array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(28) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(8) { [0]=> string(2) "89" [1]=> string(2) "96" [2]=> string(3) "110" [3]=> string(3) "167" [4]=> string(3) "168" [5]=> string(2) "64" [6]=> string(2) "61" [7]=> string(2) "62" } ["rda:titleManifestation"]=> string(13) "Eberhard Kaus" ["clio:sortByName"]=> string(14) "Kaus, Eberhard" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2023-08-25T23:00:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(15) "researcher-6040" ["orcid:id"]=> string(19) "0000-0002-2903-6651" ["vcard:n"]=> string(4) "Kaus" ["vcard:fn"]=> string(8) "Eberhard" ["vcard:organizationName"]=> string(0) "" ["vcard:address"]=> string(0) "" ["vcard:code"]=> string(0) "" ["clio:countryCode"]=> string(2) " " ["vcard:phone"]=> string(0) "" ["vcard:email"]=> string(0) "" ["clio:url"]=> string(0) "" ["vcard:organizationUnit"]=> string(0) "" ["clio:academicDegree"]=> string(12) "Staatsexamen" ["clio:researcherMonographs"]=> string(239) "- Im Licht des Lebens. Das jüdische Wunstorf im Spiegel seiner Gräber (1830-1938), Springe 2021. - Polykarp Leyser, Geschichte der Grafen von Wunstorf, übers. und bearb. v. Eberhard Kaus, mit erl. Anm. v. Reimer Krause, Bielefeld 2000." ["clio:researcherArticles"]=> string(2274) "- „... gerecht und redlich unter den Wohltätern". Der Ziegeleiverwalter und Bürgervorsteher Aron Rosenberg (1809-1894) und seine Bestattung auf dem neuen jüdischen Friedhof in Wunstorf, in: Hannoversche Geschichtsblätter N.F. 75, 2021, S.179-198. - 871 und die Folgen. Vom Stift zur Stadt, in: Klaus Fesche/Hinrich Ewert (Hrsg.): Wunstorfer Aufbrüche. Wendepunkte der Stadtgeschichte von 871 bis heute, Bielefeld 2021, S.11-24. - „... das die forderung des godtlichen worts die fürnemeste sorge jn der religion sachen sein soll“. Die Reformation in Stift und Stadt Wunstorf, in: Klaus Fesche/Hinrich Ewert (Hrsg.): Wunstorfer Aufbrüche. Wendepunkte der Stadtgeschichte von 871 bis heute, Bielefeld 2021, S.25-36. - Als Konfessionsmigrant in der norddeutschen Provinz. Johannes Cantoris (1653-1722), Rektor der Wunstorfer Stiftsschule, in: Hannoversche Geschichtsblätter N.F. 73, 2019, S. 3-24. - „Uns ziemt zu sterben ...“ Zu den Ergänzungen des Wunstorfer Kriegerdenkmals nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Wunstorfer Stadtspiegel Nr.86, 2019, S. 32-37. - Antisemitisches Ressentiment? Zum Fehlen jüdischer Gefallener auf dem 1931 eingeweihten Wunstorfer Kriegerdenkmal, in: Hannoversche Geschichtsblätter N.F. 72, 2018, S. 221- 230. - Zu Herkunft und Datierung der Wunstorfer Stiftsschulinschrift, in: Wunstorfer Stadtspiegel Nr.84, 2017, S. 28 – 33 - „Das, was man einen guten Schulmann nennt, war er freilich nicht.“ Alfred Fleckeisen als Lehrer, in: Mitteilungsblatt der Wilinaburgia 92, 2017, Nr.240, S. 7 – 13. - Wunstorf, in: W. Paravicini (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich 15.IV, Grafen und Herren, bearb. v. J. Hirschbiegel, A. P. Orlowska, J. Wettlaufer, Ostfildern 2012, S.1735 - 1740. - Judaeus Detmoldiae si non conversus, baptizatus saltem. Konvertitenbild und antijüdisches Ressentiment bei Polykarp Leyser (IV.), in: Das Achtzehnte Jahrhundert 35,1 (2011), S.58 - 72. - ... rapidos morantem fluminum lapsus ... – Dichter und Staat in Hor.c.1,12, in: Gymnasium 104 (1997) S.203 – 225. - Zu den Liudgerviten des 9. Jahrhunderts, in: Westfälische Zeitschrift 142 (1992), S.9 – 55. - „Affectation catonischer Simplicität?“ (zu Cic.Verr.2,4,4f.), in: Gymnasium 99 (1992) S.146 – 156." ["clio:researcherInterests"]=> string(34) "Lateinische Philologie Geschichte" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(0) "" ["cm:modified"]=> string(24) "2023-08-25T23:00:00+0200" ["vcard:role"]=> string(9) "OStR a.D." ["clio:researcherPublicationsUrl"]=> string(46) "https://eberhardkaus.de/Publikationsliste.html" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(16) "researcher-15555" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(17) "Tobias Jammerthal" ["nextId"]=> string(16) "researcher-18224" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(18) "Bernhard Schneider" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(5) { ["fq"]=> string(21) "category_discip:"167"" ["language"]=> string(2) "de" ["page"]=> string(1) "2" ["recno"]=> string(2) "35" ["total"]=> string(3) "149" } ["queryString"]=> string(71) "fq=category_discip:"167"&language=de&page=2&recno=35&total=149&q=&sort=" } Eberhard Kaus | Clio-online

