array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(25) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(3) { [0]=> string(2) "99" [1]=> string(2) "26" [2]=> string(2) "97" } ["rda:titleManifestation"]=> string(13) "Felix Guffler" ["clio:sortByName"]=> string(14) "Guffler, Felix" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2023-01-16T17:19:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(16) "researcher-28523" ["vcard:n"]=> string(7) "Guffler" ["vcard:fn"]=> string(5) "Felix" ["vcard:organizationName"]=> string(28) "Bezirksheimatpflege Schwaben" ["vcard:address"]=> string(13) "Hafnerberg 10" ["vcard:code"]=> string(5) "86152" ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:email"]=> string(32) "felix.guffler@bezirk-schwaben.de" ["clio:academicDegree"]=> string(4) "M.A." ["clio:researcherMonographs"]=> string(399) "Versorger Zeitzeuge Bewahrer. Der Untere St.-Jakobs-Wasserturm in Augsburg, Augsburg 2018. Volks- und landeskundliche Beschreibungen aus dem Landkreis Donau-Ries. Die Physikatsberichte der Stadt- bzw. Landgerichte Donauwörth, Monheim, Nördlingen, Oettingen, Rain, Wallerstein und Wemding (1858-1861) (Schriftenreihe der Bezirksheimatpflege Schwaben zur Geschichte und Kultur 12), Augsburg 2021." ["clio:researcherArticles"]=> string(8681) "1. Ein Revolutionsflüchtling in Biberbach, in: Jahresbericht des Heimatvereins für den Landkreis Augsburg 34 (2013/2014), S. 197‑210. 2. Fund zweier Rechnungsbücher. Die Gemeinde Schabringen um 1850, in: Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen 116/117 (2015/2016), S. 193-207. 3. Modell vom Alten Einlass in Augsburg, in: Viermetz, Kurt F. (Hrsg.), Emmendörffer, Christoph (Red.): Glückliche Momente. Neuerwerbungen 2001‑2015. Maximilian Museum, Augsburg 2016, S. 246-249, Kat.-Nr. 60. 4. Vorwort, in: Biberbachensis. Blick in die Vergangenheit unserer Dörfer 1 (2016), S. 7‑9. 5. Ein Rezept für die Hexerey, in: Biberbachensis. Blick in die Vergangenheit unserer Dörfer 1 (2016), S. 39‑50. (mit Monica Kühnel) 6. Ein französischer Flüchtling in Biberbach, in: Biberbachensis. Blick in die Vergangenheit unserer Dörfer 1 (2016), S. 73‑87. 7. Die Gedenkstele bei Albertshofen und ihre Geschichte, in: Biberbachensis. Blick in die Vergangenheit unserer Dörfer 1 (2016), S. 107‑113. 8. Die Theateraffäre beim SC Biberbach, in: Biberbachensis. Blick in die Vergangenheit unserer Dörfer 1 (2016), S. 129‑138. 9. Die Günzburger Landwehr im Jahr 1836 und 1852. Analyse eines Manuskripts mit Zeichnungen aus dem Stadtarchiv Günzburg, in: Fischer, Undine; Neudeck, Julia; Guffler, Felix: Günzburg im 19. Jahrhundert (Heimatkundliche Schriftenreihe für den Landkreis Günzburg 40), Ulm 2017, S. 103‑120. 10. Der Biberbacher Grabstein. Forschungsgeschichte einer bedeutenden Augsburger Inschrift, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 109 (2017), S. 113‑142. 11. Vorwort, in: Biberbachensis. Blick in die Vergangenheit unserer Dörfer 2 (2017), S. 9‑12. 12. Das Dorf muss modernisieren. Verwaltungsreform, Sanierung, Hygiene und Tuberkuloseprävention in Biberbach im Jahr 1906, in: Biberbachensis. Blick in die Vergangenheit unserer Dörfer 2 (2017), S. 111‑132. 