array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(31) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(3) { [0]=> string(2) "89" [1]=> string(2) "96" [2]=> string(2) "97" } ["rda:titleManifestation"]=> string(12) "Thomas Mayer" ["clio:sortByName"]=> string(13) "Mayer, Thomas" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2010-01-11T11:28:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(15) "researcher-7145" ["vcard:n"]=> string(5) "Mayer" ["vcard:fn"]=> string(6) "Thomas" ["vcard:organizationName"]=> string(47) "Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien" ["vcard:address"]=> string(17) "Spitalgasse 2–4" ["vcard:code"]=> string(6) "A-1090" ["clio:countryCode"]=> string(2) "AT" ["vcard:phone"]=> string(16) "00431 /427741215" ["vcard:email"]=> string(25) "thomas.mayer@univie.ac.at" ["clio:url"]=> string(0) "" ["vcard:organizationUnit"]=> string(40) "Arbeitsgruppe "Wissen-Macht-Geschlecht" " ["clio:researcherPosition"]=> string(31) "Universitätsassistent, Praedoc" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(740) "2009, Mai-Juli: Gastwissenschafter des MWT (Mitteleuropäischer Wirtschaftstag)-Projektes am Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien (Projektleitung: Carola Sachse) 2008, Mai - September 2009: Wiss. Projektmitarbeiter im DFG-Projekt "Mendelismus und Genetik in Böhmen und Mähren, 1900-1930" (Projektleitung: Olaf Breidbach, Uwe Hoßfeld, Institut für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik, Friedrich-Schiller-Universität Jena) 2004, Juli - Juni 2007: Wiss. Projektmitarbeiter im ELSA-Projekt "Wissenschaftliche Rückständigkeit und die Last der Ideologie" (Projektleitung: Prof. Dr.Dr. Michael Hubenstorf, Institut für Geschichte der Medizin, Zentrum für Public Health, Medizinische Universität Wien)" ["clio:academicDegree"]=> string(4) "M.A." ["clio:researcherMonographs"]=> string(0) "" ["clio:researcherArticles"]=> string(4877) "Mayer, Thomas (in Druck), Von der humangenetischen „Diagnose“ zur eugenischen „Therapie“: Die eugenischen Konzepte des „Vereins für freiwillige Erbpflege (Humangenetik)“ im Österreich der 1960er Jahre, In: Böhler, Ingrid & Pfanzelter, Eva & Spielbüchler, Thomas & Steininger, Rolf: 7. Österreichischer Zeitgeschichtetag 2008. 1968 - Vorgeschichten - Folgen. Bestandsaufnahme der österreichischen Zeitgeschichte, Innsbruck 2010 Mayer, Thomas (in Druck), Hermann Neubacher: Karriere eines Südosteuropa-Experten, In: Sachse, Carola (Hg.): „Mitteleuropa“ und „Südosteuropa“ als Planungsraum. Wirtschafts- und kulturpolitische Expertisen im Zeitalter der Weltkriege, (Diktaturen und ihre Überwindung im 20. und 21. Jahrhundert, 4), Göttingen 2010 Mayer, Thomas, Family Matters. The Rise of Family Research as a Scientific Method and the Scientification of Eugenics in Vienna after World War I, In: Hunger, Hermann & Seebacher, Felicitas & Holzer, Gerhard (Hg.): Styles of Thinking in Science and Technology. Proceedings of the 3rd International Conference of the European Society for the History of Science, Vienna, September 10-12, 2008, Wien 2009, 1068-1080 Mayer, Thomas, Eugenische Forschung als „eine politische nationalsozialistische Tätigkeit“. Die akademische Verbindung von Eugenik, Anthropologie, Kriminalbiologie und Psychiatrie am Beispiel des Karriereverlaufs von Friedrich Stumpfl (1902-1997), In: Holdorff, Bernd & Kumbier, Ekkehardt (Hg.): Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde, Band 15, Würzburg 2009, 239-265 Mayer, Thomas, Orte der Begegnung und des Kampfes. Hakoah in den Bundesländern, In: Betz, Susanne Helene & Löscher, Monika & Schölnberger, Pia (Hg.): „…mehr als ein Sportverein“. 