array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(29) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(3) { [0]=> string(2) "89" [1]=> string(2) "96" [2]=> string(2) "97" } ["rda:titleManifestation"]=> string(15) "Karsten Kühnel" ["clio:sortByName"]=> string(16) "Kühnel, Karsten" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2023-03-11T22:06:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(15) "researcher-4297" ["vcard:n"]=> string(7) "Kühnel" ["vcard:fn"]=> string(7) "Karsten" ["vcard:organizationName"]=> string(12) "Bundesarchiv" ["vcard:address"]=> string(16) "Dr.-Franz-Str. 1" ["vcard:code"]=> string(5) "95445" ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:phone"]=> string(13) "0261 505 8381" ["vcard:email"]=> string(25) "k.kuehnel@bundesarchiv.de" ["vcard:organizationUnit"]=> string(22) "Lastenausgleichsarchiv" ["clio:researcherPosition"]=> string(123) "Leiter der Außenstelle Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv) und stellv. Leiter der Außenstelle Ludwigsburg des Bundesarchivs" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(625) "Leiter des Universitätsarchivs Bayreuth; Lehrbeauftragter für Archivwissenschaft an der Universität Bayreuth (2013-2016) Internationaler Suchdienst (International Tracing Service, ITS) (Bad Arolsen): Abteilungsleiter Archivische Erschließung (2008-2013); Bundesarchiv (Berlin): Wiss. Archivar (2007-2008), Projekt "Informationsportal Zwangsarbeit im NS-Staat" www.bundesarchiv.de/zwangsarbeit/; Stadtarchiv Hof und Museum Bayerisches Vogtland (Hof): Bibliothekar (1996-1998), stellvertretender Leiter (2001-2006); Archivar der Vereinigung Deutscher Ordensobern und des Deutschen Katholischen Missionsrats (2000-2001)" ["clio:academicDegree"]=> string(4) "M.A." ["clio:researcherMonographs"]=> string(199) "Die Ratsbibliothek Hof. Katalog der Inkunabeln, Frühdrucke und Handschriften - mit einer Darstellung der Bibliotheksgeschichte. - Hof. - 1998. - 95 S. (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Hof, 3)" ["clio:researcherArticles"]=> string(11361) "2021 Die Sammlungen der Ostdokumentation im Lastenausgleichsarchiv. In: Archive und Erinnerungskulturen : zwischen Bereitstellung und Geschichtspolitik / hg. v. Bundesarchiv, Koblenz 2021 (= Forum : Das Fachmagazin des Bundesarchivs, 2021), S. 36-41. https://www.bundesarchiv.de/DE/Content/Publikationen/Forum/forum-2021.pdf?__blob=publicationFile 2020 Das Lastenausgleichsarchiv und seine Bestände. Vortrag auf der Konferenz „Kriegsfolgenarchivgut: Entschädigung, Lastenausgleich und Wiedergutmachung in Archivierung und Forschung; Tagung zum 30jährigen Bestehen des Zentralarchivs für den Lastenausgleich (Lastenausgleichsarchiv) im Bundesarchiv am 14./15. Oktober 2019 in Bayreuth: https://www.bundesarchiv.de/DE/Content/Publikationen/Aufsaetze/kriegsfolgenarchivgut-kuehnel.pdf 2019 Die Benutzung im Lastenausgleichsarchiv für die private Ahnenforschung. In: Sedina-Archiv – familiengeschichtliche Mitteilungen Pommerns, N.F. 15.2019 (Heft 2), S. 479-482. 2018 Soziale Medien und Archive: Top oder Flop? In: Archive in Bayern, 10.2018, S. 277-289. Folklore als Kulturerbe in Universitäts-, Forschungs- und Spezialarchiven des 21. Jahrhunderts. In: Der Archivar, 71.2018, S. 72-73 (Tagungsbericht) 2017 Authenticity in Describing Archives – Standardisation vs. Institutional Mandates? In: Letonica – Himanitāro Zinātņu Žurnāls / hg. v. The Institute of Literature, Folklore and Art of the University of Latvia. – Riga. – 36.2017, S. 82-96. Das Archivgut des Kirchlichen Suchdienstes: Totalarchivierung als gesellschaftliches