array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(28) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(6) { [0]=> string(2) "10" [1]=> string(2) "23" [2]=> string(3) "165" [3]=> string(3) "155" [4]=> string(3) "158" [5]=> string(2) "76" } ["rda:titleManifestation"]=> string(14) "Markus Meumann" ["clio:sortByName"]=> string(15) "Meumann, Markus" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2022-08-15T08:27:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(14) "researcher-919" ["vcard:n"]=> string(7) "Meumann" ["vcard:fn"]=> string(6) "Markus" ["vcard:organizationName"]=> string(19) "Universität Erfurt" ["vcard:address"]=> string(13) "Schloßberg 2" ["vcard:code"]=> string(7) "D-99867" ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:phone"]=> string(11) "03617371702" ["vcard:email"]=> string(28) "markus.meumann@uni-erfurt.de" ["clio:url"]=> string(104) "https://www.uni-erfurt.de/forschungszentrum-gotha/ueber-uns/das-forschungszentrum/leitung/markus-meumann" ["vcard:organizationUnit"]=> string(23) "Forschungszentrum Gotha" ["clio:researcherPosition"]=> string(89) "Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Forschungszentrums Gotha der Universität Erfurt" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(603) "Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1994-2001 Leiter des Organisationsbüros für den 44. Deutschen Historikertag 2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der DFG-Forschergruppe "Die Aufklärung im Bezugsfeld neuzeitlicher Esoterik" am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung in Halle 2004-2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt "Illuminatenaufsätze im Kontext der deutschen Spätaufklärung. Ein unbekanntes Quellenkorpus" am Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt 2014-2016" ["clio:academicDegree"]=> string(3) "Dr." ["clio:researcherCurrentProject"]=> string(241) "Freimaurer und Illuminaten in Mitteldeutschland 1770-1790; Kriegsunternehmer im Dreißigjährigen Krieg; Dreißigjähriger Krieg online / The Thirty Years' War online; Sachsen-Gotha-Altenburg und der Subsidienhandel im Alten Reich, 1680-1780" ["clio:researcherInterests"]=> string(384) "Vergleichende (west)europäische Geschichte der frühen Neuzeit; Militärpräsenz und politische Kultur v.a. im 17. Jh.; Aufklärungsforschung; Freimaurerei und Geheimbünde; Zeitvorstellungen und historisches Denken im 17. u. 18. Jh.; Kindheit u. Kinderfürsorge 16.-20. Jh., Geschichte von Geschichtswissenschaft und Aufklärungsforschung; Historische Semantik und Diskursgeschichte" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(5) "Gotha" ["cm:modified"]=> string(24) "2022-08-15T08:27:00+0200" ["clio:showEmail"]=> bool(true) ["vcard:role"]=> string(36) "Wissenschaftlicher Geschäftsführer" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(16) "researcher-12258" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(14) "Sarah Frenking" ["nextId"]=> string(16) "researcher-22548" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(14) "Nancy Alhachem" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(5) { ["fq"]=> string(61) "facetCountry:"DE" AND facetOrganization:"Universität Erfurt"" ["page"]=> string(1) "1" ["recno"]=> string(2) "18" ["subType"]=> string(10) "researcher" ["total"]=> string(2) "40" } ["queryString"]=> string(117) "fq=facetCountry:"DE" AND facetOrganization:"Universität Erfurt"&page=1&recno=18&subType=researcher&total=40&q=&sort=" } Markus Meumann | Clio-online

Wissenschaftlicher Geschäftsführer

Forschungszentrum Gotha

Universität Erfurt

Schloßberg 2

DE

D-99867 Gotha

markus.meumann@uni-erfurt.de

https://www.uni-erfurt.de/forschungszentrum-gotha/ueber-uns/das-forschungszentrum/leitung/markus-meumann

03617371702

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Forschungszentrums Gotha der Universität Erfurt

Aktuelle(s) Projekt(e)

Freimaurer und Illuminaten in Mitteldeutschland 1770-1790; Kriegsunternehmer im Dreißigjährigen Krieg; Dreißigjähriger Krieg online / The Thirty Years' War online; Sachsen-Gotha-Altenburg und der Subsidienhandel im Alten Reich, 1680-1780

Frühere Position(en)

Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1994-2001
Leiter des Organisationsbüros für den 44. Deutschen Historikertag 2002
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der DFG-Forschergruppe "Die Aufklärung im Bezugsfeld neuzeitlicher Esoterik" am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung in Halle 2004-2012
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt "Illuminatenaufsätze im Kontext der deutschen Spätaufklärung. Ein unbekanntes Quellenkorpus" am Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt 2014-2016

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Vergleichende (west)europäische Geschichte der frühen Neuzeit; Militärpräsenz und politische Kultur v.a. im 17. Jh.; Aufklärungsforschung; Freimaurerei und Geheimbünde; Zeitvorstellungen und historisches Denken im 17. u. 18. Jh.; Kindheit u. Kinderfürsorge 16.-20. Jh., Geschichte von Geschichtswissenschaft und Aufklärungsforschung; Historische Semantik und Diskursgeschichte