Institut für vergleichende Städtegeschichte – IStG – gGmbH

 

Kontakt

Land
Deutschland
PLZ
48143
Ort
Münster
Straße
Königsstr. 46
Telefon
(0251) 83-275-12
Fax
(0251) 83-275-35

Leitung

Geschäftsführer: Prof. Dr. Werner Freitag; Landesrätin Judith Pirscher Institutsleitung: Dr. Angelika Lampen

Mitarbeiter/innen

Anja Heinz (Verwaltung); Thomas Kaling (Kartographie); Sabina Ruwe, M.A. (Bibliothek); Ria Hänisch, M.A. (Redaktion); Daniel Stracke, M.A. (Deutscher Historischer Städteatlas)

Geschichte

"Das Institut wurde 1970 von dem im Jahr zuvor gegründeten Kuratorium für vergleichende Städtegeschichte e. V., dem über neunzig renommierte Stadtforscher aller relevanten Disziplinen sowie auch institutionelle Mitglieder angehören, als interdisziplinäre Forschungseinrichtung begründet. Angeregt wurde die Institutsgründung durch das von der Commission internationale pour l'histoire des villes (CIHV) des Internationalen Historikerverbandes bei ihrer Gründung in Rom 1955 entwickelte und bei ihrer Sitzung in Oxford 1969 präzisierte Forschungsprogramm. Der Gründung kam zugute, dass die Bestände der Marburger Forschungsstelle für Städtegeschichte übernommen werden konnten."

Publikationen

Die Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städtegeschichte verteilen sich auf folgende Reihen und Gruppen: Reihe "Städteforschung"; Atlasarbeiten; Lexika / Städtebücher; Bildquellen; Bibliographische Arbeiten; Einzeldarstellungen (Publikationen außerhalb der Reihen); Portal Städtegeschichte.de

Forschung

Internationale, interdisziplinäre, historische Städteforschung

Anmerkungen

Das Institut für vergleichende Städtegeschichte (IStG) in Münster verfolgt seit seiner Gründung 1970 die Aufgabe, interdisziplinäre Forschungen zur vergleichenden Stadtgeschichte zu initiieren und zusammenzuführen. Fragestellungen aus den Bereichen Geschichte, Geographie und Kartographie, Kunstgeschichte, Planungswissenschaften und Soziologie werden im IStG auf das Untersuchungsfeld ‚Stadt’ bezogen und im Rahmen der Grundlagenforschung oder in wissenschaftlichen Forschungsprojekten untersucht.

Bestände

"Mit über 61 000 Bänden (Stand: Januar 2017) und ca. 110 laufenden Zeitschriften ist die Instituts-Bibliothek eine der größten Fachbibliotheken zur historischen Städteforschung. Neben den o. g. Buchbeständen und einer wachsenden Anzahl audio-visueller Medien unterhält das Institut eine umfangreiche Kartensammlung (u. a. etwa 10000 Stadtpläne verschiedener Zeiten) sowie eine Diasammlung zur Stadtgeschichte und eine Postkarten- und Fotosammlung mit Stadtansichten. Außerdem befinden sich Nachlässe der Stadtgeschichtsforscher Hektor Ammann und Erich Keyser in den Beständen des Instituts."

Zugehörige Webressourcen

Änderungen melden

Wenn Sie einen bestehenden Eintrag aktualisieren möchten: Loggen Sie sich in MEIN CLIO ein. Dort können Sie in der Rubrik INSTITUTIONEN am Meldeformular - erreichbar über das +-Zeichen - vorhandene Einträge suchen und die Bearbeitungsrechte anfragen. Für weitere Fragen kontaktieren Sie die Clio-online Redaktion