array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(27) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(13) { [0]=> string(2) "89" [1]=> string(1) "8" [2]=> string(2) "10" [3]=> string(2) "11" [4]=> string(2) "12" [5]=> string(2) "13" [6]=> string(2) "96" [7]=> string(2) "26" [8]=> string(3) "189" [9]=> string(2) "80" [10]=> string(3) "165" [11]=> string(2) "98" [12]=> string(3) "175" } ["rda:titleManifestation"]=> string(16) "Thomas Mutschler" ["clio:sortByName"]=> string(17) "Mutschler, Thomas" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2023-09-15T18:03:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(14) "researcher-749" ["vcard:n"]=> string(9) "Mutschler" ["vcard:fn"]=> string(6) "Thomas" ["vcard:organizationName"]=> string(51) "Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena" ["vcard:address"]=> string(18) "Bibliotheksplatz 2" ["vcard:code"]=> string(5) "07743" ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:phone"]=> string(12) "03641 940031" ["vcard:email"]=> string(27) "mutschler@thulb.uni-jena.de" ["clio:url"]=> string(0) "" ["vcard:organizationUnit"]=> string(84) "Fachreferat Altertumswissenschaften, Geschichte, Ur- und Frühgeschichte, Volkskunde" ["clio:researcherPosition"]=> string(102) "Abteilungsleiter Medienerwerbung und -Erschließung der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek" ["clio:academicDegree"]=> string(3) "Dr." ["clio:researcherMonographs"]=> string(556) "Philipp Melanchthon (1497-1560) – Vordenker der Reformation, hg. von Sabine Wefers, Jena 2010. zusammen mit Ott, Joachim; Wefers, Sabine: Universitätsgeschichte(n). 450 Jahre Universität Jena in den Beständen der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek, Jena 2008 [Online-Präsentation: http://www.urmel-dl.de/Projekte/Universit%C3%A4tsgeschichten.html]. Haus, Ordnung, Familie: Wetterauer Hochadel im 17. Jahrhundert am Beispiel des Hauses Ysenburg-Büdingen, Darmstadt 2004 (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte, Band 141)." ["clio:researcherArticles"]=> string(3359) "Mühlhäuser Geschichtsblätter online, in: Mühlhäuser Beiträge 38 (2015), S. 185-192. VuFind als Discovery-Tool für digitalisierte Kulturgüter, in: ABI Technik 34,2 (2014), S. 66-74. Die Aufbereitung, Digitalisierung und Präsentation der Bibliotheca Electoralis (1502–1547) in der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, in: Irmgard Siebert (Hg.): Digitalisierung in Regionalbibliotheken, Frankfurt am Main 2012 (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderband 107) S. 157-172. Jenský kodex. Rukopisná aféra v rané NDR?, in: Miloš Řeznik, Katja Rosenbaum (Hg.): DDR und ČS(S)R 1949-1989. Eine Beziehungsgeschichte am Anfang, München 2012, S. 123-136. Art. Beichlingen (A. Beichlingen, B. Beichlingen, C. Beichlingen/Burg/Schloß), in: Werner Paravicini (Hg.): Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Grafen und Herren, Teilband 1, Ostfildern 2012 (Residenzenforschung 15.IV), S. 168-179. Art. Gleichen (A. Gleichen, B. Gleichen, C. Blankenhain, C. Gleichen, Burg, C. Gräfentonna, C. Ohrdruf), in: Werner Paravicini (Hg.): Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Grafen und Herren, Teilband 1, Ostfildern 2012 (Residenzenforschung 15,IV), S. 490-510. Der Jenaer Kodex. Eine Handschriftenaffäre in der frühen DDR?, in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie (2009)56,2, S. 71-78 [Volltext: http://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jparticle_00148238] zusammen mit Michael Lörzer, Hagen Naumann, Bernhard Post: Jenaer Kirchenbü-cher digital. Ein Projekt der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena (ThULB) und des Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreises Jena, in: Archivar 62 (2009), S. 390-397 [Volltext: www..archive.nrw.de/archivar/hefte/2009/ausgabe4/ARCHIVAR_04-09_internet.pdf]. Neue Forschungen zur thüringischen Regional- und Landesgeschichte, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 139/140, 2003/2004 (2006), S. 761-821 [Volltext: http://periodika.digitale-sammlungen.de/bdlg/Blatt_bsb00069321,00769.html] Regional- und Landesbibliographie in Thüringen: Entwicklungen, Hintergründe, Perspektiven, in: Ludger Syré und Heidrun Wiesenmüller (Hg.): Regionalbibliographien im deutschsprachigen Raum, Frankfurt 2006 (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderband 90), S. 403-422. Art. Erzieher, in: Werner Paravicini (Hg.): Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Bilder und Begriffe, Teilband.: 1, Ostfildern 2005 (Residenzenforschung, Band 15,1), S. 218-221 [Volltext: http://resikom.adw-goettingen.gwdg.de/abfragestichworte.php?UBID=41]. Art.. Gymnasium, in: Werner Paravicini (Hg.): Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Bilder und Begriffe, Teilband.: 1, Ostfildern 2005 (Residenzenforschung, Band 15,1), S. 223-224 [Volltext:http://resikom.adw-goettingen.gwdg.de/abfragestichworte.php?UBID=105] Art. Schule, in: Werner Paravicini (Hg.): Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Bilder und Begriffe, Teilband.: 1, Ostfildern 2005 (Residenzenforschung, Band 15,1), S. 221-223 [Volltext: http://resikom.adw-goettingen.gwdg.de/abfragestichworte.php?UBID=77]. Adel und Erziehung: die Erziehungsinstruktion des Grafen Wolfgang Ernst von Ysenburg-Büdingen aus dem Jahr 1604, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (2005) 55, S. 21-46." ["clio:researcherInterests"]=> string(55) "Bibliotheksmanagement, Digitalisierung, Medienerwerbung" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(4) "Jena" ["cm:modified"]=> string(24) "2023-09-15T18:03:00+0200" ["vcard:role"]=> string(16) "Abteilungsleiter" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(16) "researcher-14316" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(13) "Julian Schulz" ["nextId"]=> string(15) "researcher-2102" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(17) "Thomas T. Müller" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(4) { ["fq"]=> string(19) "category_epoch:"11"" ["language"]=> string(2) "de" ["recno"]=> string(2) "20" ["total"]=> string(2) "93" } ["queryString"]=> string(61) "fq=category_epoch:"11"&language=de&recno=20&total=93&q=&sort=" } Thomas Mutschler | Clio-online

