array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(25) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(3) { [0]=> string(1) "5" [1]=> string(2) "23" [2]=> string(2) "98" } ["rda:titleManifestation"]=> string(18) "Claudia Valenzuela" ["clio:sortByName"]=> string(19) "Valenzuela, Claudia" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2021-11-26T19:35:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(15) "researcher-2981" ["vcard:n"]=> string(10) "Valenzuela" ["vcard:fn"]=> string(7) "Claudia" ["vcard:organizationName"]=> string(20) "Universität Hamburg" ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:email"]=> string(18) "c.valenz@posteo.de" ["vcard:organizationUnit"]=> string(22) "Fachbereich Geschichte" ["clio:researcherPosition"]=> string(24) "Doktorandin und Dozentin" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(31) "Wissenschaftliche Mitarbeiterin" ["clio:academicDegree"]=> string(7) "Student" ["clio:researcherArticles"]=> string(947) "Die Sarazenen als religiöse Feinde? Vielstimmigkeit und ambivalente Vorstellungen am Beispiel ausgewählter Schriften aus dem Norden der Iberischen Halbinsel des 12. Jahrhunderts, in: Von Sarazenen und Juden, Heiden und Häretikern. Die christlich-abendländischen Vorstellungen von Andersgläubigen im Früh- und Hochmittelalter in vergleichender Perspektive, hg. v. Norman Bade und Bele Freudenberg, Bochum 2013. S. 55-85 „Ritu Mamentiano“. Auf der Suche nach christlichen Wahrnehmungen vom Islam in der frühmittelalterlichen Historiographie Nordspaniens, in: Die Wahrnehmung anderer Religionen im früheren Mittelalter. Terminologische Probleme und methodische Ansätze, hg. v. Anna Aurast und Hans-Werner Goetz, Münster 2012. S. 121-168 The faith of the Saracens. Forms of knowledge of Islam in the Christian kingdoms of the Iberian Peninsula until the 12th century, in: Zeitschrift Millennium. Band 10, Heft 1, 2013. S. 311–330" ["clio:researcherCurrentProject"]=> string(171) "Promotionsprojekt: Studien zu Praktiken und Vorstellungen von Wissen in den christlich- lateinischen Gelehrtenkulturen des Früh- und Hochmittelalters (6.-12. Jahrhundert)" ["clio:researcherInterests"]=> string(395) "Mittelalterliche Vorstellungen, Wahrnehmungen und Deutungen Religiöse Pluralität und Kulturkontakt in der Geschichte der Iberischen Halbinsel Wissenspraktiken und Gelehrtenkulturen der Vormoderne Christlich-Islamischer Kulturkontakt Theorien und Ansätze der kulturwissenschaftlichen Literaturforschung Potenziale und Möglichkeiten der IT-gestützten Wissensorganisation und Forschung" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(7) "Hamburg" ["cm:modified"]=> string(24) "2021-11-26T19:35:00+0100" ["clio:showEmail"]=> bool(false) ["vcard:role"]=> string(11) "Doktorandin" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(16) "researcher-21397" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(10) "David Beck" ["nextId"]=> string(16) "researcher-23792" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(25) "Jochen Hermann Vennebusch" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(5) { ["fq"]=> string(65) "category_discip:"98" AND facetOrganization:"Universität Hamburg"" ["language"]=> string(2) "de" ["recno"]=> string(1) "3" ["subType"]=> string(10) "researcher" ["total"]=> string(4) "6 " } ["queryString"]=> string(127) "fq=category_discip:"98" AND facetOrganization:"Universität Hamburg"&language=de&recno=3&subType=researcher&total=6 &q=&sort=" } Claudia Valenzuela | Clio-online

Claudia Valenzuela (Student)

Doktorandin

Fachbereich Geschichte

Universität Hamburg

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Doktorandin und Dozentin

Aktuelle(s) Projekt(e)

Promotionsprojekt: Studien zu Praktiken und Vorstellungen von Wissen in den christlich- lateinischen Gelehrtenkulturen des Früh- und Hochmittelalters (6.-12. Jahrhundert)

Frühere Position(en)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Veröffentlichungen

Artikel

Die Sarazenen als religiöse Feinde? Vielstimmigkeit und ambivalente Vorstellungen am Beispiel ausgewählter Schriften aus dem Norden der Iberischen Halbinsel des 12. Jahrhunderts, in: Von Sarazenen und Juden, Heiden und Häretikern. Die christlich-abendländischen Vorstellungen von Andersgläubigen im Früh- und Hochmittelalter in vergleichender Perspektive, hg. v. Norman Bade und Bele Freudenberg, Bochum 2013. S. 55-85

„Ritu Mamentiano“. Auf der Suche nach christlichen Wahrnehmungen vom Islam in der frühmittelalterlichen Historiographie Nordspaniens, in: Die Wahrnehmung anderer Religionen im früheren Mittelalter. Terminologische Probleme und methodische Ansätze, hg. v. Anna Aurast und Hans-Werner Goetz, Münster 2012. S. 121-168

The faith of the Saracens. Forms of knowledge of Islam in the Christian kingdoms of the Iberian Peninsula until the 12th century, in: Zeitschrift Millennium. Band 10, Heft 1, 2013. S. 311–330

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Mittelalterliche Vorstellungen, Wahrnehmungen und Deutungen
Religiöse Pluralität und Kulturkontakt in der Geschichte der Iberischen Halbinsel
Wissenspraktiken und Gelehrtenkulturen der Vormoderne
Christlich-Islamischer Kulturkontakt
Theorien und Ansätze der kulturwissenschaftlichen Literaturforschung
Potenziale und Möglichkeiten der IT-gestützten Wissensorganisation und Forschung