Monographien (und Dissertation)
6. (Mitwirkung am) Urkundenbuch des Stifts Bardowick, bearb. von Ingo SCHWAB, unter Mitwirkung von Dieter BROSIUS, Thomas STÜRMER und Jörg VOIGT (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 311), Göttingen 2024.
5. Claudia MÄRTL / Irmgard FEES / Andreas REHBERG / Jörg VOIGT (Hg.), Die römischen Repertorien. Neue Perspektiven für die Erforschung von Kirche und Kurie des Spätmittelalters (1378–1484) (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 145), Berlin / Boston 2023.
4. Irmgard FEES / Claudia MÄRTL / Andreas REHBERG / Jörg VOIGT (Hg.), Curial sources and digital humanities. Long term projects in international comparison (Reti Medievali 20/1), Florenz 2019 (http://www.serena.unina.it/index.php/rm/issue/view/451).
3. Sven MAHMENS / Hubert HÖING / Alexander MAUL / Ludwig SCHMUGGE / Jörg VOIGT (Bearb.), Repertorium Germanicum, Bd. X: Sixtus IV. (1471–1484), Teil 2: Indices, Berlin / Boston 2018.
2. Jörg VOIGT / Bernward SCHMIDT / Marco A. SORACE (Hg.), Das Beginenwesen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte, Band 20), Fribourg / Stuttgart 2015.
1. Beginen im Spätmittelalter. Frauenfrömmigkeit in Thüringen und im Reich (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe, Band 32), Wien/Köln/Weimar 2012.
Artikel
39. Frauen vor der päpstlichen Pönitentiarie, in: Stefan HEID / Johannes GROHE (Hg.), Historische Intuitionen. Hommage an Joseph Ratzinger / Papst Benedikt XVI. (Römische Quartalschrift. Supplementbände 72), Freiburg 2024, S. 150–163.
38. (zusammen mit Augustin LAFFAY) Archive der Klöster und Orden zwischen Verwaltung, Wissensautorität und historischer Forschung, in: Römische Quartalschrift 119, 1–2 (2024), S. 3–10.
37. Zur Kanzlei reisender Päpste im 15. Jahrhundert. Beobachtungen aus den Pontifikaten Pius' II. und Sixtus' IV., in: Christopher KAST / Claudia MÄRTL (Hg.), Papstreisen im MIttelalter. Organisation – Zeremoniell – Rezeption (Römische Quartalschrift. Supplementbände 71), Freiburg 2024, S. 277–295.
36. Bayerische Gedenkorte in Rom - Das Beispiel der Kirche Santa Maria dell'Anima, in: Markus C. MÜLLER / Dieter J. WEIẞ (Hg.), Gedenken ohne Grenzen zwischen Bayern und Italien. Memorialpraxis und Heiligenverehrung in der Vormoderne (Bayerische Landesgeschichte und europäische Regionalgeschichte 4), St. Ottilien 2024, S. 83–97.
35. (zusammen mit Jörg HÖRNSCHEMEYER) Das "Repertorium Germanicum". Perspektiven einer Digitalen Prosopographie, in: ebd. (= Nr. 34), S. 135–157.
34. (zusammen mit Claudia MÄRTL / Irmgard FEES / Andreas REHBERG) Einleitung, in: Claudia MÄRTL / Irmgard FEES / Andreas REHBERG / Jörg VOIGT (Hg.), Die römischen Repertorien. Neue Perspektiven für die Erforschung von Kirche und Kurie des Spätmittelalters (1378–1484) (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 145), Berlin / Boston 2023, S. 1–17.
33. Zur Erschließung der Papstregister des Spätmittelalters. Die Anfänge des Repertorium Germanicum im Kontext weiterer Editionsunternehmen, in: Andrea SOMMERLECHNER / Herwig WEIGL (Hg.), Innocenz III., Honorius III. und ihre Briefe. Die Edition der päpstlichen Kanzleiregister im Kontext der Geschichtsschreibung (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 79), Wien 2023, S. 253–266.