Eberhard Kaus (Staatsexamen)

OStR a.D.

Forschung und Projekte

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

- Im Licht des Lebens. Das jüdische Wunstorf im Spiegel seiner Gräber (1830-1938), Springe 2021.
- Polykarp Leyser, Geschichte der Grafen von Wunstorf, übers. und bearb. v. Eberhard Kaus, mit erl. Anm. v. Reimer Krause, Bielefeld 2000.

Artikel

- „... gerecht und redlich unter den Wohltätern". Der Ziegeleiverwalter und Bürgervorsteher Aron Rosenberg (1809-1894) und seine Bestattung auf dem neuen jüdischen Friedhof in Wunstorf, in: Hannoversche Geschichtsblätter N.F. 75, 2021, S.179-198.
- 871 und die Folgen. Vom Stift zur Stadt, in: Klaus Fesche/Hinrich Ewert (Hrsg.): Wunstorfer Aufbrüche. Wendepunkte der Stadtgeschichte von 871 bis heute, Bielefeld 2021, S.11-24.
- „... das die forderung des godtlichen worts die fürnemeste sorge jn der religion sachen sein soll“. Die Reformation in Stift und Stadt Wunstorf, in: Klaus Fesche/Hinrich Ewert (Hrsg.): Wunstorfer Aufbrüche. Wendepunkte der Stadtgeschichte von 871 bis heute, Bielefeld 2021, S.25-36.
- Als Konfessionsmigrant in der norddeutschen Provinz. Johannes Cantoris (1653-1722), Rektor der Wunstorfer Stiftsschule, in: Hannoversche Geschichtsblätter N.F. 73, 2019, S. 3-24.
- „Uns ziemt zu sterben ...“ Zu den Ergänzungen des Wunstorfer Kriegerdenkmals nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Wunstorfer Stadtspiegel Nr.86, 2019, S. 32-37.
- Antisemitisches Ressentiment? Zum Fehlen jüdischer Gefallener auf dem 1931 eingeweihten Wunstorfer Kriegerdenkmal, in: Hannoversche Geschichtsblätter N.F. 72, 2018, S. 221- 230.
- Zu Herkunft und Datierung der Wunstorfer Stiftsschulinschrift, in: Wunstorfer Stadtspiegel Nr.84, 2017, S. 28 – 33
- „Das, was man einen guten Schulmann nennt, war er freilich nicht.“ Alfred Fleckeisen als Lehrer, in: Mitteilungsblatt der Wilinaburgia 92, 2017, Nr.240, S. 7 – 13.
- Wunstorf, in: W. Paravicini (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich 15.IV, Grafen und Herren, bearb. v. J. Hirschbiegel, A. P. Orlowska, J. Wettlaufer, Ostfildern 2012, S.1735 - 1740.
- Judaeus Detmoldiae si non conversus, baptizatus saltem. Konvertitenbild und antijüdisches Ressentiment bei Polykarp Leyser (IV.), in: Das Achtzehnte Jahrhundert 35,1 (2011), S.58 - 72.
- ... rapidos morantem fluminum lapsus ... – Dichter und Staat in Hor.c.1,12, in: Gymnasium 104 (1997) S.203 – 225.
- Zu den Liudgerviten des 9. Jahrhunderts, in: Westfälische Zeitschrift 142 (1992), S.9 – 55.
- „Affectation catonischer Simplicität?“ (zu Cic.Verr.2,4,4f.), in: Gymnasium 99 (1992) S.146 – 156.

Publikationsliste (Url)

https://eberhardkaus.de/Publikationsliste.html

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Lateinische Philologie
Geschichte