Bewertungspräjudiz? Vortrag auf der Konferenz „Suchdienste und Archivarbeit - Eine humanitäre Mission im Bewusstsein der Nachkriegsgesellschaft und in der Gegenwart“ im Bundesarchiv, Außenstelle Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv), 10.5.2017: https://www.bundesarchiv.de/DE/Content/Publikationen/Aufsaetze/suchdienste-p3-kuehnel.pdf Wertungsfreie Identifizierung von Kontexten: Erschließung als Versuch menschlicher Weltaneignung. In: Archivalische Zeitschrift, 95.2017, S. 87-112. Funktionen als Räume für institutionelle Episoden – Normdateien nach ISDF. In: Transformation ins Digitale : 85. Deutscher Archivtag in Karlsruhe / hg. v. Monika Storm, Fulda 2017, S. 135-151. 2016 Archivisches Dokumentationsprofil für Studierendendaten aus elektronischen Fachverfahren / Arbeitsgruppe Digitale Langzeitarchivierung in der VdA-Fachgruppe 8. In: Archivar 69. 2016 Heft 3, S. 249-257. 2015 Methoden und Standards in organisatorischen Ressourcen: Ergebnisse einer FG 8-Umfrage zu Potentialen für die Teilnahme an Archivportalen. In: Archivmanagement - Ressourcen nutzen, Potentiale erkennen / hg. v. Birgit Rehse und Irina Schwab. - Leipzig. - 2015 (= Wissenschaftsarchive, Bd. 4), S. 117-135 2014 Das institutionelle Blog als kaleidoskopischer Zugang zur lebendigen Universität – Betrachtungen aus archivarischer Sicht http://unibloggt.hypotheses.org/228 The Role of Functional Provenance between Archival Appraisal and Description — do we need an EAC–F standard? http://www.apex-project.eu/index.php/en/articles/210-the-role-of-functional-provenance-between-archival-appraisal-and-description-do-we-need-an-eac-f-standard Nachnutzbarkeit von Produkten mandatsgebundener Archiverschließung (Vortrag im Bundesarchiv Koblenz, APEx-Workshop „Access digital: Nutzen und vernetzen“ am 25.11.2014) http://www.bundesarchiv.de/imperia/md/content/archiv/apenet/accessdigital_25112014_k%C3%BChnel.pdf Partizipation durch Standardisierung? Erschließung vor dem Hintergrund fortgeschrittener Nutzeremanzipation (Vortrag auf der Konferenz "Offene Archive 2.1 - Social Media im deutschen Sprachraum und im internationalen Kontext" am 4.4.2014 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart) http://archive20.hypotheses.org/1555 https://www.youtube.com/watch?v=Rx7HekHCXcY 2013 „The Third Order of Order“ – Relationale Erschließung und Indizierung als Chance für die Defragmentierung von Kontexten und Überlieferung; Vortrag auf der internationalen Datenbanktagung – Conference on Digitization – der Archive von NS-Gedenkstätten, Dachau 23.-25. Oktober 2013: http://archive20.hypotheses.org/932 Visualising the Multiplicity of Relationships: Changing Nature of Archival Description in a World of Digital Representations; Referat auf der Sektionskonferenz der Hochschularchive und Archive wissenschaftlicher Institutionen ICA-SUV, Barbados, 26.-29.6.2013: http://archive20.hypotheses.org/825 Ein Dokumentationsprofil für ein Universitätsarchiv: http://archive20.hypotheses.org/693 (Teil 1), http://archive20.hypotheses.org/699 (Teil 2), http://archive20.hypotheses.org/710 (Teil 3) Verfolgte, Ermordete und Überlebende des nationalsozialistischen Regimes – die Archivbestände des Internationalen Suchdienstes zur Stadt und Region Hof. In: In: Miscellanea Curiensia / hrsg. v. Albrecht Bald u.a. - Hof. - 10. 2013, S. 215-225. (= 65. Bericht des Nordoberfränkischen Vereins für Natur-, Geschichts- und Landeskunde) 2012 EHRI: Archivportal und Forschungsplattform zum Holocaust. In: Archivnachrichten aus Hessen. - Wiesbaden. - 12. 