array(10) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(25) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(3) { [0]=> string(2) "17" [1]=> string(2) "23" [2]=> string(2) "65" } ["rda:titleManifestation"]=> string(20) "Angelika Silberbauer" ["clio:sortByName"]=> string(21) "Silberbauer, Angelika" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2023-08-30T20:10:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(16) "researcher-29630" ["vcard:n"]=> string(11) "Silberbauer" ["vcard:fn"]=> string(8) "Angelika" ["vcard:organizationName"]=> string(51) "Universität für Musik und darstellende Kunst Wien" ["vcard:address"]=> string(24) "Anton-von-Webern-Platz 1" ["vcard:code"]=> string(4) "1030" ["clio:countryCode"]=> string(2) "AT" ["vcard:email"]=> string(21) "silberbauer@mdw.ac.at" ["clio:researcherPosition"]=> string(70) "Senior Scientist - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien" ["clio:academicDegree"]=> string(8) "sonstige" ["clio:researcherMonographs"]=> string(139) "• Die Kultur der Anderen. Ethel Smyths (1858 - 1944) Strategien zur Selbstpositionierung als britische Nationalkomponistin (Dissertation)" ["clio:researcherArticles"]=> string(4038) "• „Europa als »Heimat großer Söhne«? Ethel Smyths (1858–1944) Der Wald als Sinnbild des »Anderen«“, in: Babbe, Annkatrin/ Bagge, Maren/ Gerards, Marion/ Silberbauer, Angelika (Hrsg.): Genderforschung im Netzwerk. 20 Jahre UFO (Unabhängiges Forschungskolloquium für Musikwissenschaftliche Geschlechterstudien. Jahrbuch Musik und Gender, herausgegeben vom Forschungszentrum Musik und Gender und der Fachgruppe Frauen- und Genderstudien in der Gesellschaft für Musikforschung. Hildesheim u.a. 2022 ( in Druckvorbereitung). *Peer reviewed* • „‘Wir leben nicht im Orient, uns schatten keine Palmen!‘ Zur Wiener Rezeption der Uraufführung von Die Königin von Saba“, in: Stachel, Peter (Hrsg.) Carl Goldmark. Leben - Werk – Wirkung. Wien 2022, S. 105-121. • „Between Nations and Hero Worship. Ethel Smyth (1858–1944) and the Construction of 19th-Century European Music History“, in: Waschbüsch, Viviane / Seca, Jean-Marie / Schröder, Gesine / Deutsch, Catherine (Hrsg.): Schriften online: Musikwissenschaft - 12.2. Regards croisés franco-allemands sur les musiciennes. Französisch- deutsche Musikerinnen-Forschung. Hoschschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig. Bd. 2. Leipzig 2021 (in Vorbereitung zur online-Veröffentlichung). • „'Ich nippe an Dir, wenn ich mich schwach fühle.' Strategische Entsexualisierung homoerotischer Narrative um Ethel Smyth (1858-1944)“, in: Grönke, Kadja / Zywietz, Michael (Hrsg.): Musik und Homosexualitäten. Tagungsberichte Bremen 2017 und 2018, Hamburg 2021, S. 165–174. • „Von Pathos und Dichotomien. Versteckte Werte in musiktheoretischen Schriften zu Chopins Ballade op. 38“, in: Glanz, Christian/ Mayer-Hirzberger, Anita/ Urbanek, Nikolaus (Hrsg.): musik ǀ kultur ǀ theorie. Festschrift für Marie-Agnes Dittrich. Wien 2019, S. 197-210. • „Raumzeit-Metamorphosen. Isabel Mundrys Schwankende Zeit (2007/09)“, in: Sichardt, Martina/ Hust, Christoph/ Rosa, Constanze (Hrsg.): Zeitgestalten - Zeit gestalten. Festschrift für Gesine Schröder zum 60. Geburtstag (= Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig - Schriften 16), Hildesheim u.a. 2019, S. 109-125. • „Der Blick durch das historische Schlüsselloch - ein Gelegenheitswerk von Melchior Vulpius“, in: Goltz, Maren/ Schabram, Kai (Hrsg.): Melchior Vulpius. Studien zu Leben und Werk (= Forum Mitteldeutsche Barockmusik 7). Beeskow 2018, S. 69-73. • „ … quite familiar – for an English Opera.