Search
Institutionelle Förderer

Institutionelle Förderer

 

Bayerische Staatsbibliothek, München

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Berlin

Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln

Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main

Franz Steiner Verlag GmbH, Stuttgart

Friedrich-Ebert-Stiftung, Archiv der sozialen Demokratie, Bonn

Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig

Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf

Hamburger Edition, Verlag des Hamburger Instituts für Sozialforschung

Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München

Historisches Institut, FernUniversität in Hagen

Historisches Institut, Universität der Bundeswehr München

Historisches Institut, Universität Mannheim

Historisches Institut, Universität Paderborn

Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Historisches Seminar, Johann Wolfgang Goethe-Universität

Historisches Seminar, Leibniz Universität Hannover

Historisches Seminar, Universität Luzern

Historisches Seminar, Universität Siegen

Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

IFK - Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien

IGK Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive, Humboldt-Universität zu Berlin

infoclio.ch, Fachportal für die Geschichtswissenschaften der Schweiz, Bern

Institut für Geschichte der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät, Universität Wien

Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung

Institut für Geschichte, Eidgenössische Hochschule Zürich

Institut für Geschichte, Universität Graz

Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin

Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig

Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Dresden

Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte, Universität Flensburg

Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin

Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Karl-Lamprecht-Gesellschaft Leipzig e.V.

Klartext Verlag. Jakob Funke Medien Beteiligungs GmbH & Co. KG, Essen

Leibniz Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz

Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) e.V.

Max Weber Stiftung - Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, Bonn

Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main

Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Peter Lang GmbH - Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main

Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Ditzingen

Seminar für Alte Geschichte, Universität Heidelberg

Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Stiftung Deutsches Hygiene-Museum, Dresden

Stiftung Hamburger Institut für Sozialforschung

Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.

Verlag C.H. Beck, München

Verlag Ferdinand Schöningh GmbH & Co. KG, Paderborn

Verlag Vittorio Klostermann GmbH, Frankfurt am Main

Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster

Wallstein Verlag, Göttingen

Waxmann Verlag GmbH, Münster

Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V., Potsdam

DIESE SEITE IST NICHT MEHR AKTUELL.
Die Anzeige dieser Seite erfolgt ausschließlich als Teil des Web-Archivs von Clio-online.

Die aktuelle Website von Clio-online finden Sie unter http://www.clio-online.de

Newsletter 2005.01

Newsletter 2005.01

[ PDF-Version ]

Sehr geehrte Damen und Herren,

die dritte Ausgabe des Clio-online Newsletters berichtet, wie gewohnt, über die inhaltlichen und technischen Entwicklungen des Projektes und Kooperationsverbundes Clio-online.

Vor einigen Monaten erhielt das Projekt die erfreuliche Nachricht, dass es für weitere zwei Jahre durch die  Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert werden wird. Für dieses Vertrauen der DFG in unsere Arbeit sind wir sehr dankbar!

In dieser Ausgabe:


Clio-online Portal


Das Fachportal von Clio-online bündelt die verschiedenen Angebote und Module des Projektes und gewährleistet darüber Synergien für die Nutzer und beteiligten Projektpartner. Das Web-Portal beruht auf der Open-Source Software Rainbow-Solutions.

Im Januar 2005 wurde die neue Version 1.4 von Rainbow eingespielt, die neue Funktionen einschließt und einige Fehler behebt. Weiterhin wurde die Startseite des Portals unter die Lupe genommen und zwecks besserer Benutzerführung teilweise einem Re-Design unterworfen.


E-Publishing


Im Projektmodul E-Publishing wurden in den vergangenen Monaten einige neue Hefte produziert:

Die Zeitschrift Historische Literatur ist jetzt bei Band 2004.2 angelangt (Nr. 3 folgt in wenigen Wochen); zudem wurden zwei neue Themenhefte in der Reihe Historisches Forum veröffentlicht:

  • Der Holocaust und die westdeutschen Historiker (hrsg. von Astrid M. Eckert und Vera Ziegeldorf) nimmt das im Frühjahr 2003 erschienene gleichnamige Buch von Nicholaus Berg zum Anlass, um Fragestellungen, Intentionen und Themen der Holocaust-Forschung in der Nachkriegszeit zu thematisieren.
  • Im Nachgang zum 45. Deutschen Historikertag in Kiel hat H-Soz-u-Kult über vierzig Sektionsberichte veröffentlicht. Zudem gab die Redaktion auch übergreifende “Querschnittsberichte” in Auftrag. Diese vierzehn Berichte erschienen nun als eigener Band als Querschnittsberichte vom Historikertag 2004 (hrsg. von Karsten Borgmann und Udo Hartmann).

