Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

wissenschaftlicher Mitarbeiter, Herrenhauszentrum des Ostseeraums, Universität Greifswald

Frühere Position(en)

2018–2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachhochschule Aachen am DFG-Forschungsprojekt Die Übertragung des style rocaille vom Schiffbau auf die Architektur. Genese und Gestaltungsprinzipien des frühen Rokoko in den französischen Bâtiments particuliers, 1715–1735

2011–2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter Otto-Friedrich-Universität Bamberg am DFG-Forschungsprojekt Turin – Die Erfindung der Hauptstadt

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

(in Vorbereitung mit Anke Fissabre) Style rocaille (Arbeitstitel), Aachen 2021.

(mit Stephan Albrecht) Turin – Die Erfindung der Hauptstadt, frühbarocke Stadtplanung der Herzöge von Savoyen, Petersberg 2017.

Innendekoration – Graphische Vorlagen und theoretische Vorgaben für die wandfeste Dekoration von Appartements im 17. und 18. Jahrhundert in Frankreich, 2 Bde., München 2016.

Artikel

ARTIKEL
Französisch als gemeinsame europäische Sprache der Deckenmalerei? – Die Entwicklung der Deckenmalerei am französischen Hof bis um 1700, in: Hoppe, Stephan; Laß, Heiko; Karner, Herbert (Hrsg.): Barocke Deckenmalerei um 1700 in Europa – Höfe und Residenzen, München 2020, S. 274–293.

Die Innendekoration im Spiegel der architekturtheoretischen Diskussion des ‚Ancien Régime‘, in: Insitu – Zeitschrift für Architekturgeschichte 2020, Nr. 2, S. 205–218.

The ducal palace in Turin – newly discovered plans, in: Studi Piemontesi, 2018, Nr. 1, S. 251–262.

Newly found plans for the chapel of the Holy Shroud, in: Studi Piemontesi, 2017, Nr. 1, S. 75–85.

Planning Process of the Di Castellamonte’s Chapel of the Holy Shroud, in: Merlotti, Andrea; Roggero, Costanza (Hrsg.): Carlo e Amedeo di Castellamonte – 1571–1683, ingegneri e architetti per i duchi di Savoia, Rom 2016, S. 141–152.

Weltkulturerbe(n) – Die Residenzen des Hauses Savoyen in Turin und Umgebung, in: Schindler, Andrea; Stieldorf Andrea (Hrsg.): Weltkulturerbe(n) – Formen, Funktionen und Objekte kulturellen Erinnerns im und an das Mittelalter, Bamberg 2016, S. 167–195.

Gebaute Geschichte in Turin, in: Online-Zeitschrift Kunsttexte.de, Nr. 1, 2014.
(http://edoc.hu-berlin.de/kunsttexte/2014-1/wilke-thomas-4/PDF/wilke.pdf)

Piemont – Grenzregion zwischen Frankreich und Italien, in: Heussler, Carla (Hrsg.): Sehnsucht Italien – Die schönsten Kunstlandschaften von Piemont bis Sizilien. Darmstadt 2010, S. 13–24.

Vorlagegraphik versus Künstlergraphik: Überlegungen zu Jean Lepautres Kupfer-stichfolgen für die Innenraumgestaltung, in: Castor, Markus A. u. a. (Hrsg.): Druckgraphik – Zwischen Reproduktion und Invention, Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Passagen Band 31, Berlin, München 2010, S. 419–432.

Architektonische Innovation in Deutschland und Italien vor 1848: Gottfried Semper und Alessandro Antonelli, in: Karge, Henrik (Hrsg.): Gottfried Semper – Dresden und Europa, München, Berlin 2006, S. 277–288.

Vergessene Planungen – Die Kapelle im Neuen Schloß in Stuttgart, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte, Stuttgart 2004, S. 169–201.

Das Württembergische Landesmuseum, in: Studie "Kunststadt Stuttgart“ im Auftrag der Kulturbürgermeisterin Dr. Iris Jana Magdowski, Sommer 1999.

