array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(30) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(15) { [0]=> string(1) "5" [1]=> string(1) "7" [2]=> string(1) "8" [3]=> string(2) "23" [4]=> string(2) "27" [5]=> string(2) "26" [6]=> string(2) "37" [7]=> string(2) "39" [8]=> string(2) "42" [9]=> string(3) "111" [10]=> string(2) "85" [11]=> string(2) "98" [12]=> string(3) "149" [13]=> string(3) "194" [14]=> string(2) "75" } ["rda:titleManifestation"]=> string(14) "Iris Grötecke" ["clio:sortByName"]=> string(15) "Grötecke, Iris" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2020-09-27T11:48:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(16) "researcher-24410" ["vcard:n"]=> string(9) "Grötecke" ["vcard:fn"]=> string(4) "Iris" ["vcard:organizationName"]=> string(29) "Grötecke - Forschung - Lehre" ["vcard:address"]=> string(11) "Franzstr. 2" ["vcard:code"]=> string(5) "50226" ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:phone"]=> string(13) "02234-2023320" ["vcard:email"]=> string(34) "Groetecke.Forschung.Lehre@email.de" ["clio:url"]=> string(40) "https://www.groetecke-kunstgeschichte.de" ["vcard:organizationUnit"]=> string(40) "https://www.groetecke-kunstgeschichte.de" ["clio:researcherPosition"]=> string(45) "freie selbst verantwortete Forschungsprojekte" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(822) "Lehrstuhlvertretungen: HHU - Universität Düsseldorf WS 2015/16 - SoSe 2016 Universität Passau SoSe 2014 - SoSe 2015 Hochschullehre: Universität Köln WS 2012/13 - SoSe 2013 Forschung und Lehre: Lehraufträge an versch. Universitäten, Vorträge, Publikationen Freiberuflichkeit: wiss. Recherchen, Buchkapitel, Ausstellungskonzepte, Katalogerstellung, Dokumentation Habilitation: TU Dresden 2006/07: "Bildsprache und Erfahrungswelt - Argumentationsstrategien spätmittelalterlicher Tafelmalerei" Lise-Meitner-Habilitations-Stipendiatin Assistentin an der RUB Promotion: Philipps-Universität Marburg 1993: "Die Ikonographie des Jüngsten Gerichts und ihre Inanspruchnahme für die städtische Repräsentation in den Weltgerichtsbildern des Baptisteriums und der Cappella del Podestà in Florenz"" ["clio:academicDegree"]=> string(6) "PD Dr." ["clio:researcherArticles"]=> string(866) "letzte erschienene Publikationen: Internationale Kunst und religiöse Bildrhetorik jenseits der Kunstzentren: Das Retabel des Conrad von Soest für Niederwildungen; in: Mittelalterliche Retabel in Hessen, Bd. 1: Bildsprache, Bildgestalt, Bildgebrauch, hg. von Ulrich Schütte/Hubert Locher/Klaus Niehr/Jochen Sander/Xenia Stolzenburg, Petersberg 2019, S. 228-247 Das Netzer Retabel – Ein neuer Retabeltyp und sein spezifisches Bildprogramm für Netze; in: Mittelalterliche Retabel in Hessen, Bd. 2: Werke, Kontexte, Ensembles, hg. von Ulrich Schütte/Hubert Locher/Klaus Niehr/Jochen Sander/Stolzenburg, Petersberg 2019, S. 116-127 Alfred Stange – Politik und Wissenschaft. Ordinarius des Bonner Kunsthistorischen Instituts von 1935 bis 1945; in: Roland Kanz (Hg.), Das Kunsthistorische Institut in Bonn. Geschichte und Gelehrte, München 2018, S. 147-175" ["clio:researcherCurrentProject"]=> string(164) "1. Alterität und fremde Ferne in den Bildkünsten des Mittelalters 2. Gewalt, Leid und Bewährung: Zur Funktion der Schmerzdarstellung im mittelalterlichen Bild" ["clio:researcherInterests"]=> string(371) "Bildkünste des Mittelalters nördlich der Alpen, Bildsprache, Wissen und Wahrnehmung. Genese und Verwendung von Alteritätszeichen im Mittelalter. Wand- und Tafelmalerei in Italien 1000 - 1500, religiöse und säkulare Funktionen. Fachgeschichte und Forschungsperspektiven der Kunstgeschichte, u.a. im Nationalsozialismus. Industriekultur und ihre visuelle Deutung." ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(7) "Frechen" ["cm:modified"]=> string(24) "2020-09-27T11:48:00+0200" ["clio:showEmail"]=> bool(false) ["vcard:role"]=> string(30) "unabhängige Wissenschaftlerin" ["clio:researcherPublicationsUrl"]=> string(55) "https://www.groetecke-kunstgeschichte.de/publikationen/" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(15) "researcher-6648" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(13) "Felix Krämer" ["nextId"]=> string(16) "researcher-24410" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(14) "Iris Grötecke" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(5) { ["fq"]=> string(61) "category_discip:"194" AND clio_academicDegree_s_Text:"PD Dr."" ["language"]=> string(2) "de" ["recno"]=> string(1) "2" ["subType"]=> string(10) "researcher" ["total"]=> string(4) "4 " } ["queryString"]=> string(123) "fq=category_discip:"194" AND clio_academicDegree_s_Text:"PD Dr."&language=de&recno=2&subType=researcher&total=4 &q=&sort=" } Iris Grötecke | Clio-online

