Monographien (und Dissertation)
Nürnberg. Vier Rundwege durch Deutschlands ‚Schatzkästlein‘. Nürnberg: Albert Hofmann 1991. 160 S. – 2., überarb. Aufl. ebd. 1998. 160 S. – 3., überarb. Aufl. ebd. 2004. 168 S. – 4., überarb. Aufl. ebd. 2009. 168 S.
Österreichische Exulanten in oberdeutschen Reichsstädten. Zur Migration von Führungsschichten im 17. Jahrhundert. München: C. H. Beck 1992 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte, 101). XCII, 771 S.
Die Stammbücher und Stammbuchfragmente der Stadtbibliothek Nürnberg. Teil I: Die Stammbücher des 16. und 17. Jahrhunderts. Teil II: Die Stammbücher des 18. und 19. Jahrhunderts. Teil III: Indices. Wiesbaden: Otto Harrassowitz 1995 (Die Handschriften der Stadtbibliothek Nürnberg, Sonderband). Zus. LXXIV, 1388 S., 16 Tafeln.
Das Stammbuch. Konstitution und Geschichte einer textsortenbezogenen Sammelform bis ins erste Drittel des 18. Jahrhunderts. Tübingen: Max Niemeyer 2003 (Frühe Neuzeit, 78). XIII, 715 S. E-Book (Reprint): Berlin, Boston: de Gruyter 2012 (e-dition 2: Best of German Studies / Germanistik).
Kärntner Migranten des 16. und 17. Jahrhunderts. Ein personengeschichtlicher Index.
Bearb. von Karl Heinz Keller / W.W.S. / Wilhelm Veeh. Nürnberg: GFF 2011 (gff digital – Reihe B: Personengeschichtliche Datenbanken, 1). (CD-ROM)
Nichtakademisches Dichten im 17. Jahrhundert. Wilhelm Weber, „Teutscher Poet vnd Spruchsprecher“ in Nürnberg. Berlin, Boston: de Gruyter 2017 (Frühe Neuzeit, 212). 746 S., etl. Abb.
Hundert Vereinsjahre. Die Gesellschaft für Familienforschung in Franken 1921–2021. Bd. I: Ereignisse und Dokumente. Bd. II: Personen und Indices. Nürnberg 2021 (Freie Schriftenfolge der Gesellschaft für Familienforschung in Franken, 27/I–II). Zus. XVI, 1284 S., zahlr. Abb.
Artikel
„Professor Bernhardi“ und die Wiener Zensur. Zur Rezeptionsgeschichte der Schnitzlerschen Komödie.
In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 28 (1984), S. 349–383.
„Der Exulanten Preiß“. Gall von Racknitz im Nürnberg des 17. Jahrhunderts.
In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 80 (1989), S. 39–75.
Oberösterreichische Protestanten in Regensburg. Materialien zur bürgerlichen Immigration im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts.
In: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs 16 (1990), S. 65–133.
Heteronomie und Surrogatcharakter des Kinderstammbuchs. Gustav von Racknitz (1635–1681) und sein Album.
In: Daphnis 19 (1990), S. 423–470.
„Künstliche Lust-Hand-Arbeit“. Rudolf Wilhelm von Stubenberg (1643–1677) und seine Scherenschnitte (zusammen mit Silvia Glaser).
In: Zeitschrift für Kunstgeschichte 54 (1991), S. 297–334.
Ein ruhig Schäferhüttlein an der Pegnitz? Zu den Lebensumständen der Catharina Regina von Greiffenberg in Nürnberg 1680–1694.
In: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 53 (1992) (Festschrift für Alfred Wendehorst), S. 159–187.
Ein Adamant an Herz-Standhafftigkeiten. Catharina Regina von Greiffenberg und ihr Epicedium auf Carl von Stein (1675).
In: Wolfenbütteler Barocknachrichten 19 (1992), S. 26–33.
Johann Christoph Gatterer in Nürnberg. Über die Frühzeit des Göttinger Historikers.
In: Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken 96 (1992/93), S. 61–109.
Melchior Adam Pastorius (1624–1702).
In: Alfred Wendehorst (Hg.): Fränkische Lebensbilder, Bd. 15, Neustadt/A. 1993 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte, VII/15), S. 107–134.
