Informationsseiten von "Clio-online - Historisches Fachinformationssystem e.V."

Facharbeitsgruppen des Vereins

Den Facharbeitsgruppen, die aus den Herausgeberkollegien und Fachredaktionen bestehen, obliegt die herausgeberische und redaktionelle Verantwortung für die Portale und Fachinformationsangebote des Vereins. Die inhaltliche Arbeit für Unterhalt, Entwicklung und Ausbau der Portale und Dienste wird also in den Facharbeitsgruppen geleistet, deren Sprecher:in ein ordentliches Mitglied des Vereins sein muss und qua Funktion im Hauptausschuss des Vereins vertreten ist. Über diese „Konstruktion“ finden die Interessen der Facharbeitsgruppen Niederschlag in Aufgaben und Planung des Vereins.

Folgende Facharbeitsgruppen haben sich seit 2008 konstituiert und jeweils eine:n Sprecher:in benannt.

Facharbeitsgruppe ArtHist (Herausgeberkollegium und Fachredaktion)

Sprecher: Dr. Steffen Haug, Fachbereich 07 |Geschichts- und Kulturwissenschaften, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Steffen Haug

E-Mail | Website

Facharbeitsgruppe Clio–Guides (Herausgeberkollegium)

Sprecher: Dr. Wilfried Enderle, Fachreferent für Geschichte (im Ruhestand), Göttingen

Wilfried Enderle

E-Mail | Website

Facharbeitsgruppe Connections (Herausgeberkollegium und Fachredaktion)

Sprecher: Prof. Dr. Matthias Middell, Universität Leipzig

Matthias Middell

E-Mail | Website

Facharbeitsgruppe H-Soz-Kult (Herausgeberkollegium und Fachredaktion)

Sprecherin: Claudia Prinz, M.A., Humboldt-Universität zu Berlin

Claudia Prinz

E-Mail | Website

Facharbeitsgruppe Projektvernetzung

Sprecher: Thomas Meyer, M.A., Humboldt-Universität zu Berlin

Thomas Meyer

E-Mail | Website

Facharbeitsgruppe Themenportal Europäische Geschichte (Herausgeberkollegium)

Sprecherin: Prof. Dr. Gabriele Metzler, Humboldt-Universität zu Berlin

Gabriele Metzler

E-Mail | Website

Facharbeitsgruppe Zeitgeschichte digital (Herausgeberkollegium und Fachredaktion)

Sprecher: PD Dr. Michael Homberg, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam

Michael Homberg

E-Mail  |  Website

Die Facharbeitsgruppen organisieren ihre redaktionelle und herausgeberische Arbeit im Alltag überwiegend mittels elektronischer Kommunikation und unter zur Hilfenahme von Redaktionssystemen, die ein verteiltes wissenschaftliches Arbeiten ermöglichen.