13. Liebesgrüße aus Eisenbrechtshofen. Fund einer Flaschenpost, in: Biberbachensis. Blick in die Vergangenheit unserer Dörfer 2 (2017), S. 149‑158. 14. Heinrich Graf von Spreti: Monarchist im Dienst der Demokratie, in: Krauss, Marita; Jedlitschka, Rainer (Hrsg.): Verwaltungselite und Region. Die Regierungspräsidenten von Schwaben 1817 bis 2017, München 2017, S. 173‑184 und 313‑318. 15. Vorwort, in: Biberbachensis 3 (2018), S. 9‑12. 16. Das mittelalterliche Steinkreuz, in: Biberbachensis 3 (2018), S. 35‑44. 17. Kriegsspuren und ein Wunder. Die Reise J. de Blainvilles durch Biberbach im Jahr 1705, in: Biberbachensis 3 (2018), S. 57‑72. 18. Anton Ginthers Currus Israel. Eine bedeutende Quelle zur schwäbischen Religionsgeschichte, in: Biberbachensis 3 (2018) (mit Peter Roth), S. 73‑122. 19. Vor der Mediatisierung. Die Gemeinde im Jahr 1800, in: Biberbachensis 3 (2018), S. 123‑132. 20. Tote Mädchen lügen nicht. Ein Argument für scharfe Waffengesetze aus Affaltern, in: Biberbachensis 3 (2018), S. 133‑140. 21. Die Entstehung eines urbanen Naturerlebens in Augsburg 1880-1920. Eine ikonographische Analyse von Darstellungen des Unteren St.-Jakobs-Wasserturms, in: Wüst, Wolfgang; Drossbach, Gisela (Hrsg.): Umwelt-, Klima- und Konsumgeschichte. Fallstudien zu Süddeutschland, Österreich und der Schweiz, Berlin 2018, S. 277‑294. 22. Vorwort, in: Biberbachensis. Blick in die Vergangenheit unserer Dörfer 4 (2019), S. 9‑12. 23. Ein Wallfahrtsanhänger aus dem frühen 18. Jahrhundert, in: Biberbachensis. Blick in die Vergangenheit unserer Dörfer 4 (2019), S. 35‑50. 24. Sebastian Kneipps erste Kaplanstelle in Biberbach, in: Biberbachensis. Blick in die Vergangenheit unserer Dörfer 4 (2019), S. 95‑102. 25. Quellen und Darstellungen zu Sebastian Kneipps Zeit in Biberbach, in: Biberbachensis. Blick in die Vergangenheit unserer Dörfer 4 (2019), S. 103‑149. 26. Eine Chronik der Mieslinger Kapelle an der Heretsrieder Straße in Affaltern, in: Biberbachensis. Blick in die Vergangenheit unserer Dörfer 4 (2019), S. 169‑176. (mit Johann Schraml) 27. Deutschlandweit begehrtes Sammlerstück. Das Biberbacher Wappen im Jahr 1927, in: Biberbachensis. Blick in die Vergangenheit unserer Dörfer 4 (2019), S. 185‑188. 28. Hast Du nicht mal wieder Lust nach Affaltern zu kommen? Urlaubspläne aus dem Jahr 1935, in: Biberbachensis. Blick in die Vergangenheit unserer Dörfer 4 (2019), S. 189‑192. 29. Vorwort, in: Biberbachensis. Blick in die Vergangenheit unserer Dörfer 5 (2020), S. 9‑11. 30. Römische Funde aus Biberbach, in: Biberbachensis. Blick in die Vergangenheit unserer Dörfer 5 (2020), S. 19‑29. 31. Ulrich von Biberbach, Abt von St. Ulrich und Afra. Handlungsfelder eines Klerikers aus staufischem Ministerialengeschlecht, in: Biberbachensis. Blick in die Vergangenheit unserer Dörfer 5 (2020), S. 49‑70. 32. Die Grenzen der fuggerischen Herrschaft. Neues zum Vier-Wappenstein am Zollhaus, in: Biberbachensis. Blick in die Vergangenheit unserer Dörfer 5 (2020), S. 103‑117. 