array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(27) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(15) { [0]=> string(2) "21" [1]=> string(3) "147" [2]=> string(3) "148" [3]=> string(2) "24" [4]=> string(2) "28" [5]=> string(2) "26" [6]=> string(3) "157" [7]=> string(3) "160" [8]=> string(2) "80" [9]=> string(2) "66" [10]=> string(2) "76" [11]=> string(2) "64" [12]=> string(3) "202" [13]=> string(2) "82" [14]=> string(2) "65" } ["rda:titleManifestation"]=> string(12) "Bettina Blum" ["clio:sortByName"]=> string(13) "Blum, Bettina" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2023-05-30T13:29:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(16) "researcher-29212" ["vcard:n"]=> string(4) "Blum" ["vcard:fn"]=> string(7) "Bettina" ["vcard:organizationName"]=> string(22) "Universität Paderborn" ["vcard:code"]=> string(5) "33098" ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:email"]=> string(19) "bettina-blum@web.de" ["clio:url"]=> string(42) "https://www.uni-paderborn.de/person/72137/" ["vcard:organizationUnit"]=> string(52) "Historisches Institut, Arbeitsbereich Zeitgeschichte" ["clio:researcherPosition"]=> string(66) "Seit 2020: Universität Paderborn: Wissenschaftliche Mitarbeiterin" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(1149) "- 2019/20: Zentrum für Erinnerungskultur Duisburg: Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Konzeptionelle Mitarbeit am Ausbau und der inhaltlichen Ausrichtung des Zentrums für Erinnerungskultur - 2018/19: Landtag Nordrhein-Westfalen: Kuratorin der Sonderausstellung "Briten in Nordrhein-Westfalen" im Landtag Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf (4. Mai - 16. Juni 2019) - 2015-18: Stadt Paderborn, Kulturamt: Wissenschaftliche Leitung des Forschungs- und Ausstellungsprojekts "Briten in Westfalen / The British in Westphalia", Kuratorin der Ausstellung (20.10.2017 - 28.2.2018, Stadtmuseum Paderborn) - 2012-15: Geschichtsort Villa ten Hompel Münster: Wissenschaftliche Referentin für die Neukonzeption der Dauerausstellung "Geschichte - Gewalt - Gewissen" , Leitung des wissenschaftlichen Teams (Eröffnung März 2015) - 2005-2011 Promotion an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster - 1998-2011: Freie Mitarbeiterin im Kulturbereich und in der historisch-politischen Bildung: - Geschichtsort Villa ten Hompel Münster - Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund - asb Münster - Stadtrundgänge zur Frauengeschichte in Münster" ["clio:academicDegree"]=> string(7) "Student" ["clio:researcherMonographs"]=> string(144) "Polizistinnen im geteilten Deutschland. Geschlechterdifferenz im staatlichen Gewaltmonopol vom Kriegsende bis in die siebziger Jahre, Essen 2012" ["clio:researcherArticles"]=> string(1824) "- Policing with the enemy. British military police, public safety and German police in post-war Germany 1945-1949, in: McDaniel, John L.M. / Stonard, Karlie E. / Cox, David J. (Hg.): The Development of Transnational Policing. Past, Present and Future, London/New York 2019, S. 32-48. - ‚My home, your castle’: British Requisitioning of German Homes in Westphalia, in: Erlichman, Camilo / Knowles, Christopher (Hg.): Transforming Occupation in the Western Zones of Germay. Politics, Everyday Life and Social Interactions, 1945-1955, London 2018, S. 115-132. - Die Ausstellung „Briten in Westfalen – The British in Westphalia 1945-2017“, in: Gilhaus, Ulrike / Neuwöhner, Andreas (Hg.): Briten in Westfalen. Beziehungen und Begegnungen 1945 - 2017, Paderborn 2017, S. 11-23. - »Flintenweiber« und »Emma Peels«. Polizistinnen und Waffen in Deutschland, in: Werkstatt Geschichte Nr. 64 (2014), S. 55-76. - „Frauliche Sonderaufgaben zum Nutzen des Volksganzen“? Weibliche (Kriminal-)Polizei 1927 bis 1952, in: Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland, Heft 15, Bremen 2013. - Weibliche Polizei – soziale Polizei? Weibliche (Jugend)Polizei zwischen Demokratie und Dikta­tur 1927-1952, in: Schulte, Wolfgang (Hg.): Die Polizei im NS-Staat. Beiträge eines internationalen Symposiums an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster, Frankfurt 2009, S. 511-537. - Mütter, Helferinnen, Blitzmädchen. Frauenbilder und Frauenarbeitseinsatz 1939-1950; Didakti­sche Bausteine des Geschichtsorts Villa ten Hompel Münster 6, Münster 2008. - „Einen weiblichen Soldaten gibt es nicht.“ Helferinnen der Wehrmacht zwischen männli­chem Einsatz und ‚fraulicher Eigenart’; in: Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechter­geschichte 47 (Mai 2005), S. 46-51." ["clio:researcherCurrentProject"]=> string(537) "- Leitung des DFG-Drittmittelprojektes "Britische Streitkräfte in Deutschland. Besatzung und Stationierung in transnationaler Perspektive". - Aufbau einer internationalen Kooperation: "Occupied spaces: A comparative historical analysis of transnational encounters in private spaces in occupied Japan and (West) Germany, 1945-1955", gemeinsam mit Dr. Christine de Matos, The University of Notre Dame Australia, Sydney, Australia and Dr. Kazuto Oshio, Sophia University, Tokio, Japan, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft." ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(9) "Paderborn" ["cm:modified"]=> string(24) "2023-05-30T13:29:00+0200" ["clio:showEmail"]=> bool(false) ["vcard:role"]=> string(31) "Wissenschaftliche Mitarbeiterin" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(16) "researcher-23943" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(12) "Ettore Costa" ["nextId"]=> string(16) "researcher-20953" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(15) "Christof Jeggle" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(5) { ["fq"]=> string(20) "category_region:"24"" ["language"]=> string(2) "de" ["page"]=> string(1) "5" ["recno"]=> string(2) "89" ["total"]=> string(3) "331" } ["queryString"]=> string(70) "fq=category_region:"24"&language=de&page=5&recno=89&total=331&q=&sort=" } Bettina Blum | Clio-online

