array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(32) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(23) { [0]=> string(2) "18" [1]=> string(3) "147" [2]=> string(3) "148" [3]=> string(3) "210" [4]=> string(2) "23" [5]=> string(2) "26" [6]=> string(2) "47" [7]=> string(2) "48" [8]=> string(3) "156" [9]=> string(3) "160" [10]=> string(3) "162" [11]=> string(2) "80" [12]=> string(3) "165" [13]=> string(3) "104" [14]=> string(2) "98" [15]=> string(3) "166" [16]=> string(2) "63" [17]=> string(3) "110" [18]=> string(3) "195" [19]=> string(2) "65" [20]=> string(3) "114" [21]=> string(2) "88" [22]=> string(3) "180" } ["rda:titleManifestation"]=> string(25) "Victoria Hegner, Victoria" ["clio:sortByName"]=> string(26) "Hegner, Victoria, Victoria" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2023-10-05T16:19:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(16) "researcher-25133" ["vcard:n"]=> string(16) "Hegner, Victoria" ["vcard:fn"]=> string(8) "Victoria" ["vcard:organizationName"]=> string(31) "Humboldt-Universität zu Berlin" ["vcard:address"]=> string(31) "Anton-Wilhelm-Amo-Straße 40/41" ["vcard:code"]=> string(5) "10117" ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:email"]=> string(28) "victoria.hegner@hu-berlin.de" ["clio:url"]=> string(71) "https://www.euroethno.hu-berlin.de/de/institut/personen/victoria-hegner" ["vcard:organizationUnit"]=> string(37) "Institut für Europäische Ethnologie" ["clio:researcherPosition"]=> string(84) "Heisenbergstelle an der Humboldt-Universität, Institut für Europäische Ethnologie" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(644) "2021-2022: Vertretung einer Professur (W2), Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Georg-August-Universität Göttingen 2020: Vertretung einer Professur (W3), Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2017-2018: Vertretung einer Professur (C4), Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Georg-August-Universität Göttingen 2016-2021: Hauptamtliche Gleichstellungsbeauftragte, Phil. Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen 2012-2015: DFG, eigene Stelle, Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Georg-August-Universität Göttingen: Thema: Moderne Hexen der Großstadt" ["clio:academicDegree"]=> string(6) "PD Dr." ["clio:researcherMonographs"]=> string(225) "2019 Hexen der Großstadt. Urbanität und neureligiöse Praxis in Berlin. Bielefeld: Transcript Verlag. 2008 Gelebte Selbstbilder. Gemeinden russisch-jüdischer Migranten in Chicago und Berlin. Frankfurt am Main: Campus." ["clio:researcherArticles"]=> string(4385) "(2023a im Lektorat) Von den Grenzen der Loyalität in der Wissenschaftsforschung. In: Näser-Lather, Marion/Heimerdinger, Timo (Hg.). "Position beziehen”, “Haltung zeigen”?! – Bedingung und Problem kulturwissenschaftlicher Forschung".Münster: Waxmann-Verlag. (2023b im Erscheinen, Lektorat abgeschlossen), mit Sandra Eckardt Who Cares? An Ethnographic Film Series on the Compatibility of Research and Care in the Time of COVID-19 and Beyond”. In: Shore, Cris/Ivancheva, Mariya (Ed.): ‘Researching and Resisting the Neoliberal University’ als Teil des Online-Konferenzbandes der ASA (UK) ‘Anthropology Educates’. (2023c) Erfahrung und Geschlecht – Was über den Diskurs hinaus geht. In: Röthl, Martina/Sieferle, Barbara (Hg.). Erfahrung. Kulturanalytische Relationierungen: Positionen und Zugänge der Europäischen Ethnologie. Waxmann-Verlag, 115-136. (2021) Die Wiederkehr des Biografischen in der Wissenschaft und ihre feministische Wendung. In: Alltag – Kultur – Wissenschaft. Beiträge zur Europäischen Ethnologie, 107-131. (2020) Umbruchssituationen – Die Fachentwicklung in der Europäischen Ethnologie/Kulturanthropologie nach 1989, für: Zeitschrift für Volkskunde 116/2, 193-216. mit Peter Jan Margry (2017): Spiritualizing the Urban and the Urbanesque, in: Hegner, Victoria & Peter Jan Margry (Hg.). Spiritualizing the City: Agency and Resilience of the Urban and Urbanesque Habitat. New York: Routledge, 1-23. (2016) Die Magie der Großstadt. Die (Un)Sichtbarkeit neuer Religionen am Beispiel des neuheidnischen Hexentums in Berlin, in: Kühn, Cornelia, Dominik Kleinen & Wolfgang Kaschuba (Hg.). Urbane Aushandlungen: Berlin als Aktionsraum. Berlin: Panama-Verlag, 146-162. (2015a) Hot, Strange, Völkisch, Cosmopolitan – Native Faith and Neopagan Witchcraft in Berlin`s Changing Urban Context, in: Rountree, Kathryn (Hg.). Contemporary Pagan and Native Faith Movements in Europe: Colonial and Nationalist Impulses. Oxford: Berghahn, 175-195. (2015b) “I am what I am …” Identitätskonzepte junger russischsprachiger Juden in Chicago, in: Körber, Karen (Hg.). Russisch-jüdische Gegenwart in Deutschland. Interdisziplinäre Perspektiven auf eine Diaspora im Wandel. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 82-106. (2014a) QuerulantInnen, in: Hemme, Dorothee et al. (Hg.). Enzyklopädie Niedersachsens. Göttingen: Schmerse, 74-77. (2014b) Wo Hexen hexen. Die neuheidnische Hexenreligion und Orte ihrer Praxis in Berlin, in: Groschwitz, Helmut & Anja Schöne (Hg.). Religiosität und Spiritualität. Fragen, Kompetenzen, Ergebnisse. Münster, New York: Waxman Verlag, 321-338. (2013a) Hex and the City. Neopagan Witchcraft and the Urban Imaginary in Berlin, in: Ethnologia Europaea 43:1, 88-97. (2013b) Vom Feld verführt. Methodische Gratwanderungen in der Ethnografie, in: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 14(3), Art. 19, http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/viewFile/1957/3597 (2012a) Urban Witchcraft and the Issue of Authority, in: Fedele, Anna & Kim Knibbe (Hg.). Gender and Power in Contemporary Spirituality. Ethnographic Approaches. New York: Routledge, 142-159. (2012b) Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen. Wissenschaft und Kinderkriegen im 21. Jahrhundert, in: Bürkert, Karin, Nadine Wagener-Böck et al. (Hg.). Nachwuchsforschung – Forschungsnachwuchs. Ein Lesebuch zur Promotion als Prozess. Göttingen: Schmerse, 141-152. (2011) Out of the Knusperhäuschen. Wie Hexen die Großstadt beheimaten, in: Kulturen, 5:1, 22-54. (2009) Wenn Migranten religiös werden. Die “Renaissance” des Chassidismus und die Rolle der baalai teshuva am Beispiel von Chicago, in: Medaon. Magazin für jüdischen Leben in Forschung und Bildung, 3:4, Online-Journal: http://www.medaon.de/de/artikel/wenn-migranten-religioes-werden-die-renaissance-des-chassidismus-und-die-rolle-der-baalai-teshuva-am-beispiel-von-chicago/ (2005) „Tiefste Provinz“. Sowjetische Juden in Chicago, in: Zeitschrift für Volkskunde, 101: 2, 219-240. (1997a) Der Knabenklub, in: Lindner, Rolf et al. „Wer in den Osten geht, geht in ein anderes Land“. Die Settlementbewegung in Berlin zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik. Berlin: Akademie Verlag, 109-127. (1997b) Die Suche nach der Metapher, in: ebenda, 149-152." ["clio:researcherEditorship"]=> string(531) "für 2024 (unter Vertrag) mit Thorsten Wettich Religious Utopias. Berlin: LIT-Verlag. (2017) mit Peter Jan Margy Spiritualizing the City: Agency and Resilience of the Urban and Urbanesque Habitat. New York: Routledge. (2011) mit Dorothee Hemme Zeitschrift: Kulturen. Volkskunde in Niedersachsen (5:2) Thema: Feldforschung@cyberspace.de (2010) mit Sabine Haustein Stadt – Religion – Geschlecht: Historisch-ethnografische Erkundungen zu Judentum und Neuen Religiösen Bewegungen in Berlin. Berlin: Ringbuchverlag." ["clio:researcherCurrentProject"]=> string(153) ""Politiken der Gleichstellung" - eine Ethnografie zur Gleichstellung im Feld der Wissenschaft Spirituelle Ökologien - Am Beispiel des New Age Judentums" ["clio:researcherInterests"]=> string(137) "Stadtforschung Neue Religiöse Bewegungen Geschlechterforschung Wissen(schaft)sgeschichte, insbesondere zur Umbruchsituation nach 1989" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(6) "Berlin" ["cm:modified"]=> string(24) "2023-10-05T16:19:00+0200" ["clio:showEmail"]=> bool(true) ["vcard:role"]=> string(60) "ab Okt. 2022: Heisenberg-Stelle an der Humboldt-Universität" ["clio:researcherPublicationsUrl"]=> string(96) "https://www.euroethno.hu-berlin.de/eethno_p52/de/institut/personen/victoria-hegner/publikationen" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) ["clio:organizationId"]=> int(0) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(16) "researcher-23602" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(10) "Nils Exner" ["nextId"]=> string(16) "researcher-11301" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(18) "Tristan Oestermann" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(4) { ["fq"]=> string(73) "facetOrganization:"Humboldt-Universität zu Berlin" AND facetCountry:"DE"" ["recno"]=> string(2) "11" ["subType"]=> string(10) "researcher" ["total"]=> string(5) "96 " } ["queryString"]=> string(125) "fq=facetOrganization:"Humboldt-Universität zu Berlin" AND facetCountry:"DE"&recno=11&subType=researcher&total=96 &q=&sort=" } Victoria Hegner, Victoria | Clio-online