2012/2, S. 38-39. [Onlineressource: https://staatsarchiv-marburg.hessen.de/irj/servlet/prt/portal/prtroot/slimp.CMReader/HMWK_15/HStAM_Internet/med/00f/00f70e40-e02f-3c31-79cd-aa2b417c0cf4,22222222-2222-2222-2222-222222222222] Archivterminologie im Internationalen Suchdienst (ITS). – Bad Arolsen, 2012. [Onlineressource: http://www.its-arolsen.org/fileadmin/user_upload/Dateien/Archivtagung/Archivterminologie_ITS.pdf (deutsch, englisch, französisch)] The International Tracing Service: A New Institution in the Archival World. In: Archives without borders/Archivos sin fronteras, proceedings of the international congress in The Hague, August 30 - 31, 2010 / ed. Hildo van Engen et al. - Berchem, Vlaamse Vereniging voor Bibliotheek-, Archief- en Documentatiewezen, Sectie Archieven, [2012] Erschließung durch Indexierung anhand von IRO-Fallakten zur Fürsorge und Unterstützung von Flüchtlingen und Displaced Persons – Ein gemeinsames Projekt von ITS, Yad Vashem und USHMM. In: Freilegungen – Auf den Spuren der Todesmärsche / hg. von Jean-Luc Blondel u.a. - Göttingen. - 2012 (= Jahrbuch des International Tracing Service. - 1. 2012), S. 355-365. Retrokonversion als Rekonstruktion – Die Erschließung von ITS-Sammlungen zu Konzentrationslagern in Kooperation mit Yad Vashem und USHMM / Karen Siepelt und Karsten Kühnel. In: Freilegungen – Auf den Spuren der Todesmärsche / hg. von Jean-Luc Blondel u.a. - Göttingen. - 2012 (= Jahrbuch des International Tracing Service. - 1. 2012), S. 366-376. 2011 Competition of Principles? – Transparency as the Aim of Archival Description. In: Usability of the Archives of the International Tracing Service - Workshop at the ITS, 10/11 October 2011. - Online-Publikation des Internationalen Suchdienstes. - Bad Arolsen, 2011. [Onlineressource: http://www.its-arolsen.org/fileadmin/user_upload/Dateien/Archivtagung/Kuehnel_ITSdescription_engl.pdf] Die Entwicklung des Archivs des Internationalen Suchdienstes in Bad Arolsen seit seiner Öffnung im Jahr 2007. In: Archivnachrichten Niedersachsen - Mitteilungen aus niedersächsischen Archiven. - Hannover. - 14. 2010, S. 73-79. 2009 Das Projekt "Informationsportal 'Zwangsarbeit im NS-Staat'" - Vorgeschichte, Inhalte, Zielsetzung und Verlauf. In: Archivnachrichten Niedersachsen - Mitteilungen aus niedersächsischen Archiven. - Hannover. - 12. 2008, S. 87-95. 2006 Zulassungsverfahren zur Archiv- und Archivaliennutzung am Beispiel der Stadt Hof. In: KommunalPraxis. Zeitschrift für Verwaltung, Organisation und Recht - Ausgabe Bayern. - Kronach. - 28. 2006, S. 52-56. 2005 "Communi civitatis hereditati et usui" - ein Überblick zur Hofer Bibliotheksgeschichte. In: Archiv für Geschichte von Oberfranken. - Bayreuth. - 85. 2005, S. 161-174. - Ill. Karten, Pläne und Übersichtstafeln im Stadtarchiv Hof. Findmittel mit Abbildungen von Hofer Stadtplänen von 1811 bis 1960. Hof. - 2005. - DVD-R. (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Hof, 7) Historische Quellen des Stadtarchivs Hof im Spiegel der kommunalen Verwaltungs- und Verfassungsgeschichte von der Stadtgründung bis zur Gemeindereform 1935. In: Miscellanea Curiensia / hrsg. v. Axel Herrmann und Arnd Kluge. - Hof. - 5. 2005. (= 53. Bericht des Nordoberfränkischen Vereins für Natur-, Geschichts- und Landeskunde) 2004 Licht in der Nacht. Die Straßenbeleuchtung in Hof von 1777 bis 1901. In: Schönere Heimat / hrsg. v. Bayerischen Landesverein für Heimatpflege. - München. - 93. 