Stammbuchsammlungen in Nürnberg. Genese, Zusammensetzung und Erschließung der Alben¬bestände in Nürnberger Bibliotheken und Archiven.
In: Bibliothek und Wissenschaft 28 (1995), S. 27–94.
Österreichische Glaubensflüchtlinge in Franken. Integration und Assimilation von Exulanten im 17. Jahrhundert.
In: Hans Hopfinger / Horst Kopp (Hg.): Wirkungen von Migrationen auf aufnehmende Gesellschaften. Referate des 13. interdisziplinären Colloquiums im Zentralinstitut. Neustadt/A. 1996 (Schriften des Zentralinstituts für Fränkische Landeskunde und Allgemeine Regionalforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg, 34), S. 161–173.
„Fanget an mit Jubiliren ...“. Catharina Regina von Greiffenberg und die ‚Gottlobende Gesellschaft’.
In: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 100/101 (1996/97), S. 203–223.
Angewandte Emblematik und Stammbuch. Interpretationsprobleme am Beispiel verarbeiteter „Emblemata Zincgrefiana“ (zusammen mit Theodor Verweyen).
In: Hans-Peter Ecker (Hg.): Methodisch reflektiertes Interpretieren. Festschrift für Hartmut Laufhütte zum 60. Geburtstag. Passau 1997, S. 117–155.
„Vita sine literis mors ...“. Georg Palma (1543–1591) und seine Bibliothek.
In: Librarium 40 (1997), S. 2–11.
Bürger im Adelsstammbuch. Das ‚kleine Album’ des Franz Christoph von Teuffenbach.
In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 106 (1998), S. 69–114.
Über das Dedizieren von Emblemen. Binnenzueignungen in Emblematiken des 16. und 17. Jahrhunderts.
In: Ferdinand van Ingen / Christian Juranek (Hg.): Ars et Amicitia. Beiträge zum Thema Freundschaft in Geschichte, Kunst und Literatur. Festschrift für Martin Bircher zum 60. Geburtstag am 3. Juni 1998. Amsterdam, Atlanta GA 1998 (Chloe, Beihefte zum Daphnis, 28), S. 115–166.
Von der hübschen Magd und dem Herrn im Hause. Zur poetologischen Bestimmung des ‚Volksmärchens’ bei Johann Carl August Musäus.
In: Ernst Rohmer / Werner Wilhelm Schnabel / Gunther Witting (Hg.): Texte Bilder Kontexte. Interdisziplinäre Beiträge zu Literatur, Kunst und Ästhetik der Neuzeit. Heidelberg 2000 (Beihefte zum Euphorion, 36), S. 149–179.
Nürnberg als literarisches Zentrum des 16. und 17. Jahrhunderts. Vom Meistersang zum Pegnesischen Blumenorden.
In: Frankenland 53 (2001), S. 186–202.
Die ‚Gottlobende Gesellschaft’ des Wolfgang Ferdinand von Jöstelsberg – eine pietistische Dichtersozietät?
In: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 70 (2001), S. 84–105.
Erzählerische Willkür oder säkularisiertes Strukturmodell? Jean Pauls „Leben des vergnügten Schulmeisterlein Maria Wutz in Auenthal“ und die biographische Form.
In: Athenäum. Jahrbuch für Romantik 11 (2001), S. 139–158.
http://edoc.hu-berlin.de/hostings/athenaeum/documents/athenaeum/2001–11/schnabel-werner-wilhelm–139/PDF/schnabel.pdf
Niederösterreicher in Franken (zusammen mit Hartmut Heller).
In: Gustav Reingrabner (Hg.): Evangelisch! Gestern und Heute einer Kirche. Ausstellung des Landes Niederösterreich und der Evangelischen Kirche in Niederösterreich, Schallaburg 2002. St. Pölten 2002, S. 143–159, 263–269.
1. Neudruck: Österreicher, die in Franken das „richtige Wort Gottes“ fanden. Exulantenzuwanderung im 17. Jahrhundert. In: Franken unter einem Dach. Zeitschrift für Volkskunde und Kulturgeschichte 27 (2005), S. 11–26.
2. Neudruck: Österreichische Exulanten in Franken. In: Blätter für fränkische Familienkunde 29 (2006), S. 7–34.
„Kurtz=Sinn=reiche Sprüche“. Barocke Mustersammlungen für Albuminskriptionen.
