array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(31) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(3) { [0]=> string(2) "89" [1]=> string(2) "96" [2]=> string(2) "97" } ["rda:titleManifestation"]=> string(14) "Christine Kanz" ["clio:sortByName"]=> string(15) "Kanz, Christine" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2012-09-14T08:02:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(15) "researcher-5410" ["vcard:n"]=> string(4) "Kanz" ["vcard:fn"]=> string(9) "Christine" ["vcard:organizationName"]=> string(17) "Universität Gent" ["vcard:address"]=> string(14) "Blandijnberg 2" ["vcard:code"]=> string(4) "9000" ["clio:countryCode"]=> string(2) "BE" ["vcard:phone"]=> string(0) "" ["vcard:email"]=> string(23) "Christine.Kanz@UGent.be" ["clio:url"]=> string(39) " http://www.christinekanz.wordpress.com" ["vcard:organizationUnit"]=> string(44) "Institut für deutsche Sprache und Literatur" ["clio:researcherPosition"]=> string(42) "Professorin für Neuere deutsche Literatur" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(1024) "1994-1998 Wiss. Mitarbeiterin, Universität Bamberg 1998-2001 Wissenschaftliche Assistentin (C1), Universität Marburg 2001-2004 Hochschulassistentin, Universität Bern 2002 Erasmus-Austauschdozentin an der Universität Wien 2003-2004 Feodor Lynen Fellow der Alexander von Humboldt Stiftung, University of California-Berkeley 2003 Lecturer, University of California-Berkeley 2004 Visiting Assistant Professor, University of California-Berkeley 2004-2006 Stipendiatin des Schweizerischen Nationalfonds, Universität Bern/University of California-Berkeley 2006-2007 Feodor Lynen Fellow im Rahmen des Nachkontaktprogramms der Alexander von Humboldt Stiftung, University of California, Santa Barbara, USA 2006-7 Visiting Fellow, Interdisciplinary Humanities Center, University of California, Santa Barbara 2007 Lehrbeauftragte Leuphana Universität Lüneburg 2007-2008 Visiting Scholar, Comparative Literature Program, UT Austin 01-12/2009 Visiting Associate Professor, UCLA 01-09/2010 Visiting Scholar MPIB Berlin" ["clio:academicDegree"]=> string(9) "Prof. Dr." ["clio:researcherMonographs"]=> string(321) "Kanz, Christine: Angst und Geschlechterdifferenzen. Ingeborg Bachmanns “Todesarten”-Projekt in Kontexten der Gegenwartsliteratur. Stuttgart u. Weimar: Metzler 1999, 290 S. Kanz, Christine: Maternale Moderne. Männliche Gebärphantasien zwischen Kultur und Wissenschaft (1890-1930). München: Fink 2009, 473 S. " ["clio:researcherArticles"]=> string(2857) "Kanz, Christine: Postmoderne Inszenierungen von Authentizität? Zur geschlechtsspezifischen Körperrhetorik der Gefühle in der Gegenwartsliteratur von Autorinnen. In: Henk Harbers (Hg.): Postmoderne Literatur in deutscher Sprache: Eine Ästhetik des Widerstands? Amsterdam u. Atlanta: Rodopi 2000 (= Amsterdamer Beiträge zur Neueren Germanistik 49), S. 123–153. Kanz, Christine: Familie und Geschlechterrollen in der neueren deutschen Literaturgeschichte. Fragestellungen, Forschungsergebnisse und Untersuchungsperspektiven (Teil I). In: Jahrbuch für internationale Germanistik XXXII (2000) 1, S. 19–44 (zusammen mit Thomas Anz). Kanz, Christine: Geschlecht und Psyche in der Zeit des Expressionismus. In: Walter Fähnders (Hg.): Expressionistische Prosa. Bielefeld 2001 (=Aisthesis Studienbuch Bd. 1), S. 115-146. Kanz, Christine: Die Literarische Moderne (1890–1920). In: Wolfgang Beutin, Klaus Ehlert, Wolfgang Emmerich, Christine Kanz, Bernd Lutz, Volker Meid, Michael Opitz, Carola Opitz-Wiemers, Ralf Schnell, Peter Stein and Inge Stephan: Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 6. völlig neubearbeitete Aufl., Stuttgart: Metzler 2001, S. 342–386. [7. Aufl., 2008] Kanz, Christine: Emotionen in der Literatur. Rationalitäts- und Geschlechterkritik in Alfred Döblins Novelle “Die Ermordung einer Butterblume”. In: Torsten Hahn (Hg.): Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium: Bergamo 1999. Bern, Frankfurt a.M., New York, Paris, Wien: Lang 2002, S. 31–54. Kanz, Christine: Differente Männlichkeiten. Kafkas “Das Urteil” aus gendertheoretischer Perspektive (Gender Studies). In: Oliver Jahraus und Stefan Neuhaus (Hg.): Interpretationsmethoden am Beispiel von Franz Kafkas “Das Urteil”. Stuttgart: Reclam 2002, S. 152–175. Kanz. Christine: Psychologie, Psychoanalyse und Psychiatrie in Bachmanns Werk. In: Monika Albrecht und Dirk Göttsche (Hg.): Bachmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2002, S. 311–329. Kanz, Christine: Familiendesaster. Töchter in deutschsprachigen literarischen Texten der siebziger, achtziger und neunziger Jahre. In: Jahrbuch für internationale Germanistik XXXIV (2002), S. 138–156. Kanz, Christine: Zurück zu den Müttern? Zu den kulturtheoretischen und literarischen Diskussionen über Familie Anfang des 20. Jahrhunderts. In: Gudrun Cyprian und Marianne Heimbach-Steins (Hg.): Familienbilder. Interdisziplinäre Sondierungen. Opladen: Leske + Budrich 2003, S. 87–99. Kanz, Christine: Reproduktion und Bildung in Kultur und Wissenschaft um 1900. In: Marjanne Goozé (Hg.): Challenging Separate Spheres: Female Bildung in 18th and 19th Century Germany. Oxford, Bern: Peter Lang 2007 (= North American Studies in Nineteenth-Century German Literature, hg. v. Jeffrey L. Sammons, Bd. 40), S. 279–305. " ["clio:researcherEditorship"]=> string(714) "Kanz, Christine (Hg.): Gegenwelten. Zur Geschlechterdifferenz in den Kulturwissenschaften. Bamberg 1997 (= Fußnoten zur Literatur 42). Kanz, Christine (Hg.): Psychoanalyse in der modernen Literatur. Kooperation und Konkurrenz. [Internationales Symposium an der Universität Bamberg 19. – 21. Juni 1998]. Würzburg: Königshausen & Neumann 1999 (zusammen mit Thomas Anz). Kanz, Christine (Hg.): Zerreissproben/Double Bind. Familie und Geschlecht in der deutschen Literatur des 18. und des 19. Jahrhunderts. Bern, Wettingen: eFeF-Verlag 2007 (= gender wissen Bd. 10). Kanz, Christine: Schriftstellerinnen der Literarischen Moderne und das Wissen um das Unbewußte. Marburg: Literaturwissenschaft.de 2011." ["clio:researcherCurrentProject"]=> string(251) "-Zur Kultur- und Wissensgeschichte starker Affekte seit dem 18. Jahrhundert. -Futurismus und Synaesthesie. Zu einer neuen Anthropologie der Sinne. -Verwandtschaft, Generation, Geburt, Zeugung zwischen Kultur und Wissenschaft (18.-21. Jh.) " ["clio:researcherInterests"]=> string(164) "Cultural History of Affects; History of Psychoanalysis, Psychiatry, and Psychology, History of Reproductive Medicine; Intersections of Literature, Art, and Science;" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(4) "Gent" ["cm:modified"]=> string(24) "2012-09-14T08:02:00+0200" ["clio:PND"]=> string(0) "" ["clio:showEmail"]=> bool(true) ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(16) "researcher-10506" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(14) "Klaus Bachmann" ["nextId"]=> string(16) "researcher-10371" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(15) "Andreas Bendlin" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(5) { ["fq"]=> string(38) "clio_academicDegree_s_Text:"Prof. Dr."" ["page"]=> string(2) "33" ["recno"]=> string(3) "644" ["subType"]=> string(10) "researcher" ["total"]=> string(3) "810" } ["queryString"]=> string(97) "fq=clio_academicDegree_s_Text:"Prof. Dr."&page=33&recno=644&subType=researcher&total=810&q=&sort=" } Christine Kanz | Clio-online

