Monographien (und Dissertation)
Désirée Schauz, Umkämpfte Identitäten. Die Göttinger Akademie der Wissenschaften und ihre Mitglieder, 1914-1965, Göttingen: Wallstein 2022.
Désirée Schauz, Nützlichkeit und Erkenntnisfortschritt. Eine Geschichte des modernen Wissenschaftsvertändnisses. Göttingen: Wallstein 2020.
Désirée Schauz, Strafen als moralische Besserung. Eine Geschichte der Straffälligenfürsorge (1777-1933), München: Oldenburg 2008.
Artikel
Désirée Schauz: Vergangenheitspolitische Positionierungen. Die Göttinger Akademie der Wissenschaften und ihre in der NS-Zeit ausgeschlossenen Mitglieder. In: Acta Historica Leopoldina 80 (2021), S. 39–62.
Désirée Schauz: Vergangenheitspolitische Kommunikation im Privaten. Aufzeichnungen und Korrespondenzen des Biochemikers Adolf Windaus (1945-1949). In: Petra Terhoeven/Dirk Schumann (Hg.): Strategien der Selbstbehauptung. Vergangenheitspolitische Kommunikation an der Universität Göttingen (1945-1965). Göttingen: Wallstein 2021, S. 317–361.
Désirée Schauz: Technische Fortschrittserwartungen, internationale Konkurrenz und die Geburt der deutschen Wissenschaftspolitik. In: Galili Shahar, Sagi Schaefer, Shaul Katzir (Hg): Made in Germany. Technology, History and Literature (Tel Aviver Jahrbuch für Deutsche Geschichte). Göttingen: Wallstein 2020, S. 41–82.
Désirée Schauz: Wissenschaft und Politik. Zum Selbstverständnis der Göttinger Akademiemitglieder im Nationalsozialismus. In: Dirk Schumann (Hg.): Forschen im „Zeitalter der Extreme“. Akademien und andere Forschungseinrichtungen im Nationalsozialismus und nach 1945. Göttingen: Wallstein 2020, S. 191-226.
Désirée Schauz, Umstrittene Analysekategorie - erfolgreicher Protestbegriff. Debatten über Ökonomisierung der Wissenschaft in der jüngsten Geschichte. In: Rüdiger Graf (Hg.) Ökonomisierung. Debatten und Praktiken in der Zeitgeschichte. Göttingen: Wallstein Verlag 2019, S. 262-296.
Elsbeth Bösl/Désirée Schauz, Wissenschafts- und Technikgeschichte in "interdisziplinären" Master-Studiengängen. Ein Erfahrungsbericht aus München. In: Markus Popplow (Hg.): Technik- und Wissenschaftsgeschichte in der universitären Lehre. Formate, Adressaten, Konzepte. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing 2019 , S. 109-131.
Benoit Godin/Désirée Schauz, The Changing Identity of Research: A Cultural and Conceptual History, in: History of Science 54 (2016), Heft 3, S. 276-306.
Désirée Schauz, Wissenschaftsgeschichte und das Revival der Begriffsgeschichte, in: NTM 22 (2015), Heft 3, S. 53-63.
Désirée Schauz, Gefängnisbeiräte als institutionelle Inklusionsstrategie. Ein ungeliebtes Kind der Weimarer Strafvollzugsreform. In: Elsbeth Bösl (Hg.): Inklusion/Exklusion in regionalgeschichtlicher Perspektive (Westfälische Forschungen, Bd. 65), Münster 2015, S. 77-106.
Désirée Schauz, Wissenschaftspolitische Sprache als Gegenstand von Forschung und disziplinärer Selbstreflexion - Das Programm des Forschungsnetzwerks CASTI. In: Forum interdisziplinäre Begriffsgeschichte 3 (2014), Heft 2, S. 49-61.
Désirée Schauz, What is Basic Research? Insights from Historical Semantics. In: Minerva 52 (2014), S. 273-328.
Désirée Schauz, Convicts in the Shadow of the Rising German Welfare State: Between Permanent Detention and Rehabilitation. In: Beate Althammer/Andreas Gestrich/Jens Gründler (Hg.), The Welfare State and the "Deviant Poor" in Europe, 1870-1933. Houndmills: Palgrave Macmillan 2014, S. 191-209.
Désirée Schauz, Seelsorge hinter Gittern. Rollenkonflikte von Gefängnisgeistlichen im langen 19. Jahrhundert. In: Falk Bretschneider/Martin Scheutz/Stefan Weiß (Hg.), Personal und Insassen von "Totalen Institutionen" – zwischen Konfrontation und Verflechtung. Leipzig: Universitätsverlag Leipzig 2011, S. 245–270.
Désirée Schauz, Diskursiver Wandel am Beispiel der Disziplinarmacht. Geschichtstheoretische Implikationen der Dispositivanalyse. In: Achim Landwehr (Hg.), Diskursiver Wandel. Wiesbaden: VS-Verlag 2010, S. 89–111.
Désirée Schauz, Gerichtshilfe im Dienste der Angeklagten? Soziale Expertise in der Strafjustiz der Weimarer Republik. In: Alexander Kästner/Sylvia Kesper-Biermann (Hg.), Experten und Expertenwissen in der Strafjustiz von der Frühen Neuzeit bis zur Moderne. Dresden: Meine-Verlag 2008, S. 99–119.
Désirée Schauz, Zwischen popularem Vergnügen und staatlicher Disziplinierung. Das Beispiel der Kölner Martinskirmes im Vormärz, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 50 (2002), S. 217–236.
Herausgeberschaften und Editionen
Désirée Schauz/Sabine Freitag (Hg.), Verbrecher im Visier der Experten. Kriminalpolitik zwischen Wissenschaft und Praxis im 19. und frühen 20. Jahrhundert (Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, Bd. 2), Stuttgart 2007.
David Kaldewey/Désirée Schauz (Hg.), Basic and Applied Research. The Language of Science Policy in the Twentieth Century (European Conceptual History, Bd. 4). New York/Oxford 2018.
Publikationsliste (Url)
https://zzf-potsdam.de/de/mitarbeiter/desiree-schauz