Dr. Thomas Mutschler

Abteilungsleiter

Fachreferat Altertumswissenschaften, Geschichte, Ur- und Frühgeschichte, Volkskunde

Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Abteilungsleiter Medienerwerbung und -Erschließung der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Philipp Melanchthon (1497-1560) – Vordenker der Reformation, hg. von Sabine Wefers, Jena 2010.

zusammen mit Ott, Joachim; Wefers, Sabine: Universitätsgeschichte(n). 450 Jahre Universität Jena in den Beständen der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek, Jena 2008 [Online-Präsentation: http://www.urmel-dl.de/Projekte/Universit%C3%A4tsgeschichten.html].

Haus, Ordnung, Familie: Wetterauer Hochadel im 17. Jahrhundert am Beispiel des Hauses Ysenburg-Büdingen, Darmstadt 2004 (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte, Band 141).

Artikel

Mühlhäuser Geschichtsblätter online, in: Mühlhäuser Beiträge 38 (2015), S. 185-192.

VuFind als Discovery-Tool für digitalisierte Kulturgüter, in: ABI Technik 34,2 (2014), S. 66-74.

Die Aufbereitung, Digitalisierung und Präsentation der Bibliotheca Electoralis (1502–1547) in der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, in: Irmgard Siebert (Hg.): Digitalisierung in Regionalbibliotheken, Frankfurt am Main 2012 (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderband 107) S. 157-172.

Jenský kodex. Rukopisná aféra v rané NDR?, in: Miloš Řeznik, Katja Rosenbaum (Hg.): DDR und ČS(S)R 1949-1989. Eine Beziehungsgeschichte am Anfang, München 2012, S. 123-136.

Art. Beichlingen (A. Beichlingen, B. Beichlingen, C. Beichlingen/Burg/Schloß), in: Werner Paravicini (Hg.): Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Grafen und Herren, Teilband 1, Ostfildern 2012 (Residenzenforschung 15.IV), S. 168-179.

Art. Gleichen (A. Gleichen, B. Gleichen, C. Blankenhain, C. Gleichen, Burg, C. Gräfentonna, C. Ohrdruf), in: Werner Paravicini (Hg.): Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Grafen und Herren, Teilband 1, Ostfildern 2012 (Residenzenforschung 15,IV), S. 490-510.

Der Jenaer Kodex. Eine Handschriftenaffäre in der frühen DDR?, in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie (2009)56,2, S. 71-78 [Volltext: http://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jparticle_00148238]

zusammen mit Michael Lörzer, Hagen Naumann, Bernhard Post: Jenaer Kirchenbü-cher digital. Ein Projekt der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena (ThULB) und des Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreises Jena, in: Archivar 62 (2009), S. 390-397 [Volltext: www..archive.nrw.de/archivar/hefte/2009/ausgabe4/ARCHIVAR_04-09_internet.pdf].

Neue Forschungen zur thüringischen Regional- und Landesgeschichte, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 139/140, 2003/2004 (2006), S. 761-821 [Volltext: http://periodika.digitale-sammlungen.de/bdlg/Blatt_bsb00069321,00769.html]

Regional- und Landesbibliographie in Thüringen: Entwicklungen, Hintergründe, Perspektiven, in: Ludger Syré und Heidrun Wiesenmüller (Hg.): Regionalbibliographien im deutschsprachigen Raum, Frankfurt 2006 (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderband 90), S. 403-422.

Art. Erzieher, in: Werner Paravicini (Hg.): Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Bilder und Begriffe, Teilband.: 1, Ostfildern 2005 (Residenzenforschung, Band 15,1), S. 218-221 [Volltext: http://resikom.adw-goettingen.gwdg.de/abfragestichworte.php?UBID=41].

Art.. Gymnasium, in: Werner Paravicini (Hg.): Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Bilder und Begriffe, Teilband.: 1, Ostfildern 2005 (Residenzenforschung, Band 15,1), S. 223-224 [Volltext:http://resikom.adw-goettingen.gwdg.de/abfragestichworte.php?UBID=105]

Art. Schule, in: Werner Paravicini (Hg.): Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Bilder und Begriffe, Teilband.: 1, Ostfildern 2005 (Residenzenforschung, Band 15,1), S. 221-223 [Volltext: http://resikom.adw-goettingen.gwdg.de/abfragestichworte.php?UBID=77].

Adel und Erziehung: die Erziehungsinstruktion des Grafen Wolfgang Ernst von Ysenburg-Büdingen aus dem Jahr 1604, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (2005) 55, S. 21-46.

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Bibliotheksmanagement, Digitalisierung, Medienerwerbung