array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(34) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(49) { [0]=> string(2) "89" [1]=> string(1) "2" [2]=> string(1) "3" [3]=> string(3) "117" [4]=> string(3) "120" [5]=> string(3) "121" [6]=> string(3) "123" [7]=> string(2) "23" [8]=> string(3) "135" [9]=> string(3) "122" [10]=> string(3) "146" [11]=> string(3) "138" [12]=> string(3) "145" [13]=> string(3) "125" [14]=> string(3) "127" [15]=> string(3) "155" [16]=> string(3) "156" [17]=> string(3) "157" [18]=> string(2) "69" [19]=> string(3) "158" [20]=> string(2) "70" [21]=> string(3) "189" [22]=> string(3) "162" [23]=> string(2) "85" [24]=> string(3) "163" [25]=> string(3) "108" [26]=> string(3) "164" [27]=> string(3) "165" [28]=> string(2) "98" [29]=> string(3) "166" [30]=> string(3) "126" [31]=> string(3) "149" [32]=> string(3) "193" [33]=> string(3) "110" [34]=> string(3) "167" [35]=> string(3) "111" [36]=> string(3) "168" [37]=> string(3) "195" [38]=> string(2) "72" [39]=> string(3) "169" [40]=> string(3) "109" [41]=> string(3) "112" [42]=> string(3) "171" [43]=> string(2) "76" [44]=> string(2) "79" [45]=> string(2) "82" [46]=> string(2) "87" [47]=> string(2) "88" [48]=> string(2) "62" } ["rda:titleManifestation"]=> string(16) "Johannes Wienand" ["clio:sortByName"]=> string(17) "Wienand, Johannes" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2023-10-06T09:01:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(15) "researcher-5068" ["orcid:id"]=> string(19) "0000-0002-5589-8634" ["vcard:n"]=> string(7) "Wienand" ["vcard:fn"]=> string(8) "Johannes" ["vcard:organizationName"]=> string(36) "Technische Universität Braunschweig" ["vcard:address"]=> string(20) "Schleinitzstraße 13" ["vcard:code"]=> string(5) "38106" ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:phone"]=> string(21) "+49 (0)531 / 391-3093" ["vcard:email"]=> string(28) "j.wienand@tu-braunschweig.de" ["clio:url"]=> string(90) "https://www.tu-braunschweig.de/inge/institut/team/alte-geschichte/prof-dr-johannes-wienand" ["vcard:organizationUnit"]=> string(36) "Institut für Geschichtswissenschaft" ["clio:researcherPosition"]=> string(106) "Professur für Alte Geschichte Institut für Geschichtswissenschaft Technische Universität Braunschweig" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(1003) "- 2017/2018 (Wintersemester): Stipendium des Historischen Kollegs München - 2017 (Sommersemester): Gastaufenthalt an der Goethe-Universität Frankfurt am Main - 2011 bis 2018: Akademischer Rat am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf - 2009 bis 2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik der Universität Heidelberg; Forschungsprojekt im Sonderforschungsbereich 619 "Ritualdynamik"; - 2010 (Sommersemester): Gastaufenthalt an der Humboldt-Universität zu Berlin; - 2009 (Jan.-März): Forschungsaufenthalt an der Faculty of Classics, University of Cambridge (Stipendium des DAAD); - 2006 bis 2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universität Konstanz; Forschungsprojekt im Sonderforschungsbereich 485 "Norm und Symbol"; - 2008 (Sept./Okt.): Forschungsaufenthalt an der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik, München (Stipendium der Elise- und Annemarie Jacobi-Stiftung)." ["clio:academicDegree"]=> string(9) "Prof. Dr." ["clio:researcherMonographs"]=> string(500) "- Der politische Tod. Gefallenenbestattung und Epitaphios Logos im demokratischen Athen. Stuttgart: Steiner 2023 [Historia Einzelschriften; Bd. 272], ISBN 978-3-515-13389-0 (Print), ISBN 978-3-515-13390-6 (eBook), DOI https://doi.org/10.25162/9783515133906. - Der Kaiser als Sieger. Metamorphosen triumphaler Herrschaft unter Constantin I. Berlin: Akademie-Verlag 2012 [KLIO Beihefte; NF 19], ISBN 978-3-050-05903-7 (Print), ISBN 978-3-050-05904-4 (eBook), DOI https://doi.org/10.1524/9783050059044." ["clio:researcherArticles"]=> string(4170) "- Gorgias’ Epitaphios Logos, in: David Pritchard (Hrsg.): The Athenian Funeral Oration, Cambridge: Cambridge University Press [eingereicht]  - Homini lupus? Geschichte, Gegenwart und Zukunft des digitalen Typenkatalogs kleinasiatischer Münzprägung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, in: Katharina Martin, Martin Mulsow, Johannes Wienand (Hrsg.): Geschichte, Gegenwart und Zukunft der universitären Münzsammlungen im deutschsprachigen Raum [eingereicht] - Two Cities, Two Speeches: Eusebius in Jerusalem and Constantinople, in: Konstantin Klein & Johannes Wienand (Hrsg.): City of Caesar, City of God: Constantinople and Jerusalem in Late Antiquity, Berlin: De Gruyter 2022, S. 185–213 - Das Virtuelle Münzkabinett des Herzog Anton Ulrich-Museums, in: Geldgeschichtliche Nachrichten 53/299 (2019), S. 262–264 - (gemeinsam mit Karsten Dahmen, Katharina Martin, Bernhard Weisser) Das Netzwerk universitärer Münzsammlungen in Deutschland (NUMiD): Neue Perspektiven der Digitalisierung in der Numismatik, in: ABI Technik 38 (2018), S. 317–326 - Ein numismatisches Museum im Netz. Neue technische Entwicklungen aus dem Bereich der universitären Lehre, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 67/6 (2018), S. 209–21 - NUMiD – Das Netzwerk universitärer Münzsammlungen in Deutschland, in: Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (Hrsg.): EVA Berlin 2017: Elektronische Medien & Kunst, Kultur und Historie, Berlin: 2017, 195–204 - Monarchische Herrschaft im Altertum: Zugänge und Perspektiven (mit Stefan Rebenich), in: Monarchische Herrschaft im Altertum, hrsg. von Stefan Rebenich unter Mitarbeit von Johannes Wienand, Berlin: De Gruyter 2017, S. 1–41 - Der römische Triumph in Prinzipat und Spätantike: Probleme – Paradigmen – Perspektiven (mit Fabian Goldbeck und Henning Börm), in: Fabian Goldbeck, Johannes Wienand (Hrsg.): Der römische Triumph in Prinzipat und Spätantike, Berlin: De Gruyter 2017, S. 1–26 - Publilius Optatianus Porfyrius: The Man and His Book, in: Michael Squire und Johannes Wienand (Hrsg.): Morphogrammata / The Lettered Art of Optatian: Figuring Cultural Transformation in the Age of Constantine, Paderborn: Wilhelm Fink 2017, S. 121–163 - Religiöse Toleranz als politisches Argument. Konzeptionelle Überlegungen zur konstantinischen Wende, in: Martin Wallraff (Hrsg.): Religiöse Toleranz: 1700 Jahre nach dem Edikt von Mailand (Colloquium Rauricum 14), Berlin: De Gruyter 2016, S. 67–100; - The Law's Avenger: Emperor Julian in Constantinople, in: Henning Börm, Marco Mattheis, Johannes Wienand (Hrsg.): Civil War in Ancient Greece and Rome. Contexts of Disintegration and Reintegration. Stuttgart: Steiner 2016 [Heidelberger Althistorische Beiträge und Epigraphische Studien], S. 347–366; - The Impaled King: A Head and its Context, in: H. Börm, M. Mattheis, Johannes Wienand (Hrsg.): Civil War in Ancient Greece and Rome. Contexts of Disintegration and Reintegration. Stuttgart: Steiner 2016 [Heidelberger Althistorische Beiträge und Epigraphische Studien], S. 417–432; - Deo et domino: Aurelian, Serdica und die Restitutio orbis, in: Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 65 (2015), S. 63–99; - «O tandem felix civili, Roma, victoria!» Civil War Triumphs From Honorius to Constantine and Back, in: Contested Monarchy. Integrating the Roman Empire in the 4th Century AD, hrsg. J. Wienand, New York: Oxford University Press 2015, 169–197; - The Making of an Imperial Dynasty. Optatian's carmina figurata and the Development of the Constantinian domus divina (317–326 AD), in: Giornale Italiano di Filologia 3 (2012), 225–265; - Die Poesie des Bürgerkriegs. Das