33. Sebastian Kneipp als Kaplan in Biberbach. Ergänzungen und Anmerkungen, in: Biberbachensis. Blick in die Vergangenheit unserer Dörfer 5 (2020), S. 139‑144. 34. Weitere Quellen zu Sebastian Kneipps Zeit in Biberbach, in: Biberbachensis. Blick in die Vergangenheit unserer Dörfer 5 (2020), S. 145‑153. 35. Angeschlossen: Das erste Telefon in Biberbach, in: Biberbachensis. Blick in die Vergangenheit unserer Dörfer 5 (2020), S. 177‑180. 36. Decuriones municipii et IIIIviri. Zur Verwaltung des römischen Augsburgs, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 113 (2021), S. 75-80. 37. Notzeiten, in: Weileder, Andreas; Bauer, Josef; Dieter, Stefan; Fischer, Stefan (Hrsg.): Die Stadt Kaufbeuren 4. Die Geschichte der Ortsteile Oberbeuren, Hirschzell und Kemnat, Kaufbeuren 2021, S. 74‑91. (mit Karl-Maria Haertle† und Andreas Weileder) 38. Die Hochzeitstracht im Landgericht Wertingen im Jahr 1842, in: Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen 122 (2021), S. 137-147. 39. Vorwort, in: Biberbachensis. Blick in die Vergangenheit unserer Dörfer 6 (2021), S. 9-10. 40. Eine Darstellung des Ritters Wilhelm von Biberbach und ihre Bedeutung für die Geschichte der Ortsherrschaft, in: Biberbachensis. Blick in die Vergangenheit unserer Dörfer 6 (2021), S. 21-30. 41. Wem gehört der Hecht? Ein Reichskammergerichtsprozess zu Grenz- und Rechtsstreitigkeiten an der Schmutter zwischen Marx Fugger und dem Hochstift Augsburg, in: Biberbachensis. Blick in die Vergangenheit unserer Dörfer 6 (2021), S. 31-54. 42. Die Verwaltung des römischen Augsburg, in: Gairhos, Sebastian; Hartmann, Andreas; Ortisi, Salvatore; Weber, Gregor (Hrsg.): Das römische Augsburg, Mainz 2022, S. 62-65. 43. Einführung: Der Meister und seine Stadt, in: Guffler, Felix (Hrsg.): Die Stadt und ihr Meister. Elias Holl und Augsburg – eine Auslese, Augsburg 2022, S. 13-23. 44. Vorwort, in: Biberbachensis 7 (2022), S. 9-12. 45. Einbruch in die Wallfahrtskirche. Ein Bericht von 1690, in: Biberbachensis 7 (2022), S. 23-34 (mit Stephanie Justus). 46. Wiederentdeckung zweier Votivtafeln aus der Wallfahrtskirche Biberbach und die Hungersnot von 1816/17, in: Biberbachensis 7 (2022), S. 23-34. 47. Weitere Quellen zu Sebastian Kneipps Zeit in Biberbach (2), in: Biberbachensis 7 (2022), S. 35-41. 48. Die Brücke über den Klingenbach und ihre Baugeschichte, in: Biberbachensis 7 (2022), S. 53-58. 49. Das Kriegerdenkmal in Biberbach, in: Biberbachensis 7 (2022), S. 69-97. 50. „Bier. Nach dem Wasser das gewöhnlichste Getränk“. Bier und Bierkonsum im Spiegel der schwäbischen Physikatsberichte, in: Fassl, Peter; Malek, Corinna (Hrsg.): Bier- und Wirtshauskultur in Schwaben und Franken (Irseer Schriften 15), Tübingen 2022, S. 81-100. 51. Bierkonsum in Bayerisch-Schwaben zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in: Fassl, Peter; Malek, Corinna (Hrsg.): Bier- und Wirtshauskultur in Schwaben und Franken (Irseer Schriften 15), Tübingen 2022, S. 119-128. 52. Bierbrauen auf dem Land. Die Entwicklung der Brauereien in Zusmarshausen und ihre lokale Bedeutung, in: Fassl, Peter; Malek, Corinna (Hrsg.): Bier- und Wirtshauskultur in Schwaben und Franken (Irseer Schriften 15), Tübingen 2022, S. 389-414. 