Derzeitige Position(en)
Hauptberuflich:
-Wissenschaftlicher Sachbearbeiter der Landeshauptstadt Hannover, eingesetzt im Fachbereich Kultur für Provenienzforschung in den kulturhistorischen Sammlungen im Besitz der Landeshauptstadt Hannover, vor allem in den Museen für Kulturgeschichte (Museum August Kestner, Historisches Museum am Hohen Ufer und Museum Schloss Herrenhausen) und im Stadtarchiv
-Mitglied im Arbeitskreis Provenienzforschung e.V. (https://www.arbeitskreis-provenienzforschung.org/)
-Mitglied in der Arbeitsgruppe des Netzwerkes Provenienzforschung
in Niedersachsen (https://www.provenienzforschung-niedersachsen.de/)
-Mitglied im Arbeitskreises Provenienzforschung und Restitution - Bibliotheken
Nebenberufliche Tätigkeiten:
-Gründungsmitglied des Arbeitskreises "Geschichte, Gesellschaft, Gewalt", siehe: https://www.hsozkult.de/miscellaneous/id/fp-1232?language=de
-Mitglied beim Arbeitstreffen Forschungen zum Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück unter Einbeziehung der Kategorie Geschlecht“, siehe: https://www.ravensbrueck-sbg.de/bildungsangebote/workshops-und-tagungen/arbeitstreffen-der-ravensbrueck-forschung/
-Gutachter von akademischen Abschlussarbeiten, zuletzt 2023 an der SciencesPo, Centre d'Histoire, Paris
-Gutachter für akademische Fachzeitschriften, zuletzt 2020 für "Sport in History", Durham, UK
Aktuelle(s) Projekt(e)
Hauptberufliche Aufgaben:
-NS-Provenienzforschung auf Grundlage der Washingtoner Prinzipien von 1998, der Gemeinsamen Erklärung von 1999 und der Neufassung der Handreichung von 2019 zu möglicherweise NS-verfolgungsbedingten Erwerbungszusammenhängen in den kulturhistorischen Sammlungen der Landeshauptstadt Hannover, vor allem in den Sammlungen für altägyptische und antike Kunst, im Münzkabinett und in der Sammlung Design und angewandte Kunst des Museum August Kestner, in den Sammlungen des Historischen Museums am Hohen Ufer und in der Autographen-Sammlung des Stadtarchivs
-Postkoloniale Provenienzforschung auf Grundlage des Eckpunktepapiers von 2019 und des DMB-Leitfadens von 2019 zu kolonialen Erwerbungskontexten im Sammlungsbesitz der Landeshauptstadt Hannover, vor allem in den Museen für Kulturgeschichte.
-Forschungen zur Geschichte des NSDAP-Gauarchivs Südhannover-Braunschweig, des Vereins "Parteimuseums Niedersachsen e.V." und der Stiftung "Germanisch-zeitgeschichtliche Sammlung" sowie Provenienzforschung zu den NS-verfolgungsbedingten Entzugsvorgängen innerhalb des Buchbestands mit insgesamt 1504 Signaturen aus diesen Institutionen, die 1985 von der Stadtbibliothek Hannover dem Stadtarchiv Hannover übergeben wurden
-Forschungen zur Lebensgeschichte des technischen Kriegsverwaltungsrats, Wehrgeologen und SS-Obersturmführers im AOK 11 in Griechenland, Prof. Dr. Hannfrit Putzer (1913-2004) und den Kunstgegenständen, die er 1943 aus dem besetzten Griechenland mitnahm.