constantinische aureum saeculum in den carmina Optatians, in: Costantino prima e dopo Costantino, hrsg. Giorgio Bonamente, Noel Lenski, Rita Lizzi Testa, Bari: Edipuglia 2012, 419–444; - Der blutbefleckte Kaiser. Constantin und die martialische Inszenierung eines prekären Sieges, in: Inszenierung des Sieges - Sieg der Inszenierung. Interdisziplinäre Perspektiven, hrsg. von M. Fahlenbock, I. Schneider und L. Madersbacher, Innsbruck: StudienVerlag 2011, 237–254." ["clio:researcherEditorship"]=> string(1270) "- City of Caesar, City of God: Constantinople and Jerusalem in Late Antiquity, hrsg. mit Konstantin Klein, Berlin: De Gruyter 2022 - Beiträge zur alten Malerei und zum Sammeln von Kunst [Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte; N.F. 4), Petersberg: Imhof 2019 - (Mitarbeit) Monarchische Herrschaft im Altertum, hrsg. von Stefan Rebenich unter Mitarbeit von Johannes Wienand, Berlin: De Gruyter 2017 [Schriften des Historischen Kollegs; Bd. 94] - Der römische Triumph in Prinzipat und Spätantike, hrsg. mit Fabian Goldbeck, Berlin: De Gruyter 2017 - Morphogrammata / The Lettered Art of Optatian: Figuring Cultural Transformation in the Age of Constantine, hrsg. mit Michael Squire, Paderborn: Fink (eingereicht); - Civil War in Ancient Greece and Rome: Contexts of Disintegration and Reintegration, hrsg. mit Henning Börm und Marco Mattheis, Stuttgart: Steiner 2016 - Contested Monarchy. Integrating the Roman Empire in the 4th Century AD, New York: Oxford University Press 2015 - Die kulturelle Integration Europas, hrsg. mit Christiane Wienand, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010 - Religiöser Pluralismus und Toleranz in Europa, hrsg. mit Christiane Winkler und Christian Augustin, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006" ["clio:researcherCurrentProject"]=> string(171) "- NUMiD: Forschungs- und Digitalisierungsverbund [http://numid-verbund.de] - 'Interner Krieg': Wissenschaftliches Netzwerk [http://gepris.dfg.de/gepris/projekt/393553516]" ["clio:researcherInterests"]=> string(617) "Demokratisches Athen und antike Monarchiegeschichte – politischer Diskurs und gesellschaftliche Konfliktkulturen (insbes. Bürgerkrieg) – Inszenierung von Triumph und Niederlage – Bildung, Rhetorik und Dichtkunst – Münzen und Medaillons als Medien von Repräsentation und Gabentausch – Inschriften und Monumente – imperiale Repräsentation in Text und Bild – Christianisierung der Alten Welt – Höfische Kulturen im Wandel – Transformation der Mittelmeerwelt im ersten Millennium – Antikenrezeption – Sammlungsgeschichte – eHeritage – digital Humanities – digitale Lehr- und Lernkonzepte" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(12) "Braunschweig" ["cm:modified"]=> string(24) "2023-10-06T09:01:00+0200" ["clio:showEmail"]=> bool(false) ["vcard:role"]=> string(30) "Professor für Alte Geschichte" ["clio:researcherPublicationsUrl"]=> string(85) "https://www.tu-braunschweig.de/alte-geschichte/prof-dr-johannes-wienand/publikationen" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) ["clio:organizationId"]=> int(9715) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(16) "researcher-19360" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(15) "Lotte Kosthorst" ["nextId"]=> string(16) "researcher-13145" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(13) "Ringo Müller" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(6) { ["fq"]=> string(20) "category_discip:"62"" ["language"]=> string(2) "de" ["page"]=> string(1) "2" ["recno"]=> string(2) "28" ["subType"]=> string(10) "researcher" ["total"]=> string(3) "165" } ["queryString"]=> string(89) "fq=category_discip:"62"&language=de&page=2&recno=28&subType=researcher&total=165&q=&sort=" } Johannes Wienand | Clio-online