2004, S. 251-256. - Ill. 2003 Die archivrechtliche Situation der deutschen Ordensarchive - dargestellt am Beispiel des Archivs der Vereinigung Deutscher Ordensobern und des Deutschen Katholischen Missionsrats. In: Archivgesetzgebung in Deutschland - Ungeklärte Rechtsfragen und neue Herausforderungen. Beiträge des 7. Archivwissenschaftlichen Kolloquiums der Archivschule Marburg / hrsg. v. Rainer Polley. - Marburg. - 2003, S. 115-125 2002 Schutz- und Sperrfristen für kirchliches Archivgut im nationalen und internationalen Vergleich. Vortrag vor der Fachgruppe 3 auf dem 73. Deutschen Archivtag, Trier 2002. Internet: http://home.12move.de/archivistica/vortrag.pdf Das Goldene Ei für unheilbar Kranke. Eine Seelenmedizin des Erfurter Arztes Bruno Seidel von 1586. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt. - Erfurt. - 63 (N.F. 10). 2002, S. 93-104. - Ill. Die allgemeine Sperrfrist für nicht personenbezogenes Archivgut. Überlegungen zu einer Reform. In: Der Archivar. Mitteilungsblatt für deutsches Archivwesen. - Düsseldorf. - 55. 2002, S. 25-31 2001 Die Umsetzung des kirchlichen Archivrechts im Generalsekretariat der VDO und des DKMR. In: Ordenskorrespondenz. Zeitschrift für Fragen des Ordenslebens. - Köln. - 42. 2001, S. 355-365 2000 Das philologische Erbe Konstantin von Tischendorfs (1815-1874). In: Mitteilungen des Vereins für vogtländische Geschichte, Volks- und Landeskunde. - Plauen. - 7 (50). 2000, S. 49-60 Die Landesvermessung und das amtliche Kartenwerk des Herzogtums Sachsen-Meiningen. In: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte. - Jena. - 54. 2000, S. 251-267 Steinerne Archivalien aus Solnhofen. Die "bayerischen" Katasterkarten des Herzogtums Sachsen-Meiningen. In: Archive in Thüringen / hrsg. von den thüringischen Staatsarchiven im Auftrag des Thüringer Ministeriums für Wissenschaft und Kunst. Thüringisches Hauptstaatsarchiv. - Weimar [u.a.]. - 18. 2000, S. 6-7 1999 Konstantin von Tischendorf und die Bibelhandschrift vom Sinai. In: Sächsische Heimatblätter. Zeitschrift für sächsische Geschichte, Denkmalpflege, Natur und Umwelt / hrsg. v. Kulturbund Landesverband Sachsen. - Dresden. - 45. 1999, S. 27-33 1998 Die Hofer Ratsbibliothek. Ein Beitrag zur fränkischen Bibliotheksgeschichte. In: Bibliotheksforum Bayern / hrsg. v. d. Generaldirektion der Bayerischen Staatlichen Bibliotheken. - München. - 26. 1998, S. 271-287. - Ill. Die Hofer Ratsbibliothek. Ein wieder zugänglicher Bestand im Hofer Stadtarchiv. In: Schönere Heimat / hrsg. v. Bayerischen Landesverein für Heimatpflege. - München. - 87. 1998, S. 213-215. - Ill." ["clio:researcherCurrentProject"]=> string(164) "European Holocaust Research Infrastructure (EHRI-3), Mitarbeit in Workpackage 11 (Connecting micro archival communities and standards) https://www.ehri-project.eu/" ["clio:researcherInterests"]=> string(100) "Archivwissenschaft, Archivrecht, Archivische Erschließung, Nationalsozialismus, Zwangsarbeit, Stasi" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(8) "Bayreuth" ["cm:modified"]=> string(24) "2023-03-11T22:06:00+0100" ["clio:showEmail"]=> bool(true) ["vcard:role"]=> string(50) "Leiter des Lastenausgleichsarchivs, Archivdirektor" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(16) "researcher-26928" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(13) "Jörn Petrick" ["nextId"]=> string(16) "researcher-11342" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(15) "Sebastian Nagel" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(3) { ["fq"]=> string(92) "facetCountry:"DE" AND clio_academicDegree_s_Text:"M.A." AND facetOrganization:"Bundesarchiv"" ["recno"]=> string(1) "3" ["total"]=> string(1) "5" } ["queryString"]=> string(120) "fq=facetCountry:"DE" AND clio_academicDegree_s_Text:"M.A." AND facetOrganization:"Bundesarchiv"&recno=3&total=5&q=&sort=" } Karsten Kühnel | Clio-online