-Die Ankäufe des Kestner-Museums bei der Münchener Kunsthandlung Julius Böhler in den Jahren 1907 bis 1965
-NS-Provenienzforschung zu 6 Kunstobjekten, die sich das Kestner-Museum im Mai 1936 bei Julius Böhler aus der Slg. Margarete Oppenheim ersteigern ließ sowie Forschungen zur NS-Verfolgungsgeschichte der Vor- und Nacherben und Testamentsvollstrecker Margarete Oppenheims
-Forschungen zu den Erwerbungsumständen von Münzen und antiken Kulturgütern, die das Kestner-Museum in Hannover von 1933 bis 1937 bei dem Berliner Numismatiker und Antikenhändler Dr. phil. Philipp Lederer erwarb sowie zu dessen NS-Verfolgungsgeschichte und derjenigen seiner Erb*innen
-Forschungen zur Provenienz der Sammlungsgegenstände (Münzen, Bücher, Porzellan und Autographen) mit der Provenienz „Georg Pfanneberg“ (1869-1946) im Museum August Kestner, im Historischen Museum Hannover und im Stadtarchiv Hannover unter besonderer Berücksichtigung der NS-Verfolgungsgeschichte der jüdischen Münzhändlerin Alma Seligmann aus Hannover
-Forschungen zu Erwerbungen des Kestner-Museums bei dem jüdischen Berliner Münzhändler Felix Schlessinger in Berlin und zu seiner NS-Verfolgungsgeschichte und Flucht nach Amsterdam
-Provenienzforschung zur attischen Grabstele aus jüdischem Pariser Vorbesitz, die Hermann Göring 1943 zu seinem 50. Geburtstag geschenkt bekam und die das Kestner-Museum 1964 in Münchener Kunsthandel ankaufte
-NS-Provenienzforschung zum Marmorkopf aus Sidon im Museum August Kestner, erworben 1958 bei Prof. Dr. Ernst Langlotz aus Bonn
-NS-Provenienzforschung zu den Kunst-, Buch-, Antiken- und Münzhändler*innen Emil Backhaus, Karl von der Porten, Hermann Sonnthal, Carl Möller, Franz Lafaire, Alyos Menges, Ernst August Nolte, Carl Anton Nieesen und Waldemar Wruck.
Frühere Position(en)
-Wissenschaftlicher Berater in dem deutsch-polnischen Dokumentarfilm "Die Aufseherin – Der Fall Johanna Langefeld", siehe: http://www.rohdedahl.de/johannas-geheimnis.html, 2013-2016, der Film ist online zu sehen auf: https://vimeo.com/331389672; Passwort:filmPOLSKA. Siehe den Pressespiegel hier: http://www.rohdedahl.de/DIE-AUFSEHERIN-ARD-29-07-20-Presse.pdf
-Antragsphase Post-Doc-Projekt „Das Afrika der 68er. Diskussionen und Aktionen zum subsaharischen Afrika in der französischen und westdeutschen Studierendenbewegung der 1968er Jahre, 2015-2016
-Wissenschaftlicher Berater der Fundacja Wyzszej Szkoly Artystycznej Homo Faber, Warschau, in dem Videofilm-Projekt „Kobiety Ravensbrück“ (Frauen aus Ravensbrück) für das Muzeum Pod Zegarem in Lublin, 2015-2016
-Mitglied im DFG-Netzwerk "Welt aneignen. Alltagsgeschichte in transnationaler Perspektive", 2012-2015
-Wiss. Mitarbeiter für Planung, Organisation und Verwaltung, Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, 2013-2014
-Wiss. Berater der Fundacja Wyzszej Szkoly Artystycznej Homo Faber, Warschau, in dem Dokumentarfilmprojekt „Bylem w Treblince“ zum NS-Vernichtungslager Treblinka, 2013
-Wiss. Mitarbeiter der Mahn-und Gedenkstätte Ravensbrück/Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten (MGR/StBG), Hauptausstellung "Das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück. Geschichte und Gedenken", Die französischen und die frakophonen belgischen Gefangenen des Frauen- und Männer-Konzentrationslagers Ravensbrück, 2011-2013
-Wiss. Mitarbeiter der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Hauptausstellung "Das Konzentrationslager Mauthausen 1938–1945", Recherchen nach dreidimensionalen Ausstellungsobjekten in der Gedenkstätte Yad Vashem und zu den SS-Aufseherinnen des Frauen-KZ Mauthausen, Jerusalem, 2012-2013
-Leiter der Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin/ Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, 2011-2012
-2011, Promotion zum Dr. phil. an der Universität Erfurt.