32. Die schriftliche Überlieferung der Evangelischen Frauenklöster der Fürstentümer Calenberg und Lüneburg im Niedersächsischen Landesarchiv, in: Wolfgang BRANDIS / Hans-Walter STORK (Hg.), Klosterarchiv und Klosterbibliothek. Ein Blick auf die Lüneburger Klöster und darüber hinaus. X. Ebstorfer Kolloquium, Berlin 2022, S. 252–264.
31. Zur Erforschung des Beginenwesens im deutschsprachigen Raum vom 17. bis zum 21. Jahrhundert, in: Barbara MÜLLER / Monika E. MÜLLER (Hg.), Die Hamburger Beginen bei St. Jacobi im Kontext ihrer Handschriften und Kultur (Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne 21), Stuttgart 2022, S. 17–35.
30. Der günstigste Weg von Rom nach Norddeutschland. Ein Beispiel für die Rheinschifffahrt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts, in: Hartmut KÜHNE / Christian POPP (Hg.), Pilgern zu Wasser und zu Lande (Jakobus-Studien 24), Tübingen 2022, S. 207–214.
29. Die Romreise einer Lüneburger Gesandtschaft an die Kurie Papst Nikolaus‘ V. 1453/54 im Spiegel der Spesen, in: Römische Quartalschrift 116, 1–2 (2021), S. 31–51.
28. (zusammen mit Hartmut KÜHNE) ‚Rom to go‘. Möglichkeiten zur Gewinnung der römischen Stationsablässe zwischen Römischer Kurie, Ablasskommissaren und den Gläubigen von Ort, in: Alexander SEMBDNER / Christoph VOLKMAR (Hg.), Nahaufnahmen. Landesgeschichtliche Miniaturen für Enno Bünz zum 60. Geburtstag (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 67), Leipzig 2021, S. 19–57.
27. Recluses in Medival Germanic-Speaking Lands, in: Quaderni di storia religiosa medievale 23 (2021), S. 345–369.
26. Zwischen hochadeliger Gründung und Ordensinkorporation. Die Anfänge des Klarissenklosters Seußlitz (1273), in: Archivum Franciscanum Historicum 114 (2021), S. 47–79.
25. Das Amt der Priorin und das Irdische des Klosters – Verwaltung und Schriftlichkeit im Kloster Adelhausen, in: Martina BACKES / Balázs J. NEMES (Hg.), Buochmeisterinne. Handschriften und Frühdrucke aus dem Dominikanerinnenkloster Adelshausen (Stadt und Geschichte 24), Freiburg i. Br. 2021, S. 29–41:
24. Traditionen und Innovationen bei der Herausbildung des Beginenwesens, in: Julia BECKER / Julia BURKHARDT (Hg.), Kreative Impulse und Innovationsleistungen religiöser Gemeinschaften im mittelalterlichen Europa (Kloster als Innovationslabore 9), Regensburg 2021, S. 259–271.
23. (zusammen mit Autor:innenkollektiv) Einhundert Bände "Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken". Geschichte und Zukunft, in: ebd. (= Nr. 22), S. 3–24.
22. Römische Kurie und Karriere. Aufbau und Funktion kurialer Netzwerke am Beispiel des Lüneburger Klerikers Nikolaus Graurock († 1493), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 100 (2020), S. 261–290.
21. Le monache cisterciensi nella Germania centrale del tardo medioevo, in: Gianfranco ARMANDO u.a. (Hg.), I cisterciensi foglianti in Piemonte tra chiostro e corte (secoli XVI–XIX), Rom 2020, S. 93–101.
20. Paulerregelnonnen und Barfussenschwestern. Beginen im Umfeld der Dominikaner und Franziskaner in Leipzig im 15. und 16. Jahrhundert, in: ebd. (= Nr. 19), S. 563–575.
19. Die Anfänge der Magdalenerinnenklöster in Freiberg und Großenhain, in: Enno BÜNZ / Dirk Martin MÜTZE / Sabine ZINSMEYER (Hg.), Neue Forschungen zu sächsischen Klöstern. Ergebnisse und Perspektiven der Arbeit am Sächsischen Klosterbuch (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 62), Leipzig 2020, S. 469–493.