LEXIKONEINTRÄGE
(in Vorbereitung) Allgemeines Künstlerlexikon (AKL), Mitarbeit Eintrag „François Antoine Vassé“, München 2021.

Allgemeines Künstlerlexikon, AKL-Online: Eintrag „Ranson, Pierre“, 2017.

Allgemeines Künstlerlexikon (AKL), Band 95: Eintrag „Peyre, Marie-Joseph“, München 2017, S. 301–302.

Allgemeines Künstlerlexikon (AKL), Band 95: Eintrag „Peyre, Antoine-François“, München 2017, S. 300–301.

Allgemeines Künstlerlexikon (AKL), Band 94: Eintrag „Patte, Pierre“, München 2017, S. 429–430.

Allgemeines Künstlerlexikon (AKL), Band 84: Eintrag „Lepautre“, unter besonderer Berücksichtigung von Antoine, Jean und Pierre Lepautre, München 2014, S. 157–160.

Beitrag für das FAZ Feuilleton
Paul Abadie – „Je suis un chirurgien...“ 04. Februar 2004.

REZENSIONEN
(in Vorbereitung) Christian Katschmanowski: Die Stadt als Raum des Fürsten? – Zur Baupolitik der Mainzer Kurfürsten in ihrer Residenzstadt ab der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, Eschbach, Ostfildern 2020.
(https://

Arthist.net: Kristina Deutsch: Jean Marot – Un graveur d’architecture à l’époque de Louis XIV., Schriften zur Kunstwissenschaft Bd. 12, Berlin, Boston 2015.
(https://arthist.net/reviews/16659)

Online Zeitschrift Sehepunkte: Yvonne Prinzessin von Croÿ: Das Hôtel de Galliffet (1784-1792). Pariser Baupraxis und Ausstattungskunst am feudalen Privatbau des ausgehenden Ancien Régime, Hildesheim 2014.
(http://www.sehepunkte.de/2015/09/26647.html)

Online Zeitschrift Sehepunkte: Simone Meyder: "Mehr königlich als frei". Robert de Cotte und das Bauen in Straßburg nach 1681, Münster 2010.
(http://www.sehepunkte.de/2011/02/19147.html)

Online Zeitschrift Sehepunkte: Elisabeth Wünsche-Werdehausen: Turin 1713–1730. Die Kunstpolitik König Vittorio Amedeos II., Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte, Bd. 71, Petersberg 2009.
(http://www.sehepunkte.de/2010/09/15393.html)

Online Zeitschrift Sehepunkte: Gundula Lang: Bürgerliche Privatgärten in deutschen Landen um 1800, Worms 2007.
(http://www.sehepunkte.de/2008/09/13757.html)

Tagungsberichte
Architekturzeichnung als Instrument der Theoriebildung, Tagung des DFG-Netzwerks Schnittstelle Bild, 28.04.2012 Universität Regensburg, in: Kunstchronik Heft 9/10 2012, S. 494–499.

Konkurrierende Modelle im dynastischen Europa: Bourbon – Habsburg – Oranien 1700, 19.–21.10.2006 Philipps-Universität Marburg.
(http://www.arthist.net/download/conf/2006/061117Wilke.pdf)

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

- Architektur- und Baugeschichte von der Gegenwart bis ins frühe Mittelalter, Schwerpunkte: Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts in Frankreich und Italien, Architektur des Historismus’ und Jugendstils, klassische Moderne
- Turin-Forschung (16. bis 19. Jahrhundert)
- Städtebau und Stadtentwicklung, Idealstädte
- Architekturtheorie
- Architekturwiedergabe in Zeichnung, Graphik und Fotographie
- graphische Vorlagen, insbesondere für die Innendekoration, Ornamentforschung
- Residenz- und Zeremonialforschung
- Malerei des Manierismus und der katholischen Reform in Italien
- italienische, englische und französische Malerei des 17. und 18. Jahrhunderts
- Gärten des 16. bis 19. Jahrhunderts