Dr. Jochen Hermann Vennebusch

Postdoc / Projektleiter

Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts

Universität Hamburg

Warburgstraße 26

DE

20354 Hamburg

jochen.vennebusch@uni-hamburg.de

https://www.kultur.uni-hamburg.de/ks/mitarbeiter/vennebusch.html

040 / 42838-9376

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc)
Leiter des Projektes "Epigraphies of the Corpus – Textual Negotiations of Sacred Power on Medieval Liturgical Artefacts"

Aktuelle(s) Projekt(e)

Epigraphies of the Corpus – Textual Negotiations of Sacred Power on Medieval Liturgical Artefacts (Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts)

Frühere Position(en)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Praedoc)

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

- Materialisieren – Erschließen – Deuten. Anlagekonzepte, liturgische Lesenutzung und visualisierte Hermeneutik mittelalterlicher Evangelienbücher am Beispiel der Reichenauer Codices, Hamburg 2020 (Mikrofiche-Ausgabe der Dissertation, Buchpublikation in Planung).
- (mit Ulrike Winkel) Friedenskirche und Osterkirche Hamburg-Eilbek (Kleiner Kunstführer Nr. 2812), Regensburg 2012.
- Die Busdorfkirche St. Petrus und Andreas zu Paderborn (Kleiner Kunstführer Nr. 2724), Regensburg 2009.
- (mit Josef Meyer zu Schlochtern) Die Landschaftsgemälde von Carl Ferdinand Fabritius und die Portraitsammlung aus dem ehemaligen Paderborner Jesuitenkolleg in der Theologischen Fakultät Paderborn, Paderborn 2008.

Artikel

- Das „Limburger Evangeliar“ (Cod. 218) und die Spuren seiner liturgischen Nutzung im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, in: Harald Horst (Hg.), Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. Achtes Symposion der Diözesan- und Dombibliothek Köln zu den Dom-Manuskripten (Libelli Rhenani), Köln 2020, S. 207–238.
- „Du, geliebter Leser, erbarme dich zugleich unser!“. Der „Hillinus-Codex“ (Cod. 12) als mehrschichtiges Erinnerungsobjekt, in: Elisabeth Gruber / Daniela Schichta (Hg.), MEMO. Medieval and Early Modern Material Culture Online, 4, 2019. (Peer reviewed; als PDF abrufbar unter: https://memo.imareal.sbg.ac.at/wsarticle/memo/2019-vennebusch-hillinus-codex-als-erinnerungsobjekt/).
- (mit Bruno Reudenbach) Zeigen und Beweisen. Beobachtungen zur Inszenierung von Evidenz in der Kunst des 13. Jahrhunderts, in: Christiane Witthöft / Klaus Herbers / Michele C. Ferrari (Hg.), Europa 1215. Politik, Kultur und Literatur zur Zeit des IV. Laterankonzils (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte), Köln / Weimar / Wien 2018, S. 205-216.
- Die Jungfrau mit der Herrschermaske - Das Reliquiar der Fides von Conques und der verklärte Leib der Heiligen, in: Katinka Schweizer / Fabian Vogler (Hg.), Die Schönheit des Geschlechts, Frankfurt 2018, S. 347-363.
- Das „Licht der Welt“ in einem Manuskript, in: Wiebke Beyer / Zhenzhen Lu (Hg.), Manuskript des Monats, 12, 2016, Hamburg 2017. (abrufbar unter: http://www.manuscript-cultures.uni-hamburg.de/mom/2016_12_mom.html)
- Neuer Wein in alten Schläuchen? Das Hochaltarretabel der Stadtkirche St. Peter und Paul („Herderkirche“) in Weimar zwischen Innovation und Konvention, in: Theologie und Glaube, Heft 107, 1/2017, S. 55-84.
- Lebensentwürfe „auf der Kippe“, einschneidende Erlebnisse und ein Moment Ewigkeit. Narrative Modi der Hildesheimer Bernwardssäule und die Visualisierungsstrategien theologischer Grundzüge, in: Visuelle Narrative — Kulturelle Identitäten / Visual Narratives — Cultural Identities (Visual Past. A Journal for the Study of Past Visual Cultures, 3, 2016, S. 529-558 (abrufbar unter: http://www.visualpast.de/archive/pdf/vp2016_0529.pdf).
- Zentrale Facetten der Spiritualität des Deutschen Ordens im Spiegel der „Älteren Hochmeisterchronik“, in: Ordines Militares. Colloqiua Torunensia Historica. Yearbook for the Study of the Military Orders, Bd. 28, 2013, S. 243-265.
- Das Grab von Pater Vitus Georg Tönnemann SJ in der „Kirche am Hof“ in Wien, in: Georg Korting, Vitus Georg Tönnemann (1659-1740). Ein Paderborner Jesuit am Kaiserhof in Wien (Paderborner Theologische Studien, Bd. 53), Paderborn 2011, S. 167-172.
Das Passionsretabel von Hans Memling („Greveradenaltar“) aus dem - Lübecker Dom, in: Iris Wenderholm (Hg.), „Ein zweites Paradies“. Spätmittelalterliche Sakralräume in Lübeck und ihre bildliche Ausstattung, Würzburg 2010, S. 30-38.
- „Regeneration aus dem innersten Gesetz des Bauwerks“ – Der Wiederaufbau sakraler Gebäude nach 1945 und die Diaphanie des kriegszerstörten Raumes, in: Maria Neubrand und Michael Bredeck (Hg. unter Mitarbeit von Jochen Hermann Vennebusch), Wahrnehmungen. Theologie – Kirche – Kunst. Festschrift für Josef Meyer zu Schlochtern (Paderborner Theologische Studien, Bd. 51), Paderborn 2010, S. 313-334.

Herausgeberschaften und Editionen

(mit Matthias Lobe) Die Flottbeker Kirche in Hamburg, Lindenberg / Allgäu 2013.

Publikationsliste (Url)

https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/ks/mitarbeiter/vennebusch-publikationen.pdf

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

- Nordalpine Kunst und Architektur des Mittelalters, Visualisierungsstrategien von Kirchenausstattungen und Interaktion von Kirchenraum, Ritual und Ausstattung,
- Goldschmiedekunst und mittelalterliche Buchmalerei
- Liturgie-, Frömmigkeits- und Theologiegeschichte