Institutionelle Förderer

Institutionelle Förderer

 

Bayerische Staatsbibliothek, München

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Berlin

Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln

Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main

Franz Steiner Verlag GmbH, Stuttgart

Friedrich-Ebert-Stiftung, Archiv der sozialen Demokratie, Bonn

Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig

Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf

Hamburger Edition, Verlag des Hamburger Instituts für Sozialforschung

Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München

Historisches Institut, FernUniversität in Hagen

Historisches Institut, Universität der Bundeswehr München

Historisches Institut, Universität Mannheim

Historisches Institut, Universität Paderborn

Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Historisches Seminar, Johann Wolfgang Goethe-Universität

Historisches Seminar, Leibniz Universität Hannover

Historisches Seminar, Universität Luzern

Historisches Seminar, Universität Siegen

Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

IFK - Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien

IGK Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive, Humboldt-Universität zu Berlin

infoclio.ch, Fachportal für die Geschichtswissenschaften der Schweiz, Bern

Institut für Geschichte der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät, Universität Wien

Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung

Institut für Geschichte, Eidgenössische Hochschule Zürich

Institut für Geschichte, Universität Graz

Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin

Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig

Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Dresden

Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte, Universität Flensburg

Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin

Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Karl-Lamprecht-Gesellschaft Leipzig e.V.

Klartext Verlag. Jakob Funke Medien Beteiligungs GmbH & Co. KG, Essen

Leibniz Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz

Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) e.V.

Max Weber Stiftung - Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, Bonn

Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main

Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Peter Lang GmbH - Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main

Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Ditzingen

Seminar für Alte Geschichte, Universität Heidelberg

Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Stiftung Deutsches Hygiene-Museum, Dresden

Stiftung Hamburger Institut für Sozialforschung

Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.

Verlag C.H. Beck, München

Verlag Ferdinand Schöningh GmbH & Co. KG, Paderborn

Verlag Vittorio Klostermann GmbH, Frankfurt am Main

Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster

Wallstein Verlag, Göttingen

Waxmann Verlag GmbH, Münster

Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V., Potsdam

DIESE SEITE IST NICHT MEHR AKTUELL.
Die Anzeige dieser Seite erfolgt ausschließlich als Teil des Web-Archivs von Clio-online.

Die aktuelle Website von Clio-online finden Sie unter http://www.clio-online.de

Martin Grossheim: Südostasien [PDF-Version]

Teil A: Geschichtswissenschaft und digitale Medien zu SüdostasienEinzelseiten Modus

Teil A: Geschichtswissenschaft und digitale Medien zu Südostasien | Fachvereinigungen | Thematische Websites und digitale Publikationen | Teil B: Digitale Informationsressourcen und Medien zu Südostasien | Fachbibliographien | Bibliotheken und Bibliothekskataloge | Archive | Museen | Kommunikationslisten, Blogs | Digitale Publikationen: Wörterbucher, Quellen, Fotos, Karten | Elektronische Zeitschriften | Fazit | Literatur

Die institutionelle Infrastruktur der Forschung: Historische Institute (Seminare) und Forschungszentren

Im Gegensatz zu den USA, Großbritannien und anderen Ländern haben sich die „area studies“ in Deutschland relativ spät entwickelt. Zunächst waren es vor allem Philologen und Sozialwissenschaftler, weniger Historiker, die sich mit außereuropäischen Regionen beschäftigten. Dies spiegelt sich auch in der Entwicklung der Südostasienwissenschaften im deutschsprachigen Raum wider: erst 1984 wurde in der alten Bundesrepublik an der Universität Passau der erste Lehrstuhl für Südostasienkunde gegründet, der sich unter seinem damaligen Inhaber Bernhard Dahm schwerpunktmäßig mit der Geschichte Südostasiens befasste.

Auch heute noch sind im deutschsprachigen Raum Institute und Forschungszentren, die sich speziell mit der Geschichte Südostasiens beschäftigen, sehr dünn gesät.

Einen guten Überblick geben die Links zu asienkundlichen Seminaren und Instituten (Südostasien) die von der Deutschen Gesellschaft für Asienkunde (DGA) erstellt werden.