In: Morgen-Glantz. Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft 12 (2002), S. 101–133.
„... Dieweil ich mich hieran auch pflege zu ergötzen“. Das Stammbuch des Johannes Frenzel als Porträtalbum.
In: Holger Th. Gräf / Helga Meise (Hg.): Valentin Wagner (um 1610–1655). Ein Zeichner im Dreißigjährigen Krieg. Aufsätze und Werkkatalog [Ausstellungskatalog des Hessischen Landesmuseums Darmstadt]. Marburg 2003, S. 185–199.
Literatur und Region. Das frühneuzeitliche Franken als ‚Literaturlandschaft’?
In: Werner K. Blessing / Dieter J. Weiß (Hg.): Franken – Vorstellung und Wirklichkeit in der Geschichte. Neustadt/A. 2003 (Franconia, Beihefte zum Jahrbuch für fränkische Landesforschung, 1), S. 221–241.
Städte-Bilder. Typen und Funktionen von Stadtdarstellungen in Alba Amicorum des 16. bis 19. Jahrhunderts.
In: Christina Hofmann-Randall / Andreas Jakob (Hg.): Erlanger Stadtansichten. Zeichnungen, Gemälde und Graphiken aus sieben Jahrhunderten. Erlangen 2003 (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Erlangen, 1), S. 80–103.
Herrscherliche Willkür und ihre Opfer – Handlungsmuster und Wertehorizonte im voraufklärerischen Drama.
In: Petra Bendel / Thomas Fischer (Hg.): Menschen- und Bürgerrechte: Perspektiven der Regionen. Erlangen 2004 (Arbeitspapiere des Zentralinstituts für Regionalforschung, 7), S. 569–588.
Internet: http://www.regionalforschung-erlangen.de/Dokumente/15%20-%20Schnabel.pdf
Was ist barock? Zum Geltungsbereich des literaturwissenschaftlichen Epochen-schlagworts und Periodisierungskonstrukts.
In: Dieter J. Weiß (Hg.): Barock in Franken. Dettelbach 2004 (Bayreuther Historische Kolloquien, 17), S. 47–79.
Vom Ister an die Pegnitz. Lebensstationen der Barockdichterin Catharina Regina von Greiffenberg.
In: Manfred Enzner / Eberhard Krauß (Hg.): Exulanten aus der niederösterreichischen Eisenwurzen in Franken. Eine familien- und kirchengeschichtliche Untersuchung. Nürnberg 2005 (Quellen und Forschungen zur fränkischen Familiengeschichte, 14), S. 265–301.
Vorschneidekunst und Tafelfreuden. Georg Philipp Harsdörffer und sein „Trincirbuch“.
In: Doris Gerstl (Hg.): Georg Philipp Harsdörffer und die Künste. Nürnberg 2006, S. 158–174.
Justinian oder Wie man zum Schwärmer wird. Genese, Programmatik und Scheitern des Welzschen Missionsprojekts.
In: Hartmut Laufhütte / Michael Titzmann (Hg.): Heterodoxie in der Frühen Neuzeit. Tübingen 2006 (Frühe Neuzeit, 117), S. 337–411.
Kommentar: Emigration.
In: Rudolf Leeb / Susanne Claudine Pils / Thomas Winkelbauer (Hg.): Staatsmacht und Seelenheil. Gegenreformation und Geheimprotestantismus in der Habsburgermonarchie. Wien 2006 (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 47), S. 263–269.
Kirchweih in Kraftshof 1641. Volksbelustigung im Spiegel nichtakademischer und akademischer Dichtung.
In: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 66 (2006) (= Festschrift Werner K. Blessing), S. 51–81.
Suchen – Aufbereiten – Präsentieren – Sichern. Überlegungen zu Tätigkeitsbereichen und Zukunftsperspektiven der Gesellschaft für Familienforschung in Franken.
In: Blätter für fränkische Familienkunde 31 (2008), S. 285–307.
Das Album als „Westminster=Abtey“. Beobachtungen am Stammbuch Friedrich Matthissons.
In: Wilhelm Haefs (Hg.): Bücherwelten im Gartenreich Dessau-Wörlitz. Hannover 2009, S. 91–112.
Stammbuch-Schelte. Theodor Lebrecht Pitschel und seine „Gedanken über die Stammbücher“.
