PD Dr. Manuel Schramm

Privatdozent

Institut für Europäische Studien und Geschichtswissenschaften

Technische Universität Chemnitz

DE

09107 Chemnitz

manuel.schramm@phil.tu-chemnitz.de

https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/ag/professur_schramm.php

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Privatdozent an der TU Chemnitz (seit 2008)

Aktuelle(s) Projekt(e)

Johanngeorgenstadt als verschwindende Stadt. Eine historische und geographische Mikrologie des Verlustes

Zwischen 1950 und 1970 verschwanden in Sachsen und Thüringen mehrere Orte von der Landkarte. Sie mussten dem Uranbergbau der Sowjetisch-Deutschen Aktiengesellschaft „Wismut“ weichen. Neben einigen Orten in Thüringen wurden beispielsweise in Oberschlema im Erzgebirge zwischen 1952 und 1957 circa 1.700 Einwohner wegen Bergschäden umgesiedelt. Besonders hart traf es jedoch die sächsische Kleinstadt Johanngeorgenstadt. Kurz nach dem Dreißigjährigen Krieg von Glaubensflüchtlingen nahe der böhmischen Grenze gegründet, wurde die Stadt nach dem Zweiten Weltkrieg für kurze Zeit zu einem Zentrum des sowjetischen Uranbergbaus. Unter der Maxime „Erz für den Frieden“ wurde dort im großen Stil Uranerz gefördert, das der Herstellung sowjetischer Atomwaffen diente. Die Einwohnerzahl stieg zunächst von circa 7.000 im Jahr 1946 auf über 40.000 Mitte der 1950er Jahre. Zwischen 1951 und 1957 wurden 4.000 Einwohner aus der Altstadt in die neu errichtete Neustadt umgesiedelt – offiziell wegen Bergschäden. Die Stadt verlor damit ihren historischen Stadtkern und trat nicht zuletzt mit dem Ende des Wismut-Bergbaus im Jahr 1958 in eine lange Zeit des demographischen Niedergangs ein. Im Jahr 1976 lebten dort noch etwa 10.000 Menschen, im Jahr 2000 waren es 6.300 und heute nur noch rund 3.800.

Im gemeinsamen Forschungsprojekt „Johanngeorgenstadt als verschwindende Stadt. Eine historische und geographische Mikrologie des Verlustes“ tauchen nun Historikerinnen und Historiker der Technischen Universität Chemnitz und Sozialgeographinnen und Sozialgeographen der Friedrich-Schiller-Universität Jena tief in die Geschichte der Stadt im Erzgebirge ein. Dieses Projekt unter der Leitung von PD Dr. Manuel Schramm vom Institut für Europäische Studien und Geschichts­wissen­schaften der TU Chemnitz und Jun.-Prof. Dr. Simon Runkel von der Universität Jena setzt sich interdisziplinär insbesondere mit Erinnerungskulturen und Verlustbearbeitung in Johanngeorgenstadt auseinander. Es wird von der Gerda Henkel Stiftung im Rahmen des Förderschwerpunktes „Verlorene Städte“ gefördert.

Frühere Position(en)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Leipzig, 1999-2002
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden, 2002-2004
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Chemnitz, 2005-2012
Visiting Fellow am Center for European Studies, Harvard University, USA, 2013
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sächsischen Industriemuseum Chemnitz, 2016/17

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

1. Konsum und regionale Identität in Sachsen 1880-2000. Die Regionalisierung von Konsumgütern im Spannungsfeld von Nationalisierung und Globalisierung, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2002 (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 164) (zugleich Dissertation Universität Leipzig 2001)
2. Wirtschaft und Wissenschaft in DDR und BRD. Die Kategorie Vertrauen in Innovationsprozessen (Wirtschafts- und sozialhistorische Studien 17), Köln / Weimar: Böhlau 2008 (zugleich Habilitationsschrift Technische Universität Chemnitz 2007)
3. Digitale Landschaften. Zum Wandel der Landschaftswahrnehmung in Kartographie und Vermessungstechnik. Deutschland und die USA im Vergleich, 1950-2000 (Pallas Athene 30), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2009
4. Wirtschafts- und Sozialgeschichte Westeuropas von 1945 bis heute, Köln / Weimar: Böhlau 2017
5. "Gemeinschädlich" und "nervtötend" oder "treuer Hund" und "bester Broterwerber"? Arbeiter/innen und Maschinen in der westsächsischen Textilindustrie, 1790-1914, Chemnitz: Universitätsverlag 2021

