Prof. Dr. Anne Sophie Overkamp

Jun.-Prof.

Fachgruppe Geschichte

Universität Wuppertal

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

seit 10.2024 Junior-Professur für Historische Wissenschafts und Technikforschung, Bergische Universität Wuppertal

Aktuelle(s) Projekt(e)

Die Tropen auf der Fensterbank – Domestizierung und Kommerzialisierung der Natur im Zeitalter des Hochimperialismus (Habilitationsprojekt)

Ausgehend von dem Alltagsgegenstand Zimmerpflanzen nutzt das Projekt die Spannung zwischen imperialer Expansion und intimer Häuslichkeit, wissenschaftlichem Rigorismus und ästhetischer Wertsetzung, kommerziellen Interessen und volkspädagogischem Impetus, um das Verhältnis von Natur, Kultur und Gesellschaft im Zeitalter des Hochimperialismus neu und anders zu beleuchten. Es erforscht die Marktlogik hinter den so genannten globalen Gütern, untersucht die materielle Aneignung und Domestizierung fremder Natur und fragt nach der Präsenz des Kolonialen in der alltäglichen Lebenswelt. Mit seinem Fokus auf eine spezifische Praktik, die Zimmerpflanzenkultur, begreift das Projekt globale Verflechtungsprozesse auf einer individuellen Ebene und bettet sie lokal und bereichsspezifisch ein. Die Untersuchung konzentriert sich auf Deutschland und Belgien von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1930. Durch die vielfältigen transimperialen Bezüge dieser beiden nicht nur regional fragmentierten, sondern auch sozial, politisch und wirtschaftlich stark in sich differenzierten Gesellschaften, so die These, gerät die Verschränkung von hochimperialer Globalisierung und Nationsbildung auf der einen und von kolonialisierter Natur und lokaler Umwelt auf der anderen Seite besonders deutlich in den Blick.

Frühere Position(en)

04.2024-09.2024
Herzog-Ernst-Fellow, Forschungskolleg Transkulturelle Studien der Universität Erfurt

2022-2023
Wiss. Assistentin am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Westeuropas, Universität Freiburg (Vertretung)

2019-2024
Wiss. Mitarbeiterin (Post-Doc) im Forschungsprojekt „Landhäuser im Wandel“, Universität Tübingen

2019: Promotion in Geschichte mit der Arbeit „Ein Eldorado der Fleißigen, ein Zion der Gläubigen, ein Ort der Bildung – Das Wuppertal und seine Kaufmannsfamilien, 1760-1840) (Erstbetreuer: Prof. Dr. Reinhard Blänkner, Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder)

2012-2019
Wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität Bayreuth (Elternzeit 2012, 2014/15)

2010-2012
Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Fleiß, Glaube, Bildung. Kaufleute als gebildete Stände im Wuppertal, 1760-1840, Göttingen 2020.

Artikel

Networks of supply and elite consumers in Britain and Germany, c.1750-1830, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 65, 2 (2024), p. 497-525. (mit Jon Stobart)
Open access: doi.org/10.1515/jbwg-2024-0022&nbsp [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen] ;

To their credit: The aristocracy and commercial credit in Europe, c. 1750-1820, in: Journal of Modern European History 22, 2 (2024), S. 246–264. (mit Johanna Ilmakunnas und Jon Stobart)
Open access: doi.org/10.1177/16118944241241 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen]

Global Goods and Imperial Knights. Assemblages in Country Houses in south-western Germany, 1700-1820, in: Jon Stobart (ed.), Global Goods and the Country House. Comparative Perspectives, 1650-1800, UCL 2023, p. 53-76. (mit Daniel Menning und Julietta Schulze)

Maintaining Order in Revolutionary Times –The Political Practices of a Mercantile Elite in the Rhineland, 1770–1830, in: Judith Pollmann / Henk te Velde (Hg.), Civic Continuities in an Age of Revolutionary Change, c. 1750-1850, Cham 2023, S. 145-170.

Religiöse und vestimentäre Praktiken in einem Gewerbezentrum – Das Wuppertal und seine Kaufmannsfamilien, 1750 bis 1840, in: Esther Meier / Adelheid Rasche (Hg.), Der Stoff der Protestanten. Textilien und Kleidung in den lutherischen und reformierten Konfessionen, Nürnberg 2022, S. 103-114.

Ein Eldorado der Fleißigen, ein Zion der Gläubigen. Die Herkunft von Friedrich Engels, in: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 106 (2019-2021) (Themenschwerpunkt: 200 Jahre Friedrich Engels. Neue historische Perspektiven, hg. von Stefan Gorißen), S. 17-24.

Polite practices of acquisition: how German elites shopped for clothes, 1770–1820, in: History of Retailing and Consumption 7/3 (2021), S. 277-292, DOI: 10.1080/2373518X.2022.2114679 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen]

Ordnungen im Wandel. Institutionen und Vergesellschaftungsprozesse um 1800. Einleitende Bemerkungen, in: JMEH 19,2 (2021), S. 239-243. (mit Jutta Wimmler)

Elberfeld und der Atlantik. Strategien und Möglichkeiten eines proto-industriellen Kaufmannes im (Trans-)Atlantikhandel, 1760-1820, in: VSWG 107,2 (2020), S. 242-263.

Migration und Kosmopolitismus. Mitteleuropäische Fernhändler im 18. Jahrhundert, in: VSWG 107,2 (2020), S. 146-162. (mit Magnus Ressel)

Landhäuser im Wandel. Gesellschaftliche Transformation in deutschen Regionen, 18.-20. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 68,2 (2020), S. 103-117. (mit Ewald Frie, Manuela Mann, Daniel Menning, Christoph Schlemmer)

Herausgeberschaften und Editionen

Encountering the Global in Early Modern Germany. Microhistories of Connecting and Disconnecting, mit Christina Brauner, Renate Dürr, Philip Hahn, Simon Siemianowski, New York: Berghahn, 2025.

Ordnungen im Wandel. Institutionen und Vergesellschaftungsprozesse um 1800. Artikelserie, mit Jutta Wimmler, in: Journal of Modern European History 19,2 (2021) ff.

Migration und Kosmopolitismus. Mitteleuropäische Fernhändler im 18. Jahrhundert. Themenheft, mit Magnus Ressel, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 107,2 (2020).

Publikationsliste (Url)

https://www.geschichte.uni-wuppertal.de/de/lehrgebiete/wissenschafts-und-technikgeschichte/personen/overkamp/publikationen/

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Geschichte der Botanik, 18.-20. Jahrhundert
Wissenschafts- und Technikgeschichte
Materielle Kultur und Konsumgeschichte
Wirtschaftsgeschichte als Kulturgeschichte
Deutsche Geschichte im globalen Kontext