Weiterhin hat die Zeitschrift "Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History", herausgegeben von dem Clio-online Partnerprojekt Zeitgeschichte-online in der letzten Wochen ihr aktuelles Heft mit dem Thema "Kriege nach 1945" veröffentlicht. Zeithistorische Forschung 2005.1


Workshop Guide


Im Oktober vergangenen Jahres veranstaltete Clio-online in Zusammenarbeit mit dem Bundesarchiv und der Staatsbibliothek zu Berlin -- Preußischer Kulturbesitz einen eintägigen Workshop zum Thema “Libraries and Archives in Berlin.”

Programm des Workshops:

  • Electronic Resources for German History (Hr. Vögler, Clio-online)
  • Bibliographien Online (Hr. Schlögl, Jahresberichte für deutsche Geschichte)
  • Wegweiser durch die Berliner Bibliothekslandschaft (Hr. Bove, Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz)
  • Spezialbibliotheken für Historiker (Fr. Hauke, Archiv zur Geschichte der Max-Planck Gesellschaft, Bibliothek)
  • Archive in und um Berlin (Hr. Barteleit, Bundesarchiv)
  • Geheimes Staatsarchiv – Preußischer Kulturbesitz (Fr. Schnelling-Reinicke, Geheimes Staatsarchiv - Preußischer Kulturbesitz)

Die Ergebnisse der Veranstaltung wurden in einer kommentierten Linkliste gesammelt und stehen interessierten Nutzern zum Download bereit. Wie alle Publikationen des Kooperationsverbundes ist auch diese Publikation unter folgender URL erhältlich:

http://www.clio-online.de/publikationen/


Metasuche


Seit Herbst 2004 wird die Metasuchmaschine von Clio-online über den Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) im Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin gehostet und ist somit ab sofort unter der neuen Adresse

http://clio.kobv.de/V?bor_id=clioguest&password=1lp5h1&institute=clio

zugänglich. Durch die Zusammenarbeit mit weiteren Einrichtungen, die Metalib als Suchportal einsetzen, werden sich zusätzliche Synergieeffekte ergeben: der Austausch von Suchressourcen wird das Angebot innerhalb der Metasuche zukünftig schneller erweitern.

Derzeit werden in der Clio-online-Metasuche 28 Datenbanken zur parallelen Recherche angeboten, darunter nun auch der KOBV-Index und der OPAC Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv (SAPMO-DDR).

  • Archive: Archive in Nordrhein- Westfalen, Zentrale Datenbank Nachlässe, British Library (Map Collections)
  • Bibliographien: Jahresberichte für deutsch Geschichte, Aufsatzdatenbank Geschichte u. Zeitgeschichte (OLC-SSG Geschichte / Online Contents-Sondersammlengebiete)
  • Bibliothekskataloge: Berlin Bundesarchiv SAPMO, Bibliothek Bildungsgeschichte, Bibliotheks-Verbund Bayern, British Library - Humanities, Deutsche Bücherei Leipzig, GBV-Gemeinsamer Verbundkatalog, HeBIS Verbundkatalog, IDZ 1750 - 1815 (ZD18), Jewish National Univ Library, KOBV-Verbund, Leo Baeck Institute, Library of Congress, Staatsbibliothek zu Berlin, SUB Göttingen
  • Datenbanken: Zeitgeschichte, IKAR Altkartendatenbank, Pictura Paedagogica Online, VD17 Drucke des 17. Jhs., ZDB - Zeitschriftendatenbank, EZB - Elektronische Zeitschriftendatenbank
  • Fachinformationsdienste: H-Soz-u-Kult Rezensionen Fachportale: Clio-online Webverzeichnis, History Guide