Artikel

a) Konsumgeschichte
1. Konsumgeschichte. Aktuelle Trends und Perspektiven, in: Dirk Hohnsträter / Stefan Krankenhagen (Hg.), Konsumkultur. Eine Standortbestimmung, Berlin 2019, S. 59-75
2. Die „Wende“ von 1989/90 als Konsumrevolution, in: BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 27 (2014), H. 1-2, S. 95-108
3. Konsumgeschichte, in: Frank Bösch / Jürgen Danyel (Hg.), Zeitgeschichte – Konzepte und Methoden, Göttingen 2012, S. 239-262
4. Das Europa der Motivforschung. Kultur und Beruf am Beispiel der Werbetreibenden nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Isabella Löhr / Matthias Middell / Hannes Siegrist (Hg.), Kultur und Beruf in Europa, Stuttgart 2012, S. 149-157
5. Motorization and Nationalization. Small Cars in Western Europe, in: Oliver Kühschelm / Franz Eder / Hannes Siegrist (Hg.), Konsum und Nation. Zur Geschichte nationalisierender Inszenierungen in der Produktkommunikation, Bielefeld 2012, S. 137-161
6. Konsumgeschichte, in: Docupedia-Zeitgeschichte 2011, Version 3 2019 (http://docupedia.de/zg/Konsumgeschichte)
7. Die Entstehung der Konsumgesellschaft, in: Reinhard Sieder / Ernst Langthaler (Hg.), Globalgeschichte 1800-2010, Wien 2010, S. 363-383
8. Konsum und Regionalisierung. Das Beispiel Sachsen im 20. Jahrhundert, in: Siedlungsforschung. Archäologie – Geschichte – Geographie 28 (2010), S. 181-195
9. Einleitung: Vergleich und Transfer in der Konsumgeschichte, in: Manuel Schramm (Hg.), Vergleich und Transfer in der Konsumgeschichte, Leipzig 2010 (Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und Vergleichende Gesellschaftsforschung 6/2009), S. 7-15
10. Nationale Unterschiede im westeuropäischen Massenkonsum. Großbritannien, Frankreich, Deutschland und Italien 1950–1970, in: Manuel Schramm (Hg.), Vergleich und Transfer in der Konsumgeschichte, Leipzig 2010 (Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und Vergleichende Gesellschaftsforschung 6/2009), S. 68-85
11. Konsum im 20. Jahrhundert. Regionalisierung, Europäisierung, Amerikanisierung? In: Winfried Eberhard / Christian Lübke (Hg.), Die Vielfalt Europas. Identitäten und Räume, Leipzig 2009, S. 235-249 (auf Englisch: Consumption in the 20th Century. Regionalisation, Europeanisation, Americanisation?, in: Winfried Eberhard / Christian Lübke (Ed.), The Plurality of Europe. Identities and Spaces, Leipzig 2010, p. 219-232)
12. Konsum und Regionalisierung. Das Beispiel Sachsen im 20. Jahrhundert, in: Irene Antoni-Komar u. a. (Hg.), Ernährung, Kultur, Lebensqualität. Wege regionaler Nachhaltigkeit, Marburg 2008, S. 167-188
13. Konsumgeschichte, in: Matthias Middell (Hg.), Dimensionen der Kultur- und Gesellschaftsgeschichte. Festschrift für Hannes Siegrist zum 60. Geburtstag, Leipzig 2007, S. 163-183
14. Transnationale Wirtschaftsbeziehungen und symbolische Regionalisierungen. Die Musikinstrumentenindustrie im sächsisch-böhmischen Grenzraum 1870-1933, in: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 47 (2006/07), H. 1, S. 69-83
15. Konsumpolitik und die Regionalisierung des Konsums in Sachsen 1945-2000, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1/2005, S. 139-164
16. Markthalle und Citybildung im Kaiserreich, in: Stadtgeschichte (Leipzig) 2/2004, S. 2-4
17. Ausstellungen und Kulturpolitik: Die Präsentation Leipzigs auf Industrie- und Gewerbeausstellungen 1897-1938, in: Thomas Höpel / Steffen Sammler (Hrsg.), Kulturpolitik und Stadtkultur in Leipzig und Lyon (18.-20. Jahrhundert), Leipzig 2004 (= Veröffentlichungen des Frankreich-Zentrums 11), S. 173-184
18. The Invention and Uses of Folk Art in Germany: the Case of Wooden Toys from the Erzgebirge Mountains, in: Folklore 115 (2004), no. 1, p. 64-76
19. Arbeiterkonsum und Klassenbildung in Leipzig 1884-1933: Der Konsumverein Leipzig-Plagwitz, in: Vierteljahrschrift für Sozial-und Wirtschaftsgeschichte 91 (2004), H. 1, S. 20-35
20. Das Stereotyp des „Kaffeesachsen“ in der Unterhaltungsliteratur seit dem späten 19. Jahrhundert. Eine Diskursanalyse, in: Mitteldeutsches Jahrbuch 10 (2003), S. 141-155
21. Typisch Sächsisch? Kaffee und regionale Identität in Sachsen seit dem späten 19. Jahrhundert, in: Hannes Siegrist / Manuel Schramm (Hg.), Regionalisierung europäischer Konsumkulturen im 20. Jahrhundert, Leipzig 2003 (= Leipziger Studien zur Erforschung von regionenbezogenen Identifikationsprozessen Bd. 9), S. 95-112
22. Einleitung: Die Regionalisierung der Konsumkultur in Europa, in: Regionalisierung europäischer Konsumkulturen im 20. Jahrhundert, Leipzig 2003 (= Leipziger Studien zur Erforschung von regionenbezogenen Identifikationsprozessen Bd. 9), S. 9-33 (zusammen mit Hannes Siegrist)
23. Eigentum und soziale Schicht im 19. Jahrhundert. Nachlassinventare von Leipziger Kleinbürgern und Arbeitern, in: Stadtgeschichte (Leipzig) 2/2003, S. 17-27
24. „Aus guter Tradition zu neuem Schaffen“? Betriebsjubiläen in der DDR am Beispiel der VEBs Staatliche Porzellanmanufaktur Meißen und Sachsenring Zwickau, in: Deutschland Archiv 36 (2003), H. 2, S. 272-282
25. Die Erfindung und Entwicklung der erzgebirgischen Volkskunst, in: Zeitschrift für Volkskunde 98 (2002), H. 1, S. 34-58
26. Konsum, Region und Weihnachtsmärkte. Dresdner Striezelmarkt und Nürnberger Christkindlesmarkt im Vergleich 1933-2000, in: Hannes Siegrist (Hrsg.), Konsum und Region im 20. Jahrhundert, Leipzig 2001 (= Comparativ 1/2001), S. 51-65 (zusammen mit Eva Göbel)