“ Europäische Musikgeschichte als Ergebnis von Übersetzungsprozessen am Beispiel von Ethel Smyth (1858-1944)“, in: Glaser, Thomas/ Silberbauer, Angelika/ Huber, Annegret (Hrsg.): Performing Translation. Praktiken des Wissens in/um Musik – Theater – Film. Tagungsband des zweiten kulturwissenschaftlichen Symposions für DissertantInnen an der mdw_Universität für Musik und darstellende Kunst Wien vom 26.-28. März 2014. Wien 2018, S. 73-87. • „Die Körper der Diva“, in: Die Dirigentin. Geschlechterkampf im Orchestergraben? ÖMZ Jg. 70, 03/2015. Wien 2015, S. 47-55. • „‘Kontinuitäten einer führenden Musikerpersönlichkeit der Ostmark‘ - Joseph Marx“, in: Giannini, Juri/ Haas, Maximilian/ Strouhal, Erwin (Hrsg.): Eine Institution zwischen Repräsentation und Macht. Die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien im Kulturleben des Nationalsozialismus. Reihe Musikkontext Bd. 7, hrsg. von Manfred Permoser. Wien 2014, S. 325-337. • „Eteostichon rhythmicum. Wenn Zeichen in Rätseln sprechen“, in: Goltz, Maren/ Schrammek, Bernhard (Hrsg.): Johann Steuerlein 1546-1613. Amtsdiener, Komponist und Poet zwischen Tradition und Innovation. Wissenschaftliche Tagung Meininger Museen 2013. Beeskov 2014, S. 121-128. • „Identität und Meisterschaft - Sonatensatzvisionen um Weberns Streichquartettsatz op.5/1.“, in: Grassl, Markus/ Szabó-Knotik, Cornelia/Huber, Annegret (Hrsg.): Identität - Alterität –Musik. Erträge der Lehre Bd.4. Wien 2011, S. 49-68." ["clio:researcherEditorship"]=> string(750) "• Babbe, Annkatrin/ Bagge, Maren/ Gerards, Marion/ Silberbauer, Angelika (Hrsg.): Genderforschung im Netzwerk. 20 Jahre UFO (Unabhängiges Forschungskolloquium für Musikwissenschaftliche Geschlechterstudien. Jahrbuch Musik und Gender, herausgegeben vom Forschungszentrum Musik und Gender und der Fachgruppe Frauen- und Genderstudien in der Gesellschaft für Musikforschung. Hildesheim u.a. 2023 ( in Druckvorbereitung). • Glaser, Thomas/ Silberbauer, Angelika/ Huber, Annegret (Hrsg.): Performing Translation. Praktiken des Wissens in/um Musik – Theater – Film. Tagungsband des zweiten kulturwissenschaftlichen Symposions für DissertantInnen an der mdw_Universität für Musik und darstellende Kunst Wien vom 26.-28. März 2014. Wien 2018." ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(4) "Wien" ["cm:modified"]=> string(24) "2023-08-30T20:10:00+0200" ["clio:showEmail"]=> bool(true) ["vcard:role"]=> string(16) "Senior Scientist" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(4) { ["fq"]=> string(113) "clio_academicDegree_s_Text:"sonstige" AND facetOrganization:"Universität für Musik und darstellende Kunst Wien"" ["page"]=> string(1) "0" ["recno"]=> string(1) "1" ["total"]=> string(1) "1" } ["queryString"]=> string(148) "fq=clio_academicDegree_s_Text:"sonstige" AND facetOrganization:"Universität für Musik und darstellende Kunst Wien"&page=1&recno=1&total=1&q=&sort=" } Angelika Silberbauer | Clio-online