geschichte.transnational


Im September vergangenen Jahres startete geschichte.transnational als neues Fachforum im Rahmen von Clio-online und H-Soz-u-Kult. Konzeptionell und technisch orientiert sich geschichte.transnational vor allem an den Erfahrungen von H-Soz-u-Kult, möchte jedoch als interdisziplinäres Fachforum den methodischen und inhaltlichen Fokus auf die Geschichte der kulturellen Transfers, der transnationalen Verflechtungen von Gesellschaften und Staaten, von Wirtschaft, Politik und Kultur sowie deren Vergleichsebenen richten. Letztlich ist geschichte.transnational damit selbst ein Projekt der Grenzüberschreitung und schließt an aktuelle Erfahrungen mit Transnationalisierungen an, die die historischen Wissenschaften ebenso wie andere Bereiche der Gesellschaft erfasst haben, und stellt ein Bindeglied zur neueren Welt- und Globalgeschichte dar.

geschichte.transnational veröffentlicht Besprechungen von Neuerscheinungen, Ankündigungen und Berichte von Konferenzen und Workshops, Inhaltsverzeichnisse und teilweise Volltextvarianten jener Zeitschriften, die schwerpunktmäßig zur transnationalen Geschichte publizieren. Die Rubrik „Neu gelesen“ offeriert erneute Diskussionen von „Klassikern“ der internationalen und Globalgeschichte aus unterschiedlichen Perspektiven. Die Rubrik „Forum“ bietet die Möglichkeit, Artikel mit neuen Ergebnissen zur transnationalen Geschichte einem größeren Publikum zu unterbreiten. Das Fachforum widmet sich darüber hinaus der Erörterung, wie neue Forschungsergebnisse in die Ausbildung in Schule und Hochschule eingeführt werden können.

Ausführlichere Informationen über geschichte.transnational, die Redaktionen sowie Beitragsmöglichkeiten erhalten sie unter der Adresse:

http://geschichte-transnational.clio-online.net

Natürlich können Sie sich auch in den Mailverteiler von geschichte.transnational aufnehmen lassen. Da geschichte.transnational ein Fachforum im Rahmen von H-Soz-u-Kult und Clio-online ist, wird ein Teil der Beiträge auch an Abonnenten von H-Soz-u-Kult versandt. Alle Beiträge von geschichte.transantional erhalten Sie durch Abonnement eines Newsletters, der Sie über neue Beiträge auf der Web-Site informiert. Das Einschreibformular finden Sie unter folgender Adresse:

http://geschichte-transnational.clio-online.net/\rpn=anmeldung

Das Fachforum geschichte.transnational wird von Wissenschaftlern des Zentrums für Höhere Studien der Universität Leipzig und der Forschungsgruppe 'Transferts culturels' am Centre National de la Recherche Scientifique Paris betreut. Das Projekt stützt sich auf die internationale Kooperation des European Network in Universal and Global History, das der World History Association affiliiert ist. Sollten Sie weitere Fragen inhaltlicher oder technischer Art haben, können Sie jeder Zeit per E-Mail eine Mitteilung an die Adresse der Redaktion senden:

geschichte.transnational@uni-leipzig.de


Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen


Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) gehört mit einem Bestand von über 4,5 Mio. Bänden, 12.000 Handschriften, 350 Nachlässen von Wissenschaftlern und 3.100 Inkunabeln zu den grossen wissenschaftlichen Universalbibliotheken in Deutschland. Von besonderem Interesse für die Geschichtswissenschaft sind die Spezialbestände zur angloamerikanischen Geschichte sowie die Sammlung Deutsche Drucke 1701-1800 und die umfangreiche Sammlung thematischer Karten.