Prof. Dr. Johannes Wienand

Professor für Alte Geschichte

Institut für Geschichtswissenschaft

Technische Universität Braunschweig

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Professur für Alte Geschichte
Institut für Geschichtswissenschaft
Technische Universität Braunschweig

Aktuelle(s) Projekt(e)

- NUMiD: Forschungs- und Digitalisierungsverbund [http://numid-verbund.de]
- 'Interner Krieg': Wissenschaftliches Netzwerk [http://gepris.dfg.de/gepris/projekt/393553516]

Frühere Position(en)

- 2017/2018 (Wintersemester): Stipendium des Historischen Kollegs München
- 2017 (Sommersemester): Gastaufenthalt an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
- 2011 bis 2018: Akademischer Rat am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- 2009 bis 2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik der Universität Heidelberg; Forschungsprojekt im Sonderforschungsbereich 619 "Ritualdynamik";
- 2010 (Sommersemester): Gastaufenthalt an der Humboldt-Universität zu Berlin;
- 2009 (Jan.-März): Forschungsaufenthalt an der Faculty of Classics, University of Cambridge (Stipendium des DAAD);
- 2006 bis 2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universität Konstanz; Forschungsprojekt im Sonderforschungsbereich 485 "Norm und Symbol";
- 2008 (Sept./Okt.): Forschungsaufenthalt an der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik, München (Stipendium der Elise- und Annemarie Jacobi-Stiftung).

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

- Der politische Tod. Gefallenenbestattung und Epitaphios Logos im demokratischen Athen. Stuttgart: Steiner 2023 [Historia Einzelschriften; Bd. 272], ISBN 978-3-515-13389-0 (Print), ISBN 978-3-515-13390-6 (eBook), DOI https://doi.org/10.25162/9783515133906.
- Der Kaiser als Sieger. Metamorphosen triumphaler Herrschaft unter Constantin I. Berlin: Akademie-Verlag 2012 [KLIO Beihefte; NF 19], ISBN 978-3-050-05903-7 (Print), ISBN 978-3-050-05904-4 (eBook), DOI https://doi.org/10.1524/9783050059044.

Artikel

- Gorgias’ Epitaphios Logos, in: David Pritchard (Hrsg.): The Athenian Funeral Oration, Cambridge: Cambridge University Press [eingereicht] 
- Homini lupus? Geschichte, Gegenwart und Zukunft des digitalen Typenkatalogs kleinasiatischer Münzprägung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, in: Katharina Martin, Martin Mulsow, Johannes Wienand (Hrsg.): Geschichte, Gegenwart und Zukunft der universitären Münzsammlungen im deutschsprachigen Raum [eingereicht]
- Two Cities, Two Speeches: Eusebius in Jerusalem and Constantinople, in: Konstantin Klein & Johannes Wienand (Hrsg.): City of Caesar, City of God: Constantinople and Jerusalem in Late Antiquity, Berlin: De Gruyter 2022, S. 185–213
- Das Virtuelle Münzkabinett des Herzog Anton Ulrich-Museums, in: Geldgeschichtliche Nachrichten 53/299 (2019), S. 262–264
- (gemeinsam mit Karsten Dahmen, Katharina Martin, Bernhard Weisser) Das Netzwerk universitärer Münzsammlungen in Deutschland (NUMiD): Neue Perspektiven der Digitalisierung in der Numismatik, in: ABI Technik 38 (2018), S. 317–326
- Ein numismatisches Museum im Netz. Neue technische Entwicklungen aus dem Bereich der universitären Lehre, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 67/6 (2018), S. 209–21
- NUMiD – Das Netzwerk universitärer Münzsammlungen in Deutschland, in: Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (Hrsg.): EVA Berlin 2017: Elektronische Medien & Kunst, Kultur und Historie, Berlin: 2017, 195–204
- Monarchische Herrschaft im Altertum: Zugänge und Perspektiven (mit Stefan Rebenich), in: Monarchische Herrschaft im Altertum, hrsg. von Stefan Rebenich unter Mitarbeit von Johannes Wienand, Berlin: De Gruyter 2017, S. 1–41
- Der römische Triumph in Prinzipat und Spätantike: Probleme – Paradigmen – Perspektiven (mit Fabian Goldbeck und Henning Börm), in: Fabian Goldbeck, Johannes Wienand (Hrsg.): Der römische Triumph in Prinzipat und Spätantike, Berlin: De Gruyter 2017, S. 1–26
- Publilius Optatianus Porfyrius: The Man and His Book, in: Michael Squire und Johannes Wienand (Hrsg.): Morphogrammata / The Lettered Art of Optatian: Figuring Cultural Transformation in the Age of Constantine, Paderborn: Wilhelm Fink 2017, S. 121–163
- Religiöse Toleranz als politisches Argument. Konzeptionelle Überlegungen zur konstantinischen Wende, in: Martin Wallraff (Hrsg.): Religiöse Toleranz: 1700 Jahre nach dem Edikt von Mailand (Colloquium Rauricum 14), Berlin: De Gruyter 2016, S. 67–100;
- The Law's Avenger: Emperor Julian in Constantinople, in: Henning Börm, Marco Mattheis, Johannes Wienand (Hrsg.): Civil War in Ancient Greece and Rome. Contexts of Disintegration and Reintegration. Stuttgart: Steiner 2016 [Heidelberger Althistorische Beiträge und Epigraphische Studien], S. 347–366;
- The Impaled King: A Head and its Context, in: H. Börm, M. Mattheis, Johannes Wienand (Hrsg.): Civil War in Ancient Greece and Rome. Contexts of Disintegration and Reintegration. Stuttgart: Steiner 2016 [Heidelberger Althistorische Beiträge und Epigraphische Studien], S. 417–432;
- Deo et domino: Aurelian, Serdica und die Restitutio orbis, in: Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 65 (2015), S. 63–99;
- «O tandem felix civili, Roma, victoria!» Civil War Triumphs From Honorius to Constantine and Back, in: Contested Monarchy. Integrating the Roman Empire in the 4th Century AD, hrsg. J. Wienand, New York: Oxford University Press 2015, 169–197;
- The Making of an Imperial Dynasty. Optatian's carmina figurata and the Development of the Constantinian domus divina (317–326 AD), in: Giornale Italiano di Filologia 3 (2012), 225–265;
- Die Poesie des Bürgerkriegs. Das constantinische aureum saeculum in den carmina Optatians, in: Costantino prima e dopo Costantino, hrsg. Giorgio Bonamente, Noel Lenski, Rita Lizzi Testa, Bari: Edipuglia 2012, 419–444;
- Der blutbefleckte Kaiser. Constantin und die martialische Inszenierung eines prekären Sieges, in: Inszenierung des Sieges - Sieg der Inszenierung. Interdisziplinäre Perspektiven, hrsg. von M. Fahlenbock, I. Schneider und L. Madersbacher, Innsbruck: StudienVerlag 2011, 237–254.

