array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(33) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(3) { [0]=> string(2) "89" [1]=> string(2) "96" [2]=> string(2) "97" } ["rda:titleManifestation"]=> string(13) "Nikolai Wehrs" ["clio:sortByName"]=> string(14) "Wehrs, Nikolai" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2024-02-29T12:27:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(15) "researcher-4865" ["orcid:id"]=> string(19) "0000-0001-8972-2234" ["vcard:n"]=> string(5) "Wehrs" ["vcard:fn"]=> string(7) "Nikolai" ["vcard:organizationName"]=> string(24) "Friedrich-Ebert-Stiftung" ["vcard:address"]=> string(21) "Godesberger Allee 149" ["vcard:code"]=> string(5) "53175" ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:phone"]=> string(16) "+49 228 883-8042" ["vcard:email"]=> string(20) "nikolai.wehrs@fes.de" ["clio:url"]=> string(55) "https://www.fes.de/archiv-der-sozialen-demokratie/wehrs" ["vcard:organizationUnit"]=> string(46) "AdsD, Redaktion "Archiv für Sozialgeschichte"" ["clio:researcherPosition"]=> string(207) "Seit 2023: Wissenschaftlicher Referent im Archiv der sozialen Demokratie (AdsD) der Friedrich-Ebert-Stiftung e.V., Referat „Public History“, Mitglied der Redaktion des „Archiv für Sozialgeschichte“." ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(913) "- 2020-23: Akademischer Rat a. Z. am Lehrstuhl für Zeitgeschichte im Fachbereich Geschichte an der Universität Konstanz - 2017/18: Senior Research Fellow am German Historical Institute London - 2015-20: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Zeitgeschichte im Fachbereich Geschichte an der Universität Konstanz. - 2014-15 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZZF Potsdam (Projekt "Nachkriegsgeschichte des Bundesinnenministeriums") - 2012-14 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Lehrstuhl für Kulturgeschichte der Neuzeit (DFG-Editionsprojekt "Ernst Troeltsch: Spectator-Briefe und Berliner Briefe 1919-1922") - 2011-12 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin (Lehrstuhl für Neueste und Zeitgeschichte) - 2008-11 Doktorand am Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) Potsdam" ["clio:academicDegree"]=> string(3) "Dr." ["clio:researcherMonographs"]=> string(135) "- Protest der Professoren. Der "Bund Freiheit der Wissenschaft" in den 1970er Jahren, Göttingen 2014 (zugleich Diss. HU Berlin, 2012)." ["clio:researcherArticles"]=> string(3343) "- University in an emergency? Transnational networks of professors’ counterprotest against the student movement of 1968, in: Uwe Backes/Thomas Lindenberger (Eds.), Civil Democracy Protection. Success Conditions of Non-Governmental Organisations in Comparison, London: Routledge, 2024, pp. 52-71. - "Abolish Economists!" The Britcom Yes Minister and the Transformation of British Conservatism in the Thatcher Era, in: German Yearbook of Contemporary History, Vol. 7, 2023, pp. 17-49. - „Abwehr der Kulturrevolution“ – 1968 und die Hegemonialkämpfe in der zweiten Generation der bundesrepublikanischen Soziologie, in: Zyklos 7. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie (2023), S. 183-202. - „Abolish Economists!“ Die Britcom „Yes Minister“ und der Wandel des britischen Konservatismus in der Ära Thatcher, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Bd. 70, Heft 2 (April 2022), S. 391-420. - Domino und Schwarze Listen. Die „NofU“-Professoren und der studentische Radikalismus in West-Berlin in den 1970er Jahren, in: Edgar Wolfrum (Hg.), Verfassungsfeinde im Land? Der „Radikalenerlass“ von 1972 in der Geschichte Baden-Württembergs und der Bundesrepublik, Göttingen: Wallstein, 2022, S. 623-647. - Elitenherrschaft im Zeitalter der “Massendemokratie”. Der Civil Service und die politische Kultur Großbritanniens im 20. Jahrhundert, in: Archiv für Sozialgeschichte, Bd. 61 (2021), S. 373-398. - Omnishambles! Der Niedergang der Civil Service-Tradition und der Aufstieg der parteipolitischen Berater in Großbritannien (1950er bis 2000er Jahre), in: HEUSS-FORUM 7/2019, URL: www.stiftung-heuss-haus.de/heuss-forum_07_2019. - „Kritik der bürgerlichen Wissenschaft“ – Infragestellung von Forschung, Leistung und Benimmkultur in der 68er-Bewegung, in: Knut Nevermann (Hg.), Die 68er. Von der Selbst-Politisierung der Studentenbewegung zum Wandel der Öffentlichkeit, Hamburg 2018, S. 135-153. - Ernst Troeltschs politische Auslandskontakte nach 1918, in: Friedrich Wilhelm Graf/ Edith Hanke/ Barbara Picht (Hg.), Geschichte intellektuell. Theoriegeschichtliche Perspektiven, Tübingen 2015, S. 487-509. - Editorischer Bericht, in: Ernst Troeltsch, Spectator-Briefe und Berliner Briefe (1919-1922), hrsg. von Gangolf Hübinger in Zusammenarbeit mit Nikolai Wehrs (= Ernst Troeltsch, Kritische Gesamtausgabe, Bd. 14), Berlin/Boston: De Gruyter, 2015 (Tb-Ausgabe 2018), S. 21-45. - Aufstieg und Niedergang der Demokratisierung. Der Bund Freiheit der Wissenschaft und die Hochschulreform der frühen 1970er Jahre, in: Sebastian Brandt et. al. (Hg.), Universität, Wissenschaft und Öffentlichkeit in Westdeutschland (1945 bis ca. 1970), Stuttgart 2014, S. 195-217. - Auf der Suche nach einem „Pronunciamento“. Helmut Schelsky im Hegemonialkampf der „Reflexionseliten“ in den 1970er Jahren, in: Alexander Gallus (Hg.), Helmut Schelsky – der politische Anti-Soziologe. Eine Neurezeption, Göttingen 2013, S. 115-135. - Von den Schwierigkeiten einer Geschichtsrevision. Friedrich Meineckes Rückblick auf die "deutsche Katastrophe", in: Danyel/Kirsch/Sabrow (Hg.), 50 Klassiker der Zeitgeschichte, Göttingen 2007 - Demokratie durch Diktatur? Meinecke als Vernunftrepublikaner in der Weimarer Republik, in: Bock/Schönpflug (Hg), Friedrich Meinecke in seiner Zeit, Stuttgart 2006." ["clio:researcherEditorship"]=> string(334) "- Ernst Troeltsch: Spectator-Briefe und Berliner Briefe (1919-1922), hg. von Gangolf Hübinger in Zusammenarbeit mit Nikolai Wehrs (=Ernst Troeltsch, Kritische Gesamtausgabe, Bd. 14), Berlin/Boston 2015 (Tb-Ausgabe 2018). - Mitherausgabe: Die Bibliothek der Historischen Gesellschaft von Johann Gustav Droysen 1860-1884, Berlin 2008." ["clio:researcherCurrentProject"]=> string(142) "Elitenherrschaft im Zeitalter der Massendemokratie - die Rolle des Civil Service in der politischen Kultur Großbritanniens im 20. Jahrhundert" ["clio:researcherInterests"]=> string(181) "Weimarer Republik Bundesrepublik Deutschland Großbritannien im 20. Jahrhundert Intellectual History Politische Ideengeschichte Hochschulgeschichte Politics and Administration" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(4) "Bonn" ["cm:modified"]=> string(24) "2024-02-29T12:27:00+0100" ["clio:showEmail"]=> bool(true) ["vcard:role"]=> string(27) "Wissenschaftlicher Referent" ["clio:researcherPublicationsUrl"]=> string(55) "https://www.fes.de/archiv-der-sozialen-demokratie/wehrs" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(15) "researcher-6765" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(12) "Anke Stephan" ["nextId"]=> string(16) "researcher-11210" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(16) "Matthias Steinle" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(5) { ["fq"]=> string(32) "clio_academicDegree_s_Text:"Dr."" ["page"]=> string(1) "6" ["recno"]=> string(3) "110" ["subType"]=> string(10) "researcher" ["total"]=> string(7) "2334 " } ["queryString"]=> string(94) "fq=clio_academicDegree_s_Text:"Dr."&page=6&recno=110&subType=researcher&total=2334 &q=&sort=" } Nikolai Wehrs | Clio-online