100 Jahre Hakoah Wien 1909-2009, Wien, 2009, 48-64 Mayer, Thomas, Eugenische Netzwerke im Österreich der Zwischenkriegszeit, In: Wecker, Regina & Braunschweig, Sabine & Imboden, Gabriela & Küchenhoff, Bernhard & Ritter, Hans Jakob (Hg.): Wie nationalsozialistisch ist die Eugenik? Internationale Debatten zur Geschichte der Eugenik im 20. Jahrhundert., Wien/Köln/Weimar 2009, 219-232 Mayer, Thomas, Wie kommt die Eugenik in die Eugenik? Sampling und Auswahlverfahren von prozess-produzierten Daten am Beispiel eugenischer Netzwerke in Österreich, In: Historical Social Research/Historische Sozialforschung 34, 2009, 1, 159-171 Mayer, Thomas & Šimunek, Michal & Hoßfeld, Uwe & Breidbach, Olaf: Johann Gregor Mendel. Mendelianismus in Böhmen und Mähren 1900-1930, In: Jahrbuch für Europäische Wissenschaftskultur 4, 2008, 183-204 Mayer, Thomas, Eugenik in Graz oder Grazer Eugenik? Versuche über eine Standortbestimmung eugenischer Positionen und Aktivitäten in der Zwischenkriegszeit, In: VIRUS 7, 2008, 117-129 Mayer, Thomas, Ein „Mann von der Bedeutung Wagner-Jaureggs“. Wagner-Jauregg und eugenisch-rassenhygienische Netzwerke in Österreich, In: Neugebauer, Wolfgang & Scholz, Kurt & Schwarz, Peter (Hg.): Julius Wagner-Jauregg im Spannungsfeld politischer Ideen und Interessen - eine Bestandsaufnahme. Beiträge des Workshops vom 6./7. November 2006 im Wiener Rathaus, (Wiener Vorlesungen: Forschungen, 3), Frankfurt/Main 2008, 15-30 Mayer, Thomas, „Rassehygiene und Jugendfürsorge“ „wärmstens“ empfohlen: Theorie und Praxis bei Hans Friedl als Zeichen für eine Neuorientierung öffentlicher Gesundheits- und Bevölkerungsagenden, In: Brandtstetter, Thomas & Rupnow, Dirk & Wessely, Christina (Hg.): Sachunterricht. Fundstücke aus der Wissenschaftsgeschichte, Wien 2008, 229-233 Mayer, Thomas, Gesunde Gene im gesunden Körper? Die Kooperation von Eugenik und Turnreform am Beispiel des österreichischen Reformers des Turnunterrichts Karl Gaulhofer (1885-1941), in: Krüger, Michael (Hg.): „mens sana in corpore sano“ Gymnastik, Turnen, Spiel und Sport als Gegenstand der Bildungspolitik vom 18. bis zum 21. Jahrhundert. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportgeschichte vom 7.-8. Juni 2007 in Frankfurt am Main, (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, 179), Hamburg 2008, 115-126 Mayer, Thomas, Familie, Rasse und Genetik. Deutschnationale Eugeniken im Österreich der Zwischenkriegszeit, In: Baader, Gerhard & Hofer, Veronika & Mayer, Thomas (Hg.): Eugenik in Österreich. Biopolitische Strukturen von 1900-1945, Wien 2007, 162-183 Mayer, Thomas, „… daß die eigentliche Rassenhygiene in der Hauptsache das Werk Reichels ist“. Der (Rassen-)Hygieniker Heinrich Reichel (1876-1943) und seine Bedeutung für die eugenische Bewegung in Österreich, In: Gabriel, Heinz Eberhard & Neugebauer, Wolfgang (Hg.): Vorreiter der Vernichtung? Eugenik, Rassenhygiene und Euthanasie in der österreichischen Diskussion vor 1938, (Zur Geschichte der NS-Euthanasie in Wien, 3), Wien/Köln/Weimar 2005, 65-98" ["clio:researcherEditorship"]=> string(130) "Baader, Gerhard & Hofer, Veronika & Mayer, Thomas (Hg.), Eugenik in Österreich. Biopolitische Strukturen von 1900-1945, Wien 2007" ["clio:researcherCurrentProject"]=> string(139) "1) Dissertationsprojekt: Eugenische Netzwerke in Österreich, 1945-1980 2) Das Rassenbiologische Institut der Universität Wien, 1938-1945" ["clio:researcherInterests"]=> string(69) "Eugenik, Genetik, Wissenschschaftsgeschichte, Soziale Netzwerkanalyse" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(4) "Wien" ["cm:modified"]=> string(24) "2010-01-11T11:28:00+0100" ["clio:PND"]=> string(0) "" ["clio:showEmail"]=> bool(false) ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(14) "researcher-802" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(25) "Christian Rainer Salewski" ["nextId"]=> string(15) "researcher-2367" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(18) "Claus-Dieter Krohn" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(4) { ["page"]=> string(6) "248 " ["recno"]=> string(4) "4956" ["subType"]=> string(10) "researcher" ["total"]=> string(4) "4879" } ["queryString"]=> string(62) "page=248&recno=4956&subType=researcher&total=4879&q=&sort=&fq=" } Thomas Mayer | Clio-online