53. Die Statthalterschaft in Raetien als Karrierestufe der ritterlichen Laufbahn im 1. und 2. Jahrhundert, in: Bloier, Mario (Hrsg.): Biricianis. Kernprovinz – Grenzraum – Vorland. Kontakte und Strukturen vom 1. Jh. v. Bis zum 6. Jh. n. Chr. Im Bereich von Raetien, Noricum und benachbarten Gebieten (Schriftenreihe der Museen Weißenburg 3), Weißenburg 2022, S. 31-36." ["clio:researcherEditorship"]=> string(727) "Biberbachensis. Blick in die Vergangenheit unserer Dörfer 1 (2016). Günzburg im 19. Jahrhundert (Heimatkundliche Schriftenreihe für den Landkreis Günzburg 40), Ulm 2017. (mit Undine Fischer und Julia Neudeck) Biberbachensis. Blick in die Vergangenheit unserer Dörfer 2 (2017). Biberbachensis. Blick in die Vergangenheit unserer Dörfer 3 (2018). Biberbachensis. Blick in die Vergangenheit unserer Dörfer 4 (2019). Biberbachensis. Blick in die Vergangenheit unserer Dörfer 5 (2020). Biberbachensis. Blick in die Vergangenheit unserer Dörfer 6 (2021). Die Stadt und ihr Meister. Elias Holl und Augsburg – eine Auslese, Augsburg 2022. Biberbachensis. Blick in die Vergangenheit unserer Dörfer 7 (2022)." ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(8) "Augsburg" ["cm:modified"]=> string(24) "2023-01-16T17:19:00+0100" ["clio:showEmail"]=> bool(true) ["vcard:role"]=> string(30) "Wissenschaftlicher Mitarbeiter" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) ["clio:organizationId"]=> int(0) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(16) "researcher-16365" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(13) "Blanka Koffer" ["nextId"]=> string(16) "researcher-20884" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(22) "Ralph-Christian Amthor" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(3) { ["page"]=> string(2) "57" ["recno"]=> string(4) "1136" ["total"]=> string(4) "5863" } ["queryString"]=> string(42) "page=57&recno=1136&total=5863&q=&sort=&fq=" } Felix Guffler | Clio-online

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Bezirksheimatpflege Schwaben

Hafnerberg 10

DE

86152 Augsburg

felix.guffler@bezirk-schwaben.de

Forschung und Projekte

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Versorger Zeitzeuge Bewahrer. Der Untere St.-Jakobs-Wasserturm in Augsburg, Augsburg 2018.

Volks- und landeskundliche Beschreibungen aus dem Landkreis Donau-Ries. Die Physikatsberichte der Stadt- bzw. Landgerichte Donauwörth, Monheim, Nördlingen, Oettingen, Rain, Wallerstein und Wemding (1858-1861) (Schriftenreihe der Bezirksheimatpflege Schwaben zur Geschichte und Kultur 12), Augsburg 2021.

Artikel

1. Ein Revolutionsflüchtling in Biberbach, in: Jahresbericht des Heimatvereins für den Landkreis Augsburg 34 (2013/2014), S. 197‑210.
2. Fund zweier Rechnungsbücher. Die Gemeinde Schabringen um 1850, in: Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen 116/117 (2015/2016), S. 193-207.
3. Modell vom Alten Einlass in Augsburg, in: Viermetz, Kurt F. (Hrsg.), Emmendörffer, Christoph (Red.): Glückliche Momente. Neuerwerbungen 2001‑2015. Maximilian Museum, Augsburg 2016, S. 246-249, Kat.-Nr. 60.