18. Jenseits der cura monialium. Beziehungen zwischen geistlichen Frauen und Dominikanern im östlichen Teil der Ordensprovinz Teutonia im 13. Jahrhundert, in: Caroline EMMELIUS / Balázs J. NEMES (Hg.), Mechthild und das “Fließende Lichte der Gottheit” im Kontext. Eine Spurensuche in religiösen Netzwerken und literarischen Diskursen im mitteldeutschen Raum des 13.–15. Jahrhunderts (Beiheft zur Zeitschrift für Deutsche Philologie 17), Berlin 2019, S. 65–87.
17. Margarete Porete als Vertreterin eines freigeistig-häretischen Beginentums? Das Verhältnis zwischen den Bischöfen von Cambrai und den Beginen nach dem Häresieprozess gegen Margarete Porete († 1310), in: Meister-Eckhart-Jahrbuch 12 (2018), S. 32–54.
16. Der 'status Beginarum'. Überlegungen zur rechtlichen Stellung des Beginenwesens im 13. Jahrhundert, in: ebd. (= Nr. 15), S. 41–67.
15. (zusammen mit Jürgen UDOLPH) Ursprung und Verbreitung des Begriffs 'Begine' aus sprachwissenschaftlicher und historischer Sicht, in: Jörg VOIGT / Bernward SCHMIDT / Marco A. SORACE (Hgg.), Das Beginenwesen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte, Band 20), Fribourg / Stuttgart 2015, S. 15–40.
14. (zusammen mit Thomas BARDELLE) Der Elbe-Weser-Raum im Mittelalter. Zur regionalgeschichtlichen Forschung im 19. und 20. Jahrhundert, in: Stader Jahrbuch 105 (2015), S. 13–58.
13. Das Terminierwesen der Bettelorden am Beispiel der Dominikaner und Franziskaner in Sachsen und Thüringen, in: Enno BÜNZ / Hartmut KÜHNE (Hg.), Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland. Wissenschaftlicher Begleitband zur Ausstellung "Umsonst ist der Tod" (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 50), Leipzig 2015, S. 345–362.
12. Der Hildesheimer Bischof Konrad II. (1221–1246/47) und die Anfänge des Ordens der hl. Maria Magdalena in Deutschland, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 87 (2015), S. 33–60.
11. Zur Gründung des Magdalenerinnenklosters in Mühlhausen, in: Mühlhäuser Beiträge 38 (2015), S. 81–95.
10. Die heilige Elisabeth von Thüringen als Leitbild religiöser Frauen im Spätmittelalter? Krankenpflege und Armenfürsorge in Nonnenklöstern und Beginengemeinschaften, in: Caritas. Nächstenliebe von den frühen Christen bis zur Gegenwart, hg. von Christoph STIEGEMANN (Katalog zur Ausstellung im Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn vom 23. Juli bis zum 13. Dezember 2015, Petersberg 2015, S. 204–215.
9. Der Nachlass der Bremer Begine Elisabeth von der Lippe. Ein Notariatsinstrument aus dem Jahr 1501, in: Bremisches Jahrbuch 92 (2013), S. 298–307.
8. Beginen, Bischöfe und Bettelorden in Straßburg. Zu den sogenannten Straßburger Beginenverfolgungen im 14. Jahrhundert, in: Dietmar MIETH / Britta MÜLLER-SCHAUENBURG (Hg.), Mystik, Recht und Freiheit. Religiöse Erfahrung und kirchliche Institutionen im Spätmittelalter, Stuttgart 2012, S. 51–68.
7. Das Beginenwesen nach dem Konzil von Vienne. Die Auswirkungen der Konzilsdekretale Cum de quibusdam (1317) auf die Beginen in den Diözesen Cambrai, Tournai, Lüttich und Utrecht und die Umsetzung der Bulle Cum de mulieribus (1320), in: Michael MATHEUS (Hg.), Friedensnobelpreis und historische Grundlagenforschung. Ludwig Quidde und die Erschließung der kurialen Registerüberlieferung (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, Band 124), Berlin 2012, S. 441–475.
6. Religiöse Frauengemeinschaften und Franziskaner. Klarissen, Beginen und Tertiarinnen in der Sächsischen Franziskanerprovinz, in: Für Gott und Welt. Franziskaner in Thüringen (Text- und Katalogband zur Ausstellung in den Mühlhäuser Museen vom 29. März bis 31. Oktober 2008), hg. von Thomas T. MÜLLER / Bernd SCHMIES / Christian LOEFKE, Paderborn u.a. 2008, S. 92–108.
