Institut für Geschichte, Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte
Technische Universität Dresden
Technische Universität Dresden, Institut für Geschichte, Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte
DE
01062 Dresden
Ulrich.Rosseaux@tu-dresden.de
http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~lsge/index.htm
0351/46335806
Hochschuldozent (Neuere Geschichte und Sächsische Landesgeschichte)
Stadtgeschichte in der Frühen Neuzeit, Geschichte von Freizeit und Unterhaltung, Geistliche Fürstentümer in der Frühen Neuzeit, Zeitkonstruktionen und Zeitwahrnehmung in der Frühen Neuzeit
1996-1999 Wiss. Hilfskraft bei den Acta Pacis Westphalicae (Bonn) 2000-2006 Wissenschaftlicher Assistent an der TU Dresden
(1) Freiräume. Unterhaltung, Vergnügen und Erholung in Dresden 1694-1830, Köln/Weimar/Wien 2007 (Norm und Struktur. 27)[im Erscheinen begriffen, zugleich Habilitationsschrift TU Dresden]. (2) Städte in der Frühen Neuzeit, Darmstadt 2006. (3) Die Kipper und Wipper als publizistisches Ereignis (1620-1626). Eine Studie zu den Strukturen öffentlicher Kommunikation im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges, Berlin 2001 (Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte. 67)[zugl. Diss. Universität Bonn 2000].
(1) Von der korporativen Freizeitkultur zur kommerziellen Unterhaltung. Zum Strukturwandel städtischer Freizeitpraktiken in der Frühen Neuzeit, in: Zeitschrift für Historische Forschung 32 (2005), S. 437-462. (2) Das historische Jubiläum als kommunales Ereignis – Die Entstehung und Verbreitung städtischer Jubiläen in der Frühen Neuzeit, in: Ulrich Rosseaux/Wolfgang Flügel/Veit Damm (Hrsg.), Zeitrhythmen und performative Akte in der städtischen Erinnerungs- und Repräsentationskultur zwischen Früher Neuzeit und Gegenwart, Dresden 2005, S. 93-111. (3) Die Entstehung der Meßrelationen. Zur Entwicklung eines frühneuzeitlichen Nachrichtenmediums aus der Zeitgeschichtsschreibung des 16. Jahrhunderts, in: Historisches Jahrbuch 124 (2004), S. 97-123. (4) Das Reich und seine Territorien als Kommunikationsraum im frühen 17.Jahrhundert, in: Blätter für Deutsche Landesgeschichte 137 (2001), S. 73-99.
Zeitrhythmen und performative Akte in der städtischen Erinnerungs- und Repräsentationskultur zwischen Früher Neuzeit und Gegenwart, Dresden 2005 (zusammen mit Wolfgang Flügel und Veit Damm).
Fruehe Neuzeit, auch 19. Jahrhundert, Medien- und Kommunikationsgeschichte, Kulturgeschichte, Erinnerungskultur,Landesgeschichte (Mitteldeutschlands sowie vergleichend)