4. Vorwort, in: Biberbachensis. Blick in die Vergangenheit unserer Dörfer 1 (2016), S. 7‑9.
5. Ein Rezept für die Hexerey, in: Biberbachensis. Blick in die Vergangenheit unserer Dörfer 1 (2016), S. 39‑50. (mit Monica Kühnel)
6. Ein französischer Flüchtling in Biberbach, in: Biberbachensis. Blick in die Vergangenheit unserer Dörfer 1 (2016), S. 73‑87.
7. Die Gedenkstele bei Albertshofen und ihre Geschichte, in: Biberbachensis. Blick in die Vergangenheit unserer Dörfer 1 (2016), S. 107‑113.
8. Die Theateraffäre beim SC Biberbach, in: Biberbachensis. Blick in die Vergangenheit unserer Dörfer 1 (2016), S. 129‑138.
9. Die Günzburger Landwehr im Jahr 1836 und 1852. Analyse eines Manuskripts mit Zeichnungen aus dem Stadtarchiv Günzburg, in: Fischer, Undine; Neudeck, Julia; Guffler, Felix: Günzburg im 19. Jahrhundert (Heimatkundliche Schriftenreihe für den Landkreis Günzburg 40), Ulm 2017, S. 103‑120.
10. Der Biberbacher Grabstein. Forschungsgeschichte einer bedeutenden Augsburger Inschrift, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 109 (2017), S. 113‑142.
11. Vorwort, in: Biberbachensis. Blick in die Vergangenheit unserer Dörfer 2 (2017), S. 9‑12.
12. Das Dorf muss modernisieren. Verwaltungsreform, Sanierung, Hygiene und Tuberkuloseprävention in Biberbach im Jahr 1906, in: Biberbachensis. Blick in die Vergangenheit unserer Dörfer 2 (2017), S. 111‑132.
13. Liebesgrüße aus Eisenbrechtshofen. Fund einer Flaschenpost, in: Biberbachensis. Blick in die Vergangenheit unserer Dörfer 2 (2017), S. 149‑158.
14. Heinrich Graf von Spreti: Monarchist im Dienst der Demokratie, in: Krauss, Marita; Jedlitschka, Rainer (Hrsg.): Verwaltungselite und Region. Die Regierungspräsidenten von Schwaben 1817 bis 2017, München 2017, S. 173‑184 und 313‑318.
15. Vorwort, in: Biberbachensis 3 (2018), S. 9‑12.
16. Das mittelalterliche Steinkreuz, in: Biberbachensis 3 (2018), S. 35‑44.
17. Kriegsspuren und ein Wunder. Die Reise J. de Blainvilles durch Biberbach im Jahr 1705, in: Biberbachensis 3 (2018), S. 57‑72.
18. Anton Ginthers Currus Israel. Eine bedeutende Quelle zur schwäbischen Religionsgeschichte, in: Biberbachensis 3 (2018) (mit Peter Roth), S. 73‑122.
19. Vor der Mediatisierung. Die Gemeinde im Jahr 1800, in: Biberbachensis 3 (2018), S. 123‑132.
20. Tote Mädchen lügen nicht. Ein Argument für scharfe Waffengesetze aus Affaltern, in: Biberbachensis 3 (2018), S. 133‑140.
21. Die Entstehung eines urbanen Naturerlebens in Augsburg 1880-1920. Eine ikonographische Analyse von Darstellungen des Unteren St.-Jakobs-Wasserturms, in: Wüst, Wolfgang; Drossbach, Gisela (Hrsg.): Umwelt-, Klima- und Konsumgeschichte. Fallstudien zu Süddeutschland, Österreich und der Schweiz, Berlin 2018, S. 277‑294.