b) Historische Innovationsforschung und Wissensgeschichte
27. Das Forschungszentrum Werkzeugmaschinenbau, in: Mitteilungen des Chemnitzer Geschichtsvereins (im Erscheinen)
28. Konstruktionen von Qualität in der DDR-Wirtschaft, in: Robert Salais / Marcel Streng / Jakob Vogel (Hg.), Qualitätspolitik und Konventionen. Die Qualität der Produkte in historischer Perspektive, Wiesbaden 2019, S. 302-314
29. Beyond the Basic / Applied Distinction? The Scientific-Technological Revolution in the German Democratic Republic, 1945-1989, in: David Kaldewey / Désirée Schauz (eds.), Basic and Applied Research. Language and the Politics of Science, Oxford 2018, S. 187-204
30. Vertrauen in der Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Überlegungen am Beispiel der DDR und der Bundesrepublik, in: Thomas Hänseroth / Uwe Fraunholz (Hg.), Ungleiche Pfade. Innovationskulturen im deutsch-deutschen Vergleich, Münster 2012, S. 175-190
31. Between the Ivory Tower and the Industrial Laboratory. Universities in the West German Innovation System, 1945-1990, in: Historical Social Research / Historische Sozialforschung 37 (2012), no. 2, p. 254-279 (with Uwe Fraunholz)
32. Langfristiges exponentielles Wachstum der Wissenschaft? Eine (quantitative) Überprüfung am Beispiel der Wissensproduktion im frühneuzeitlichen Europa, in: Historical Social Research / Historische Sozialforschung 36 (2011), H. 2, S. 299-308
33. Wirtschaftseliten und Wissenstransfer in der DDR und Bundesrepublik Deutschland 1949-1990: Beispiele aus den „wissensbasierten Industrien“, in: Friederike Sattler / Christoph Boyer (Hg.), European Economic Elites. Between a New Spirit of Capitalism and the Erosion of State Socialism, Berlin 2009, 301-321
34. Krise, Stagnation oder Aufbruch? Wissenstransfer zwischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen im deutsch-deutschen Vergleich, in: Morten Reitmayer / Ruth Rosenberger (Hg.), Unternehmen am Ende des „goldenen Zeitalters“. Die 1970er Jahre in unternehmens- und wirtschaftshistorischer Perspektive, Essen 2008, S. 169-189
35. Von Asymmetrien und Parallelen. Die wechselseitige Wahrnehmung von Technik in der DDR und der Bundesrepublik Deutschland, in: Deutschland Archiv 1/2008, S. 59-68
36. Die Beziehungen der Universität Jena zu Carl Zeiss 1945-1990, in: Uwe Hoßfeld / Tobias Kaiser / Heinz Mestrup (Hg.), Hochschule im Sozialismus. Studien zur Friedrich-Schiller-Universität Jena (1945-1990), Bd. 1, Köln / Weimar 2007, S. 650-668
37. Warum gab es kein Vertrauen in der DDR-Wirtschaft? Zur Kooperation zwischen volkseigenen Betrieben und Forschungseinrichtungen in der DDR, in: Heiner Timmermann (Hg.), Historische Erinnerung im Wandel. Neuere Forschungen zur deutschen Zeitgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der DDR-Forschung, Münster 2007, S. 191-211
38. Riesenschweine und Retorten: Bilder der Biotechnologie in deutschen Zeitschriften 1980-2000, in: NTM. Internationale Zeitschrift für Geschichte und Ethik der Naturwissenschaften, Technik und Medizin 13 (2005), H. 4, S. 201-215
39. Präzision als Leitbild? Carl Zeiss und die deutsche Innovationskultur in Ost und West, 1945-90, in: Technikgeschichte 72 (2005), H. 1, S. 35-49
40. Hochschulen als Innovationsmotoren? Hochschul- und Forschungspolitik der 1960er Jahre im deutsch-deutschen Vergleich, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 8 (2005), S. 25-44 (zusammen mit Uwe Fraunholz)
41. Zwischen Elfenbeinturm und Industrielabor: Die Hochschulen im westdeutschen Innovationssystem, 1945-1990, working paper des Forschungsverbunds Innovationskultur in Deutschland 2/2004 (www.innovationskultur.mwn.de) (zusammen mit Uwe Fraunholz)
42. Doppelhelix und triple helix. Biotechnologie an den Universitäten Halle und Braunschweig in den Jahren 1970-2000, in: Dresdener Beiträge zur Geschichte der Technikwissenschaften 28 (2003), S. 71-92