5. Die Inkluse Elisabeth von Beutnitz (1402–1445). Zum Inklusenwesen in Thüringen, in: Enno BÜNZ / Stefan TEBRUCK / Helmut G. WALTHER (Hg.), Religiöse Bewegungen im Mittelalter. Festschrift für Matthias Werner zum 65. Geburtstag (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe, Band 24), Köln 2007, S. 347–397.
4. (zusammen mit Ingrid WÜRTH) Das Zisterzienserkloster Georgenberg/Georgenthal, in: Matthias WERNER (Hg.), Romanische Wege um Arnstadt und Gotha. Ein Gemeinschaftsprojekt der Jugendstrafanstalt Ichtershausen und der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Weimar 2007, S. 111–125 .
3. Die Gründung des Dominikanerklosters in Jena, in: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte 58 (2004), S. 7–26.
2. Die Bismarckstraße in Jena. Zum Beharrungsvermögen eines Straßennamens, in: ebd. (= Nr. 1), S. 239–256.
1. Auf höchste Weisung gesprengt? Das Schicksal des Bismarckturmes bei Weimar, in: Werner GREILING / Hans-Werner HAHN (Hg.), Bismarck in Thüringen. Politik und Erinnerungskultur in kleinstaatlicher Perspektive, Weimar/Jena 2003, S. 219–237.
Katalogartikel:
11. Hartmut KÜHNE (Bearb.), Pilgerspuren. Wege in den Himmel von Lüneburg an das Ende der Welt, Petersberg 2020:
a) (zusammen mit Hartmut KÜHNE) Ablässe, S. 60–62.
b) Papst Sixtus IV. gewährt der Kapelle von Klein Zecher einen Ablass, S. 65.
c) (zusammen mit Tim ERTHEL) Stifterbuch der Erfurter Dominikaner, S. 129.
d) Die Romreise des Lüneburger Bürgermeisters Albert van der Molen 1453/1454, S. 170–172.
e) Einnahmen- und Ausgabenregister für die Romreise des Albert van der Molen, S. 173.
f) Bürgermeister und Ratsmannen von Lüneburg beglaubigen den Bürgermeister Albert van der Molen für seine Entsendung nach Rom, S. 174.
g) Rechtsgutachten der Universität Padua für die Stadt Lüneburg, S. 175.
h) Bruderschaftsbuch der römischen Anima-Bruderschaft mit der Eintragung Herzog Johanns IV. von Sachsen-Lauenburg, S. 180.
i) Nikolaus Graurock – Ein Lüneburger Geistlicher als Vermittler zwischen römischer Kurie und Norddeutschland, S. 185f.
j) Papst Nikolaus V. fordert Herzog Friedrich auf, Nikolaus Graurock zu seinem Recht zu verhelfen, S. 188f.
k) Petrarca-Ausgabe aus dem Besitz von Nikolaus Graurock, S. 189.
10. Claudia HÖHL / Gerhard LUTZ / Felix PRINZ (Hg.), ZeitenWende 1400. Hildesheim als europäische Metropole, Regensburg 2019:
a) Geistliche Frauengemeinschaften in Hildesheim, S. 131–138.
9. Harm von SEGGERN (Hg.), Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch, Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte, Teil 1: Nordosten, Ostfildern 2018:
a) Rotenburg an der Wümmer, S. 480–482.
8. Rüdiger STUTZ / Matias MIETH (Hg.), Jena. Lexikon zur Stadtgeschichte, Berching 2018:
a) Beginen, S. 69.
b) Bruderschaften, S. 100.
c) Dominikaner, S. 160f.
d) Termineien, S. 640.
e) Totenbuch des Dominikanerklosters, S. 653.
f) (zusammen mit Franziska STIEBRITZ) Zisterzienserinnen, S. 729f.
7. Karl HEINEMEYER / Anselm HARTINGER (Hg.), Barfuß ins Himmelreich? Martin Luther und die Bettelorden in Erfurt. Textband und Katalog zur Ausstellung im Stadtmuseum Erfurt 2017, Dresden 2017:
a) Erfurt und Rom. Päpstliche Privilegien für die Bettelorden, S. 80–83.
b) Bettelorden und religiöse Frauen in Erfurt, S. 84–87.