22. Vorwort, in: Biberbachensis. Blick in die Vergangenheit unserer Dörfer 4 (2019), S. 9‑12.
23. Ein Wallfahrtsanhänger aus dem frühen 18. Jahrhundert, in: Biberbachensis. Blick in die Vergangenheit unserer Dörfer 4 (2019), S. 35‑50.
24. Sebastian Kneipps erste Kaplanstelle in Biberbach, in: Biberbachensis. Blick in die Vergangenheit unserer Dörfer 4 (2019), S. 95‑102.
25. Quellen und Darstellungen zu Sebastian Kneipps Zeit in Biberbach, in: Biberbachensis. Blick in die Vergangenheit unserer Dörfer 4 (2019), S. 103‑149.
26. Eine Chronik der Mieslinger Kapelle an der Heretsrieder Straße in Affaltern, in: Biberbachensis. Blick in die Vergangenheit unserer Dörfer 4 (2019), S. 169‑176. (mit Johann Schraml)
27. Deutschlandweit begehrtes Sammlerstück. Das Biberbacher Wappen im Jahr 1927, in: Biberbachensis. Blick in die Vergangenheit unserer Dörfer 4 (2019), S. 185‑188.
28. Hast Du nicht mal wieder Lust nach Affaltern zu kommen? Urlaubspläne aus dem Jahr 1935, in: Biberbachensis. Blick in die Vergangenheit unserer Dörfer 4 (2019), S. 189‑192.
29. Vorwort, in: Biberbachensis. Blick in die Vergangenheit unserer Dörfer 5 (2020), S. 9‑11.
30. Römische Funde aus Biberbach, in: Biberbachensis. Blick in die Vergangenheit unserer Dörfer 5 (2020), S. 19‑29.
31. Ulrich von Biberbach, Abt von St. Ulrich und Afra. Handlungsfelder eines Klerikers aus staufischem Ministerialengeschlecht, in: Biberbachensis. Blick in die Vergangenheit unserer Dörfer 5 (2020), S. 49‑70.
32. Die Grenzen der fuggerischen Herrschaft. Neues zum Vier-Wappenstein am Zollhaus, in: Biberbachensis. Blick in die Vergangenheit unserer Dörfer 5 (2020), S. 103‑117.
33. Sebastian Kneipp als Kaplan in Biberbach. Ergänzungen und Anmerkungen, in: Biberbachensis. Blick in die Vergangenheit unserer Dörfer 5 (2020), S. 139‑144.
34. Weitere Quellen zu Sebastian Kneipps Zeit in Biberbach, in: Biberbachensis. Blick in die Vergangenheit unserer Dörfer 5 (2020), S. 145‑153.
35. Angeschlossen: Das erste Telefon in Biberbach, in: Biberbachensis. Blick in die Vergangenheit unserer Dörfer 5 (2020), S. 177‑180.
36. Decuriones municipii et IIIIviri. Zur Verwaltung des römischen Augsburgs, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 113 (2021), S. 75-80.
37. Notzeiten, in: Weileder, Andreas; Bauer, Josef; Dieter, Stefan; Fischer, Stefan (Hrsg.): Die Stadt Kaufbeuren 4. Die Geschichte der Ortsteile Oberbeuren, Hirschzell und Kemnat, Kaufbeuren 2021, S. 74‑91. (mit Karl-Maria Haertle† und Andreas Weileder)
38. Die Hochzeitstracht im Landgericht Wertingen im Jahr 1842, in: Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen 122 (2021), S. 137-147.
39. Vorwort, in: Biberbachensis. Blick in die Vergangenheit unserer Dörfer 6 (2021), S. 9-10.
40. Eine Darstellung des Ritters Wilhelm von Biberbach und ihre Bedeutung für die Geschichte der Ortsherrschaft, in: Biberbachensis. Blick in die Vergangenheit unserer Dörfer 6 (2021), S. 21-30.
41. Wem gehört der Hecht? Ein Reichskammergerichtsprozess zu Grenz- und Rechtsstreitigkeiten an der Schmutter zwischen Marx Fugger und dem Hochstift Augsburg, in: Biberbachensis. Blick in die Vergangenheit unserer Dörfer 6 (2021), S. 31-54.