In: Klára Berzeviczy / Péter Lőkős / Zsófia Hornyák (Hg.): “Ars longa, vita academica brevis”. Studien zur Stammbuchpraxis des 16.–18. Jahrhunderts. Budapest 2009 (Vernetztes Europa, 6), S. 47–73.
Bildquellen zur Geschichte der Universität Altdorf. Bemerkungen zu einem interdisziplinären Dokumentations- und Erschließungsprojekt.
In: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 69 (2009), S. 121–154.
Selbstinszenierung in Bildern und Texten. Stammbücher und Stammbucheinträge aus Helmstedt.
In: Jens Bruning / Ulrike Gleixner (Hg.): Das Athen der Welfen. Die Reformuniversität Helmstedt 1576–1810. Wolfenbüttel 2010, S. 68–77.
Exulantenlieder. Über Konstituierung und Verfestigung von Selbst- und Fremdbildern mit literarischen Mitteln.
In: Mirosława Czarnecka / Thomas Borgstedt / Tomasz Jabłecki (Hg.): Frühneuzeitliche Stereotype. Zur Produktivität und Restriktivität sozialer Vorstellungsmuster. V. Jahrestagung der Internationalen Andreas Gryphius Gesellschaft Wrocław 8. bis 11. Oktober 2008. Bern u.a. 2010 (Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A – Kongreßberichte, 99), S. 317–353.
Lobpreis und beredtes Schweigen. Nürnberger Handwerkerdichter und der Systemwechsel von 1806.
In: Wolfgang Wüst / Tobias Riedl (Hg.): Aufbruch in die Moderne? Bayern, das Alte Reich und Europa an der Zeitenwende um 1800. Erlangen 2010 (Franconia, 2), S. 91–108.
Zincgrefs „Quodlibetisches Weltkefig“. Eine satirisch-polemische Flugschrift gegen den politischen Katholizismus.
In: Wilhelm Kühlmann / Hermann Wiegand (Hg.): Julius Wilhelm Zincgref und der Heidelberger Späthumanismus. Zur Blüte- und Kampfzeit der calvinistischen Kurpfalz. Mannheim 2011 (Mannheimer historische Schriften, 5), S. 223–262.
„Der süßen Heimath ferne“. Kärntner Exulanten in den deutschen Territorien.
In: Wilhelm Wadl (Hg.): Glaubwürdig bleiben. 500 Jahre protestantisches Abenteuer. Wissenschaftlicher Begleitband zur Kärntner Landesausstellung 2011 in Fresach. Klagenfurt 2011 (Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie, 101), S. 218–240.
„Der übertrefflichste unter allen äußerlichen Sinnen“? Harsdörffers „Lobrede des Geschmacks“.
In: Stefan Keppler-Tasaki / Ursula Kocher (Hg.): Georg Philipp Harsdörffers Universalität. Beiträge zu einem Uomo universale des Barock. Berlin, New York 2011 (Frühe Neuzeit, 158), S. 39–63.
90 Jahre Gesellschaft für Familienforschung in Franken.
In: Blätter für fränkische Familienkunde 34 (2011), S. 227–232.
Die selbständigen Veröffentlichungen der GFF. Gesamtverzeichnis 1924–2010.
In: Blätter für fränkische Familienkunde 34 (2011), S. 235–257.
Skizzen einer neuen Belehrungsart? Simon Höchheimer präsentiert seine Philothek.
In: Andrea M. Kluxen / Julia Krieger / Daniel Goltz (Hg.): Judentum und Aufklärung in Franken. Würzburg 2011 (Franconia Judaica, 5), S. 85–108.
Griechen, Römer und die „alten Teutschen“. Normhegemonie und kulturelle Perspektivierung in Zincgrefs „Apophthegmata“.
In: Ulrich Heinen (Hg.): Welche Antike? Konkurrierende Rezeptionen des Altertums im Barock, Bd. I. Wiesbaden 2011 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung, 47), S. 247–260.
Stammbücher.
In: Ulrich Rasche (Hg.): Quellen zur frühneuzeitlichen Universitätsgeschichte. Typen, Bestände, Forschungsperspektiven. Wiesbaden 2011 (Wolfenbütteler Forschungen, 128), S. 421–452.
Literarische Gruppenbildungen an der Universität Altdorf (zusammen mit Dirk Niefanger).