-Promotionsstipendiat der Fondation pour la Mémoire de la Shoah, 2009-2011
-Lehrbeauftragter der Universität Erfurt, 2008
-Promotionsstipendiat der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur, 2005-2009
-Charles H. Revson Foundation Fellow am Jack, Joseph and Morton Mandel Center for Advanced Holocaust Studies/ United States Holocaust Memorial Museum, 2006, siehe: https://www.ushmm.org/research/about-the-mandel-center/all-fellows-and-scholars/johannes-schwartz-2005
-Promotionseinstiegsstipendiat des Vizepräsidiums für Forschung, wissenschaftlichen Nachwuchs und internationale Angelegenheiten der Universität Erfurt, 2004
-Wissenschaftlicher Mitarbeiter der MGR/StBG, Konzeption und Erarbeitung der Dauerausstellung und des Buches "Im Gefolge der SS: Aufseherinnen des Frauen-KZ Ravensbrück", 2002-2007
-Dolmetscher und Übersetzer deutsch-französisch für die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, die Fondation pour la Mémoire de la Déportation (Paris), die Internationalen Komitees von Ravensbrück und Sachsenhausen und die Lagergemeinschaft Ravensbrück/Freundinnenkreis e.V., 2000-2014
Monographien (und Dissertation)
„Weibliche Angelegenheiten“. Handlungsräume von KZ-Aufseherinnen in Ravensbrück und Neubrandenburg
im März 2018 erschienen im Verlag "Hamburger Edition" in der von Michael Wildt, Jörg Barberowski und Stefanie Schüler-Springorum herausgegebenen Reihe „Studien zur Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts“ , siehe: https://www.hamburger-edition.de/buecher-e-books/artikel-detail/weibliche-angelegenheiten/d/2137/
English Translation: »Female Affairs«: Female Concentration Camp Guards in Ravensbrück and Neubrandenburg
Available rights: All languages
Please see: https://www.hamburger-edition.de/fileadmin/user_upload/Hamburger_Edition/Foreign_rights/HamburgerEdition_ForeignRights_StudiesHistoryOfViolence_2018.2_20181005.pdf
Rezensionen zum Buch:
Prof. Dr. Thomas Kühne, Clark University, Worcester, MA, in: Historischen Zeitschrift, Band 308, Heft 2: https://doi.org/10.1515/hzhz-2019-1165
Prof. Dr. Karin Orth, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg i.B., in: Damals. Das Magazin für Geschichte, Jg. 50, Nr. 7/2018, S. 59: https://www.wissenschaft.de/rezensionen/buecher/kz-aufseherinnen-terror-und-gewalt/
Dr. Juliane Brauer, in: Neue Politische Literatur 2019, https://doi.org/10.1007/s42520-019-00131-2,
Andrea Halbritter, auf: https://cotelangues.com/de/studie-handlungsraumen-kz-aufseherinnen/
Sylvia Köchl, in: Missy Magazine, 04/2018, S. 109
Dr. Andrea Rudorff, Fritz Bauer Institut Frankfurt/Main, in: Einsicht, Bulletin des Fritz Bauer Instituts, Jg. 10, Nr. 19/2018, S. 92: https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/einsicht/2018/ReviewMonograph835505340
Anna-Raphaela Schmitz, Zentrum für Holocaust-Studien, Institut für Zeitgeschichte, München, In: H-Soz-Kult, 14.11.2018, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-25930>
Horst Thum, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 66. Jg., 2018, Heft 11, S. 975
Artikel
-1 Pfenning, Sammlung Horst Egon Berkowitz, Museum August Kestner (Inventar-Nr.: Slg Berkowitz 34922), zuletzt bearbeitet am 5.10.2023, URL: https://nds.museum-digital.de/object/86193