Wissenschaftlicher Referent

AdsD, Redaktion "Archiv für Sozialgeschichte"

Friedrich-Ebert-Stiftung

Godesberger Allee 149

DE

53175 Bonn

nikolai.wehrs@fes.de

https://www.fes.de/archiv-der-sozialen-demokratie/wehrs

+49 228 883-8042

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Seit 2023: Wissenschaftlicher Referent im Archiv der sozialen Demokratie (AdsD) der Friedrich-Ebert-Stiftung e.V., Referat „Public History“, Mitglied der Redaktion des „Archiv für Sozialgeschichte“.

Aktuelle(s) Projekt(e)

Elitenherrschaft im Zeitalter der Massendemokratie - die Rolle des Civil Service in der politischen Kultur Großbritanniens im 20. Jahrhundert

Frühere Position(en)

- 2020-23: Akademischer Rat a. Z. am Lehrstuhl für Zeitgeschichte im Fachbereich Geschichte an der Universität Konstanz
- 2017/18: Senior Research Fellow am German Historical Institute London
- 2015-20: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Zeitgeschichte im Fachbereich Geschichte an der Universität Konstanz.
- 2014-15 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZZF Potsdam (Projekt "Nachkriegsgeschichte des Bundesinnenministeriums")
- 2012-14 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Lehrstuhl für Kulturgeschichte der Neuzeit (DFG-Editionsprojekt "Ernst Troeltsch: Spectator-Briefe und Berliner Briefe 1919-1922")
- 2011-12 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin (Lehrstuhl für Neueste und Zeitgeschichte)
- 2008-11 Doktorand am Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) Potsdam

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

- Protest der Professoren. Der "Bund Freiheit der Wissenschaft" in den 1970er Jahren, Göttingen 2014 (zugleich Diss. HU Berlin, 2012).