c) Kartographiegeschichte
43. La contemplation de l'homme dans sa relation avec la nature ? Atlas scolaires et manuels géographiques en Allemagne du XIXe siècle, in : Jean-Marc Besse (ed.), Forme du savoir, forme du pouvoir. Les atlas géographiques à l'époque moderne et contemporaine, Publications de l’École française de Rome, Rom 2021, http://books.openedition.org/efr/26584
44. Die Entwicklung der Globen, in: Ellen Fricke / Jana Bressem (Hg.): Gesten – gestern, heute, übermorgen. Vom Forschungsprojekt zu Ausstellung. Chemnitz 2019, S. 82-87
45. „Atlas, historischer“, in: Enzyklopädie der Neuzeit online, hg. von Friedrich Jaeger, 2018, http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_060425
46. Der „Sydow“. Zur Geschichte eines Schulatlas im 19. Jahrhundert, in: Archiv für Kulturgeschichte 97 (2015), H. 1, S. 153-175
47. The Beginnings of Historical Consciousness. Historical Atlases in the Eighteenth Century, in: The Minda de Gunzburg Center for European Studies at Harvard University, CES Papers Open Forum 2014/15
48. Vermessungsingenieure in Deutschland und den USA im 20. Jahrhundert. Wege der Professionalisierung, in: Dietmar Müller / Hannes Siegrist (Hg.), Professionen, Eigentum und Staat. Europäische Entwicklungen im Vergleich, Göttingen 2014, S. 169-186
49. Wilhelm Jordan, die Professionalisierung der Geodäsie, und die deutsche Vermessungstechnik in Afrika, 1870-1899, in: Uwe Fraunholz / Sylvia Wölfel (Hg.), Ingenieure in der technokratischen Hochmoderne. Festschrift für Thomas Hänseroth, Bielefeld 2012, S. 103-114
50. Kartenwissen und digitale Kartographie. Technischer Wandel und Transformation des Wissens im 20. Jahrhundert, in: Stefan Günzel / Lars Nowak (Hg.), Kartenwissen. Territoriale Räume zwischen Bild und Diagramm, Wiesbaden 2012, S. 451-460
51. Digitale Kartographie und Locative Media. Eine historische Perspektive, in: Regina Buschauer / Katharine S. Willis (Hg.), Locative Media. Medialität und Räumlichkeit – Multidisziplinäre Perspektiven zur Verortung der Medien, Bielefeld 2012, S. 123-136
52. Digitalisierung in Kartografie und Vermessungswesen. Eine Revolution?, in: KONstruktiv. Zeitschrift der Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten, Juni 2012, S. 17-20
53. Die Institutionalisierung der Kartographie als angewandte Wissenschaft in Deutschland, in: Christine Pieper / Frank Uekötter (Hg.), Vom Nutzen der Wissenschaft. Beiträge zu einer prekären Beziehung, Stuttgart 2010, S. 143-161
54. Vermessene Räume. Zum Wandel von Raumkonzepten in der Vermessungstechnik des 20. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2008, H. 2, S. 77-88
55. Kartographie in der Informationsgesellschaft. Technischer Wandel und professionelles Selbstverständnis in der bundesdeutschen Kartographie 1960-2000, in: Sabine Tzschaschel / Holger Wild / Sebastian Lentz (Hg.), Visualisierung des Raumes. Karten machen – die Macht der Karten, Leipzig 2007 (= Forum IfL 6), S. 121-132