-Langefeld, Johanna, (geborene Johanna May), Oberaufseherin des weiblichen SS-Gefolges in den Konzentrationslagern Lichtenburg, Ravensbrück und Auschwitz, in: NDB-online, veröffentlicht am 01.10.2023, URL: https://www.deutsche-biographie.de/12974705X.html#dbocontent
-Münzen aus jüdischem Vorbesitz im Museum August Kestner: Erwerbungskontexte, Verfolgungsgeschichten und Handlungsräume im NS-Staat, in: GN. Geldgeschichtliche Nachrichten. Sonderheft. Münzsammlungen in Deutschland zwischen 1933 und 1945, Erwerbungsquellen und Normdaten, Berlin 2022, S. 305-312, online auf: https://www.academia.edu/86069965/M%C3%BCnzsammlungen_in_Deutschland_zwischen_1933_und_1945_Erwerbungsquellen_und_Normdaten_2022_?email_work_card=view-paper
-Kunsthändler als Akteure im NS-Kunstraub: Die Geschäfte von Emil Backhaus und Karl von der Porten sowie ihre Beziehungen zu den Museen der Stadt Hannover, in: Christopher Manuel Galler und Jochen Meiners (Hrsg.): Regionaler Kunsthandel: Eine Herausforderung für die Provenienzforschung?!, (Veröffentlichungen des Netzwerks Provenienzforschung in Niedersachsen Band 3) Heidelberg 2022, S. 89-166, <https://books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/catalog/book/978/c13766>
-Das NSDAP-Gauarchiv Südhannover-Braunschweig im historischen Kontext: Die Provenienzgeschichte eines Buchbestands im Stadtarchiv Hannover, in: Hannoversche Geschichtsblätter. Neue Folge 75, Jg. 2021, S. 230-268.
-2022: Gerechte und faire Lösung - Die Zukunft des Rokoko-Schranks und der Straminplatte Klara Berliners. Musealien aus dem Besitz Klara Berliners, Restitutionen, Klara Berliner, 01.12.2021, https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Museen-Ausstellungen/Provenienzforschung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Restitutionen/Restitutionen,-Klara-Berliner,-01.12.2021
-„Der Sammler“. Georg Pfanneberg als Provenienz in den kulturhistorischen Sammlungen der Städte Hannover und Göttingen unter besonderer Berücksichtigung der NS-Verfolgungsgeschichte Alma Seligmanns, in: Göttinger Jahrbuch, Nr. 68/2020, S. 101-126.
-Podiumsdiskussion mit Jan Fragel, Anja Gubelmann, Angela Jannelli, Marcus Kenzler, Silke Reuther und Edwaard van Voolen, in: Claudia Andratschke und Maik Jachens (Hrsg.): Nach dem Erstcheck. Provenienzforschung nachhaltig vermitteln (Veröffentlichungen des Netzwerks Provenienzforschung in Niedersachsen Bd. 1), Hannover 2020, S. 120-139, online auf: https://books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/reader/download/696/696-17-91516-1-10-20201125.pdf
-Die Bücher Hermann Gläsers im Stadtarchiv Hannover: Provenienzforschung zum Verhältnis von Widerstand und Anpassung im NS-Staat, in: Mitteilungen. AJB. Archiv der Arbeiterjugendbewegung, Nr. 2/2020, S. 39-47 (zu bestellen über archiv@arbeiterjugend.de).
-Britische und französische Prozesse gegen SS-Aufseherinnen aus dem Frauen-KZ Ravensbrück im Vergleich, in: Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistische Verfolgung in Norddeutschland, Heft 19: Alliierte Prozesse und NS-Verbrechen, Bremen 2020, S. 120-130.
- Comparison of Britsh and French trials of female SS guards from the Ravensbrück concentration camp, in: Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistische Verfolgung in Norddeutschland, N°19: Alliierte Prozesse und NS-Verbrechen, Bremen 2020, p. 262.