Artikel

- University in an emergency? Transnational networks of professors’ counterprotest against the student movement of 1968, in: Uwe Backes/Thomas Lindenberger (Eds.), Civil Democracy Protection. Success Conditions of Non-Governmental Organisations in Comparison, London: Routledge, 2024, pp. 52-71.
- "Abolish Economists!" The Britcom Yes Minister and the Transformation of British Conservatism in the Thatcher Era, in: German Yearbook of Contemporary History, Vol. 7, 2023, pp. 17-49.
- „Abwehr der Kulturrevolution“ – 1968 und die Hegemonialkämpfe in der zweiten Generation der bundesrepublikanischen Soziologie, in: Zyklos 7. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie (2023), S. 183-202.
- „Abolish Economists!“ Die Britcom „Yes Minister“ und der Wandel des britischen Konservatismus in der Ära Thatcher, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Bd. 70, Heft 2 (April 2022), S. 391-420.
- Domino und Schwarze Listen. Die „NofU“-Professoren und der studentische Radikalismus in West-Berlin in den 1970er Jahren, in: Edgar Wolfrum (Hg.), Verfassungsfeinde im Land? Der „Radikalenerlass“ von 1972 in der Geschichte Baden-Württembergs und der Bundesrepublik, Göttingen: Wallstein, 2022, S. 623-647.
- Elitenherrschaft im Zeitalter der “Massendemokratie”. Der Civil Service und die politische Kultur Großbritanniens im 20. Jahrhundert, in: Archiv für Sozialgeschichte, Bd. 61 (2021), S. 373-398.
- Omnishambles! Der Niedergang der Civil Service-Tradition und der Aufstieg der parteipolitischen Berater in Großbritannien (1950er bis 2000er Jahre), in: HEUSS-FORUM 7/2019, URL: www.stiftung-heuss-haus.de/heuss-forum_07_2019.
- „Kritik der bürgerlichen Wissenschaft“ – Infragestellung von Forschung, Leistung und Benimmkultur in der 68er-Bewegung, in: Knut Nevermann (Hg.), Die 68er. Von der Selbst-Politisierung der Studentenbewegung zum Wandel der Öffentlichkeit, Hamburg 2018, S. 135-153.
- Ernst Troeltschs politische Auslandskontakte nach 1918, in: Friedrich Wilhelm Graf/ Edith Hanke/ Barbara Picht (Hg.), Geschichte intellektuell. Theoriegeschichtliche Perspektiven, Tübingen 2015, S. 487-509.
- Editorischer Bericht, in: Ernst Troeltsch, Spectator-Briefe und Berliner Briefe (1919-1922), hrsg. von Gangolf Hübinger in Zusammenarbeit mit Nikolai Wehrs (= Ernst Troeltsch, Kritische Gesamtausgabe, Bd. 14), Berlin/Boston: De Gruyter, 2015 (Tb-Ausgabe 2018), S. 21-45.
- Aufstieg und Niedergang der Demokratisierung. Der Bund Freiheit der Wissenschaft und die Hochschulreform der frühen 1970er Jahre, in: Sebastian Brandt et. al. (Hg.), Universität, Wissenschaft und Öffentlichkeit in Westdeutschland (1945 bis ca. 1970), Stuttgart 2014, S. 195-217.
- Auf der Suche nach einem „Pronunciamento“. Helmut Schelsky im Hegemonialkampf der „Reflexionseliten“ in den 1970er Jahren, in: Alexander Gallus (Hg.), Helmut Schelsky – der politische Anti-Soziologe. Eine Neurezeption, Göttingen 2013, S. 115-135.
- Von den Schwierigkeiten einer Geschichtsrevision. Friedrich Meineckes Rückblick auf die "deutsche Katastrophe", in: Danyel/Kirsch/Sabrow (Hg.), 50 Klassiker der Zeitgeschichte, Göttingen 2007
- Demokratie durch Diktatur? Meinecke als Vernunftrepublikaner in der Weimarer Republik, in: Bock/Schönpflug (Hg), Friedrich Meinecke in seiner Zeit, Stuttgart 2006.

Herausgeberschaften und Editionen

- Ernst Troeltsch: Spectator-Briefe und Berliner Briefe (1919-1922), hg. von Gangolf Hübinger in Zusammenarbeit mit Nikolai Wehrs (=Ernst Troeltsch, Kritische Gesamtausgabe, Bd. 14), Berlin/Boston 2015 (Tb-Ausgabe 2018).
- Mitherausgabe: Die Bibliothek der Historischen Gesellschaft von Johann Gustav Droysen 1860-1884, Berlin 2008.

Publikationsliste (Url)

https://www.fes.de/archiv-der-sozialen-demokratie/wehrs

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Weimarer Republik
Bundesrepublik Deutschland
Großbritannien im 20. Jahrhundert
Intellectual History
Politische Ideengeschichte
Hochschulgeschichte
Politics and Administration