Prof. Dr. Christine Kanz

Institut für deutsche Sprache und Literatur

Universität Gent

Blandijnberg 2

BE

9000 Gent

Christine.Kanz@UGent.be

; http://www.christinekanz.wordpress.com

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Professorin für Neuere deutsche Literatur

Aktuelle(s) Projekt(e)

-Zur Kultur- und Wissensgeschichte starker Affekte seit dem 18. Jahrhundert.

-Futurismus und Synaesthesie. Zu einer neuen Anthropologie der Sinne.

-Verwandtschaft, Generation, Geburt, Zeugung zwischen Kultur und Wissenschaft (18.-21. Jh.)

Frühere Position(en)

1994-1998 Wiss. Mitarbeiterin, Universität Bamberg
1998-2001 Wissenschaftliche Assistentin (C1), Universität Marburg
2001-2004 Hochschulassistentin, Universität Bern
2002 Erasmus-Austauschdozentin an der Universität Wien
2003-2004 Feodor Lynen Fellow der Alexander von Humboldt Stiftung, University of California-Berkeley
2003 Lecturer, University of California-Berkeley
2004 Visiting Assistant Professor, University of California-Berkeley
2004-2006 Stipendiatin des Schweizerischen Nationalfonds, Universität Bern/University of California-Berkeley
2006-2007 Feodor Lynen Fellow im Rahmen des Nachkontaktprogramms der Alexander von Humboldt Stiftung, University of California, Santa Barbara, USA
2006-7 Visiting Fellow, Interdisciplinary Humanities Center, University of California, Santa Barbara
2007 Lehrbeauftragte Leuphana Universität Lüneburg
2007-2008 Visiting Scholar, Comparative Literature Program, UT Austin
01-12/2009 Visiting Associate Professor, UCLA
01-09/2010 Visiting Scholar MPIB Berlin

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Kanz, Christine: Angst und Geschlechterdifferenzen. Ingeborg Bachmanns “Todesarten”-Projekt in Kontexten der Gegenwartsliteratur. Stuttgart u. Weimar: Metzler 1999, 290 S.