- Die Bestände im Stadtarchiv Hannover als Gegenstand und Materialgrundlage der NS-Provenienzforschung am Fallbeispiel Emil Meyer, Fritz Schaper und Klara Berliner, in: Archiv-Nachrichten Niedersachsen. Mitteilungen aus niedersächsischen Archiven, Nr. 23/2019, 4. Niedersächsischer Archivtag, S. 87-92.
- Was ist Provenienzforschung? Die Washingtoner Prinzipien, ihre Umsetzung in Deutschland und Forschungen in der Landeshauptstadt Hannover, in: Museum August Kestner, Johannes Schwartz und Simone Vogt (Hrsg.), Spuren der NS-Verfolgung. Provenienzforschung in den kulturhistorischen Sammlungen der Stadt Hannover, Wienand Verlag, Köln 2019, S. 16-25.
- Wem gehören die Goldmünzen Albert Davids? Das Testament und das Versteck als Folge antisemitischer NS-Verfolgungspraxis, in: ebd., S. 74-93.
- „Der Preis für den Schrank“ ist „sehr billig“– Der NS-verfolgungsbedingte Entzug des Rokoko-Schranks und der Stramin-Platte der jüdischen Fabrikantentochter Klara Berliner, in: ebd., S. 94-119.
- „Scheinbare Sicherheit“. Geschäftsbeziehungen Philipp Lederers und seine NS-Verfolgungsgeschichte, in: ebd., S. 136-159.
- Ein Geburtstagsgeschenk für Hermann Göring. Zur Provenienzgeschichte des griechischen Grabmals, in: ebd., S. 170-183.
- Die NS-Verfolgungsgeschichte der jüdischen Fabrikantentochter Klara Berliner aus Hannover und die Versuche der „Wiedergutmachung“, in: Hannoversche Geschichtsblätter Neue Folge, Bd. 72/2018, S. 261-286(zu bestellen über: https://www.wehrhahn-verlag.de/public/index.php?ID_Section=1&ID_Category=10&ID_Product=1282uct=1282 ).
- Provenienzforschung zu den Goldmünzen Dr. med. Albert Davids, in: Hannoversche Geschichtsblätter Neue Folge, Bd. 71/2017, S. 235-257 (zu bestellen über: http://www.wehrhahn-verlag.de/public/index.php?ID_Section=1&ID_Category=10&ID_Product=1217uct=1217)
- Anti-Semitism, in: Andrew Stuart Bergerson und Leonard Schmieding (Hrsg.), Ruptures in the Everyday. Views of Modern Germany from the Ground, New York/ Oxford 2017, S. 168-200 (zus. mit Susanne Beer und Maximilian Strnad).
- La dynamique sociale de la sélection. L’action « 14f13 » au camp de concentration de Ravensbrück, in : De l'Aktion T4 à l'Aktion 14f13, dossier préparé par Georges Bensoussan et Jean-Marie Winkler, in: La Revue d’Histoire de la Shoah (RHS), N° 199 (octobre 2013), S. 271-292.
- Les marges de manœuvre de trois gardiennes SS dans le camp de concentration pour femmes de Ravensbrück, in : Pierre Truche (Hrsg.) : Juger les crimes contre l'humanité, 20 ans après le procès Barbie, Lyon: ENS Éditions, 2009, S. 167-182.
- Handlungsräume einer KZ-Aufseherin. Dorothea Binz - Leiterin des Zellenbaus und Oberaufseherin, in: Simone Erpel (Hrsg.), Im Gefolge der SS: Aufseherinnen des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück, Berlin 2007, S. 59-71.
- Die französischen Militärgerichtsprozesse gegen KZ-Aufseherinnen. Probleme und Grenzen der Beweisführung, in: ebenda, S. 129-141.
- Zur Zukunft der Gedenkstätte Majdanek. Die aktuellen Ausstellungen und Empfehlungen für ihre Neugestaltung (zusammen mit Grzegorz Plewik und Lavern Wolfram), in: Wojciech Lenarczyk, Andreas Mix, Johannes Schwartz und Veronika Springmann (Hrsg.): KZ-Verbrechen. Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager und ihrer Erinnerung, Berlin, Metropol-Verlag 2007, S. 245-263.