PD Dr. Victoria Hegner, Victoria

ab Okt. 2022: Heisenberg-Stelle an der Humboldt-Universität

Institut für Europäische Ethnologie

Humboldt-Universität zu Berlin

Anton-Wilhelm-Amo-Straße 40/41

DE

10117 Berlin

victoria.hegner@hu-berlin.de

https://www.euroethno.hu-berlin.de/de/institut/personen/victoria-hegner

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Heisenbergstelle an der Humboldt-Universität, Institut für Europäische Ethnologie

Aktuelle(s) Projekt(e)

"Politiken der Gleichstellung" - eine Ethnografie zur Gleichstellung im Feld der Wissenschaft
Spirituelle Ökologien - Am Beispiel des New Age Judentums

Frühere Position(en)

2021-2022: Vertretung einer Professur (W2), Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Georg-August-Universität Göttingen

2020: Vertretung einer Professur (W3), Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

2017-2018: Vertretung einer Professur (C4), Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Georg-August-Universität Göttingen

2016-2021: Hauptamtliche Gleichstellungsbeauftragte, Phil. Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen

2012-2015: DFG, eigene Stelle, Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Georg-August-Universität Göttingen: Thema: Moderne Hexen der Großstadt

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

2019
Hexen der Großstadt. Urbanität und neureligiöse Praxis in Berlin. Bielefeld: Transcript Verlag.

2008
Gelebte Selbstbilder. Gemeinden russisch-jüdischer Migranten in Chicago und Berlin. Frankfurt am Main: Campus.

Artikel

(2023a im Lektorat) Von den Grenzen der Loyalität in der Wissenschaftsforschung. In: Näser-Lather, Marion/Heimerdinger, Timo (Hg.). "Position beziehen”, “Haltung zeigen”?! – Bedingung und Problem kulturwissenschaftlicher Forschung".Münster: Waxmann-Verlag.

(2023b im Erscheinen, Lektorat abgeschlossen), mit Sandra Eckardt
Who Cares? An Ethnographic Film Series on the Compatibility of Research and Care in the Time of COVID-19 and Beyond”. In: Shore, Cris/Ivancheva, Mariya (Ed.): ‘Researching and Resisting the Neoliberal University’ als Teil des Online-Konferenzbandes der ASA (UK) ‘Anthropology Educates’.

(2023c) Erfahrung und Geschlecht – Was über den Diskurs hinaus geht. In: Röthl, Martina/Sieferle, Barbara (Hg.). Erfahrung. Kulturanalytische Relationierungen: Positionen und Zugänge der Europäischen Ethnologie. Waxmann-Verlag, 115-136.

(2021) Die Wiederkehr des Biografischen in der Wissenschaft und ihre feministische Wendung. In: Alltag – Kultur – Wissenschaft. Beiträge zur Europäischen Ethnologie, 107-131.

(2020) Umbruchssituationen – Die Fachentwicklung in der Europäischen Ethnologie/Kulturanthropologie nach 1989, für: Zeitschrift für Volkskunde 116/2, 193-216.

mit Peter Jan Margry (2017): Spiritualizing the Urban and the Urbanesque, in: Hegner, Victoria & Peter Jan Margry (Hg.). Spiritualizing the City: Agency and Resilience of the Urban and Urbanesque Habitat. New York: Routledge, 1-23.

