Institutionelle Förderer

Institutionelle Förderer

 

Bayerische Staatsbibliothek, München

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Berlin

Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln

Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main

Franz Steiner Verlag GmbH, Stuttgart

Friedrich-Ebert-Stiftung, Archiv der sozialen Demokratie, Bonn

Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig

Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf

Hamburger Edition, Verlag des Hamburger Instituts für Sozialforschung

Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München

Historisches Institut, FernUniversität in Hagen

Historisches Institut, Universität der Bundeswehr München

Historisches Institut, Universität Mannheim

Historisches Institut, Universität Paderborn

Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Historisches Seminar, Johann Wolfgang Goethe-Universität

Historisches Seminar, Leibniz Universität Hannover

Historisches Seminar, Universität Luzern

Historisches Seminar, Universität Siegen

Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

IFK - Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien

IGK Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive, Humboldt-Universität zu Berlin

infoclio.ch, Fachportal für die Geschichtswissenschaften der Schweiz, Bern

Institut für Geschichte der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät, Universität Wien

Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung

Institut für Geschichte, Eidgenössische Hochschule Zürich

Institut für Geschichte, Universität Graz

Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin

Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig

Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Dresden

Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte, Universität Flensburg

Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin

Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Karl-Lamprecht-Gesellschaft Leipzig e.V.

Klartext Verlag. Jakob Funke Medien Beteiligungs GmbH & Co. KG, Essen

Leibniz Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz

Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) e.V.

Max Weber Stiftung - Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, Bonn

Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main

Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Peter Lang GmbH - Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main

Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Ditzingen

Seminar für Alte Geschichte, Universität Heidelberg

Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Stiftung Deutsches Hygiene-Museum, Dresden

Stiftung Hamburger Institut für Sozialforschung

Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.

Verlag C.H. Beck, München

Verlag Ferdinand Schöningh GmbH & Co. KG, Paderborn

Verlag Vittorio Klostermann GmbH, Frankfurt am Main

Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster

Wallstein Verlag, Göttingen

Waxmann Verlag GmbH, Münster

Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V., Potsdam

DIESE SEITE IST NICHT MEHR AKTUELL.
Die Anzeige dieser Seite erfolgt ausschließlich als Teil des Web-Archivs von Clio-online.

Die aktuelle Website von Clio-online finden Sie unter http://www.clio-online.de

Frauen-, Männer-, Geschlechtergeschichte

Einleitung | Wissenschaftliche Zusammenschlüsse | Dienst und Angebote | Exemplarische Sites | FazitEinzelseiten Modus

Frauen-, Männer-, Geschlechtergeschichte. Eine Spurensuche im Netz

Was ist Frauen- und Geschlechtergeschichte – eine Einleitung

Die Frauengeschichte verdankt ihre Geburt der Frauenbewegung der 1960er Jahre ff., die sich aufgemacht hatte, gegen Frauendiskriminierung und männlich zentrierte Weltdeutungen anzugehen. Was auf der Straße begann, eroberte bald auch die Wissenschaften – auch die Geschichtswissenschaft – und die frauenbewegten Historikerinnen stellten fest, dass die angeblich ‚neutrale’ Geschichtswissenschaft die Geschichte verkürzt aus einer rein männlichen Perspektive heraus geschrieben hatte. Allerdings hatten dies die meist männlichen Historiker nicht unter dem Label einer ‚Männergeschichte’ getan, sondern ihre Forschungen zur ‚Allgemeinen Geschichte’ erklärt.
Die Frauengeschichte stellte diesem geschlechtsblinden Konzept die Forschungen zu Frauen in der Geschichte gegenüber und stellte damit grundlegende Forschungsergebnisse in Frage. „’Frauen in der Geschichte sichtbar machen meint auch, Männer in der Geschichte sichtbar machen’ – und darüber hinaus, herkömmliche Wert- und Relevanzkriterien in Frage zu stellen.“[1].
 
Die Forschungen der nächsten Jahrzehnte zeigten aber deutlich, dass es nicht nur darum gehen konnte, Frauen als (Geschlechts)Gruppe isoliert zu untersuchen. „Denn Frauen und Männer leben eingebunden in die jeweils gültigen kulturellen Ordnungen der bislang noch hierarchisch konstruierten Geschlechterverhältnisse, die alle gesellschaftlichen Bereiche durchdringen.“ [2].
 
Die Geschlechtergeschichte hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, Geschlechterbeziehungen in allen historischen Gesellschaften, „aber auch ‚geschlechtlich markierte’ Herrschaftsverhältnisse und Hierarchien in jeder Epoche, an jedem denkbaren historischen Ort, in jedem historischen (Teil)Gebiet“ [3] zu untersuchen.
 
Auch wenn die Geschlechtergeschichte gegenüber der Frauengeschichte an Bedeutung gewonnen hat, sind auch heute noch die Ergebnisse einer kritischen Frauen- und auch Männerforschung Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Geschlechtergeschichte. Die Frauen- und Geschlechtergeschichte ist aufgrund ihres breiten Ansatzes dann auch eher als ‚Perspektive’ denn als ‚Inhalt’ zu verstehen. Dies bedenkend soll in diesem Guide versucht werden, die wichtigsten Angebote der Frauen- und Geschlechtergeschichte im Internet zusammen zu tragen. Da keine Epoche und kein Thema mit der ‚Perspektive’ der Frauen- und Geschlechtergeschichte ausgeschlossen wird, war es schwer, eine Auswahl zu treffen. Der Zuschnitt dieses Guides auf deutschsprachige Quellen (wenn möglich) und mein in anderen Epochen beschränktes Wissen haben diese Zusammenstellung mit bestimmt.
 
Im Folgenden sollen wichtige wissenschaftliche Zusammenschlüsse, ausgewählte Bibliotheken und Archive, Internet-Portale, (online)Zeitschriften und Seminarpläne vorgestellt und einige ausgewählte Seiten näher vorgestellt werden. Wichtig war mir auch Angebote mit aufzunehmen, die Onlinedokumente zur Verfügung stellen und damit das Forschen erleichtern.
Autorin
Dr. Kerstin Wolff ist als Historikerin bei der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung in Kassel als Forschungsreferentin tätigt. Sie gibt als Redakteurin zwei Mal im Jahr die „Ariadne – Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte“ heraus und wirkt im Arbeitskreis für historische Frauen- und Geschlechterforschung mit.
Zur Zeit arbeitet Kerstin Wolff an einem Projekt zur Rolle der bürgerlichen Frauenbewegung in den Sittlichkeitsbewegungen der Weimarer Republik, speziell zur Person von Anna Pappritz.
 
 
Stand: März 2006

[1] Opitz, Claudia, Um-Ordnungen der Geschlechter. Einführung in die Geschlechtergeschichte (Historische Einführungen Bd. 10), Tübingen: edition diskord 2005, S. 52.
[2] Hausen, Karin/Wunder, Heide, Einleitung, in: dieselben (Hg.), Frauengeschichte – Geschlechtergeschichte (Geschichte und Geschlechter Bd.1), Frankfurt am Main: Campus 1992, S. 11.
[3] Opitz, Claudia, Um-Ordnungen der Geschlechter. Einführung in die Geschlechtergeschichte (Historische Einführungen Bd. 10), Tübingen: edition diskord 2005, S. 11.

Seite 1 von 5 | Wissenschaftliche Zusammenschlüsse
Redaktion: . Alle Rechte an Texten, Bildern und sonstigen Inhalten liegen bei Clio-online. (C) Clio-online 2002-2017.