array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(31) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(3) { [0]=> string(2) "89" [1]=> string(2) "96" [2]=> string(2) "97" } ["rda:titleManifestation"]=> string(11) "Paul Kaiser" ["clio:sortByName"]=> string(12) "Kaiser, Paul" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2010-11-17T19:43:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(15) "researcher-3728" ["vcard:n"]=> string(6) "Kaiser" ["vcard:fn"]=> string(4) "Paul" ["vcard:organizationName"]=> string(228) "Sonderforschungsbereich 804 "Transzendenz und Gemeinsinn" Technische Universität Dresden 01062 Dresden BMBF-Verbundprojekt "Bildatlas: Kunst in der DDR", Institut für Soziologie, Technische Universität Dresden, 01062 Dresden" ["vcard:address"]=> string(82) "SFB 804 "Transzendenz und Gemeinsinn", Projekt K, Technische Universität Dresden" ["vcard:code"]=> string(5) "01062" ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:phone"]=> string(12) "0351/2656706" ["vcard:email"]=> string(25) "paul.kaiser@tu-dresden.de" ["clio:url"]=> string(0) "" ["vcard:organizationUnit"]=> string(97) "Teilprojekt K "Kunstsakralisierung" (Themenschwerpunkt: Kunstmarkt in der Gegenwartsgesellschaft)" ["clio:researcherPosition"]=> string(205) "Wiss. Mitarbeiter, SFB 804 "Transzendenz und Gemeinsinn" Leiter Wissenschaft/Kunst im Dresdner Institut für Kulturstudien e.V. Forschungskoordinator BMBF-Verbundprojekt "Bildatlas: Kunst in der DDR" " ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(484) "4/1999-12/2008: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 537 "Transzendenz und Gemeinsinn", TU Dresden 3/1998-4/1999: Wissenschaftlicher Mitarbeiter [Honorarvertrag] beim Kunstfonds Dresden zur Vorbereitung der Ausstellung und des Sammelbandes „Enge und Vielfalt. Auftragskunst und Kunstförderung in der DDR“; 04/1996 – 02/1998: Projektleiter und Gastkurator [Honorarvertrag] am Deutschen Historischen Museum in Berlin für die Ausstellung „Boheme und Diktatur in der DDR“" ["clio:academicDegree"]=> string(3) "Dr." ["clio:researcherMonographs"]=> string(460) "Paul Kaiser: Boheme im "Arbeiter-und-Bauern-Staat". Offizialkultur und künstlerische Gegenkultur im DDR-Staatssozialismus, Diss., Humboldt-Universität zu Berlin, Phil. Fak. I, 2007, Disputation 2008, Prädikat "summa cum laude" [erscheint Frühjahr 2011] Paul Kaiser / Claudia Petzold: Boheme und Diktatur in der DDR. Gruppen, Konflikte, Quartiere. 1971 bis 1989 [Katalog der Ausstellung im Deutschen Historischen Museum Berlin], Berlin: Fannei & Walz 1997." ["clio:researcherArticles"]=> string(2517) "Paul Kaiser: Der Weg nach unten. Zur soziosymbolischen Homologie von Raum und Programm in der DDR-Gegenkultur. In: Beate Binder (u.a.): Orte-Situationen-Atmosphären. Kulturanalytische Skizzen, Frankfurt/New York: Campus 2010, S. 103-114 Paul Kaiser: Kunstkonsum und Statussehnsucht. Die bildenden Künste als Aufstiegssymbol einer globalisierten Geldelite. In: Wolfgang Ullrich (Hg.): Macht zeigen. Kunst als Herrschaftsstrategie, Ausst.-Kat. Deutsches Historisches Museum 2010, S. 34-41 Paul Kaiser: Leitbildpolitik und Geltungskunst. Kunsttransfer zwischen UdSSR und DDR am Beispiel von sowjetischen Ausstellungen und der Sammlungspolitik in Dresden. In: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden 2008, Bd. 34, Dresden: Staatliche Kunstsammlungen 2010, S. 107-121 Paul Kaiser: Symbolrevolte im "Arbeiter-und-Bauern-Staat". Gegenkulturelle Kunstprogramme in der DDR und die Rückkehr der Moderne. In: Stephanie Barron / Sabine Eckmann (Hg.): Kunst und Kalter Krieg. Deutsche Positionen 1945-89, Ausst.-Kat. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg u.a., Köln: Dumont 2009, S. 170-185 Paul Kaiser / Tino Heim: Verdeckte Konflikte, offene Brüche. Die "Leipziger Schule" als genealogisches Projekt. In: Karl-Siegbert Rehberg / Hans-Werner Schmidt (Hg.): 60/40/20 - Kunst in Leipzig seit 1945, Ausst.-Kat. Museum der bildenden Künste Leipzig, Leipzig: Seemann 2009, S. 116-122 Paul Kaiser: Refugien unter Zugluft. Bürgerliche Lebensformen in Dresden zwischen 1945 und 1989: Ein Problemaufriss mit ersten Befunden. In: Dresdner Hefte, 26 (2008), H. 93, S. 65-74 Paul Kaiser: Bürgerlichkeit ohne Bürgertum? In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 10-11 (2008), S. 1-7 Paul Kaiser: Treibjagd im Kulturschutzgebiet. Privates Kunstsammeln in der DDR zwischen repressiver Marginalisierung und staatlicher Kunsthandelspolitik. In: Barbara Marx / Karl-Siegbert Rehberg (Hg.): Sammeln als Institution. Von der fürstlichen Wunderkammer zum Mäzenatentum des Staates. München/Berlin: Kunstverlag 2007, S. 293-302 Paul Kaiser: Malerfürsten im „Kunstkombinat“. Thesen zum Zusammenhang von Kunstsystem und Künstlerrolle in der bildenden Kunst der DDR. In: Michael Berg / Knut Holtsträter / Albrecht von Massow (Hg.): Die unerträgliche Leichtigkeit der Kunst. Ästhetisches und politisches Handeln in der DDR. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2007, S. 113-128. Paul Kaiser: Arbeiterlob im Kunstkombinat. Zum Wandel eines Bildprogrammes in Malerei und Fotografie. In: Fotogeschichte, 26 (2006), H. 102, S. 3-14 " ["clio:researcherEditorship"]=> string(614) "Karl-Siegbert Rehberg / Paul Kaiser (Hg.): Bilderstreit und Gesellschaftsumbruch. Die Debatten um die Kunst aus der DDR als Stellvertreterdiskurs der deutschen Wiedervereinigung [erscheint Frühjahr 2011] Paul Kaiser / Frank Eckhardt (Hg.): Ohne uns! Kunst und alternative Kultur in Dresden vor und nach 1989, Dresden: Riesa efau 2009 Karl-Siegbert Rehberg / Paul Kaiser (Hg.): Abstraktion im Staatssozialismus. Feindsetzungen und Freiräume im Kunstsystem der DDR, Weimar: VDG 2003 Paul Kaiser / Karl-Siegbert Rehberg (Hg.): Enge und Vielfalt. Auftragskunst und Kunstförderung in der DDR, Hamburg: Junius 1999" ["clio:researcherCurrentProject"]=> string(500) "BMBF-Verbundprojekt "Bildatlas: Kunst in der DDR" Mitglied des Direktoriums im Dresdner Institut für Kulturstudien e.V. Kurator und Co-Kurator zahlreicher Ausstellungen; zuletzt: "Sachsen am Meer. Strandszenen und Gesellschaftsbilder", Kunstsammlung Gera, 13.6.-19.9.2010; "60/40/20. Kunst in Leipzig seit 1945", Museum der bildenden Künste Leipzig, 3.10.2009-10.1.2010; "ohne uns!. Kunst und alternative Kultur in Dresden vor und nach 1989", verschiedene Orte, Dresden, 24.9.2009-11.4.2010; " ["clio:researcherInterests"]=> string(166) "DDR-Geschichte, Kunstsystem und bildende Künste, Kunstsoziologie, Kunstmarkt der Gegenwart, Bürgertum und Bürgerlichkeit in der DDR, BRD und Gegenwartsgesellschaft" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(7) "Dresden" ["cm:modified"]=> string(24) "2010-11-17T19:43:00+0100" ["clio:PND"]=> string(0) "" ["clio:showEmail"]=> bool(true) ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(15) "researcher-8483" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(15) "Veronika Wieser" ["nextId"]=> string(14) "researcher-458" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(19) "Jan-Frederik Bandel" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(3) { ["page"]=> string(3) "242" ["recno"]=> string(4) "4826" ["total"]=> string(4) "4879" } ["queryString"]=> string(43) "page=242&recno=4826&total=4879&q=&sort=&fq=" } Paul Kaiser | Clio-online