Herausgeberschaften und Editionen

- City of Caesar, City of God: Constantinople and Jerusalem in Late Antiquity, hrsg. mit Konstantin Klein, Berlin: De Gruyter 2022
- Beiträge zur alten Malerei und zum Sammeln von Kunst [Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte; N.F. 4), Petersberg: Imhof 2019
- (Mitarbeit) Monarchische Herrschaft im Altertum, hrsg. von Stefan Rebenich unter Mitarbeit von Johannes Wienand, Berlin: De Gruyter 2017 [Schriften des Historischen Kollegs; Bd. 94]
- Der römische Triumph in Prinzipat und Spätantike, hrsg. mit Fabian Goldbeck, Berlin: De Gruyter 2017
- Morphogrammata / The Lettered Art of Optatian: Figuring Cultural Transformation in the Age of Constantine, hrsg. mit Michael Squire, Paderborn: Fink (eingereicht);
- Civil War in Ancient Greece and Rome: Contexts of Disintegration and Reintegration, hrsg. mit Henning Börm und Marco Mattheis, Stuttgart: Steiner 2016
- Contested Monarchy. Integrating the Roman Empire in the 4th Century AD, New York: Oxford University Press 2015
- Die kulturelle Integration Europas, hrsg. mit Christiane Wienand, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010
- Religiöser Pluralismus und Toleranz in Europa, hrsg. mit Christiane Winkler und Christian Augustin, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006

Publikationsliste (Url)

https://www.tu-braunschweig.de/alte-geschichte/prof-dr-johannes-wienand/publikationen

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Demokratisches Athen und antike Monarchiegeschichte – politischer Diskurs und gesellschaftliche Konfliktkulturen (insbes. Bürgerkrieg) – Inszenierung von Triumph und Niederlage – Bildung, Rhetorik und Dichtkunst – Münzen und Medaillons als Medien von Repräsentation und Gabentausch – Inschriften und Monumente – imperiale Repräsentation in Text und Bild – Christianisierung der Alten Welt – Höfische Kulturen im Wandel – Transformation der Mittelmeerwelt im ersten Millennium – Antikenrezeption – Sammlungsgeschichte – eHeritage – digital Humanities – digitale Lehr- und Lernkonzepte

Klassifikation