Angelika Silberbauer (sonstige)

Senior Scientist

Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Anton-von-Webern-Platz 1

AT

1030 Wien

silberbauer@mdw.ac.at

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Senior Scientist - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

• Die Kultur der Anderen. Ethel Smyths (1858 - 1944) Strategien zur Selbstpositionierung als britische Nationalkomponistin (Dissertation)

Artikel

• „Europa als »Heimat großer Söhne«? Ethel Smyths (1858–1944) Der Wald als Sinnbild des »Anderen«“, in: Babbe, Annkatrin/ Bagge, Maren/ Gerards, Marion/ Silberbauer, Angelika (Hrsg.): Genderforschung im Netzwerk. 20 Jahre UFO (Unabhängiges Forschungskolloquium für Musikwissenschaftliche Geschlechterstudien. Jahrbuch Musik und Gender, herausgegeben vom Forschungszentrum Musik und Gender und der Fachgruppe Frauen- und Genderstudien in der Gesellschaft für Musikforschung. Hildesheim u.a. 2022 ( in Druckvorbereitung). Peer reviewed
• „‘Wir leben nicht im Orient, uns schatten keine Palmen!‘ Zur Wiener Rezeption der Uraufführung von Die Königin von Saba“, in: Stachel, Peter (Hrsg.) Carl Goldmark. Leben - Werk – Wirkung. Wien 2022, S. 105-121.
• „Between Nations and Hero Worship. Ethel Smyth (1858–1944) and the Construction of 19th-Century European Music History“, in: Waschbüsch, Viviane / Seca, Jean-Marie / Schröder, Gesine / Deutsch, Catherine (Hrsg.): Schriften online: Musikwissenschaft - 12.2. Regards croisés franco-allemands sur les musiciennes. Französisch- deutsche Musikerinnen-Forschung. Hoschschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig. Bd. 2. Leipzig 2021 (in Vorbereitung zur online-Veröffentlichung).
• „'Ich nippe an Dir, wenn ich mich schwach fühle.' Strategische Entsexualisierung homoerotischer Narrative um Ethel Smyth (1858-1944)“, in: Grönke, Kadja / Zywietz, Michael (Hrsg.): Musik und Homosexualitäten. Tagungsberichte Bremen 2017 und 2018, Hamburg 2021, S. 165–174.
• „Von Pathos und Dichotomien. Versteckte Werte in musiktheoretischen Schriften zu Chopins Ballade op. 38“, in: Glanz, Christian/ Mayer-Hirzberger, Anita/ Urbanek, Nikolaus (Hrsg.): musik ǀ kultur ǀ theorie. Festschrift für Marie-Agnes Dittrich. Wien 2019, S. 197-210.
• „Raumzeit-Metamorphosen. Isabel Mundrys Schwankende Zeit (2007/09)“, in: Sichardt, Martina/ Hust, Christoph/ Rosa, Constanze (Hrsg.): Zeitgestalten - Zeit gestalten. Festschrift für Gesine Schröder zum 60. Geburtstag (= Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig - Schriften 16), Hildesheim u.a. 2019, S. 109-125.
• „Der Blick durch das historische Schlüsselloch - ein Gelegenheitswerk von Melchior Vulpius“, in: Goltz, Maren/ Schabram, Kai (Hrsg.): Melchior Vulpius. Studien zu Leben und Werk (= Forum Mitteldeutsche Barockmusik 7). Beeskow 2018, S. 69-73.
• „ … quite familiar – for an English Opera.“ Europäische Musikgeschichte als Ergebnis von Übersetzungsprozessen am Beispiel von Ethel Smyth (1858-1944)“, in: Glaser, Thomas/ Silberbauer, Angelika/ Huber, Annegret (Hrsg.): Performing Translation. Praktiken des Wissens in/um Musik – Theater – Film. Tagungsband des zweiten kulturwissenschaftlichen Symposions für DissertantInnen an der mdw_Universität für Musik und darstellende Kunst Wien vom 26.-28. März 2014. Wien 2018, S. 73-87.
• „Die Körper der Diva“, in: Die Dirigentin. Geschlechterkampf im Orchestergraben? ÖMZ Jg. 70, 03/2015. Wien 2015, S. 47-55.
• „‘Kontinuitäten einer führenden Musikerpersönlichkeit der Ostmark‘ - Joseph Marx“, in: Giannini, Juri/ Haas, Maximilian/ Strouhal, Erwin (Hrsg.): Eine Institution zwischen Repräsentation und Macht. Die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien im Kulturleben des Nationalsozialismus. Reihe Musikkontext Bd. 7, hrsg. von Manfred Permoser. Wien 2014, S. 325-337.
• „Eteostichon rhythmicum. Wenn Zeichen in Rätseln sprechen“, in: Goltz, Maren/ Schrammek, Bernhard (Hrsg.): Johann Steuerlein 1546-1613. Amtsdiener, Komponist und Poet zwischen Tradition und Innovation. Wissenschaftliche Tagung Meininger Museen 2013. Beeskov 2014, S. 121-128.
• „Identität und Meisterschaft - Sonatensatzvisionen um Weberns Streichquartettsatz op.5/1.“, in: Grassl, Markus/ Szabó-Knotik, Cornelia/Huber, Annegret (Hrsg.): Identität - Alterität –Musik. Erträge der Lehre Bd.4. Wien 2011, S. 49-68.

Herausgeberschaften und Editionen

• Babbe, Annkatrin/ Bagge, Maren/ Gerards, Marion/ Silberbauer, Angelika (Hrsg.): Genderforschung im Netzwerk. 20 Jahre UFO (Unabhängiges Forschungskolloquium für Musikwissenschaftliche Geschlechterstudien. Jahrbuch Musik und Gender, herausgegeben vom Forschungszentrum Musik und Gender und der Fachgruppe Frauen- und Genderstudien in der Gesellschaft für Musikforschung. Hildesheim u.a. 2023 ( in Druckvorbereitung).
• Glaser, Thomas/ Silberbauer, Angelika/ Huber, Annegret (Hrsg.): Performing Translation. Praktiken des Wissens in/um Musik – Theater – Film. Tagungsband des zweiten kulturwissenschaftlichen Symposions für DissertantInnen an der mdw_Universität für Musik und darstellende Kunst Wien vom 26.-28. März 2014. Wien 2018.