In: Hanns Christof Brennecke / Dirk Niefanger / Werner Wilhelm Schnabel (Hg.): Akademie und Universität Altdorf. Studien zur Hochschulgeschichte Nürnbergs. Berlin, Boston 2011 (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, 69), S. 245–322.
Literatur oder Literaturen? Sondierungen im ‚literarischen Untergrund‘ des 17. Jahrhunderts.
In: Richard J. Brunner / Bogdan Maxymtschuk / Alla Paslawska (Hg.): Bayerisch-Ukrainischer Germanistenkongress in München / Kloster Banz: „Die Germanistik um die Jahrtausendwende“. 26.–30. April 2011. Lemberg (Lwiw) 2012, S. 134–141.
Altdorfer Stammbücher und Stammbucheinträge.
In: Werner Wilhelm Schnabel (Hg.): Athena Norica. Bilder und Daten zur Geschichte der Universität Altdorf. Nürnberg 2012 (gff digital – Reihe A: Digitalisierte Quellen, 2). (DVD-ROM) (1253 S.)
Altdorf-Chronik.
In: ebd. (205 S.)
Das Album Amicorum. Ein gemischtmediales Sammelmedium und einige seiner Variationsformen.
In: Anke Kramer / Annegret Pelz (Hg.): Album. Organisationsform narrativer Kohärenz. Göttingen 2013, S. 213–239.
„... studiren was Zeugs hält“. Lehrer und Jugendfreunde Jean Pauls in Erlangen.
In: Gunnar Och / Georg Seiderer (Hg.): Jean Paul, Erlangen und die „alexandrinische Universität“. Eine Ausstellung im Gedenkjahr 2013. Erlangen 2013, S. 78–100.
Poesiealbum / Stammbuch.
In: Natalie Binczek / Till Dembeck / Jörgen Schäfer (Hg.): Handbuch Medien der Literatur. Berlin, Boston 2013, S. 429–435.
Catharina Regina von Greiffenberg.
In: Brigitte Korn / Michael Diefenbacher / Steven Zahlaus (Hg.): Von nah und fern. Zuwanderer in die Reichsstadt Nürnberg. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Stadtmuseum Fembohaus vom 29. März bis 10. August 2014. Petersberg 2014 (Schriftenreihe der Museen der Stadt Nürnberg, 4), S. 193–198.
„... alles ist ein Gassengedärm“. Wahrnehmungs- und Darstellungsmodelle der Stadt Nürnberg und ihre Inszenierung bei Jean Paul.
In: Gunnar Och / Georg Seiderer (Hg.): Jean Paul, der Fremde. Kleine Vorschule zu Texten und Kontexten eines schwierigen Autors. Würzburg 2014, S. 193–223.
Poetische Neujahrswünsche. Nürnberger Spruchsprecherblätter als Medien nichtakademischer Belehrung im 17. Jahrhundert.
In: Morgen-Glantz 25 (2015), S. 23–50.
Ein Ereignis – zwei Gedichte. Die Kraftshofer Kirchweih und das Kirchweihschießen von 1641.
In: Die St. Georgskirche in Kraftshof 1315–2015. Geschichte eines Baudenkmals und seiner Ausstattung. Lauf a.d. Pegnitz 2015 (Schriftenreihe der Altnürnberger Landschaft, 53), S. 272–297.
Die Pfarrer bei St. Georg. Biogramme der Kraftshofer Geistlichen vom 15. bis ins 21. Jahrhundert.
In: ebd., S. 307–353 (gemeinsam mit Silvia Glaser).
„Fremd ist der Fremde nur in der Fremde.“ Zur Integration österreichischer Konfessionsmigranten und der Entwicklung eines exulantischen Traditionsbewusstseins in Franken.
In: Andrea Kluxen / Julia Krieger / Andrea May (Hg.): Fremde in Franken. Migration und Kulturtransfer. Würzburg 2015 (Geschichte und Kultur in Mittelfranken, 4), S. 127–156.
Ein Frauenleben im Exil. Amalia von Stubenberg, geb. von Liechtenstein (1593–1664).
In: Georg Seiderer / Herbert Schott / Daniel Burger (Hg.): Vielfalt fränkischer Geschichte. Gedenkschrift für Gerhard Rechter 1951–2012. Ansbach 2016 (Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken, 104), S. 463–493.
