array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(31) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(3) { [0]=> string(2) "89" [1]=> string(2) "96" [2]=> string(2) "97" } ["rda:titleManifestation"]=> string(16) "Andreas Schmidt" ["clio:sortByName"]=> string(17) "Schmidt, Andreas " ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2010-05-21T14:35:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(15) "researcher-7854" ["vcard:n"]=> string(7) "Schmidt" ["vcard:fn"]=> string(8) "Andreas " ["vcard:organizationName"]=> string(49) "Ruprecht-Karls-Universität Historisches Seminar" ["vcard:address"]=> string(16) "Grabengasse 3-5 " ["vcard:code"]=> string(6) "69117 " ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:phone"]=> string(0) "" ["vcard:email"]=> string(38) "andreas.schmidt@zegk.uni-heidelberg.de" ["clio:url"]=> string(0) "" ["vcard:organizationUnit"]=> string(27) "Mittelalterliche Geschichte" ["clio:researcherPosition"]=> string(30) "Wissenschaftlicher Mitarbeiter" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(0) "" ["clio:academicDegree"]=> string(5) "Dipl." ["clio:researcherMonographs"]=> string(0) "" ["clio:researcherArticles"]=> string(1019) "Abt Gottfried von St. Eucharius: Geistlicher – Jurist – Politiker. Beobachtungen zur Beziehung einer mittelalterlichen Klosterbibliothek zum Herrschaftsraum des Erzstifts Trier. In: Kurtrierisches Jahrbuch 47 (2007). Festschrift für Gunther Franz. S. 129–149. Ritual, Schrift und Herrschaft – Die Überlieferung zu den Einritten der Bamberger Fürstbischöfe im Spätmittelalter. In: Bericht. Historischer Verein Bamberg 145 (2009). S. 131–153. Vom Bayerischen Hof zum Heiligen Geist. Die Propstwahlen der Frühneuzeit im gefürsteten Stift Berchtesgaden. In: Genealogisches Bewusstsein als Legitimation. Inter- und intragenerationelle Auseinandersetzungen sowie die Bedeutung von Verwandtschaft bei Amtswechseln. Hrsg. v. Hartwin Brandt, Katrin Köhler und Ulrike Siewert. Bamberg 2009 (= Bamberger Historische Studien). S. 251-284. Das Wappen der Fürstpropstei Berchtesgaden im Spiegel der Landesbildung. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 150 (2010). S. 55-78. " ["clio:researcherEditorship"]=> string(0) "" ["clio:researcherCurrentProject"]=> string(77) "Dissertation: Der Amtsantritt geistlicher Reichsfürsten im Spätmittelalter" ["clio:researcherInterests"]=> string(82) "Vergleichende Landesgeschichte Kirchengeschichte Historische Hilfswissenschaften" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(10) "Heidelberg" ["cm:modified"]=> string(24) "2010-05-21T14:35:00+0200" ["clio:PND"]=> string(0) "" ["clio:showEmail"]=> bool(false) ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(15) "researcher-7876" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(15) "Christian Kehrt" ["nextId"]=> string(15) "researcher-6158" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(20) "Regina Finsterhölzl" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(6) { ["recno"]=> string(4) "4902" ["q"]=> string(0) "" ["sort"]=> string(0) "" ["fq"]=> string(0) "" ["total"]=> string(4) "4978" ["page"]=> string(3) "246" } ["queryString"]=> string(43) "recno=4902&q=&sort=&fq=&total=4978&page=246" } Andreas Schmidt | Clio-online

Andreas Schmidt (Dipl.)

Mittelalterliche Geschichte

Ruprecht-Karls-Universität Historisches Seminar

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Aktuelle(s) Projekt(e)

Dissertation:
Der Amtsantritt geistlicher Reichsfürsten im Spätmittelalter

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Artikel

Abt Gottfried von St. Eucharius: Geistlicher – Jurist – Politiker. Beobachtungen zur Beziehung einer mittelalterlichen Klosterbibliothek zum Herrschaftsraum des Erzstifts Trier. In: Kurtrierisches Jahrbuch 47 (2007). Festschrift für Gunther Franz. S. 129–149.

Ritual, Schrift und Herrschaft – Die Überlieferung zu den Einritten der Bamberger Fürstbischöfe im Spätmittelalter. In: Bericht. Historischer Verein Bamberg 145 (2009). S. 131–153.

Vom Bayerischen Hof zum Heiligen Geist. Die Propstwahlen der Frühneuzeit im gefürsteten Stift Berchtesgaden. In: Genealogisches Bewusstsein als Legitimation. Inter- und intragenerationelle Auseinandersetzungen sowie die Bedeutung von Verwandtschaft bei Amtswechseln. Hrsg. v. Hartwin Brandt, Katrin Köhler und Ulrike Siewert. Bamberg 2009 (= Bamberger Historische Studien). S. 251-284.

Das Wappen der Fürstpropstei Berchtesgaden im Spiegel der Landesbildung. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 150 (2010). S. 55-78.

Herausgeberschaften und Editionen

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Vergleichende Landesgeschichte
Kirchengeschichte
Historische Hilfswissenschaften