Karsten Kühnel (M.A.)

Leiter des Lastenausgleichsarchivs, Archivdirektor

Lastenausgleichsarchiv

Bundesarchiv

Dr.-Franz-Str. 1

DE

95445 Bayreuth

k.kuehnel@bundesarchiv.de

0261 505 8381

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Leiter der Außenstelle Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv) und stellv. Leiter der Außenstelle Ludwigsburg des Bundesarchivs

Aktuelle(s) Projekt(e)

European Holocaust Research Infrastructure (EHRI-3), Mitarbeit in Workpackage 11 (Connecting micro archival communities and standards)
https://www.ehri-project.eu/

Frühere Position(en)

Leiter des Universitätsarchivs Bayreuth; Lehrbeauftragter für Archivwissenschaft an der Universität Bayreuth (2013-2016)
Internationaler Suchdienst (International Tracing Service, ITS) (Bad Arolsen): Abteilungsleiter Archivische Erschließung (2008-2013);
Bundesarchiv (Berlin): Wiss. Archivar (2007-2008), Projekt "Informationsportal Zwangsarbeit im NS-Staat" www.bundesarchiv.de/zwangsarbeit/;
Stadtarchiv Hof und Museum Bayerisches Vogtland (Hof): Bibliothekar (1996-1998), stellvertretender Leiter (2001-2006);
Archivar der Vereinigung Deutscher Ordensobern und des Deutschen Katholischen Missionsrats (2000-2001)

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Die Ratsbibliothek Hof. Katalog der Inkunabeln, Frühdrucke und Handschriften - mit einer Darstellung der Bibliotheksgeschichte. - Hof. - 1998. - 95 S. (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Hof, 3)

Artikel

2021
Die Sammlungen der Ostdokumentation im Lastenausgleichsarchiv. In: Archive und Erinnerungskulturen : zwischen Bereitstellung und Geschichtspolitik / hg. v. Bundesarchiv, Koblenz 2021 (= Forum : Das Fachmagazin des Bundesarchivs, 2021), S. 36-41.
https://www.bundesarchiv.de/DE/Content/Publikationen/Forum/forum-2021.pdf?__blob=publicationFile

2020
Das Lastenausgleichsarchiv und seine Bestände. Vortrag auf der Konferenz „Kriegsfolgenarchivgut: Entschädigung, Lastenausgleich und Wiedergutmachung in Archivierung und Forschung; Tagung zum 30jährigen Bestehen des Zentralarchivs für den Lastenausgleich (Lastenausgleichsarchiv) im Bundesarchiv am 14./15. Oktober 2019 in Bayreuth:
https://www.bundesarchiv.de/DE/Content/Publikationen/Aufsaetze/kriegsfolgenarchivgut-kuehnel.pdf

2019
Die Benutzung im Lastenausgleichsarchiv für die private Ahnenforschung. In: Sedina-Archiv – familiengeschichtliche Mitteilungen Pommerns, N.F. 15.2019 (Heft 2), S. 479-482.

2018
Soziale Medien und Archive: Top oder Flop? In: Archive in Bayern, 10.2018, S. 277-289.

Folklore als Kulturerbe in Universitäts-, Forschungs- und Spezialarchiven des 21. Jahrhunderts. In: Der Archivar, 71.2018, S. 72-73 (Tagungsbericht)

2017
Authenticity in Describing Archives – Standardisation vs. Institutional Mandates? In: Letonica – Himanitāro Zinātņu Žurnāls / hg. v. The Institute of Literature, Folklore and Art of the University of Latvia. – Riga. – 36.2017, S. 82-96.

