Monographien (und Dissertation)
Eugen Pfister, "Europa im Bild. Imaginationen Europas in Wochenschauen in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Österreich 1948–1959" (Göttingen 2014)
Artikel
- Eugen Pfister, Zombies Ate Democracy: The myth of a systemic political failure in video games in: "The Playful Undead and Video Games Critical Analyses of Zombies and Gameplay," hg. von Stephen J. Webley und Peter Zackariasson, 216-231
- Eugen Pfister, 'Man spielt nicht mit Hakenkreuzen!' Imaginations of the Holocaust and Crimes Against Humanity During World War II in Digital Games, in: Alexander von Lünen et al. (ed.), Historia Ludens: The Playing Historian, London: Routledge 2019, 267-284
- Eugen Pfister, "Press X to Unify Europe: Digitale Spiele und ihr Potenzial für eine kollektive europäische Identität." (ÖGFE Policy Paper 29.05.2019)
- Eugen Pfister, „Das Beste, was wir von der Geschichte der Computerspiele haben, ist der Enthusiasmus, den sie erregt“ – Eine kurze Bestandsaufnahme aktueller Publikationen zur Computerspielhistoriografie" in: in „Neue Politische Literatur“ Jg. 63 (2018), H. 3, 385-394
- Eugen Pfister, "In a world without gold, we might have been heroes!" Cultural Imaginations of Piracy in Video Games, in: FIAR Vol. 11 No. 2 (Sep. 2018): Encounters in the ‘Game-Over Era’: The Americas in/and Video Games, 30-43
- Eugen Pfister, "Narrative und politische Mythen in digitalen Spielen" in: Ingo Börner, Wolfgang Straub, Christian Zolles (Hg.), Germanistik Digital. Digital Humanities in der Sprach- und Literaturwissenschaft, Wien 2018, 62-76
- Eugen Pfister, “Of Monsters and Men“ – Shoah in digital games. In: Public History Weekly 6 (2018) 23, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2018-12271.
- Josef Köstlbauer, Eugen Pfister, Tobias Winnerling, Felix Zimmermann, "Einleitung: Welt(weit) spielen" in: Dieselben, Weltmaschinen (Wien 2018), 7-26
- Eugen Pfister, "Der Politische Mythos als diskursive Aussage im digitalen Spiel. Ein Beitrag aus der Perspektive der Politikgeschichte", in: Thorsten Junge und Claudia Schumacher (Hg.), Digitale Spiele im Diskurs. Hagen 2018. URL: http://www.medien-im-diskurs.de
-Josef Köstlbauer und Eugen Pfister, "Vom Nutzen und Nachteil einer Historie digitaler Spiele" in: Christoph Hust (Hg.), Digitale Spiele Interdisziplinäre Perspektiven zu Diskursfeldern, Inszenierung und Musik, (Bielefeld 2018), 89-106
- Eugen Pfister, "Which Button do I have to Press if I Want To Play Europe? Imaginationen der europäischen Integration im digitalen Spiel" in Historische Mitteilungen 29/2017, 177-192
- Eugen Pfister, "Doctor nod mad. Doctor insane." – Eine kurze Kulturgeschichte der Figur des mad scientist im digitalen Spiel in: Arno Görgen und Rudolf Inderst (Hg.) PAIDIA-Sonderausgabe: Die Darstellung von Wissenschaft, Forschung und Technologie in digitalen Spielen (27.07.2017)
- Eugen Pfister, "Cold War Games™ Der Kalte -Krieg -Diskurs im digitalen Spiel" in: portal-militaergeschichte.de 2017 [DOI: 10.15500/akm.10.4.2017]
- Eugen Pfister, " 'A passport is required' – Imaginationen von Grenzen und Flucht im digitalen Spiel" in: Helene Breitenfellner, Eberhard Crailsheim, Josef Köstlbauer, Eugen Pfister (Hg.), Grenzen - Kulturhistorische Annäherungen (Wien 2016), 181-197.
- Eugen Pfister, „Des patriotes, ces abrutis!“ Imaginationen der französischen Revolution im digitalen Spiel Assassin’s Creed: Unity. in Frühneuzeit-Info 27/2016, 198-201
- Eugen Pfister, "Das Unspielbare spielen – Imaginationen des Holocaust in Digitalen Spielen" in Zeitgeschichte 4 (2016), 250-263
- Eugen Pfister, "Der Pirat als Demokrat: Assassin‘s Creed IV: Black Flag – eine Rezension" in Frühneuzeit -Info 26/2015, 289-290
- Eugen Pfister, "Nuclear Optimism in European Newsreels in the 1950", in Zeitgeschichte 5 (2015), 285-298
- Eugen Pfister, „'Dont eat me I’m a mighty pirate'. Das Piratenbild in Computerspielen" in: Florian Kerschbaumer, Tobias Winnerling (Hg.) "Frühe Neuzeit und Videospiele " (2014)
- Eugen Pfister, "Von der Notwendigkeit der historischen Analyse von Computerspielen" in: Historische Sozialkunde (4/2013), 4-8
- Eugen Pfister, "Piraten-Pop-Kultur. Wandel und Bedeutung eines kulturellen Piratenbildes" in Historische Sozialkunde (2/2013), 35-40
- Eugen Pfister, „Imaginez des Tigres avec un peu de Raison’. Von Bukanieren, Flibustiers und Piraten (1602-1726)" in: Andreas Obenaus, Eugen Pfister, Birgit Tremml (Hg.), Schrecken der Händler und Herrscher. Piratengemeinschaften in der Geschichte (Wien 2012), 184-205.
- Eugen Pfister, „ ‚What did your say your occupation was? – I'm a grog-swilling, foul-smelling pirate’. Das Piratenbild in „alten“ und „neuen“ Medien“ in: Andreas Obenaus, Eugen Pfister, Birgit Tremml (Hg.), Schrecken der Händler und Herrscher. Piratengemeinschaften in der Geschichte (Wien 2012).
- Eugen Pfister, „Europadiskurs(e) im Bild – die europäische Integration konstruiert sich eine Identität“ in Linda Erker, Alexander Salzmann, Lucile Dreidemy, Klaudija Sabo (Hg.) Update! Perspektiven der Zeitgeschichte (Wien 2012)
- Eugen Pfister und Katharina Prager: „How We Learned to Stop Worrying and Utilize European Lieux de Mémoire as an Historical Instrument“ in Der Donauraum 1 (2011)
- Eugen Pfister: „Imagining Europe. The Construction of an European Identity in Newsreels across Europe in the 1950s” in Zeitgeschichte 4 (2011)
- Eugen Pfister, „Die Identität Europas und Europabilder in den Wochenschauen nach 1945“ in Birte Wassenberg u.A. (Hg.), Contre l’Europe? Anti-européisme, euroscepticisme et alter-européisme dans la construction européenne de 1945 à nos jours (Volume I): les concepts, (Stuttgart 2010).
- Eugen Pfister, „Die Kehrseite der spanischen Karibik – französische Schritte in die ‚Neue Welt’“ in Alexander Marboe, Andreas Obenaus (Hg.), Mittelmeer – Atlantik – Indischer Ozean – Pazifik. Die Welt am Morgen der europäischen Expansion, (Wien 2008).
- Andrea Griesebner, Maria Czwik, Susanne Hehenberger, Katharina Krovat, Evelyne Luef, Eugen Pfister und Petra Pribitzer, „Ehre – Emotionen – Eigentum. Häusliche Gewalt, Wirtshaushändel und Holzdiebstähle in Perchtoldsdorf (18. Jahrhundert)“ in Frühneuzeit-Info 1 (2007).