d) Umweltgeschichte
56. Ökologie und Kartographie. Darstellung der Umwelt in bundesdeutschen und US-amerikanischen Atlanten im 20. Jahrhundert, in: Thoralf Klein / Reiner Prass / Susanne Rau / Lars Schladitz (Hg.), Umweltgeschichte in globaler Perspektive. Vortragsreihe des Historischen Seminars der Universität Erfurt im Sommersemester 2010, Erfurt 2011, http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=18928
57. Die Entstehung der modernen europäischen Landschaftswahrnehmung in den Niederlanden des 17. Jahrhunderts, in: Themenportal Europäische Geschichte (2008), http://www.europa.clio-online.de/site/lang__de/ItemID__322/mid__11428/40208214/default.aspx
58. Die Entstehung der modernen Landschaftswahrnehmung (1580–1730), in: Historische Zeitschrift 287 (2008), H. 1, S. 37-59
59. Uranium Mining and the Environment in East and West Germany. A Comparison, in: Rachel Carson Center Perspectives 10/2012, p. 71-87
60. Strahlenschutz im Uranbergbau. DDR und Bundesrepublik Deutschland im Vergleich, in: Lars Bluma / Karsten Uhl (Hg.), Kontrollierte Arbeit - disziplinierte Körper? Zur Sozial- und Kulturgeschichte der Industriearbeit im 19. und 20. Jahrhundert, Bielefeld 2012, S. 195-218
61. Strahlenschutz im Uranbergbau. Ein deutsch-deutscher Vergleich, in: Rudolf Boch / Rainer Karlsch (Hg.), Uranbergbau im Kalten Krieg. Die Wismut im sowjetischen Atomkomplex. Bd. 1: Studien, Berlin 2011, S. 271-328
62. Erinnerungsort "Die SAG/SDAG Wismut", in: Umwelt und Erinnerung, http://www.umweltunderinnerung.de/index.php/kapitelseiten/verschmutzte-natur/32-die-sag-sdag-wismut