Bettina Blum (Student)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Historisches Institut, Arbeitsbereich Zeitgeschichte

Universität Paderborn

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Seit 2020: Universität Paderborn: Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Aktuelle(s) Projekt(e)

- Leitung des DFG-Drittmittelprojektes "Britische Streitkräfte in Deutschland. Besatzung und Stationierung in transnationaler Perspektive".
- Aufbau einer internationalen Kooperation: "Occupied spaces: A comparative historical analysis of transnational encounters in private spaces in occupied Japan and (West) Germany, 1945-1955", gemeinsam mit Dr. Christine de Matos, The University of Notre Dame Australia, Sydney, Australia and Dr. Kazuto Oshio, Sophia University, Tokio, Japan, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Frühere Position(en)

- 2019/20: Zentrum für Erinnerungskultur Duisburg: Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Konzeptionelle Mitarbeit am Ausbau und der inhaltlichen Ausrichtung des Zentrums für Erinnerungskultur
- 2018/19: Landtag Nordrhein-Westfalen: Kuratorin der Sonderausstellung "Briten in Nordrhein-Westfalen" im Landtag Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf (4. Mai - 16. Juni 2019)
- 2015-18: Stadt Paderborn, Kulturamt: Wissenschaftliche Leitung des Forschungs- und Ausstellungsprojekts "Briten in Westfalen / The British in Westphalia", Kuratorin der Ausstellung (20.10.2017 - 28.2.2018, Stadtmuseum Paderborn)
- 2012-15: Geschichtsort Villa ten Hompel Münster: Wissenschaftliche Referentin für die Neukonzeption der Dauerausstellung "Geschichte - Gewalt - Gewissen" , Leitung des wissenschaftlichen Teams (Eröffnung März 2015)
- 2005-2011 Promotion an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
- 1998-2011: Freie Mitarbeiterin im Kulturbereich und in der historisch-politischen Bildung:
- Geschichtsort Villa ten Hompel Münster
- Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund
- asb Münster
- Stadtrundgänge zur Frauengeschichte in Münster

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Polizistinnen im geteilten Deutschland. Geschlechterdifferenz im staatlichen Gewaltmonopol vom Kriegsende bis in die siebziger Jahre, Essen 2012

Artikel

- Policing with the enemy. British military police, public safety and German police in post-war Germany 1945-1949, in: McDaniel, John L.M. / Stonard, Karlie E. / Cox, David J. (Hg.): The Development of Transnational Policing. Past, Present and Future, London/New York 2019, S. 32-48.
- ‚My home, your castle’: British Requisitioning of German Homes in Westphalia, in: Erlichman, Camilo / Knowles, Christopher (Hg.): Transforming Occupation in the Western Zones of Germay. Politics, Everyday Life and Social Interactions, 1945-1955, London 2018, S. 115-132.
- Die Ausstellung „Briten in Westfalen – The British in Westphalia 1945-2017“, in: Gilhaus, Ulrike / Neuwöhner, Andreas (Hg.): Briten in Westfalen. Beziehungen und Begegnungen 1945 - 2017, Paderborn 2017, S. 11-23.
- »Flintenweiber« und »Emma Peels«. Polizistinnen und Waffen in Deutschland, in: Werkstatt Geschichte Nr. 64 (2014), S. 55-76.
- „Frauliche Sonderaufgaben zum Nutzen des Volksganzen“? Weibliche (Kriminal-)Polizei 1927 bis 1952, in: Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland, Heft 15, Bremen 2013.
- Weibliche Polizei – soziale Polizei? Weibliche (Jugend)Polizei zwischen Demokratie und Dikta­tur 1927-1952, in: Schulte, Wolfgang (Hg.): Die Polizei im NS-Staat. Beiträge eines internationalen Symposiums an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster, Frankfurt 2009, S. 511-537.
- Mütter, Helferinnen, Blitzmädchen. Frauenbilder und Frauenarbeitseinsatz 1939-1950; Didakti­sche Bausteine des Geschichtsorts Villa ten Hompel Münster 6, Münster 2008.
- „Einen weiblichen Soldaten gibt es nicht.“ Helferinnen der Wehrmacht zwischen männli­chem Einsatz und ‚fraulicher Eigenart’; in: Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechter­geschichte 47 (Mai 2005), S. 46-51.