Institutionelle Förderer

Institutionelle Förderer

 

Bayerische Staatsbibliothek, München

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Berlin

Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln

Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main

Franz Steiner Verlag GmbH, Stuttgart

Friedrich-Ebert-Stiftung, Archiv der sozialen Demokratie, Bonn

Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig

Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf

Hamburger Edition, Verlag des Hamburger Instituts für Sozialforschung

Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München

Historisches Institut, FernUniversität in Hagen

Historisches Institut, Universität der Bundeswehr München

Historisches Institut, Universität Mannheim

Historisches Institut, Universität Paderborn

Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Historisches Seminar, Johann Wolfgang Goethe-Universität

Historisches Seminar, Leibniz Universität Hannover

Historisches Seminar, Universität Luzern

Historisches Seminar, Universität Siegen

Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

IFK - Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien

IGK Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive, Humboldt-Universität zu Berlin

infoclio.ch, Fachportal für die Geschichtswissenschaften der Schweiz, Bern

Institut für Geschichte der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät, Universität Wien

Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung

Institut für Geschichte, Eidgenössische Hochschule Zürich

Institut für Geschichte, Universität Graz

Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin

Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig

Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Dresden

Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte, Universität Flensburg

Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin

Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Karl-Lamprecht-Gesellschaft Leipzig e.V.

Klartext Verlag. Jakob Funke Medien Beteiligungs GmbH & Co. KG, Essen

Leibniz Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz

Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) e.V.

Max Weber Stiftung - Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, Bonn

Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main

Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Peter Lang GmbH - Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main

Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Ditzingen

Seminar für Alte Geschichte, Universität Heidelberg

Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Stiftung Deutsches Hygiene-Museum, Dresden

Stiftung Hamburger Institut für Sozialforschung

Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.

Verlag C.H. Beck, München

Verlag Ferdinand Schöningh GmbH & Co. KG, Paderborn

Verlag Vittorio Klostermann GmbH, Frankfurt am Main

Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster

Wallstein Verlag, Göttingen

Waxmann Verlag GmbH, Münster

Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V., Potsdam

DIESE SEITE IST NICHT MEHR AKTUELL.
Die Anzeige dieser Seite erfolgt ausschließlich als Teil des Web-Archivs von Clio-online.

Die aktuelle Website von Clio-online finden Sie unter http://www.clio-online.de

Clio-online Guide Umweltgeschichte

Einleitung | Portale | Dienste und Angebote 1 | Dienste und Angebote 2 | Exemplarische Sites | FazitEinzelseiten Modus

Einleitung

Umweltgeschichte ist eine noch relativ junge historische Teildisziplin, deren Gegenstand sich aus verschiedenen Wissenschaftstraditionen speist. Hierzu zählen die Naturwissenschaften, aus deren Perspektive Umweltgeschichte zumeist die Geschichte der von Menschen unbeeinflussten Naturprozesse ist, ebenso wie die Sozial- und Kulturwissenschaften, die primär die wechselseitige Beeinflussung von Natur und Gesellschaft analysieren.
Die Geschichtsschreibung selbst begann verhältnismäßig spät, sich mit der Bedeutung ökologischer Prozesse zu beschäftigen. Wenn man von Vorläufern, insbesondere der französischen Annales-Schule, und der Sonderstellung der US-amerikanischen Umweltgeschichte absieht, dann beginnt eine ernsthafte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dieser Thematik erst nach den Umweltkrisen der 1970er und 1980er Jahre. Konflikte über die zivile Nutzung der Kernenergie oder später die Debatte über das “Waldsterben” ließen auch das Interesse an der historischen Aufarbeitung solcher Problemfelder stark ansteigen. Vor diesem Hintergrund ist es nicht verwunderlich, dass Umweltgeschichte primär als Problemgeschichte betrieben wurde und dass die Geschichte der Umweltverschmutzung zu einem der größten Untersuchungsfelder der europäischen Umweltgeschichte geworden ist. Seit diesen Anfängen prägt ein langsames, aber stetiges Wachstum - sowohl institutionell als auch in Bezug auf die Zahl der Publikationen - und eine Erweiterung und Ausdifferenzierung der Themenfelder die Entwicklung der Umweltgeschichte, nicht zuletzt durch die Integration im weitesten Sinne “kultureller” Aspekte. Als Konstanten in diesem Prozess haben sich jedoch die nach wie vor starke Interdisziplinarität der umwelthistorischen Forschung und - damit eng zusammenhängend - die Vielzahl an Debatten über den eigentlichen Untersuchungsgegenstand erwiesen.
 
Entstehungsgeschichte und gegenwärtiger Zustand der Umweltgeschichte spiegeln sich auch im Internet wider. Im Vergleich zu anderen historiografischen Subdisziplinen wie etwa der Zeitgeschichte oder der Wirtschaftsgeschichte, ist die umwelthistorische Onlinelandschaft (noch) relativ überschaubar und leicht zu erkunden. Der Vorteil dieser Beschränkung liegt sicherlich darin, dass sie den Einstieg in die “offiziellen” Themenfelder und den Überblick über die beteiligten Institutionen erheblich erleichtert, weil das Angebot stark zentralisiert ist und sich die meisten Dienste über das Portal H-Environment erschließen lassen. Auf der anderen Seite muss man nach umwelthistorisch relevanten Onlineprojekten oft an Stellen suchen, wo man sie zunächst nicht vermutet, etwa im Bereich der Technik- oder der Stadtgeschichte.
 
Die folgenden drei Abschnitte dieses Guides werden zunächst die bedeutendsten Portale beschreiben, dann einen Überblick über die wichtigsten Dienste und Angebote geben und schließlich am Beispiel von drei konkreten Projekten zur regionalen, nationalen und internationalen Umweltgeschichte die Bandbreite und die Möglichkeiten dieser Disziplin im Internet ausloten.
Autor
Dr. Uwe Lübken ist Environmental History Fellow am Deutschen Historischen Institut in Washington, DC, das die Umweltgeschichte zu einem seiner Schwerpunktthemen gemacht hat. Zur Zeit arbeitet Herr Lübken an einem post-doc-Projekt über die Geschichte von Überschwemmungen am Rhein und am Ohio River.
 
Stand: März 2006

Seite 1 von 6 | Portale
Redaktion: . Alle Rechte an Texten, Bildern und sonstigen Inhalten liegen bei Clio-online. (C) Clio-online 2002-2017.