Historische Rezensionen Online

"Historische Rezensionen online" ist eine auf Rezensionen für die Geschichtswissenschaften fokussierte Suchmaschine, mit der Buchsprechungen aus Zeitschriften im Volltext durchsucht werden können. Sie berücksichtigt neuere fachwissenschaftliche Besprechungen, die im Web veröffentlicht wurden und ohne Zugangsbeschränkungen im Volltext zur Verfügung stehen.

Stand: 06.09.2021

Sortieren nach:
  • Ästhetik des Comic
    Hein, Michael; Hüners, Michael; Michaelsen, Torsten (Hrsg.): Ästhetik des Comic (2002)
    Rezension Betz, Anne K. in: literaturkritik.de
  • Schrift und Geschlecht. feministische Entwürfe und Lektüren von Marlen Haushofer, Ingeborg Bachmann und Anne Duden
    Frei Gerlach, Franziska: Schrift und Geschlecht. feministische Entwürfe und Lektüren von Marlen Haushofer, Ingeborg Bachmann und Anne Duden (1998)
    Rezension Holuscha, Elisabeth in: literaturkritik.de
  • Friedrich Schiller. Dramen
    Zymner, Rüdiger: Friedrich Schiller. Dramen (2002)
    Rezension Jahraus, Oliver in: literaturkritik.de
  • Das Formzitat. Bestimmung einer Textstrategie im Spannungsfeld zwischen Intertextualitätsforschung und Gattungstheorie
    Böhn, Andreas: Das Formzitat. Bestimmung einer Textstrategie im Spannungsfeld zwischen Intertextualitätsforschung und Gattungstheorie (2001)
    Rezension Luckscheiter, Roman in: literaturkritik.de
  • Zitier-Fähigkeit. Findungen und Erfindungen des Anderen
    Gutenberg, Andrea; Poole, Ralph J. (Hrsg.): Zitier-Fähigkeit. Findungen und Erfindungen des Anderen (2001)
    Rezension Löchel, Rolf in: literaturkritik.de
  • Georg Büchner und die Moderne. 1945 - 1980
    Goltschnigg, Dietmar (Hrsg.): Georg Büchner und die Moderne. 1945 - 1980 (2002)
    Rezension Weiland, Werner in: literaturkritik.de
  • Bi-Textualität. Inszenierungen des Paares ; ein Buch für Ina Schabert
    Heitmann, Annegret (Hrsg.): Bi-Textualität. Inszenierungen des Paares ; ein Buch für Ina Schabert (2001)
    Rezension Löchel, Rolf in: literaturkritik.de
  • Künstler ohne Werk. Modelle negativer Produktionsästhetik in der Künstlerliteratur von Wackenroder bis Heiner Müller
    Pontzen, Alexandra: Künstler ohne Werk. Modelle negativer Produktionsästhetik in der Künstlerliteratur von Wackenroder bis Heiner Müller (2000)
    Rezension Pontzen, Alexandra in: literaturkritik.de
  • Georg Büchner und die Moderne. 1875 - 1945
    Goltschnigg, Dietmar (Hrsg.): Georg Büchner und die Moderne. 1875 - 1945 (2001)
    Rezension Weiland, Werner in: literaturkritik.de
  • "Ich bin kein Freund allgemeiner Urteile über ganze Völker". Essays über österreichische, deutsche und jüdische Literatur
    Schwarz, Egon: "Ich bin kein Freund allgemeiner Urteile über ganze Völker". Essays über österreichische, deutsche und jüdische Literatur (2000)
    Rezension Bauer, Markus in: literaturkritik.de
  • Grenz-Fallstudien. Essays zum Topos Prenzlauer Berg in der DDR-Literatur
    Berendse, Gerrit-Jan: Grenz-Fallstudien. Essays zum Topos Prenzlauer Berg in der DDR-Literatur (1999)
    Rezension Domsch, Sebastian in: literaturkritik.de
  • Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft. ein Arbeitsbuch
    Gutzen, Dieter; Oellers, Norbert; Petersen, Jürgen H.; Strohmaier, Eckart (Hrsg.): Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft. ein Arbeitsbuch (1989)