Les ouvrages imprimés utilisés comme livres d‘amitié. Types et conditions d’utilisation pendant cinq siècles.
In: Alter ego. Amitiés et réseaux du XVIe au XXIe siècle. Straßburg 2016, S. 186–200.
Deutsch: Druckwerke als Stammbücher. Typen und Verwendungsbedingungen in fünf Jahrhunderten. In: Kerstin Losert / Aude Therstappen (Hg.): Alter ego. Freundschaften und Netzwerke vom 16. bis zum 21. Jahrhundert. Straßburg 2016, S. 188–202.
Johann Wilhelm Bergius (1713–1765) und die Berliner Frühaufklärung. Personale Konstellationen in Zeiten kulturellen Horizontwandels.
In: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 67 (2016), S. 91–142.
Lilienthal, Michael (Präses), Charisius, Johann Balthasar (Respondent). Schediasma critico-literarium de philothecis varioque earundem usu et abusu, vulgo von Stamm-Büchern. Königsberg 1711.
In: Hanspeter Marti / Reimund B. Sdzuj / Robert Seidel (Hg.): Rhetorik, Poetik und Ästhetik im Bildungssystem des Alten Reiches. Wissenschaftshistorische Erschließung ausgewählter Dissertationen von Universitäten und Gymnasien 1500–1800. Köln, Weimar, Wien 2017, S. 420–434.
Positionierungen. Notwendiger Vorbericht zu einer pragmatischen Perspektive auf frühneuzeitliche Kultur.
In: Dirk Niefanger / Werner Wilhelm Schnabel (Hg.): Positionierungen. Pragmatische Perspektiven auf Literatur und Musik der Frühneuzeit. Göttingen 2017 (Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam, 4), S. 9–30.
Kriegspanorama. Literarische Imaginationen und ihre Positionierungsfunktion am Beispiel nichtkanonisierter Literatur.
In: ebd., S. 223–263.
Mit dem Stammbuch auf Reisen. Verwendungsweisen, Funktionen und Quellenwert von Philotheken der Frühen Neuzeit.
In: Karlheinz Wiegmann (Hg.): Aufbruch in die Ferne. Mit Gladbacher Reisenden durch die Jahrhunderte. Mönchengladbach 2017, S. 26-35.
Distanzierte Nähe. Patriziat und Exulantenadel im Nürnberg des 17. Jahrhunderts.
In: Wolfgang Wüst (Hg.): Patrizier – Wege zur städtischen Oligarchie und zum Landadel. Süddeutschland im Städtevergleich. Referate der internationalen und interdisziplinären Tagung, Egloffstein’sches Palais zu Erlangen, 7.–8. Oktober 2016. Berlin u.a. 2018, S. 57–80.
Hopfers Majoliken. Von Artefakten, Akteuren und Funktionalisierungen.
In: Sabine Wüst (Hg.): Schätze der Welt aus landeshistorischer Perspektive. Festschrift zum 65. Geburtstag von Wolfgang Wüst. St. Ottilien 2018, S. 219–239.
Dichtertum und Pfarrerberuf. Johann Klajs letztes Epithalamium im lebensgeschichtlichen Kontext.
In: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 87 (2018), S. 30–50.
Dienst und Ehrenamt. Der Nürnberger Regierungsoberinspektor Georg Kolbmann (1879–1960) und die Gesellschaft für Familienforschung in Franken.
In: Peter Fleischmann / Georg Seiderer (Hg.): Archive und Archivare in Franken im Nationalsozialismus. Neustadt/A. 2019 (Franconia, 10), S. 185–236.
Einführung.
In: Dirk Niefanger / Werner Wilhelm Schnabel (Hg.): Johann Klaj (um 1616–1656). Akteur – Werk – Umfeld. Berlin, Boston 2020, S. 1–23 (gemeinsam mit Dirk Niefanger).
Kleine Klaj-Chronik. Biographische Daten – Anlässe poetischer Produktion – Kontextereignisse.
In: ebd., S. 27–175.
Index nominum. Index operum.
In: ebd., S. 721–744.
Der Philothecarius à la mode. Stammbuchpraxis als Projektionsraum studentischer Gruppenkulturen.
In: Archiv für Kulturgeschichte 102 (2020), S. 87–132.
Professoren in Stammbüchern – Stammbücher von Professoren. Rollenkonstellationen und inszenatorische Praxis.
