Schule

IGS Linden

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Lehrer

Frühere Position(en)

WS 1995/96 - WS 1998/99 Studium Lehramt an Grund- u. Hauptschulen,im Anschluss Referendariat;
November 2000 bis April 2004 Lehrer an Haupt- und Realschulen,
seit SS 2001 Lehraufträge am Institut für Geschichte der Universität Hildesheim - Fachdidaktik und Fachwissenschaft;
Mai 2002 bis September 2006 Wiss. Angestellter zunächst zur Promotion (Januar 2004), dann als PostDoc und Lehrkraft für besondere Aufgaben

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Oyen, Stefan: Zeitgeist und Bildung. Das Nachkriegsabitur an Gymnasien in Hildesheim, Weimar und Erfurt (1947-1950), Köln u.a. 2005 (Diss.).

Artikel

RPI Loccum: Terezín. Eine Unterrichtshilfe für die Arbeit mit Bildern von Helga Weissová. Texte und Materialien für den ev. Religionsunterricht in den Klassen 6 bis 9, Loccum 2002.
Overesch, Manfred: Hildesheim 1945-2000. Neue Großstadt auf alten Mauern. Unter Mitarbeit von Stefan Oyen, Hildesheim 2006.
Deutsch-Abituraufsätze der Nachkriegszeit als Quellen im Geschichtsunterricht, in: GWU 57 (2006), S. 510-518.
Oyen, Stefan: "Wo man Bücher verbrennt, ...". Der 10. Mai 1933 in der deutschen Geschichte, in: Wintgens, Hans-Herbert/ Oppermann, Gerhard (Hg.): "Verbrannte Bücher - verbannte Autoren" (Hildesheimer Universitätsschriften Bd. 17), Hildesheim 2006, S. 7-26.
Abitur 1947-1950 an höheren Schulen in Hildesheim, Weimar und Erfurt. Forschungsergebnisse aus einer vergleichenden Ost-West-Studie, in: Timmermann, Heiner (Hg.): Historische Erinnerung im Wandel. Neuere Forschungen zur deutschen Zeitgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der DDR-Forschung (DDR-Forschertagung 3.-6.11.2005 in Weimar), Berlin 2007, S. 352-364.
Hartinger, Andreas/Graff, Thyra/Kersten, Saskia/Kröger, Felicitas/Kruse, Iris/Lenz, Friedrich & Oyen, Stefan: Grundschulforschung zwischen allgemeinen und fachdidaktischen Fragestellungen, in: Möller, Kornelia u.a (Hg.): Qualität von Grundschulunterricht entwickeln, erfassen und bewerten. Tagungsband zur Jahrestagung Münster 2006 der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ der Sektion Schulpädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Jahrbuch Grundschulforschung Bd. 11, Wiesbaden 2007, S. 191-199.
mit Thomas Koch: Forum-Beitrag „Historische Perspektivenübernahme und Soziale Frage“, in Geschichte lernen Bd. 118 (2007).
Lernort Schule. Projektierung und erste Ergebnisse einer empirischen Studie zur Perspektivenübernahme im Geschichtsunterricht. In: Handro, Saskia/Schönemann, Bernd (Hg.): Orte historischen Lernens, Berlin 2008, S. 39-59.
mit Manfred Overesch: Bosch-Hildesheim im Dritten Reich. In: Heusler, Andreas/Spoerer, Mark/ Helmut Trischler (Hg.): Rüstung, Kriegswirtschaft und Zwangsarbeit im "Dritten Reich", München 2010), S. 107-137.

Herausgeberschaften und Editionen

Kemper, Dirk / Koch, Diether / Marmein, Peter / Oyen, Stefan (Hg.): Ulrich Koch. Nachgelassene Werke. Bd. 3. Feldpostbriefe, Hildesheim 2008.

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Bildungsgeschichte