- Neubrandenburg (Lager Ihlenfelder Straße und Lager Waldbau)(zusammen mit Angelika Meyer), in: Wolfgang Benz, Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Band 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück, München 2006, S. 575-582. Angelika Königseder (Red.), München, Verlag C.H. Beck oHG, 2006, S. 575-582.
- Handlungsoptionen von KZ-Aufseherinnen. Drei alltags- und geschlechtergeschichtliche Fallstudien, in: Helgard Kramer (Hrsg.), NS-Täter aus interdisziplinärer Perspektive, Martin Meidenbauer Verlag, München 2006, S. 349-374.
- Geschlechtsspezifischer Eigensinn von NS-Täterinnen am Beispiel der KZ-Oberaufseherin Johanna Langefeld, in: Viola Schubert-Lehnhardt (Hrsg.): Frauen als Täterinnen im Nationalsozialismus, Protokollband der Fachtagung vom 17.-18. September 2004 in Bernburg, Gerbstedt 2005, S. 56-82 [zu bestellen über die Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen-Anhalt, Regionalgeschäftsstelle Halle/Saale, Mail: gs-halle@rosaluxsa.de]
- Das Selbstverständnis Johanna Langefelds als SS-Oberaufseherin, in: Ulrich Fritz, Silvija Kavcic, Nicole Warmbold (Hrsg.): Tatort KZ, Neue Beiträge zur Geschichte der Konzentrationslager, Verlag Klemm&Oelschläger, Ulm 2003, S. 71-95.
- Die Selektion und Zusammenstellung der Vernichtungstransporte nach Bernburg im Februar und März 1942 im Frauen-KZ Ravensbrück, in: Ravensbrückblätter Nr. 115, Juni 2003.
Rezensionen/ Reviews:
-Provenienzforschung in deutschen Sammlungen: Einblicke in zehn Jahre Projektförderung, herausgegeben vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste, in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Jahrgang 71 (2024), Heft 4 (15. August 2024), S. 258-260, siehe: https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jparticle_01390433
-Suderland, Maja, Inside Concentration Camps. Social Life at the Extremes, translated by Jessica Spengler, Rezension auf Deutsch in: German Studies Review, Volume 40, Number 1, Februar 2017, S. 227-229, online auf: https://doi.org/10.1353/gsr.2017.0037
-Hördler, Stefan, Ordnung und Inferno. Das KZ-System im letzten Kriegsjahr, Göttingen 2015, rezensiert in: Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistische Verfolgung in Norddeutschland, Heft 17, Jg. 2016, S. 220-223.
- Kittel, Sabine: "Places for the Displaced". Biographische Bewältigungsmuster von weiblichen jüdischen Konzentrationslager-Überlebenden in den USA (= Haskala 32). Hildesheim: Georg Olms Verlag - Weidmannsche Verlagsbuchhandlung 2006, rezensiert in H-Soz-u-Kult, 31.1.2008, online auf: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/type=rezbuecher&id=88618861
- „Und dann kommst Du dahin an einem schönen Sommertag“ Die Frauen von Ravensbrück. Rezension des neuen Buches von Loretta Walz, in: ravensbrückblätter Nr. 125 (Dezember 2005), S. 16.
- Zur Geschichte der Konzentrationslager. Gabriel, Ralph; Mailänder-Koslov, Elissa; Neuhofer, Monika; Rieger, Else (Hg.), Lagersystem und Repräsentation. Interdisziplinäre Studien zur Geschichte der Konzentrationslager, Tübingen 2004, rezensiert in: Newsletter zur Geschichte und Wirkung des Holocaust. Informationen des Fritz Bauer Instituts, Nr. 27 (Herbst 2005), S. 70-71.
