Monographien (und Dissertation)
Stefan Müller, Die Ostkontakte der westdeutschen Gewerkschaften. Entspannungspolitik zwischen Zivilgesellschaft und internationaler Politik 1969 bis 1989 (Politik- und Gesellschaftsgeschichte, Band 109), Bonn: J. H. W. Dietz Nachf. 2020.
Stefan Müller, Gewerkschafter, Sozialist und Bildungsarbeiter. Heinz Dürrbeck (1912-2001), Essen: Klartext 2010.
Artikel
Auswahl
Stefan Müller, Das Forschungs-und Aktionsprogramm »Humanisierung des Arbeitslebens« (1974-1989), in: Nina Kleinöder/Karsten Uhl/Stefan Müller (Hrsg.), „Humanisierung der Arbeit“. Aufbrüche und Konflikte in der rationalisierten Arbeitswelt des 20. Jahrhunderts, Bielefeld: Transcript 2019, S. 59-88.
Stefan Müller/Lothar Wentzel, Die Verhältnisse klären, das Handeln stärken. Die Bildungsarbeit des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes und der IG Metall, in: Christiane Benner/Jörg Hofmann (Hrsg.), Geschichte der IG Metall. Zur Entwicklung von Autonomie und Gestaltungskraft, Frankfurt a.M. 2019, S. 438-464.
Stefan Müller/Andreas Braune/Mario Hesselbarth: Die USPD. Eine Herausforderung, in: Andreas Braune/Mario Hesselbarth/Stefan Müller (Hrsg.), Die USPD zwischen Sozialdemokratie und Kommunismus 1917–1922. Neue Wege zu Frieden, Demokratie und Sozialismus? Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2018, S. XIII-XXXII.
Stefan Müller, Deutschlandpolitik der Gewerkschaften in den 1980er-Jahren: DGB und FDGB, in: Detlev Brunner, Michaela Kuhnhenne, Hartmut Simon (Hrsg.), Einheit und Transformation. Gewerkschaften im deutschen Einheitsprozess, Bielefeld: Transcript 2017, S. 17-43.
Stefan Müller, Humanisierung der Arbeitswelt 1.0. Historisch-kritische Befragung ei-nes Reformprogramms der Neunzehnhundertsiebzigerjahre, in: Willy Buschak (Hrsg.), Solidarität im Wandel der Zeiten –150 Jahre Gewerkschaften, Essen: Klartext Verlag 2016, S. 253-275.
Stefan Müller, Nach dem Krieg: Neuordnung oder Westintegration, in: Chaja Boebel/Stefan Müller/Ulrike Obermayr (Hrsg.), Vom Erinnern an den Anfang. 70 Jahre Befreiung vom Nationalsozialismus –Was hat die IG Metall daraus gelernt? Marburg: Büchner-Verlag 2015, S. 59-64.
Stefan Müller, Globalgeschichte einer Mercator-Kritik. Arno Peters und die Idee einer „gerechten“ Weltkarte. In: Ute Schneider/Stefan Brakensiek (Hrsg.), Gerhard Mercator: Wissenschaft und Wissenstransfer. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2015. S. 246–264.
Stefan Müller, West German Trade Unions and the Policy of Détente (1969–1989), in: Moving the Social. Journal of Social History and the History of Social Movements, 52 (2014), S. 109-137.
Stefan Müller, DGB und Ostpolitik. Gewerkschaften als parastaatliche Akteure im Entspannungsprozess, in: Michaela Bachem-Rehm/Claudia Hiepel/Henning Türk (Hrsg.), Teilungen überwinden. Europäische und Internationale Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert, Festschrift für Wilfried Loth,München: Oldenbourg 2014, S. 223-234.
Stefan Müller, Gerechte Weltkarte. Die Kontroverse um die Peters-Projektion in historiographischer Perspektive, in: Kurt Brunner/Thomas Horst (Hrsg.), 15. Kartographiehistorisches Colloquium. München, 2.-4. September 2010. Vorträge, Berichte, Poster, Bonn: Kirschbaum 2012, S. 189-208.