Das Archivgut des Kirchlichen Suchdienstes: Totalarchivierung als gesellschaftliches Bewertungspräjudiz? Vortrag auf der Konferenz „Suchdienste und Archivarbeit - Eine humanitäre Mission im Bewusstsein der Nachkriegsgesellschaft und in der Gegenwart“ im Bundesarchiv, Außenstelle Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv), 10.5.2017:
https://www.bundesarchiv.de/DE/Content/Publikationen/Aufsaetze/suchdienste-p3-kuehnel.pdf

Wertungsfreie Identifizierung von Kontexten: Erschließung als Versuch menschlicher Weltaneignung. In: Archivalische Zeitschrift, 95.2017, S. 87-112.

Funktionen als Räume für institutionelle Episoden – Normdateien nach ISDF. In: Transformation ins Digitale : 85. Deutscher Archivtag in Karlsruhe / hg. v. Monika Storm, Fulda 2017, S. 135-151.

2016
Archivisches Dokumentationsprofil für Studierendendaten aus elektronischen Fachverfahren / Arbeitsgruppe Digitale Langzeitarchivierung in der VdA-Fachgruppe 8. In: Archivar 69. 2016 Heft 3, S. 249-257.

2015
Methoden und Standards in organisatorischen Ressourcen: Ergebnisse einer FG 8-Umfrage zu Potentialen für die Teilnahme an Archivportalen. In: Archivmanagement - Ressourcen nutzen, Potentiale erkennen / hg. v. Birgit Rehse und Irina Schwab. - Leipzig. - 2015 (= Wissenschaftsarchive, Bd. 4), S. 117-135

2014
Das institutionelle Blog als kaleidoskopischer Zugang zur lebendigen Universität – Betrachtungen aus archivarischer Sicht
http://unibloggt.hypotheses.org/228

The Role of Functional Provenance between Archival Appraisal and Description — do we need an EAC–F standard?
http://www.apex-project.eu/index.php/en/articles/210-the-role-of-functional-provenance-between-archival-appraisal-and-description-do-we-need-an-eac-f-standard

Nachnutzbarkeit von Produkten mandatsgebundener Archiverschließung (Vortrag im Bundesarchiv Koblenz, APEx-Workshop „Access digital: Nutzen und vernetzen“ am 25.11.2014)
http://www.bundesarchiv.de/imperia/md/content/archiv/apenet/accessdigital_25112014_k%C3%BChnel.pdf

Partizipation durch Standardisierung? Erschließung vor dem Hintergrund fortgeschrittener Nutzeremanzipation (Vortrag auf der Konferenz "Offene Archive 2.1 - Social Media im deutschen Sprachraum und im internationalen Kontext" am 4.4.2014 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart)
http://archive20.hypotheses.org/1555
https://www.youtube.com/watch?v=Rx7HekHCXcY

2013
„The Third Order of Order“ – Relationale Erschließung und Indizierung als Chance für die Defragmentierung von Kontexten und Überlieferung; Vortrag auf der internationalen Datenbanktagung – Conference on Digitization – der Archive von NS-Gedenkstätten, Dachau 23.-25. Oktober 2013: http://archive20.hypotheses.org/932

Visualising the Multiplicity of Relationships: Changing Nature of Archival Description in a World of Digital Representations; Referat auf der Sektionskonferenz der Hochschularchive und Archive wissenschaftlicher Institutionen ICA-SUV, Barbados, 26.-29.6.2013: http://archive20.hypotheses.org/825

Ein Dokumentationsprofil für ein Universitätsarchiv: http://archive20.hypotheses.org/693 (Teil 1), http://archive20.hypotheses.org/699 (Teil 2), http://archive20.hypotheses.org/710 (Teil 3)