In: Blanka Zilynská / Martin Holý (Hg.): Universitätsprofessoren in (Mittel-) Europa vom Spätmittelalter bis zur Frühen Neuzeit (15.–18. Jahrhundert). Prag 2020 (Acta Universitatis Carolinae – Historia Universitatis Carolinae Pragensis 60/1), S. 101–124.
Afterword: Observations on Stammbuch Research Past and Present.
In: Sophie Reinders / Jeroen Vandommele (Hg.): A Renaissance for Alba Amicorum Research. O.O. 2022 (Early Modern Low Countries, 6/1), S. 145–154. (https://doi.org/10.51750/emlc12175)
Vor uns und nach uns. Rückblick auf das hundertjährige Jubiläum der Gesellschaft für Familienforschung in Franken 2021.
In: Blätter für fränkische Familienkunde 45 (2022), S. 279–324.
Zettelträger und Zettelträgerblätter. Aus dem pragmatischen Umfeld des Nürnberger Theaterwesens in der Spätzeit des Alten Reichs.
In: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 82 (2024), S. 17–91.
Old and New Town Hall Emblems: Johann Conrad Rhumelius and the “Emblemata Curialia Auctoria” of 1629.
In: Mara R. Wade / Christopher D. Fletcher / Andrew C. Schwenk (Hg.): Emblems in the Free Imperial City. Emblems, Empire, and Identity in Early Modern Nürnberg. Leiden, Boston 2024 (Brill’s Studies on Art, Art History, and Intellectual History, 73), S. 197–247.
Stammbuchrecherche im Internet. 25 Jahre Repertorium Alborum Amicorum.
In: Blätter für fränkische Familienkunde 47 (2024), S. 259–290.
Herausgeberschaften und Editionen
Georg Rusam: Österreichische Exulanten in Franken und Schwaben. 2. Auflage, durchgesehen und ergänzt von W.W.S. Neustadt/A.: Degener 1989 (Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns, 63). 171 S. (1. Auflage München 1952).
Texte Bilder Kontexte. Interdisziplinäre Beiträge zu Literatur, Kunst und Ästhetik der Neuzeit. Hg. von Ernst Rohmer / W.W.S. / Gunther Witting. Heidelberg: C. Winter 2000 (Beihefte zum Euphorion, 36). 395 S.
Akademie und Universität Altdorf. Studien zur Hochschulgeschichte Nürnbergs. Hg. von Hanns Christof Brennecke / Dirk Niefanger / W.W.S. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2011 (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, 69). 464 S.
Julius Wilhelm Zincgref: Apophthegmata teutsch. Hg. von Theodor Verweyen / Dieter Mertens / W.W.S. Bd. I: Text. Bd. II: Erläuterungen und Identifizierungen, mit einer Einleitung von Theodor Verweyen und Dieter Mertens (= Gesammelte Schriften IV/1–2). Berlin, Boston: de Gruyter 2011 (Neudrucke deutscher Literaturwerke, NF 57–58). XI, 390 bzw. 1198 S.
Athena Norica. Bilder und Daten zur Geschichte der Universität Altdorf. Hg. von W.W.S. Nürnberg: GFF 2012 (gff digital – Reihe A: Digitalisierte Quellen, 2). (DVD-ROM)
Positionierungen. Pragmatische Perspektiven auf Literatur und Musik der Frühneuzeit. Hg. von Dirk Niefanger / W.W.S. Göttingen: V&R unipress 2017 (Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam, 4).
Johann Klaj (um 1616-1656). Akteur – Werk – Umfeld. Hg. von Dirk Niefanger / W.W.S. Berlin, Boston: de Gruyter 2020.
Julius Wilhelm Zincgref: Deutsche Kleinschriften. Hg. von W.W.S. / Victoria Gutsche / Dirk Niefanger unter Mitarbeit von René Wundke. (= Gesammelte Schriften V). Berlin, Boston: de Gruyter 2023 (Neudrucke deutscher Literaturwerke, NF 108). VI, 444 S.
Theaterkultur der Frühen Neuzeit im Alten Reich. Hg. von Victoria Gutsche / Jörg Krämer / Ernst Rohmer / W.W.S. Berlin, Boston: de Gruyter 2024.
Publikationsliste (Url)
https://www.germanistik.phil.fau.de/files/2021/12/schnabel_publikationen.pdf