Kanz, Christine: Maternale Moderne. Männliche Gebärphantasien zwischen Kultur und Wissenschaft (1890-1930). München: Fink 2009, 473 S.

Artikel

Kanz, Christine: Postmoderne Inszenierungen von Authentizität? Zur geschlechtsspezifischen Körperrhetorik der Gefühle in der Gegenwartsliteratur von Autorinnen. In: Henk Harbers (Hg.): Postmoderne Literatur in deutscher Sprache: Eine Ästhetik des Widerstands? Amsterdam u. Atlanta: Rodopi 2000 (= Amsterdamer Beiträge zur Neueren Germanistik 49), S. 123–153.

Kanz, Christine: Familie und Geschlechterrollen in der neueren deutschen Literaturgeschichte. Fragestellungen, Forschungsergebnisse und Untersuchungsperspektiven (Teil I). In: Jahrbuch für internationale Germanistik XXXII (2000) 1, S. 19–44 (zusammen mit Thomas Anz).

Kanz, Christine: Geschlecht und Psyche in der Zeit des Expressionismus. In: Walter Fähnders (Hg.): Expressionistische Prosa. Bielefeld 2001 (=Aisthesis Studienbuch Bd. 1), S. 115-146.

Kanz, Christine: Die Literarische Moderne (1890–1920). In: Wolfgang Beutin, Klaus Ehlert, Wolfgang Emmerich, Christine Kanz, Bernd Lutz, Volker Meid, Michael Opitz, Carola Opitz-Wiemers, Ralf Schnell, Peter Stein and Inge Stephan: Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 6. völlig neubearbeitete Aufl., Stuttgart: Metzler 2001, S. 342–386. [7. Aufl., 2008]

Kanz, Christine: Emotionen in der Literatur. Rationalitäts- und Geschlechterkritik in Alfred Döblins Novelle “Die Ermordung einer Butterblume”. In: Torsten Hahn (Hg.): Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium: Bergamo 1999. Bern, Frankfurt a.M., New York, Paris, Wien: Lang 2002, S. 31–54.

Kanz, Christine: Differente Männlichkeiten. Kafkas “Das Urteil” aus gendertheoretischer Perspektive (Gender Studies). In: Oliver Jahraus und Stefan Neuhaus (Hg.): Interpretationsmethoden am Beispiel von Franz Kafkas “Das Urteil”. Stuttgart: Reclam 2002, S. 152–175.

Kanz. Christine: Psychologie, Psychoanalyse und Psychiatrie in Bachmanns Werk. In: Monika Albrecht und Dirk Göttsche (Hg.): Bachmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2002, S. 311–329.

Kanz, Christine: Familiendesaster. Töchter in deutschsprachigen literarischen Texten der siebziger, achtziger und neunziger Jahre. In: Jahrbuch für internationale Germanistik XXXIV (2002), S. 138–156.

Kanz, Christine: Zurück zu den Müttern? Zu den kulturtheoretischen und literarischen Diskussionen über Familie Anfang des 20. Jahrhunderts. In: Gudrun Cyprian und Marianne Heimbach-Steins (Hg.): Familienbilder. Interdisziplinäre Sondierungen. Opladen: Leske + Budrich 2003, S. 87–99.

Kanz, Christine: Reproduktion und Bildung in Kultur und Wissenschaft um 1900. In: Marjanne Goozé (Hg.): Challenging Separate Spheres: Female Bildung in 18th and 19th Century Germany. Oxford, Bern: Peter Lang 2007 (= North American Studies in Nineteenth-Century German Literature, hg. v. Jeffrey L. Sammons, Bd. 40), S. 279–305.

Herausgeberschaften und Editionen

Kanz, Christine (Hg.): Gegenwelten. Zur Geschlechterdifferenz in den Kulturwissenschaften. Bamberg 1997 (= Fußnoten zur Literatur 42).

Kanz, Christine (Hg.): Psychoanalyse in der modernen Literatur. Kooperation und Konkurrenz. [Internationales Symposium an der Universität Bamberg 19. – 21. Juni 1998]. Würzburg: Königshausen & Neumann 1999 (zusammen mit Thomas Anz).

Kanz, Christine (Hg.): Zerreissproben/Double Bind. Familie und Geschlecht in der deutschen Literatur des 18. und des 19. Jahrhunderts. Bern, Wettingen: eFeF-Verlag 2007 (= gender wissen Bd. 10).

Kanz, Christine: Schriftstellerinnen der Literarischen Moderne und das Wissen um das Unbewußte. Marburg: Literaturwissenschaft.de 2011.

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Cultural History of Affects; History of Psychoanalysis, Psychiatry, and Psychology, History of Reproductive Medicine; Intersections of Literature, Art, and Science;