Verfolgte, Ermordete und Überlebende des nationalsozialistischen Regimes – die Archivbestände des Internationalen Suchdienstes zur Stadt und Region Hof. In: In: Miscellanea Curiensia / hrsg. v. Albrecht Bald u.a. - Hof. - 10. 2013, S. 215-225. (= 65. Bericht des Nordoberfränkischen Vereins für Natur-, Geschichts- und Landeskunde)

2012
EHRI: Archivportal und Forschungsplattform zum Holocaust. In: Archivnachrichten aus Hessen. - Wiesbaden. - 12. 2012/2, S. 38-39.
[Onlineressource: https://staatsarchiv-marburg.hessen.de/irj/servlet/prt/portal/prtroot/slimp.CMReader/HMWK_15/HStAM_Internet/med/00f/00f70e40-e02f-3c31-79cd-aa2b417c0cf4,22222222-2222-2222-2222-222222222222]

Archivterminologie im Internationalen Suchdienst (ITS). – Bad Arolsen, 2012.
[Onlineressource: http://www.its-arolsen.org/fileadmin/user_upload/Dateien/Archivtagung/Archivterminologie_ITS.pdf (deutsch, englisch, französisch)]

The International Tracing Service: A New Institution in the Archival World. In: Archives without borders/Archivos sin fronteras, proceedings of the international congress in The Hague, August 30 - 31, 2010 / ed. Hildo van Engen et al. - Berchem, Vlaamse Vereniging voor Bibliotheek-, Archief- en Documentatiewezen, Sectie Archieven, [2012]

Erschließung durch Indexierung anhand von IRO-Fallakten zur Fürsorge und Unterstützung von Flüchtlingen und Displaced Persons – Ein gemeinsames Projekt von ITS, Yad Vashem und USHMM. In: Freilegungen – Auf den Spuren der Todesmärsche / hg. von Jean-Luc Blondel u.a. - Göttingen. - 2012 (= Jahrbuch des International Tracing Service. - 1. 2012), S. 355-365.

Retrokonversion als Rekonstruktion – Die Erschließung von ITS-Sammlungen zu Konzentrationslagern in Kooperation mit Yad Vashem und USHMM / Karen Siepelt und Karsten Kühnel. In: Freilegungen – Auf den Spuren der Todesmärsche / hg. von Jean-Luc Blondel u.a. - Göttingen. - 2012 (= Jahrbuch des International Tracing Service. - 1. 2012), S. 366-376.

2011
Competition of Principles? – Transparency as the Aim of Archival Description. In: Usability of the Archives of the International Tracing Service - Workshop at the ITS, 10/11 October 2011. - Online-Publikation des Internationalen Suchdienstes. - Bad Arolsen, 2011.
[Onlineressource: http://www.its-arolsen.org/fileadmin/user_upload/Dateien/Archivtagung/Kuehnel_ITSdescription_engl.pdf]

Die Entwicklung des Archivs des Internationalen Suchdienstes in Bad Arolsen seit seiner Öffnung im Jahr 2007. In: Archivnachrichten Niedersachsen - Mitteilungen aus niedersächsischen Archiven. - Hannover. - 14. 2010, S. 73-79.

2009
Das Projekt "Informationsportal 'Zwangsarbeit im NS-Staat'" - Vorgeschichte, Inhalte, Zielsetzung und Verlauf. In: Archivnachrichten Niedersachsen - Mitteilungen aus niedersächsischen Archiven. - Hannover. - 12. 2008, S. 87-95.

2006
Zulassungsverfahren zur Archiv- und Archivaliennutzung am Beispiel der Stadt Hof. In: KommunalPraxis. Zeitschrift für Verwaltung, Organisation und Recht - Ausgabe Bayern. - Kronach. - 28. 2006, S. 52-56.

2005
"Communi civitatis hereditati et usui" - ein Überblick zur Hofer Bibliotheksgeschichte. In: Archiv für Geschichte von Oberfranken. - Bayreuth. - 85. 2005, S. 161-174. - Ill.

