array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(27) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(3) { [0]=> string(2) "89" [1]=> string(2) "96" [2]=> string(2) "97" } ["rda:titleManifestation"]=> string(13) "Stephan Stach" ["clio:sortByName"]=> string(14) "Stach, Stephan" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2024-05-16T12:13:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(15) "researcher-6241" ["vcard:n"]=> string(5) "Stach" ["vcard:fn"]=> string(7) "Stephan" ["vcard:organizationName"]=> string(59) "Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. Archiv der DDR-Opposition" ["vcard:address"]=> string(26) "Ruschestraße 103, Haus 17" ["vcard:code"]=> string(5) "10365" ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:phone"]=> string(14) "+4930577998020" ["vcard:email"]=> string(38) "stephan.stach@havemann-gesellschaft.de" ["clio:url"]=> string(37) "https://www.havemann-gesellschaft.de/" ["vcard:organizationUnit"]=> string(18) "Geschäftsführung" ["clio:academicDegree"]=> string(3) "Dr." ["clio:researcherMonographs"]=> string(146) "Nationalitätenpolitik aus der zweiten Reihe. Konzepte und Praktiken zur Einbindung nationaler Minderheiten in Piłsudskis Polen. Göttingen 2024." ["clio:researcherArticles"]=> string(1270) "Dissidentes Gedenken: Der Umgang Oppositioneller mit Holocaustgedenktagen in der Volksrepublik Polen und der DDR, in: Peter Hallama/Stephan Stach: Gegengeschichte. Zweiter Weltkrieg und Holocaust im ostmitteleuropäischen Dissens. Leipzig 2015, 207-236. Emanuel Ringelblum als Kronzeuge der Heimatvertriebenen. Das Buch "Ghetto Warschau" und der Göttinger Arbeitskreis, in: R. Leiserowitz, S. Lehnstaedt, J. Nalewajko-Kulikov, G. Krzywiec (eds.): Lesestunde. / Lekcja Czytania. Warszawa 2013, 405-423. Minderheitenpolitik in der Zweiten Polnischen Republik (Forschungsbericht), in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 59 (2010) Heft 3, 394-412. »Praktische Geschichte«, Der Beitrag jüdischer Organisationen zur Verfolgung von NS-Verbrechern in Polen und Österreich in den späten 40er Jahren, in: Fritz Bauer Institut (Hg.), Katharina Stengel (Hg.), Opfer als Akteure, Interventionen ehemaliger NS-Verfolgter in der Nachkriegszeit, Frankfurt (Main) 2008, 242-262. Holocaust und Kalter Krieg im deutsch-polnisch-jüdischen Kontext – Das Jüdische Historische Institut in Warschau und die beiden deutschen Staaten, in: HISTORIE, Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Folge 2 2008/2009, 57-81." ["clio:researcherEditorship"]=> string(834) "mit Kata Bohus und Peter Hallama: Growing in the Shadow of Antifascism Remembering the Holocaust in State-Socialist Eastern Europe. Budapest 2022. mit Yvonne Kleinmann und Tracie Wilson: Religion in the Mirror of Law. Eastern European Perspectives from the Early Modern Period to 1939. Frankfurt (Main) 2016 (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main, 280). mit Peter Hallama: Gegengeschichte. Zweiter Weltkrieg und Holocaust im ostmitteleuropäischen Dissens. Leipzig 2015 (= Schriftenreihe der Societas Jablonoviana, 3). mit Christhardt Henschel: Nationalisierung und Pragmatismus. Staatliche Institutionen und Minderheiten in Polen 1918-1939. Themenheft der Zeitschrift für Ostmitteleuropafoschung (Bd. 62, Heft 2, 2013)." ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(6) "Berlin" ["cm:modified"]=> string(24) "2024-05-16T12:13:00+0200" ["clio:showEmail"]=> bool(true) ["vcard:role"]=> string(17) "Geschäftsführer" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(16) "researcher-13882" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(14) "Niklaus Ingold" ["nextId"]=> string(16) "researcher-15690" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(15) "Martin Biersack" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(3) { ["page"]=> string(1) "1" ["recno"]=> string(2) "15" ["total"]=> string(4) "5034" } ["queryString"]=> string(39) "page=1&recno=15&total=5034&q=&sort=&fq=" } Stephan Stach | Clio-online

Geschäftsführer

Geschäftsführung

Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. Archiv der DDR-Opposition

Ruschestraße 103, Haus 17

DE

10365 Berlin

stephan.stach@havemann-gesellschaft.de

https://www.havemann-gesellschaft.de/

+4930577998020

Forschung und Projekte

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Nationalitätenpolitik aus der zweiten Reihe. Konzepte und Praktiken zur Einbindung nationaler Minderheiten in Piłsudskis Polen. Göttingen 2024.

Artikel

Dissidentes Gedenken: Der Umgang Oppositioneller mit Holocaustgedenktagen in der Volksrepublik Polen und der DDR, in: Peter Hallama/Stephan Stach: Gegengeschichte. Zweiter Weltkrieg und Holocaust im ostmitteleuropäischen Dissens. Leipzig 2015, 207-236.
Emanuel Ringelblum als Kronzeuge der Heimatvertriebenen. Das Buch "Ghetto Warschau" und der Göttinger Arbeitskreis, in: R. Leiserowitz, S. Lehnstaedt, J. Nalewajko-Kulikov, G. Krzywiec (eds.): Lesestunde. / Lekcja Czytania. Warszawa 2013, 405-423.
Minderheitenpolitik in der Zweiten Polnischen Republik (Forschungsbericht), in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 59 (2010) Heft 3, 394-412.
»Praktische Geschichte«, Der Beitrag jüdischer Organisationen zur Verfolgung von NS-Verbrechern in Polen und Österreich in den späten 40er Jahren, in: Fritz Bauer Institut (Hg.), Katharina Stengel (Hg.), Opfer als Akteure, Interventionen ehemaliger NS-Verfolgter in der Nachkriegszeit, Frankfurt (Main) 2008, 242-262.
Holocaust und Kalter Krieg im deutsch-polnisch-jüdischen Kontext – Das Jüdische Historische Institut in Warschau und die beiden deutschen Staaten, in: HISTORIE, Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Folge 2 2008/2009, 57-81.

Herausgeberschaften und Editionen

mit Kata Bohus und Peter Hallama: Growing in the Shadow of Antifascism
Remembering the Holocaust in State-Socialist Eastern Europe. Budapest 2022.
mit Yvonne Kleinmann und Tracie Wilson: Religion in the Mirror of Law. Eastern European Perspectives from the Early Modern Period to 1939. Frankfurt (Main) 2016 (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main, 280).
mit Peter Hallama: Gegengeschichte. Zweiter Weltkrieg und Holocaust im ostmitteleuropäischen Dissens. Leipzig 2015 (= Schriftenreihe der Societas Jablonoviana, 3).
mit Christhardt Henschel: Nationalisierung und Pragmatismus. Staatliche Institutionen und Minderheiten in Polen 1918-1939. Themenheft der Zeitschrift für Ostmitteleuropafoschung (Bd. 62, Heft 2, 2013).