Institutionelle Förderer

Institutionelle Förderer

 

Bayerische Staatsbibliothek, München

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Berlin

Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln

Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main

Franz Steiner Verlag GmbH, Stuttgart

Friedrich-Ebert-Stiftung, Archiv der sozialen Demokratie, Bonn

Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig

Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf

Hamburger Edition, Verlag des Hamburger Instituts für Sozialforschung

Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München

Historisches Institut, FernUniversität in Hagen

Historisches Institut, Universität der Bundeswehr München

Historisches Institut, Universität Mannheim

Historisches Institut, Universität Paderborn

Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Historisches Seminar, Johann Wolfgang Goethe-Universität

Historisches Seminar, Leibniz Universität Hannover

Historisches Seminar, Universität Luzern

Historisches Seminar, Universität Siegen

Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

IFK - Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien

IGK Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive, Humboldt-Universität zu Berlin

infoclio.ch, Fachportal für die Geschichtswissenschaften der Schweiz, Bern

Institut für Geschichte der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät, Universität Wien

Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung

Institut für Geschichte, Eidgenössische Hochschule Zürich

Institut für Geschichte, Universität Graz

Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin

Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig

Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Dresden

Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte, Universität Flensburg

Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin

Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Karl-Lamprecht-Gesellschaft Leipzig e.V.

Klartext Verlag. Jakob Funke Medien Beteiligungs GmbH & Co. KG, Essen

Leibniz Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz

Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) e.V.

Max Weber Stiftung - Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, Bonn

Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main

Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Peter Lang GmbH - Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main

Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Ditzingen

Seminar für Alte Geschichte, Universität Heidelberg

Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Stiftung Deutsches Hygiene-Museum, Dresden

Stiftung Hamburger Institut für Sozialforschung

Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.

Verlag C.H. Beck, München

Verlag Ferdinand Schöningh GmbH & Co. KG, Paderborn

Verlag Vittorio Klostermann GmbH, Frankfurt am Main

Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster

Wallstein Verlag, Göttingen

Waxmann Verlag GmbH, Münster

Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V., Potsdam

DIESE SEITE IST NICHT MEHR AKTUELL.
Die Anzeige dieser Seite erfolgt ausschließlich als Teil des Web-Archivs von Clio-online.

Die aktuelle Website von Clio-online finden Sie unter http://www.clio-online.de

Olivia Griese / Norbert Kunz / Gudrun Wirtz: Osteuropa [PDF-Version]

EinleitungEinzelseiten Modus

Einleitung | Die historischen Regionen Osteuropas | Institutionen und Bestände | Fach- und Regionalportale | Rechercheinstrumente | Elektronische Publikationen | Fachservice: Kommunikation und Information | Weiterführende Literatur

Die Beschäftigung mit Osteuropa als historischer Region hat in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft eine lange universitäre Tradition. So konnte 2002 in Berlin das hundertjährige Jubiläum der ersten Professur für Osteuropäische Geschichte gefeiert werden, das Anlass für eine Publikation zu Geschichte und aktueller Lage des Faches bot.[1] Gerade die politischen Umwälzungen nach 1989 und das Ende des Ost-West-Konflikts hatten eine intensive Diskussion über die weitere Existenz dieses Regionalfaches im historischen Fächerkanon angefacht, die Ende der 90er Jahre besonders intensiv in der Zeitschrift Osteuropa geführt wurde.[2] Auch sind durch die andauernden Kürzungsrunden in den Universitäten neben der Geschichte auch zunehmend benachbarte Fächer wie die Slavistik betroffen, wodurch zugleich auch die Existenz der Osteuropawissenschaften insgesamt gefährdet wird. Andererseits zeigt sich aber der Trend, im Zuge der Umstrukturierung des Studiums vermehrt auf Bachelor- und Masterstudiengänge für Osteuropastudien umzustellen, wobei die Osteuropäische Geschichte stets einen integralen Bestandteil dieser neuen Studiengänge bildet.[3]

Vor diesem Hintergrund sollen die wichtigsten Online-Ressourcen für die osteuropäische Geschichte vorgestellt werden. Dabei werden zunächst kurz die historischen Regionen und ihre Verankerung in den Arbeitsbereichen von Institutionen und Bibliotheken dargestellt. Anschließend werden die wichtigsten Online-Hilfsmittel präsentiert, die Materialien zur Geschichte Ost-, Ostmittel- und Südosteuropas beinhalten. Die Darstellung beschränkt sich dabei auf Angebote, die regional übergreifend angelegt sind, Ressourcen zu einzelnen Ländern werden nicht berücksichtigt.

Die Autor/-innen:  Dr. Olivia Griese ist Wissenschaftliche Leiterin des Informationszentrums des Hauses der Deutschen Geschichte. Dr. Norbert Kunz ist Mitarbeiter der Osteuropa-Abteilung der Bayerischen Staatsbibliothek und u.a. Ansprechpartner für die Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa (ViFaOst). Dr. Gudrun Wirtz ist Leiterin der Osteuropa-Abteilung der Bayerischen Staatsbibliothek.

Zitation: Olivia Griese / Norbert Kunz / Gudrun Wirtz, Guide Osteuropa. In: Clio-online, 12.10.2009, <http://www.clio-online.de/guides/osteuropa/
griesekunzwirtz2009
>.

[1] Dittmar Dahlmann (Hrsg.), Hundert Jahre osteuropäische Geschichte. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Stuttgart 2005; vgl. auch die Rezension von Stefan Troebst, in: H-Soz-u-Kult, 26.10.2005, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2005-4-054>

[2] Vgl. Stefan Creuzberger u. a. (Hrsg.), Wohin steuert die Osteuropaforschung? Eine Diskussion, Köln 2000.

[3] Vgl. den Überblick über die verschiedenen fächerübergreifenden Studienangebote auf <http://www.vifaost.de/fachservice/vlv1/>


Seite 1 von 8 | Die historischen Regionen Osteuropas
Redaktion: . Alle Rechte an Texten, Bildern und sonstigen Inhalten liegen bei Clio-online. (C) Clio-online 2002-2017.