribution - Theorien und Praktiken sonischer Subjektivierung" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(11) "Düsseldorf" ["cm:modified"]=> string(24) "2019-07-09T15:58:00+0200" ["clio:showEmail"]=> bool(true) ["vcard:role"]=> string(30) "Wissenschaftlicher Mitarbeiter" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) ["clio:organizationId"]=> int(0) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(16) "researcher-27322" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(15) "Angelika Gwozdz" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(4) { ["fq"]=> string(84) "category_epoch:"210" AND facetOrganization:"Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf"" ["language"]=> string(2) "de" ["recno"]=> string(1) "2" ["total"]=> string(1) "2" } ["queryString"]=> string(124) "fq=category_epoch:"210" AND facetOrganization:"Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf"&language=de&recno=2&total=2&q=&sort=" } Maximilian Haberer | Clio-online

Maximilian Haberer (M.A.)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Institut für Medien- und Kulturwissenschaft

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Universitätsstraße 1

DE

40225 Düsseldorf

maximilian.haberer@hhu.de

http://www.mekuwi.hhu.de/team/alle-mitarbeiterinnen-von-a-z/maximilian-haberer-ma.html

Forschung und Projekte

Veröffentlichungen

Artikel

2019: gem. mit Tomy Brautschek: "Echoes of Pink Floyd: experiencing intimacy through acoustic immersion", Sound Studies, DOI: 10.1080/20551940.2019.1576427 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen] .

2018: "Das Tempophon. Zur Medienkulturgeschichte eines akustischen Zeitreglers", in: Online-Magazin der AG Auditive Kultur und Sound Studies der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM)

2017: „Das China-Image in der deutschsprachigen Werbung“ (gem. mit F. Vogel). In: Vogel, Friedemann / Wenjian, Jia (Hg.): Chinesisch-Deutscher Imagereport. Das Bild Chinas im deutschsprachigen Raum aus kultur-, medien- und sprachwissenschaftlicher Perspektive (2000-2013). Berlin/Boston.

2014: „Das Image Chinas in deutschsprachiger Werbung – eine explorative Studie“ Bachelorarbeit und Datenbank. Onlinepublikation im Rahmen des Chinesisch-Deutschen Imagereports.

2013: „Am liebsten gleich hier bleiben und Soldat sein!“ Bundeswehr 2.0, oder: das mediale Bild der Bundeswehr gegenüber Jugendlichen. In: Forum Wissenschaft 02/13 (gem. mit F. Vogel).

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

- Kultur, Ästhetik und Geschichte akustischer Medien
- Historizität und Technizität von Hörkulturen
- Musik und Digitalität / Algorithmische Musikrezeption und -distribution
- Theorien und Praktiken sonischer Subjektivierung