PD Dr. Iris Grötecke

unabhängige Wissenschaftlerin

https://www.groetecke-kunstgeschichte.de

Grötecke - Forschung - Lehre

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

freie selbst verantwortete Forschungsprojekte

Aktuelle(s) Projekt(e)

1. Alterität und fremde Ferne in den Bildkünsten des Mittelalters

2. Gewalt, Leid und Bewährung: Zur Funktion der Schmerzdarstellung im mittelalterlichen Bild

Frühere Position(en)

Lehrstuhlvertretungen:
HHU - Universität Düsseldorf WS 2015/16 - SoSe 2016
Universität Passau SoSe 2014 - SoSe 2015

Hochschullehre:
Universität Köln WS 2012/13 - SoSe 2013
Forschung und Lehre:
Lehraufträge an versch. Universitäten, Vorträge, Publikationen

Freiberuflichkeit:
wiss. Recherchen, Buchkapitel, Ausstellungskonzepte, Katalogerstellung, Dokumentation

Habilitation:
TU Dresden 2006/07: "Bildsprache und Erfahrungswelt - Argumentationsstrategien spätmittelalterlicher Tafelmalerei"

Lise-Meitner-Habilitations-Stipendiatin
Assistentin an der RUB

Promotion:
Philipps-Universität Marburg 1993: "Die Ikonographie des Jüngsten Gerichts und ihre Inanspruchnahme für die städtische Repräsentation in den Weltgerichtsbildern des Baptisteriums und der Cappella del Podestà in Florenz"

Veröffentlichungen

Artikel

letzte erschienene Publikationen:
Internationale Kunst und religiöse Bildrhetorik jenseits der Kunstzentren: Das Retabel des Conrad von Soest für Niederwildungen; in: Mittelalterliche Retabel in Hessen, Bd. 1: Bildsprache, Bildgestalt, Bildgebrauch, hg. von Ulrich Schütte/Hubert Locher/Klaus Niehr/Jochen Sander/Xenia Stolzenburg, Petersberg 2019, S. 228-247

Das Netzer Retabel – Ein neuer Retabeltyp und sein spezifisches Bildprogramm für Netze; in: Mittelalterliche Retabel in Hessen, Bd. 2: Werke, Kontexte, Ensembles, hg. von Ulrich Schütte/Hubert Locher/Klaus Niehr/Jochen Sander/Stolzenburg, Petersberg 2019, S. 116-127

Alfred Stange – Politik und Wissenschaft. Ordinarius des Bonner Kunsthistorischen Instituts von 1935 bis 1945; in: Roland Kanz (Hg.), Das Kunsthistorische Institut in Bonn. Geschichte und Gelehrte, München 2018, S. 147-175

Publikationsliste (Url)

https://www.groetecke-kunstgeschichte.de/publikationen/

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Bildkünste des Mittelalters nördlich der Alpen, Bildsprache, Wissen und Wahrnehmung.
Genese und Verwendung von Alteritätszeichen im Mittelalter.
Wand- und Tafelmalerei in Italien 1000 - 1500, religiöse und säkulare Funktionen.
Fachgeschichte und Forschungsperspektiven der Kunstgeschichte, u.a. im Nationalsozialismus.
Industriekultur und ihre visuelle Deutung.