Arbeitsgruppe "Wissen-Macht-Geschlecht"

Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Universitätsassistent, Praedoc

Aktuelle(s) Projekt(e)

1) Dissertationsprojekt: Eugenische Netzwerke in Österreich, 1945-1980
2) Das Rassenbiologische Institut der Universität Wien, 1938-1945

Frühere Position(en)

2009, Mai-Juli:
Gastwissenschafter des MWT (Mitteleuropäischer Wirtschaftstag)-Projektes am Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien (Projektleitung: Carola Sachse)
2008, Mai - September 2009:
Wiss. Projektmitarbeiter im DFG-Projekt "Mendelismus und Genetik in Böhmen und Mähren, 1900-1930" (Projektleitung: Olaf Breidbach, Uwe Hoßfeld, Institut für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik, Friedrich-Schiller-Universität Jena)
2004, Juli - Juni 2007:
Wiss. Projektmitarbeiter im ELSA-Projekt "Wissenschaftliche Rückständigkeit und die Last der Ideologie" (Projektleitung: Prof. Dr.Dr. Michael Hubenstorf, Institut für Geschichte der Medizin, Zentrum für Public Health, Medizinische Universität Wien)

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Artikel

Mayer, Thomas (in Druck), Von der humangenetischen „Diagnose“ zur eugenischen „Therapie“: Die eugenischen Konzepte des „Vereins für freiwillige Erbpflege (Humangenetik)“ im Österreich der 1960er Jahre, In: Böhler, Ingrid & Pfanzelter, Eva & Spielbüchler, Thomas & Steininger, Rolf: 7. Österreichischer Zeitgeschichtetag 2008. 1968 - Vorgeschichten - Folgen. Bestandsaufnahme der österreichischen Zeitgeschichte, Innsbruck 2010

Mayer, Thomas (in Druck), Hermann Neubacher: Karriere eines Südosteuropa-Experten, In: Sachse, Carola (Hg.): „Mitteleuropa“ und „Südosteuropa“ als Planungsraum. Wirtschafts- und kulturpolitische Expertisen im Zeitalter der Weltkriege, (Diktaturen und ihre Überwindung im 20. und 21. Jahrhundert, 4), Göttingen 2010

Mayer, Thomas, Family Matters. The Rise of Family Research as a Scientific Method and the Scientification of Eugenics in Vienna after World War I, In: Hunger, Hermann & Seebacher, Felicitas & Holzer, Gerhard (Hg.): Styles of Thinking in Science and Technology. Proceedings of the 3rd International Conference of the European Society for the History of Science, Vienna, September 10-12, 2008, Wien 2009, 1068-1080

Mayer, Thomas, Eugenische Forschung als „eine politische nationalsozialistische Tätigkeit“. Die akademische Verbindung von Eugenik, Anthropologie, Kriminalbiologie und Psychiatrie am Beispiel des Karriereverlaufs von Friedrich Stumpfl (1902-1997), In: Holdorff, Bernd & Kumbier, Ekkehardt (Hg.): Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde, Band 15, Würzburg 2009, 239-265

Mayer, Thomas, Orte der Begegnung und des Kampfes. Hakoah in den Bundesländern, In: Betz, Susanne Helene & Löscher, Monika & Schölnberger, Pia (Hg.): „…mehr als ein Sportverein“. 100 Jahre Hakoah Wien 1909-2009, Wien, 2009, 48-64