Stefan Müller, Kommunistische Gewerkschaftspolitik zwischen Tradition und Momentaufnahme: Das rote Gewerkschaftsbuch (1932), in: Marcel Bois/Bernd Hüttner (Hrsg.), Beiträge zur Geschichte einer pluralen Linken. Heft 3. Bewegungen, Parteien, Ideen, Berlin: rls-Papers 2011, S. 82-84.
Stefan Müller, Equal Representation of Time and Space. Arno Peters‘ Universal History, in: History Compass, vol. 8 (2010) issue 7, p. 718-729. DOI: 10.1111/j.1478-0542.2010.00693.x
Stefan Müller, Linkssozialistische Erneuerung in der IG Metall? Eine neue Konzeption von Arbeiterbildung in den 1960ern, in: Christoph Jünke (Hrsg.), Linkssozialismus in Deutschland. Jenseits von Sozialdemokratie und Kommunismus? Hamburg: VSA 2010, S. 153-170.
[Lexikoneinträge im Bereich Anarchismus in] Immanuel Ness (Ed.), The International Encyclopedia of Revolution and Protest, Blackwell Publishing 2009 (Blackwell Reference Online, annual online update 2010, http://www.revolutionprotestencyclopedia.com/) zu
- Rinke, Ernst Otto (a.k.a. Rinkius, Rau) 1853-1890; Rüdiger, Helmut (a.k.a. Rodriguez, Ivar Bergegren; Dashar, Stefan Stralsund), 1903-1966; Steimer, Mollie (1897-1980); Fleshin, Senya (1894-1981);
Stefan Müller, Linker Aufbruch in der IG Metall-Bildungsarbeit in den 1960ern, in: Marcel Bois/Bernd Hüttner (Hrsg.), Beiträge zur Geschichte einer pluralen Linken. Heft 1. Theorien und Bewegungen vor 1968, Berlin: rls-Papers 2010, S. 47-50.
[Biografische Skizzen in] Alfred Gottwaldt (Hrsg.), Eisenbahner gegen Hitler. Widerstand und Verfolgung bei der Reichsbahn 1933-1945, Wiesbaden: marix 2009
[Aufsätze und biografische Skizzen in] Siegfried Mielke (Hrsg.), Gewerkschafterinnen im NS-Staat. Verfolgung, Widerstand, Emigration, Essen: Klartext 2008.
Stefan Müller, Sozialist, Gewerkschafter, Widerstandskämpfer. Zur Erinnerung an Lorenz Breunig, (hrsg. von der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten), Oranienburg: 2007.
Stefan Müller,Heinz Dürrbeck. Erneuerer mit alten Zielen, in: Karl Lauschke (Hrsg.), Die Gewerkschaftselite der Nachkriegszeit. Prägung, Funktion, Leitbilder, Essen: Klartext 2006, S. 191-206.
[Aufsätze und Kurzbiografien in] Siegfried Mielke (Hrsg., in Verbindung mit Günter Morsch), Gewerkschafter in den Konzentrationslagern Oranienburg und Sachsen-hausen. Biographisches Handbuch, Bd. 3, Berlin: Ed. Hentrich 2005.
Herausgeberschaften und Editionen
Nina Kleinöder/Karsten Uhl/Stefan Müller (Hrsg.), „Humanisierung der Arbeit“. Aufbrüche und Konflikte in der rationalisierten Arbeitswelt des 20. Jahrhunderts, Bielefeld: Transcript 2019.
Andreas Braune/Mario Hesselbarth/Stefan Müller (Hrsg.): Die USPD zwischen Sozialdemokratie und Kommunismus 1917–1922. Neue Wege zu Frieden, Demokratie und Sozialismus? Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2018.
Knud Andresen/Michaela Kuhnhenne/Jürgen Mittag/Stefan Müller (Hrsg.), Repräsentationen der Arbeit. Bilder –Erzählungen –Darstellungen, Bonn: J.H.W. Dietz Nachf. 2018.
Knud Andresen/Stefan Müller (Hrsg.): Contesting Deregulation. Debates, Practices and Developments in the West since the 1970s, New York, Oxford: Berghahn Books 2017.
Chaja Boebel/Stefan Müller/Ulrike Obermayr (Hrsg.): Vom Erinnern an den Anfang. 70 Jahre Befreiung vom Nationalsozialismus –Was hat die IG Metall daraus gelernt? Marburg: Büchner-Verlag 2015.