- Strebel, Bernhard: Das KZ Ravensbrück. Geschichte eines Lagerkomplexes. Paderborn 2003, rezensiert in: H-Soz-u-Kult, 24.1.2005, online auf: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2005-1-056
- Jüdische Frauen im Konzentrationslager Ravensbrück. 1939-1945. Buchbesprechung in: ravensbrückblätter Nr. 117 (Dezember 2003).
Online abrufbare Vorträge:
-Nationalsozialistische Parteiarchive: das NSDAP-Gauarchiv Südhannover-Braunschweig im historischen Kontext, Tagung "Archive in Niedersachsen und der Nationalsozialismus – Kontinuitäten und Brüche", Niedersächsisches Landesarchiv Hannover, 5.10.2023, https://www.youtube.com/watch?v=NzvS7TKg2VU, Beginn bei: 4:40:20
-Das NSDAP-Gauarchiv Südhannover-Braunschweig im historischen Kontext, Provenienzgeschichte eines Buchbestands im Stadtarchiv Hannover, Historischer Verein für Niedersachsen e.V. 24.5.2022, https://www.youtube.com/watch?v=P5K26lMT4Nc
-Die NS-Verfolgungsgeschichten von fünf jüdischen Münzhändler*innen und -sammlern aus Berlin und Hannover als Gegenstand der Provenienzforschung, Tagung „Geschichte der Dinge. Provenienzforschung im Stadtmuseum Düsseldorf und in nordrhein-westfälischen Sammlungen“, 23.2.2022, https://www.lvr.de/de/nav_main/kultur/museumsberatung_1/veranstaltungen_10/publizieren_und_informieren_1/weitere_veranstaltungen_1/geschichte_der_dinge/inhaltsseite_336.jsp
-„Handlungsräume“. Wie verhielten sich KZ-Aufseherinnen inhaftierten Frauen gegenüber? Sonntag, den 3. April 2022 um 15 Uhr in der, Gedenkstätte Ahlem, online auf: https://www.youtube.com/watch?v=ycOk8iPIi-c
-"Violence and Gender. Agency of Female Concentration Camp Guards in Ravensbrück from a Micro-Historical and Narratological Perspective". 27th Bathhouse Readings, “Anthropology of Violence: State, Society, Culture.”
Hosted by the New Literary Observer (based in Moscow, Russia), Panel War and Violence, moderator: Olga Annanurova, 23.5.2021, https://www.youtube.com/watch?v=KwMxbCO_Ihg
Beginning at 55:02
Herausgeberschaften und Editionen
- Spuren der NS-Verfolgung. Provenienzforschung in den kulturhistorischen Sammlungen der Stadt Hannover, erschienen am 23. September 2019 im Wienand Verlag, Köln, herausgegeben zusammen mit dem Museum August Kestner und Simone Vogt, siehe:https://www.wienand-verlag.de/Programm/Neue-Buecher/Spuren-der-NS-Verfolgung.html; Rezensionen Lea Grüter In: H-Soz-Kult, 26.11.2021, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-114165>; Ursula Kampmann, in: MünzenWoche, 4.6.2020, <https://muenzenwoche.de/provenienzforschung-und-was-es-bringt/>
; Marc Jarzebowski, 25.11.2020, <https://www.jarzebowski.de/spuren-der-ns-verfolgung/>, English Review here: <https://www.jarzebowski.de/en/spuren-der-ns-verfolgung-english/>
-KZ-Verbrechen. Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager und ihrer Erinnerung, Berlin: Metropol-Verlag, 2007, herausgegeben zusammen mit Wojciech Lenarczyk, Andreas Mix und Veronika Springmann
- Im Gefolge der SS: Aufseherinnen des Frauen-KZ Ravensbrück. Begleitband zur Ausstellung (Schriftenreihe der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Bd. 17), Berlin: Metropol-Verlag, 2007, konzipiert und erarbeitet zusammen mit Simone Erpel (Herausgeberin), Jeanette Toussaint und Lavern Wolfram (Redaktion)