Teilprojekt K "Kunstsakralisierung" (Themenschwerpunkt: Kunstmarkt in der Gegenwartsgesellschaft)

Sonderforschungsbereich 804 "Transzendenz und Gemeinsinn" Technische Universität Dresden 01062 Dresden BMBF-Verbundprojekt "Bildatlas: Kunst in der DDR", Institut für Soziologie, Technische Universität Dresden, 01062 Dresden

SFB 804 "Transzendenz und Gemeinsinn", Projekt K, Technische Universität Dresden

DE

01062 Dresden

paul.kaiser@tu-dresden.de

0351/2656706

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Wiss. Mitarbeiter, SFB 804 "Transzendenz und Gemeinsinn"
Leiter Wissenschaft/Kunst im Dresdner Institut für Kulturstudien e.V.
Forschungskoordinator BMBF-Verbundprojekt "Bildatlas: Kunst in der DDR"

Aktuelle(s) Projekt(e)

BMBF-Verbundprojekt "Bildatlas: Kunst in der DDR"
Mitglied des Direktoriums im Dresdner Institut für Kulturstudien e.V.
Kurator und Co-Kurator zahlreicher Ausstellungen; zuletzt: "Sachsen am Meer. Strandszenen und Gesellschaftsbilder", Kunstsammlung Gera, 13.6.-19.9.2010; "60/40/20. Kunst in Leipzig seit 1945", Museum der bildenden Künste Leipzig, 3.10.2009-10.1.2010; "ohne uns!. Kunst und alternative Kultur in Dresden vor und nach 1989", verschiedene Orte, Dresden, 24.9.2009-11.4.2010;

Frühere Position(en)

4/1999-12/2008: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 537 "Transzendenz und Gemeinsinn", TU Dresden
3/1998-4/1999: Wissenschaftlicher Mitarbeiter [Honorarvertrag] beim Kunstfonds Dresden zur Vorbereitung der Ausstellung und des Sammelbandes „Enge und Vielfalt. Auftragskunst und Kunstförderung in der DDR“;
04/1996 – 02/1998: Projektleiter und Gastkurator [Honorarvertrag] am Deutschen Historischen Museum in Berlin für die Ausstellung „Boheme und Diktatur in der DDR“

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Paul Kaiser: Boheme im "Arbeiter-und-Bauern-Staat". Offizialkultur und künstlerische Gegenkultur im DDR-Staatssozialismus, Diss., Humboldt-Universität zu Berlin, Phil. Fak. I, 2007, Disputation 2008, Prädikat "summa cum laude" [erscheint Frühjahr 2011]
Paul Kaiser / Claudia Petzold: Boheme und Diktatur in der DDR. Gruppen, Konflikte, Quartiere. 1971 bis 1989 [Katalog der Ausstellung im Deutschen Historischen Museum Berlin], Berlin: Fannei & Walz 1997.