6. Stadtverwaltung Zwickau. Kulturamt (Hg.), "Martinus halbenn ...". Zwickau und der reformatorische Umbruch, Zwickau 2017:
a) Die Zwickauer Franziskaner und die Frömmigkeit in der Stadt und im Umland, S. 35–40.
5. Geschichte Niedersachsens in 111 Dokumenten, hg. von Christine van den HEUVEL / Gerd STEINWASCHER / Brage Bei der WIEDEN (Veröffentlichungen des Niedersächsischen Landesarchivs, Band 1), Göttingen 2016:
a) 849. Die älteste erhaltene Originalurkunde im Landesarchiv. König Ludwig der Deutsche stellt sich schützend vor das junge Bistum Verden, S. 12–15.
b) 1335. Zum Heil der Seele. Zwei Ablassurkunden aus den Beständen des Niedersächsischen Landesarchivs, S. 52-55.
c) 1983. Flucht von Deutschland nach Deutschland. Die innerdeutsche Grenze, S. 448–451.
4. Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland, hg. von Hartmut KÜHNE / Enno BÜNZ / Thomas T. MÜLLER, Petersberg 2013:
a) Jahrzeiten- und Memorienbücher, S. 109 f.
b) Totenbuch der Zwickauer Franziskaner, S. 111 f.
c) Predigt und Terminierwesen der Bettelorden, S. 282 f.
d) Termineiverzeichnis der Erfurter Dominikaner, S. 283.
e) Der 'Liber benefactorum' der Zwickauer Franziskaner, S. 284.
3. Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. von Josef DOLLE unter Mitarbeit von Dennis KNOCHENHAUER (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen, Band 36), Gütersloh 2012:
a) Hannover - Beginen, später Franziskaner-Terziarinnen, S. 589 f.
b) Helmstedt - Beginen, S. 647–649.
c) Schöningen - Beginen, S. 1357 f.
d) Schöningen - Kanonissenstift, seit 1120 Augustiner-Chorherrenstift St. Lorenz, S. 1353–1357.
2. Für Gott und Welt. Franziskaner in Thüringen (Text- und Katalogband zur Ausstellung in den Mühlhäuser Museen vom 29. März bis 31. Oktober 2008), hg. von Thomas T. MÜLLER / Bernd SCHMIES / Christian LOEFKE, Paderborn u.a. 2008:
a) Vergleich zwischen den Franziskanern in Mühlhausen und der Stadt über drei dem Franziskanerkloster gegenüberliegende Häuser vom 3. April 1307, S. 290.
b) Bulle Papst Sixtus’ IV. für die Tertiarinnengemeinschaften in Celle, Halle und Eger, S. 291.
1. Elisabeth von Thüringen – Eine europäische Heilige (Begleitpublikation zur 3. Thüringer Landesausstellung auf der Wartburg/Eisenach vom 07.07. – 19.11.2007, Band 1: Katalog), hg. von Dieter BLUME / Matthias WERNER, Petersberg 2007:
a) Jakob von Vitry, Vita der Maria von Oignies (Vita Marie Oigniacensis), S. 109 f.
b) Hadewijchs Liste der Vollkommenen (Lijst der volmaakten), S. 110 f.
c) Seelgerätsstiftung an die Schwestern der Hl. Elisabeth in Ulm, S. 224 f.
d) Ablassbrief Papst Gregors IX. für das Elisabethkloster bei Brixen, S. 225 f.
e) Urkunde für die Beginengemeinschaft in Gent, S. 367 f.
f) Lambert-le-Bègue Psalter, S. 372 f.
g) Mechthild von Magdeburg. Das fliessende Licht der Gottheit, S. 377–379.
h) Brigitta von Schweden. Offenbarungen (Revelationes), S. 381.
Ca. 120 Rezensionen in: BWKG, DA, Francia, HessJb, JbRG, Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Osnabrücker Mitteilungen, QFIAB, Sachsen und Anhalt, sehepunkte, Stader Jahrbuch, ZKG, ZThG.