42. Die Verwaltung des römischen Augsburg, in: Gairhos, Sebastian; Hartmann, Andreas; Ortisi, Salvatore; Weber, Gregor (Hrsg.): Das römische Augsburg, Mainz 2022, S. 62-65.
43. Einführung: Der Meister und seine Stadt, in: Guffler, Felix (Hrsg.): Die Stadt und ihr Meister. Elias Holl und Augsburg – eine Auslese, Augsburg 2022, S. 13-23.
44. Vorwort, in: Biberbachensis 7 (2022), S. 9-12.
45. Einbruch in die Wallfahrtskirche. Ein Bericht von 1690, in: Biberbachensis 7 (2022), S. 23-34 (mit Stephanie Justus).
46. Wiederentdeckung zweier Votivtafeln aus der Wallfahrtskirche Biberbach und die Hungersnot von 1816/17, in: Biberbachensis 7 (2022), S. 23-34.
47. Weitere Quellen zu Sebastian Kneipps Zeit in Biberbach (2), in: Biberbachensis 7 (2022), S. 35-41.
48. Die Brücke über den Klingenbach und ihre Baugeschichte, in: Biberbachensis 7 (2022), S. 53-58.
49. Das Kriegerdenkmal in Biberbach, in: Biberbachensis 7 (2022), S. 69-97.
50. „Bier. Nach dem Wasser das gewöhnlichste Getränk“. Bier und Bierkonsum im Spiegel der schwäbischen Physikatsberichte, in: Fassl, Peter; Malek, Corinna (Hrsg.): Bier- und Wirtshauskultur in Schwaben und Franken (Irseer Schriften 15), Tübingen 2022, S. 81-100.
51. Bierkonsum in Bayerisch-Schwaben zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in: Fassl, Peter; Malek, Corinna (Hrsg.): Bier- und Wirtshauskultur in Schwaben und Franken (Irseer Schriften 15), Tübingen 2022, S. 119-128.
52. Bierbrauen auf dem Land. Die Entwicklung der Brauereien in Zusmarshausen und ihre lokale Bedeutung, in: Fassl, Peter; Malek, Corinna (Hrsg.): Bier- und Wirtshauskultur in Schwaben und Franken (Irseer Schriften 15), Tübingen 2022, S. 389-414.
53. Die Statthalterschaft in Raetien als Karrierestufe der ritterlichen Laufbahn im 1. und 2. Jahrhundert, in: Bloier, Mario (Hrsg.): Biricianis. Kernprovinz – Grenzraum – Vorland. Kontakte und Strukturen vom 1. Jh. v. Bis zum 6. Jh. n. Chr. Im Bereich von Raetien, Noricum und benachbarten Gebieten (Schriftenreihe der Museen Weißenburg 3), Weißenburg 2022, S. 31-36.

Herausgeberschaften und Editionen

Biberbachensis. Blick in die Vergangenheit unserer Dörfer 1 (2016).
Günzburg im 19. Jahrhundert (Heimatkundliche Schriftenreihe für den Landkreis Günzburg 40), Ulm 2017. (mit Undine Fischer und Julia Neudeck)
Biberbachensis. Blick in die Vergangenheit unserer Dörfer 2 (2017).
Biberbachensis. Blick in die Vergangenheit unserer Dörfer 3 (2018).
Biberbachensis. Blick in die Vergangenheit unserer Dörfer 4 (2019).
Biberbachensis. Blick in die Vergangenheit unserer Dörfer 5 (2020).
Biberbachensis. Blick in die Vergangenheit unserer Dörfer 6 (2021).
Die Stadt und ihr Meister. Elias Holl und Augsburg – eine Auslese, Augsburg 2022.
Biberbachensis. Blick in die Vergangenheit unserer Dörfer 7 (2022).