Durch die Betreuung des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Sondersammelgebietes zur Geschichte, Politik, Verfassung sowie Sprache und Literatur Groflbritanniens, Irlands, Kanadas und der USA sowie Australiens und Neuseelands ist die SUB Göttingen mithin zugleich die größte Spezialbibliothek zur angloamerikanischen Geschichte in Deutschland. Daneben besitzt sie als Nationalbibliothek für das 18. Jahrhundert eine der umfassendsten Sammlungen an - nicht nur deutscher - Literatur aus dieser Epoche. In den letzten Jahren hat die SUB Göttingen für die bessere Nutzung ihrer geschichtswissenschaftlichen Spezialbestände eine Reihe neuer Dienstleistungen entwickelt. Zusammengeführt wurden diese Dienstleistungen für HistorikerInnen in der Virtual Library of Anglo-American Culture: History. Die wichtigsten Kataloge können dort über eine Metasuchmaschine gleichzeitig recherchiert werden. Aufsätze können online (als Fernleihe oder Dokumentlieferung) bestellt und auf Wunsch in digitalisierter Form direkt an die Emailadresse des Bestellers geliefert werden; und auch für Bücher gibt es neben der Fernleihe einen direkten und schnellen Dokumentlieferdienst.

In ihren Katalogen weist die SUB Göttingen mittlerweile auch mehrere tausend für HistorikerInnen relevante und über das Internet frei zugängliche digitale Bücher und thematische Websites nach. Das Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ) hat darüber hinaus bereits zahlreiche Bände des Altbestandes der Göttinger Bibliothek digitalisiert. Wer die Bibliothek nicht über das Internet, sondern vor Ort nutzen will, kann dies in einem 1993 eröffneten Neubau mit großen Freihandbeständen tun, in dem über 1.3 Mio. Bände direkt zugänglich sind und der mehr als 600 Arbeitsplätze zur Verfügung stellt, darunter über 50 Carrels für auswärtige ForscherInnen; oder im Historischen Gebäude, in dem sich die Sondersammlungen befinden (Handschriften, seltene Drucke, Karten, Afrika-Asien-Bibliothek). Besonders hervorzuheben ist eine frei zugängliche, systematisch aufgestellte Historische Forschungsbibliothek (mit

Schwerpunkt Wissenschaftsgeschichte) mit ca. 120.000 Bänden der Erscheinungsjahre 1600-1900.

Vlib-AAC: History: 

http://www.sub.uni-goettingen.de/vlib/history/

Virtuelle Tour durch die SUB Göttingen:

http://www.sub.uni-goettingen.de/ebene_1/1_tour.html


Allgemeines zu Clio-online


Clio-online stellt ein Fachportal für die Geschichtswissenschaften im deutschsprachigen Raum bereit. Wesentliches Ziel des Projektes, seit 2002 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert, ist es, vorhandene Angebote von Hochschulen, Bibliotheken und Forschungseinrichtungen zu bündeln und durch enge Kooperation der beteiligten Institutionen neue Angebote zu entwickeln. Clio-online vermittelt dem Fachpublikum verfügbare Informationen wie z.B. Bestandsnachweise in Archiven und Bibliotheken, vernetzt die wissenschaftliche Gemeinschaft über moderierte Mailinglisten und Webseiten, und ermöglicht somit die interaktive, fachwissenschaftliche Diskussionen.

Clio-online operiert als offene Verbundstruktur von Institutionen, die selbst wichtige Ressourcen und Dienstleistungen für die Geschichtswissenschaft bereitstellen. Derzeitig beteiligen sich folgende Partner am Verbund:



Service & Impressum


Der Clio-online Newsletter erscheint mehrmals pro Jahr. Um diesen Newsletter regelmäßig zu erhalten, schicken Sie bitte eine Mail an:

clio.newsletter@geschichte.hu-berlin.de

mit "Subscribe Newsletter" in der Subject Zeile oder im Text.

Um den Newsletter abzubstellen, schicken Sie bitte eine Mail an:

clio.newsletter@geschichte.hu-berlin.de

mit "Unsubscribe Newsletter" in der Subject Zeile oder im Text.

Herausgeber und Adresse für Fragen, Anregungen und Kritik zum Newsletter:

Max Vögler, Projektkoordinator
Email: voeglerm@geschichte.hu-berlin.de

Clio-online
Institut für Geschichtswissenschaften
Humboldt Universität zu Berlin
Unter den Linden 6
D-10099 Berlin
Tel.: +49 (0)30 / 2093 2541
Fax: +49 (0)30 / 2093 2544

Internet: http://www.clio-online.de/

Redaktion: . Alle Rechte an Texten, Bildern und sonstigen Inhalten liegen bei Clio-online. (C) Clio-online 2002-2018.