Mayer, Thomas, Eugenische Netzwerke im Österreich der Zwischenkriegszeit, In: Wecker, Regina & Braunschweig, Sabine & Imboden, Gabriela & Küchenhoff, Bernhard & Ritter, Hans Jakob (Hg.): Wie nationalsozialistisch ist die Eugenik? Internationale Debatten zur Geschichte der Eugenik im 20. Jahrhundert., Wien/Köln/Weimar 2009, 219-232

Mayer, Thomas, Wie kommt die Eugenik in die Eugenik? Sampling und Auswahlverfahren von prozess-produzierten Daten am Beispiel eugenischer Netzwerke in Österreich, In: Historical Social Research/Historische Sozialforschung 34, 2009, 1, 159-171

Mayer, Thomas & Šimunek, Michal & Hoßfeld, Uwe & Breidbach, Olaf: Johann Gregor Mendel. Mendelianismus in Böhmen und Mähren 1900-1930, In: Jahrbuch für Europäische Wissenschaftskultur 4, 2008, 183-204

Mayer, Thomas, Eugenik in Graz oder Grazer Eugenik? Versuche über eine Standortbestimmung eugenischer Positionen und Aktivitäten in der Zwischenkriegszeit, In: VIRUS 7, 2008, 117-129

Mayer, Thomas, Ein „Mann von der Bedeutung Wagner-Jaureggs“. Wagner-Jauregg und eugenisch-rassenhygienische Netzwerke in Österreich, In: Neugebauer, Wolfgang & Scholz, Kurt & Schwarz, Peter (Hg.): Julius Wagner-Jauregg im Spannungsfeld politischer Ideen und Interessen - eine Bestandsaufnahme. Beiträge des Workshops vom 6./7. November 2006 im Wiener Rathaus, (Wiener Vorlesungen: Forschungen, 3), Frankfurt/Main 2008, 15-30

Mayer, Thomas, „Rassehygiene und Jugendfürsorge“ „wärmstens“ empfohlen: Theorie und Praxis bei Hans Friedl als Zeichen für eine Neuorientierung öffentlicher Gesundheits- und Bevölkerungsagenden, In: Brandtstetter, Thomas & Rupnow, Dirk & Wessely, Christina (Hg.): Sachunterricht. Fundstücke aus der Wissenschaftsgeschichte, Wien 2008, 229-233

Mayer, Thomas, Gesunde Gene im gesunden Körper? Die Kooperation von Eugenik und Turnreform am Beispiel des österreichischen Reformers des Turnunterrichts Karl Gaulhofer (1885-1941), in: Krüger, Michael (Hg.): „mens sana in corpore sano“ Gymnastik, Turnen, Spiel und Sport als Gegenstand der Bildungspolitik vom 18. bis zum 21. Jahrhundert. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportgeschichte vom 7.-8. Juni 2007 in Frankfurt am Main, (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, 179), Hamburg 2008, 115-126

Mayer, Thomas, Familie, Rasse und Genetik. Deutschnationale Eugeniken im Österreich der Zwischenkriegszeit, In: Baader, Gerhard & Hofer, Veronika & Mayer, Thomas (Hg.): Eugenik in Österreich. Biopolitische Strukturen von 1900-1945, Wien 2007, 162-183

Mayer, Thomas, „… daß die eigentliche Rassenhygiene in der Hauptsache das Werk Reichels ist“. Der (Rassen-)Hygieniker Heinrich Reichel (1876-1943) und seine Bedeutung für die eugenische Bewegung in Österreich, In: Gabriel, Heinz Eberhard & Neugebauer, Wolfgang (Hg.): Vorreiter der Vernichtung? Eugenik, Rassenhygiene und Euthanasie in der österreichischen Diskussion vor 1938, (Zur Geschichte der NS-Euthanasie in Wien, 3), Wien/Köln/Weimar 2005, 65-98

Herausgeberschaften und Editionen

Baader, Gerhard & Hofer, Veronika & Mayer, Thomas (Hg.), Eugenik in Österreich. Biopolitische Strukturen von 1900-1945, Wien 2007

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Eugenik, Genetik, Wissenschschaftsgeschichte, Soziale Netzwerkanalyse