(2016)
Die Magie der Großstadt. Die (Un)Sichtbarkeit neuer Religionen am Beispiel des neuheidnischen Hexentums in Berlin, in: Kühn, Cornelia, Dominik Kleinen & Wolfgang Kaschuba (Hg.). Urbane Aushandlungen: Berlin als Aktionsraum. Berlin: Panama-Verlag, 146-162.

(2015a)
Hot, Strange, Völkisch, Cosmopolitan – Native Faith and Neopagan Witchcraft in Berlin`s Changing Urban Context, in: Rountree, Kathryn (Hg.). Contemporary Pagan and Native Faith Movements in Europe: Colonial and Nationalist Impulses. Oxford: Berghahn, 175-195.

(2015b)
“I am what I am …” Identitätskonzepte junger russischsprachiger Juden in Chicago, in: Körber, Karen (Hg.). Russisch-jüdische Gegenwart in Deutschland. Interdisziplinäre Perspektiven auf eine Diaspora im Wandel. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 82-106.

(2014a)
QuerulantInnen, in: Hemme, Dorothee et al. (Hg.). Enzyklopädie Niedersachsens. Göttingen: Schmerse, 74-77.

(2014b)
Wo Hexen hexen. Die neuheidnische Hexenreligion und Orte ihrer Praxis in Berlin, in: Groschwitz, Helmut & Anja Schöne (Hg.). Religiosität und Spiritualität. Fragen, Kompetenzen, Ergebnisse. Münster, New York: Waxman Verlag, 321-338.

(2013a)
Hex and the City. Neopagan Witchcraft and the Urban Imaginary in Berlin, in: Ethnologia Europaea 43:1, 88-97.

(2013b)
Vom Feld verführt. Methodische Gratwanderungen in der Ethnografie, in: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 14(3), Art. 19, http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/viewFile/1957/3597

(2012a)
Urban Witchcraft and the Issue of Authority, in: Fedele, Anna & Kim Knibbe (Hg.). Gender and Power in Contemporary Spirituality. Ethnographic Approaches. New York: Routledge, 142-159.

(2012b)
Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen. Wissenschaft und Kinderkriegen im 21. Jahrhundert, in: Bürkert, Karin, Nadine Wagener-Böck et al. (Hg.). Nachwuchsforschung – Forschungsnachwuchs. Ein Lesebuch zur Promotion als Prozess. Göttingen: Schmerse, 141-152.

(2011)
Out of the Knusperhäuschen. Wie Hexen die Großstadt beheimaten, in: Kulturen, 5:1, 22-54.

(2009)
Wenn Migranten religiös werden. Die “Renaissance” des Chassidismus und die Rolle der baalai teshuva am Beispiel von Chicago, in: Medaon. Magazin für jüdischen Leben in Forschung und Bildung, 3:4, Online-Journal: http://www.medaon.de/de/artikel/wenn-migranten-religioes-werden-die-renaissance-des-chassidismus-und-die-rolle-der-baalai-teshuva-am-beispiel-von-chicago/

(2005)
„Tiefste Provinz“. Sowjetische Juden in Chicago, in: Zeitschrift für Volkskunde, 101: 2, 219-240.

(1997a)
Der Knabenklub, in: Lindner, Rolf et al. „Wer in den Osten geht, geht in ein anderes Land“. Die Settlementbewegung in Berlin zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik. Berlin: Akademie Verlag, 109-127.

(1997b)
Die Suche nach der Metapher, in: ebenda, 149-152.

Herausgeberschaften und Editionen

für 2024 (unter Vertrag) mit Thorsten Wettich
Religious Utopias. Berlin: LIT-Verlag.

(2017) mit Peter Jan Margy
Spiritualizing the City: Agency and Resilience of the Urban and Urbanesque Habitat. New York: Routledge.

(2011) mit Dorothee Hemme
Zeitschrift: Kulturen. Volkskunde in Niedersachsen (5:2)
Thema: Feldforschung@cyberspace.de

(2010)
mit Sabine Haustein
Stadt – Religion – Geschlecht: Historisch-ethnografische Erkundungen zu Judentum und Neuen Religiösen Bewegungen in Berlin. Berlin: Ringbuchverlag.

Publikationsliste (Url)

https://www.euroethno.hu-berlin.de/eethno_p52/de/institut/personen/victoria-hegner/publikationen

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Stadtforschung
Neue Religiöse Bewegungen
Geschlechterforschung
Wissen(schaft)sgeschichte, insbesondere zur Umbruchsituation nach 1989