e) Geschichte der Arbeit
63. Kinderarbeit in Chemnitzer Blumenfabriken, in: Chemnitzer Geschichtskalender Juni 2022, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa2-802704
64. Die Fabrikarbeit von Kindern im 19. Jahrhundert aus betriebswirtschaftlicher Perspektive, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 106 (2019), H. 3, S. 364-373
65. Industrieller Fortschritt. Hoffnungen und Ängste, in: Ellen Fricke / Jana Bressem (Hg.): Gesten – gestern, heute, übermorgen. Vom Forschungsprojekt zu Ausstellung. Chemnitz 2019, S. 208-213
66. Das Hämmern und Schmieden, in: Ellen Fricke / Jana Bressem (Hg.): Gesten – gestern, heute, übermorgen. Vom Forschungsprojekt zu Ausstellung. Chemnitz 2019, S. 180-185
67. Das Spinnen, in: Ellen Fricke / Jana Bressem (Hg.): Gesten – gestern, heute, übermorgen. Vom Forschungsprojekt zu Ausstellung. Chemnitz 2019, S. 186-191
68. Das Töpfern, in: Ellen Fricke / Jana Bressem (Hg.): Gesten – gestern, heute, übermorgen. Vom Forschungsprojekt zu Ausstellung. Chemnitz 2019, S. 192-195
69. Der Crimmitschauer Textilarbeiterstreik im internationalen Vergleich, in: Yaman Kouli / Timo Luks / Gisela Mettele / Manuel Schramm (Hg.), Regionale Ressourcen und Europa. Dimensionen kritischer Industrie- und Unternehmensgeschichtsschreibung. Festschrift für Rudolf Boch zum 65. Geburtstag, Berlin 2018, S. 151-164
70. Schwache Unternehmer? Arbeitsbeziehungen in der westsächsischen Textilindustrie im 19. Jahrhundert, in: Michael Schäfer / Swen Steinberg / Veronique Töpel (Hg.), Industrielle Arbeitsbeziehungen in Mitteldeutschland. Zwischen Klassenkampf, Sozialpartnerschaft und Betriebsgemeinschaft (1815-2015), Leipzig 2018, S. 83-100
71. Ambivalenzen des Fortschritts. Mensch und Maschine im 19. Jahrhundert am Beispiel der sächsischen Textilindustrie, in: 25 Jahre Industriemuseum Chemnitz. Industrie im Wandel erleben, Chemnitz 2017, S. 248-255

Herausgeberschaften und Editionen

1. Regionale Ressourcen und Europa. Dimensionen kritischer Industrie- und Unternehmensgeschichtsschreibung. Festschrift für Rudolf Boch zum 65. Geburtstag, Berlin 2018 (zusammen mit Yaman Kouli, Timo Luks und Gisela Mettele)
2. Vergleich und Transfer in der Konsumgeschichte, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2010 (Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und Vergleichende Gesellschaftsforschung 6/2009)
3. Regionalisierung europäischer Konsumkulturen im 20. Jahrhundert, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2003 (Leipziger Studien zur Erforschung von regionenbezogenen Identifikationsprozessen 9) (zusammen mit Hannes Siegrist)