Zentren der Erforschung der Geschichte Südostasiens sind der Lehrstuhl für Geschichte und Gesellschaft Südostasiens an der Humboldt-Universität zu Berlin , die Professur für Geschichte Südostasiens an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster sowie die Abteilung für Sprachen und Kulturen Südostasiens des Asien-Afrika-Instituts der Universität Hamburg. Daneben gibt es einige wenige Lehrstühle, die sich auch mit der mit Geschichte Südostasiens befassen, wie beispielsweise der Lehrstuhl für Neuere Europäische und Außereuropäische Geschichte an der Fernuniversität Hagen.

Das Informationsforum des Arbeitskreises für Außereuropäische Geschichte (AAG) im VHHD bietet weitere Informationen, macht aber auch deutlich, dass die südostasiatische Geschichte an deutschen Universitäten als Fach unterrepräsentiert ist.

Andere Zentren der Südostasienforschung in der Bundesrepublik und in Österreich wie zum Beispiel das Institut für Orient- und Asienwissenschaften, Abteilung für Südostasienwissenschaft der Universität Bonn , der Lehrstuhl für Südostasienstudien an der Universität Passau oder das Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien sind eher soziologisch und ethnologisch ausgerichtet.

Im europäischen Ausland gibt es einige Institutionen, an denen zur Geschichte der Region Südostasien geforscht wird. Die Liste des Southeast Asia Programs der Cornell University bietet einen Überblick über Zentren der Südostasienforschung außerhalb der USA.

Die School of Oriental and African Studies (SOAS), London, Centre of South East Asian Studies, SOAS der University of London hat eine lange Tradition in der Beschäftigung mit Südostasien und verfügt über reichhaltige Bibliotheksbestände. Das 1851 gegründete KITLV/Royal Netherlands Institute of Southeast Asian and Caribbean Studies at Leiden (KITLV) widmet sich aufgrund der niederländischen Kolonialvergangenheit vor allem der Erforschung Indonesiens. Ebenso hat die Université Paris -Diderot - Paris 7 nach wie vor einen Fokus auf der Erforschung des früheren Französisch-Indochina, insbesondere Vietnams.

An geschichtswissenschaftlichen Instituten in den USA sind im Gegensatz zu Deutschland Historiker, die sich auf die Region Südostasien spezialisieren, keine Seltenheit mehr – ganz im Gegenteil, sie sind zahlenmäßig durchaus stark vertreten und institutionell gut verankert. Im folgenden sei eine Auswahl von Zentren in den USA genannt, an denen – in unterschiedlichen starkem Maße – die Regionalgeschichte Südostasien vertreten ist:

  • Southeast Asia Program, Cornell University

  • Center for Southeast Asia Studies, University of California, Berkeley

  • Center for Southeast Asian Studies at the University of Hawaii at Manoa

  • Center for Southeast Asian Studies, University of Michigan

  • Center for Southeast Asian Studies, Northern Illinois University

  • SEA Studies at Ohio University

  • Southeast Asia Center University of Washington

  • Center for Southeast Asian Studies, University of Wisconsin

  • Council on Southeast Asia Studies at Yale University

    Auch in der Region Ost-/Südostasien selbst existieren wichtige Forschungszentren, von denen stellvertretend zwei genannt werden sollen:

  • Center for Southeast Asian Studies, Kyoto University

  • Asia Research Institute, National University Singapore

  • Der Autor: Dr. Martin Großheim promovierte 1996 an der Universität Passau mit einer Arbeit über “ Nordvietnamesische Dorfgemeinschaften: Kontinuität und Wandel. Vom Beginn der Kolonialzeit bis zum Ende der Vietnamkriege". Von 2001 bis 2006 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte und Gesellschaft Südostasiens der Humboldt Universität Berlin. Von 2006 bis 2008 Mitarbeiter am DFG-Projekt " Der Weg in den Vietnamkrieg". Z.Zt. Lehrbeauftragter an der Universität Passau.

    Zitation: Martin Großheim, Guide Südostasien. In: Clio-online, 18.05.2009, <http://www.clio-online.de/guides/suedostasien/grossheim2009>

    Redaktion: . Alle Rechte an Texten, Bildern und sonstigen Inhalten liegen bei Clio-online. (C) Clio-online 2002-2017.