Artikel

Paul Kaiser: Der Weg nach unten. Zur soziosymbolischen Homologie von Raum und Programm in der DDR-Gegenkultur. In: Beate Binder (u.a.): Orte-Situationen-Atmosphären. Kulturanalytische Skizzen, Frankfurt/New York: Campus 2010, S. 103-114
Paul Kaiser: Kunstkonsum und Statussehnsucht. Die bildenden Künste als Aufstiegssymbol einer globalisierten Geldelite. In: Wolfgang Ullrich (Hg.): Macht zeigen. Kunst als Herrschaftsstrategie, Ausst.-Kat. Deutsches Historisches Museum 2010, S. 34-41
Paul Kaiser: Leitbildpolitik und Geltungskunst. Kunsttransfer zwischen UdSSR und DDR am Beispiel von sowjetischen Ausstellungen und der Sammlungspolitik in Dresden. In: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden 2008, Bd. 34, Dresden: Staatliche Kunstsammlungen 2010, S. 107-121
Paul Kaiser: Symbolrevolte im "Arbeiter-und-Bauern-Staat". Gegenkulturelle Kunstprogramme in der DDR und die Rückkehr der Moderne. In: Stephanie Barron / Sabine Eckmann (Hg.): Kunst und Kalter Krieg. Deutsche Positionen 1945-89, Ausst.-Kat. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg u.a., Köln: Dumont 2009, S. 170-185
Paul Kaiser / Tino Heim: Verdeckte Konflikte, offene Brüche. Die "Leipziger Schule" als genealogisches Projekt. In: Karl-Siegbert Rehberg / Hans-Werner Schmidt (Hg.): 60/40/20 - Kunst in Leipzig seit 1945, Ausst.-Kat. Museum der bildenden Künste Leipzig, Leipzig: Seemann 2009, S. 116-122
Paul Kaiser: Refugien unter Zugluft. Bürgerliche Lebensformen in Dresden zwischen 1945 und 1989: Ein Problemaufriss mit ersten Befunden. In: Dresdner Hefte, 26 (2008), H. 93, S. 65-74
Paul Kaiser: Bürgerlichkeit ohne Bürgertum? In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 10-11 (2008), S. 1-7
Paul Kaiser: Treibjagd im Kulturschutzgebiet. Privates Kunstsammeln in der DDR zwischen repressiver Marginalisierung und staatlicher Kunsthandelspolitik. In: Barbara Marx / Karl-Siegbert Rehberg (Hg.): Sammeln als Institution. Von der fürstlichen Wunderkammer zum Mäzenatentum des Staates. München/Berlin: Kunstverlag 2007, S. 293-302
Paul Kaiser: Malerfürsten im „Kunstkombinat“. Thesen zum Zusammenhang von Kunstsystem und Künstlerrolle in der bildenden Kunst der DDR. In: Michael Berg / Knut Holtsträter / Albrecht von Massow (Hg.): Die unerträgliche Leichtigkeit der Kunst. Ästhetisches und politisches Handeln in der DDR. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2007, S. 113-128.
Paul Kaiser: Arbeiterlob im Kunstkombinat. Zum Wandel eines Bildprogrammes in Malerei und Fotografie. In: Fotogeschichte, 26 (2006), H. 102, S. 3-14

Herausgeberschaften und Editionen

Karl-Siegbert Rehberg / Paul Kaiser (Hg.): Bilderstreit und Gesellschaftsumbruch. Die Debatten um die Kunst aus der DDR als Stellvertreterdiskurs der deutschen Wiedervereinigung [erscheint Frühjahr 2011]
Paul Kaiser / Frank Eckhardt (Hg.): Ohne uns! Kunst und alternative Kultur in Dresden vor und nach 1989, Dresden: Riesa efau 2009
Karl-Siegbert Rehberg / Paul Kaiser (Hg.): Abstraktion im Staatssozialismus. Feindsetzungen und Freiräume im Kunstsystem der DDR, Weimar: VDG 2003
Paul Kaiser / Karl-Siegbert Rehberg (Hg.): Enge und Vielfalt. Auftragskunst und Kunstförderung in der DDR, Hamburg: Junius 1999

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

DDR-Geschichte, Kunstsystem und bildende Künste, Kunstsoziologie, Kunstmarkt der Gegenwart, Bürgertum und Bürgerlichkeit in der DDR, BRD und Gegenwartsgesellschaft