Karten, Pläne und Übersichtstafeln im Stadtarchiv Hof. Findmittel mit Abbildungen von Hofer Stadtplänen von 1811 bis 1960. Hof. - 2005. - DVD-R. (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Hof, 7)

Historische Quellen des Stadtarchivs Hof im Spiegel der kommunalen Verwaltungs- und Verfassungsgeschichte von der Stadtgründung bis zur Gemeindereform 1935. In: Miscellanea Curiensia / hrsg. v. Axel Herrmann und Arnd Kluge. - Hof. - 5. 2005. (= 53. Bericht des Nordoberfränkischen Vereins für Natur-, Geschichts- und Landeskunde)

2004
Licht in der Nacht. Die Straßenbeleuchtung in Hof von 1777 bis 1901. In: Schönere Heimat / hrsg. v. Bayerischen Landesverein für Heimatpflege. - München. - 93. 2004, S. 251-256. - Ill.

2003
Die archivrechtliche Situation der deutschen Ordensarchive - dargestellt am Beispiel des Archivs der Vereinigung Deutscher Ordensobern und des Deutschen Katholischen Missionsrats. In: Archivgesetzgebung in Deutschland - Ungeklärte Rechtsfragen und neue Herausforderungen. Beiträge des 7. Archivwissenschaftlichen Kolloquiums der Archivschule Marburg / hrsg. v. Rainer Polley. - Marburg. - 2003, S. 115-125

2002
Schutz- und Sperrfristen für kirchliches Archivgut im nationalen und internationalen Vergleich. Vortrag vor der Fachgruppe 3 auf dem 73. Deutschen Archivtag, Trier 2002.
Internet: http://home.12move.de/archivistica/vortrag.pdf

Das Goldene Ei für unheilbar Kranke. Eine Seelenmedizin des Erfurter Arztes Bruno Seidel von 1586. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt. - Erfurt. - 63 (N.F. 10). 2002, S. 93-104. - Ill.

Die allgemeine Sperrfrist für nicht personenbezogenes Archivgut. Überlegungen zu einer Reform. In: Der Archivar. Mitteilungsblatt für deutsches Archivwesen. - Düsseldorf. - 55. 2002, S. 25-31

2001
Die Umsetzung des kirchlichen Archivrechts im Generalsekretariat der VDO und des DKMR. In: Ordenskorrespondenz. Zeitschrift für Fragen des Ordenslebens. - Köln. - 42. 2001, S. 355-365

2000
Das philologische Erbe Konstantin von Tischendorfs (1815-1874). In: Mitteilungen des Vereins für vogtländische Geschichte, Volks- und Landeskunde. - Plauen. - 7 (50). 2000, S. 49-60

Die Landesvermessung und das amtliche Kartenwerk des Herzogtums Sachsen-Meiningen. In: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte. - Jena. - 54. 2000, S. 251-267

Steinerne Archivalien aus Solnhofen. Die "bayerischen" Katasterkarten des Herzogtums Sachsen-Meiningen. In: Archive in Thüringen / hrsg. von den thüringischen Staatsarchiven im Auftrag des Thüringer Ministeriums für Wissenschaft und Kunst. Thüringisches Hauptstaatsarchiv. - Weimar [u.a.]. - 18. 2000, S. 6-7

1999
Konstantin von Tischendorf und die Bibelhandschrift vom Sinai. In: Sächsische Heimatblätter. Zeitschrift für sächsische Geschichte, Denkmalpflege, Natur und Umwelt / hrsg. v. Kulturbund Landesverband Sachsen. - Dresden. - 45. 1999, S. 27-33

1998
Die Hofer Ratsbibliothek. Ein Beitrag zur fränkischen Bibliotheksgeschichte. In: Bibliotheksforum Bayern / hrsg. v. d. Generaldirektion der Bayerischen Staatlichen Bibliotheken. - München. - 26. 1998, S. 271-287. - Ill.

Die Hofer Ratsbibliothek. Ein wieder zugänglicher Bestand im Hofer Stadtarchiv. In: Schönere Heimat / hrsg. v. Bayerischen Landesverein für Heimatpflege. - München. - 87. 1998, S. 213-215. - Ill.

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Archivwissenschaft, Archivrecht, Archivische Erschließung, Nationalsozialismus, Zwangsarbeit, Stasi