    Rezension Schönert, Jörg in: literaturkritik.de
  • Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft. ein Arbeitsbuch
    Gutzen, Dieter; Oellers, Norbert; Petersen, Jürgen H.; Strohmaier, Eckart (Hrsg.): Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft. ein Arbeitsbuch (1989)
    Rezension Anz, Thomas in: literaturkritik.de
  • Zwischen Sender und Empfänger. eine Einführung in die Semiotik der Kommunikationsgesellschaft
    Sottong, Hermann; Müller, Michael: Zwischen Sender und Empfänger. eine Einführung in die Semiotik der Kommunikationsgesellschaft (1998)
    Rezension Hagestedt, Lutz in: literaturkritik.de
  • Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft. eine Einführung
    Baasner, Rainer; Zens, Maria: Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft. eine Einführung (2001)
    Rezension Schönert, Jörg in: literaturkritik.de
  • Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft. eine Einführung
    Baasner, Rainer; Zens, Maria: Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft. eine Einführung (2001)
    Rezension Anz, Thomas in: literaturkritik.de
  • Dante deutsch. Studien zur Lagerliteratur
    Taterka, Thomas: Dante deutsch. Studien zur Lagerliteratur (1999)
    Rezension Büsing, Heike in: literaturkritik.de
  • Erinnern und Erzählen. Studie zu Ingeborg Bachmanns Erzählband "Das dreißigste Jahr"
    Töller, Ursula: Erinnern und Erzählen. Studie zu Ingeborg Bachmanns Erzählband "Das dreißigste Jahr" (1998)
    Rezension Stöcker, Mirja in: literaturkritik.de
  • Anima und sêle. Darstellungen und Systematisierungen von Seele im Mittelalter ; [die Beiträge, die dieser Sammelband vereint, sind anlässlich einer Tagung mit dem Titel "Das Andere des Körpers. Darstellungen und Systematisierungen von 'Seele' im 12./13. Jahrhundert" entstanden ; diese Tagung fand vom 5. - 7. Dezember 2003 im Kloster Irsee statt]
    Philipowski, Katharina; Prior, Anne (Hrsg.): Anima und sêle. Darstellungen und Systematisierungen von Seele im Mittelalter ; [die Beiträge, die dieser Sammelband vereint, sind anlässlich einer Tagung mit dem Titel "Das Andere des Körpers. Darstellungen und Systematisierungen von 'Seele' im 12./13. Jahrhundert" entstanden ; diese Tagung fand vom 5. - 7. Dezember 2003 im Kloster Irsee statt] (2006)
    Rezension Jörg Riecke in: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger
  • Zentrum und Peripherie. Pirandello zwischen Sizilien, Italien und Europa ; [... Kolloquiums zum Thema "Zentrum und Peripherie. Pirandello zwischen Sizilien, Italien und Europa/Centro e periferia. Pirandello tra Sicilia, Italia ed Europa", welches im Rahmen der vierten "Settimana della Lingua Italiana nel Mondo" am 21. und 22. Oktober an der Universität Mannheim stattgefunden hat]
    Klinkert, Thomas (Hrsg.): Zentrum und Peripherie. Pirandello zwischen Sizilien, Italien und Europa ; [... Kolloquiums zum Thema "Zentrum und Peripherie. Pirandello zwischen Sizilien, Italien und Europa/Centro e periferia. Pirandello tra Sicilia, Italia ed Europa", welches im Rahmen der vierten "Settimana della Lingua Italiana nel Mondo" am 21. und 22. Oktober an der Universität Mannheim stattgefunden hat] (2006)
    Rezension Christoph Schamm in: IASLonline
Seite 8 (196 Einträge)
Ausgewählte Optionen